CH683555A5 - Beleuchtungs- und Signallampe. - Google Patents

Beleuchtungs- und Signallampe. Download PDF

Info

Publication number
CH683555A5
CH683555A5 CH1008/92A CH100892A CH683555A5 CH 683555 A5 CH683555 A5 CH 683555A5 CH 1008/92 A CH1008/92 A CH 1008/92A CH 100892 A CH100892 A CH 100892A CH 683555 A5 CH683555 A5 CH 683555A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
lamp
lighting
signal lamp
lamp according
Prior art date
Application number
CH1008/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Eichenberger
Original Assignee
Max Eichenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Eichenberger filed Critical Max Eichenberger
Priority to CH1008/92A priority Critical patent/CH683555A5/de
Priority to DE4309348A priority patent/DE4309348C2/de
Publication of CH683555A5 publication Critical patent/CH683555A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/88Means for plugging to the electrical power supply of the vehicle, e.g. by using cigarette lighter sockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/02Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps
    • F21L14/023Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps having two or more, or different light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/0085Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps at least one conductive element acting as a support means, e.g. resilient contact blades, piston-like contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

1
CH 683 555 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungs- und Signallampe gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.
Es sind bereits eine Viehlzahl von Lampen insbesondere für den Kraftfahrer bekannt geworden, die nicht nur dazu dienen, irgend etwas, zum Beispiel bei Pannen, zu erleuchten, sondern mit denen auch Warnsignale gegeben werden können. Diese Lampen weisen in der Regel eine relativ starke Glühlampe und einen Satz Batterien auf, die die Glühlampe speisen. Es hat sich gezeigt, dass diese Batterie, wenn man die Lampe benötigt, häufig verbraucht ist, oder dass die einzelne Glühlampe gerade durchbrennt, wenn man die Lampe benötigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Lampe zu schaffen, die wesentlich betriebssicherer ist und die meist intakte Kfz-Batterie verwendet, so dass sie leichter ausgebildet werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe werden bei einer Lampe der eingangs näher bezeichneten Art die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruches vorgeschlagen. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass bei der Mehrzahl der verwendeten So-fitten immer wenigstens eine betriebsfähig ist und dass mit der Lampe sowohl erleuchtet werden kann wie auch rotfarbige Warnsignale gegeben werden können.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 10 der Zeichnungen hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Lampe,
Fig 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1.
Fig. 3 die Gehäuseenden der Lampe vergrössert, Fig. 4 die Lampe gegenüber Fig. 3 um 90° gedreht
Fig. 5 die Lampe gegenüber Fig. 3 um entgegengesetzt 90° gedreht,
Fig. 6 die Lampe um weitere 90° gedreht, Fig. 7 einen Querschnitt durch die Lampe, Fig. 8 den Haltemagneten in Ansicht,
Fig. 9 den Haltemagneten mit der Lampe in Seitenansicht und Fig. 10 den Haltemagneten um 90° gedreht.
In allen zehn Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
Eine Not- und Sicherheitslampe 19 für Beleuchtungs- und Warnzwecke weist ein hohlzylindrisches Gehäuse 1 auf, das aus einem Acrylglasrohrstück 2 besteht, dessen zwei Enden auf der einen Stirnseite 3 mit einem Dichtverschluss 4 und auf der anderen Stirnseite 5 mit einem Drehverschiuss 6 versehen sind. Das Acrylglasrohr ist vollständig durchsichtig und damit lichtdurchlässig und ist auf seinem einen Halbmantel glasklar, auf seinem anderen Halbmantel rot eingefärbt oder mit einer roten Folie 7 belegt. Die beiden Verschlüsse sind als Kunststoffteile ausgebildet.
Am Drehverschiuss ist eine Halterung 8 für mindestens zwei, vorzugsweise acht Sofitten 9 vorgesehen, zu der eine den Drehverschiuss durchsetzende Kabeldurchführung 10 führt, die ausserhalb der Lampe in ein etwa fünf Meter langes Kabel 11 übergeht, das auf der der Lampe abgewandten Seite mit einem Stecker versehen ist, der analog der Stromzuführung für einen Zigarettenanzünder ausgebildet ist. so dass er in die entsprechende Ausnehmung in einem Kfz. passt.
Der Drehverschiuss 6 weist eine Rastung 12 auf, bestehend aus einer Kugel 13, die unter der Spannung einer Feder 14 steht und die mit einer Ausnehmung am Innenmantel des Rohres 2 zusammenwirkt. Somit leuchten die Sofitten immer durch den weissen oder roten Teil des Mantels des Gehäuses. Die Halterung 8 ist mittels einer Schraube 15 am Drehverschiuss 6 befestigt. Das Kabel 11 ist mit einer Zugentlastung 16 am Drehverschiuss 6 befestigt. Die Dichtung des Drehverschlusses 6 gegenüber dem Rohr 2 ist durch einen in eine Nut des Verschlusses 6 eingelegten Dichtring 17 bewirkt. Die Halterung 8 weist einzelne Stromzuführungen 18 für die elektrisch parallel geschalteten Sofitten 9 auf.
Zur Befestigung der Lampe 19 dient ein Magnet 20, der Teil einer Halterung 21 ist. An dieser greift ein das Lampengehäuse 1 umgreifender Federarm 22 an.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Beleuchtungs- und Signallampe mit einem wenigstens eine Glühlampe aufweisenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) hohlzylinderförmig und lichtdurchlässig ausgebildet und etwa halbseitig rot eingefärbt ist und in seinem Inneren wenigstens zwei Sofitten (9) lagert und dass das Gehäuse (1) an seinem einen Stirnende (3) einen Dichtverschluss (4), an seinem gegenüberliegenden Stirnende (5) einen Drehverschiuss (6) aufweist.
2. Beleuchtungs- und Signallampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverschiuss (6) eine Kabeldurchführung (10) und eine Rastung (12) aufweist.
3. Beleuchtungs- und Signallampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastung (12) aus einer unter der Wirkung einer Feder (14) stehenden Kugel (13) besteht die mit einer Ausnehmung im Innenmantel des Gehäuses (1) zu-sammenwirW.
4. Beleuchtungs- und Signallampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit einer Magnethalterung (20) versehen ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
CH1008/92A 1992-03-31 1992-03-31 Beleuchtungs- und Signallampe. CH683555A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1008/92A CH683555A5 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Beleuchtungs- und Signallampe.
DE4309348A DE4309348C2 (de) 1992-03-31 1993-03-23 Zylinderförmige Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1008/92A CH683555A5 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Beleuchtungs- und Signallampe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683555A5 true CH683555A5 (de) 1994-03-31

Family

ID=4200299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1008/92A CH683555A5 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Beleuchtungs- und Signallampe.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH683555A5 (de)
DE (1) DE4309348C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012194A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Zugentlastung eines Kabels

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2097679A (en) * 1934-09-18 1937-11-02 Swanson Harold Electric incandescent high pressure gas lamp
US3252036A (en) * 1963-01-29 1966-05-17 Corning Glass Works Lamp having a colored envelope
DE1719306A1 (de) * 1967-05-22 1971-02-25 Leuna Werke Veb Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in Plast- oder Wachsschmelzen
DE2814877A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Me Meerestechnik Elektronik Gm Sicherheitsleuchte
JPS628084Y2 (de) * 1978-08-07 1987-02-25
DE3230975A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeugleuchte aus leuchtdioden oder leuchtdiodenchips
DE8408454U1 (de) * 1984-03-20 1984-07-26 Winkler, Laszlo, 5000 Köln Werkstattleuchte mit eingebautem haftmagnethalter
US4816968A (en) * 1987-03-28 1989-03-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Illuminating device for automotive front grille
DE8708873U1 (de) * 1987-06-26 1987-09-24 S.L.V. Elektronik Gmbh, 5132 Uebach-Palenberg, De
IT217140Z2 (it) * 1989-07-11 1991-11-12 Sirena Spa Dispositivo segnalatore ottico par ticolarmente per impiego industria le
US5207503A (en) * 1992-02-05 1993-05-04 Lucifer Lighting Company Xenon festoon style lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309348C2 (de) 1997-09-04
DE4309348A1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120312B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1098135A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE2442141C3 (de) Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2007124883A1 (de) Lichtwellenleitersteckerteil
DE3725467A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein flexibles elektrisches kabel
CH683555A5 (de) Beleuchtungs- und Signallampe.
EP0108368A1 (de) Optische Warn- oder Anzeigeeinrichtung mit Leuchtdioden
DE4141980A1 (de) Leuchtdiode mit einer umhuellung
DE102009019092A1 (de) Minimaler LED Blinker im Außenspiegel
DE19624789C2 (de) Dachzeichen für Kraftfahrzeuge, insbesondere Taxidachzeichen
DE2816910C2 (de) Explosionsgeschützte Leuchte
DE102018215988A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT521023A4 (de) Zierleiste
EP2463156B1 (de) Beleuchtungs-Zwischenstück
DE4301869C2 (de) Leuchte für Reiter
DE10130710B4 (de) Scheinwerfer
DE4322605A1 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE202005017672U1 (de) Soffittenlampe
DE6912682U (de) Kraftfahrzeug mit geraet zum ueberwachen von beleuchtungs- und signalanlagen.
DE60311242T2 (de) Signalvorrichtung für Sichtortungssystem, z.B. für Rettungsfahrzeug in Schiffahrtkunde und ähnliche Bereiche
DE1907577C (de) Signalgeber
DE7610261U1 (de) Illuminationsleuchte mit aufsteckbarem flansch
DE19533799A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE7816767U1 (de) Steuerlaterne fuer seeschiffe
DE1099872B (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased