CH683344A5 - Waschmittelzusammensetzung. - Google Patents

Waschmittelzusammensetzung. Download PDF

Info

Publication number
CH683344A5
CH683344A5 CH1556/92A CH155692A CH683344A5 CH 683344 A5 CH683344 A5 CH 683344A5 CH 1556/92 A CH1556/92 A CH 1556/92A CH 155692 A CH155692 A CH 155692A CH 683344 A5 CH683344 A5 CH 683344A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
general formula
salt
surfactant
hinokitiol
detergent composition
Prior art date
Application number
CH1556/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Ritsuko Hayakawa
Original Assignee
Otsuka Pharma Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharma Co Ltd filed Critical Otsuka Pharma Co Ltd
Priority claimed from PCT/JP1991/001129 external-priority patent/WO1992005240A1/ja
Publication of CH683344A5 publication Critical patent/CH683344A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/524Preservatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 344 A5
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung steht im Zusammenhang mit einem hypoirritierenden Konservierungsmittel zur Verwendung in kosmetischen oder Waschmittelprodukten für Anwendung zur Hautpflege, sowie mit einer hypoirritierenden Waschmittelzusammensetzung.
Die herkömmlichen Waschmittelzusammensetzungen oder Reinigungszusammensetzungen (beispielsweise Haarwaschmittel) sind so irritierend, dass sie den Juckreiz fördern oder allergische Reaktionen verursachen, mit dem Resultat, dass sie bei Patienten mit Hautkrankheiten, insbesondere mit empfindlicher Haut wie bei atopischer Dermatitis, Kontaktdermatitis usw., nicht verwendet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hypoirritierende Waschmittelzusammensetzung bereitzustellen, die bei Patienten mit atopischer Dermatitis oder ähnlichen Hautkrankheiten, insbesondere mit auf externe Reizmittel empfindlicher Haut, mit Sicherheit verwendet werden kann.
Der vorliegende Erfinder hat es unternommen, mit intensiver Forschung die obengenannte Aufgabe zu lösen. In der Folge wurde gefunden, dass Hinokitiol oder ein Salz davon äusserst hypoirritierend ist und eine starke antiseptische Aktivität aufweist, und dass es ein ausgezeichnetes und nützliches Konservierungsmittel der Präparate wie kosmetische, Waschmittel- und andere Zusammensetzungen ist, die mit der Haut in Kontakt kommen. Es wurde auch gefunden, dass wenn als Konservierungsmittel Hinokitiol oder ein Salz davon mit zumindest einem aus einer hier definierten Gruppe von Aniontensiden und Amphotensiden ausgewählten Element verwendet wird, eine ausgeprägt hypoirritierende Waschmittelzusammensetzung hergestellt werden kann. Die vorliegende Erfindung wurde aufgrund dieser Befunde entwickelt.
Die vorliegende Erfindung stellt daher bereit: eine Waschmittelzusammensetzung, die zumindest ein Tensid, das aus einer von Aniontensiden der allgemeinen Formel (I)
or2 o II I H
r1 cn-a-coh (h worin R1 einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 40 Kohlenstoffatomen, R2 einen Niederalkylrest und A einen Niederalkylenrest bedeuten, sowie Salze davon, und Amphotensiden der allgemeinen Formel (II)
o 5
r cnh-b-n®-R CU)
l ch2 coo©
worin R3 einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 40 Kohlenstoffatomen, R4 und R5 je einen Niederalkylrest und B einen Niederalkylenrest bedeuten, gebildeten Gruppe ausgewählt ist, sowie ein Hinokitiol oder ein Salz davon enthaltendes Desinfektionsmittel enthält.
In der vorliegenden Beschreibung umfasst der Niederalkylrest einen geradkettigen oder verzweigtket-tigen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl usw. und einen Methylrest als meistbevorzugten Rest.
Der gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 40 Kohlenstoffatomen umfasst unter anderem Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, 11-Methyldodecyl, 10-Methylundecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl, Heneicosyl, Docosyl, Tetracosyl, Triacontyl, Pentatriacontyl, Tetracontyl, Vinyl, Allyl, Isopropenyl, Ethynyl, 2-Pentynyl, 3-Butenyl, 9-Decenyl, cis-8-Heptadecenyl, trans-8-Heptadecenyl, 2-Decynyl, 2-Octynyl, Alkyl aus Kokosöl usw. Unter diesen Resten werden gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 19 Kohlenstoffatomen bevorzugt und diejenigen mit 7 bis 13 Kohlenstoffatomen meistbevorzugt. Insbesondere werden als Rest R1 in der allgemeinen Formel (I) ein gesättigter Cg-13-Kohlenwasserstoffrest wie Undecyl, Tridecyl und dergleichen und als Rest R3 in der allgemeinen Formel (II) Alkyl aus Kokosöl und ein gesättigter Cg-13-Kohlenwasserstoff-rest wie Undecyl, Tridecyl und dergleichen bevorzugt.
Der Niederalkylenrest umfasst einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Aikylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methylen, Ethylen, Trimethylen, 2-Methyltrimethylen, 2,2-Dimethyltrimethylen,
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 344 A5
1-Methyltrimethylen, Methylmethylen, Ethylmethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen usw. Als Rest A in der allgemeinen Formel (I) werden Methylen und Ethylen bevorzugt und Ethylen meistbevorzugt. Als Rest B in der allgemeinen Formel (II) werden Ethylen und Trimethylen bevorzugt und Tri-methylen meistbevorzugt.
Als Tensid der allgemeinen Formel (I) und der allgemeinen Formel (II) können nicht nur eine Kombination von Tensiden, welche die gleichen Substituenten aufweisen, sondern auch eine Kombination von Tensiden, welche verschiedene Substituenten aufweisen, verwendet werden.
Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umfassen anorganische Salze, beispielsweise Salze mit Alkalimetallen wie Natrium, Kalium usw., Salze mit Erdalkalimetallen wie Magnesium usw., Salze mit anderen Metallen wie Cu, Zn usw., Ammoniumsalze, sowie organische Salze, beispielsweise Salze mit Alkanolaminen wie Diethanolamin, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol, Triethanolamin usw., Salze mit Morpholin, Piperazin, Piperidin usw., und Salze mit basischen Aminosäuren wie Arginin, Lysin, Histi-din usw. Die basischen Aminosäuren können D-Verbindungen oder L-Verbindungen oder Gemische davon sein.
Das Salz von Hinokitiol kann irgendeines der den vorgenannten Salzen der Verbindungen von allgemeinen Formel (I) entsprechenden Salze sein.
In der erfindungsgemässen Waschmittelzusammensetzung oder Reinigungszusammensetzung ist die Tensid-Komponente zumindest ein aus Aniontensiden der allgemeinen Formel (I) und Amphotensiden der allgemeinen Formel (II) ausgewähltes Tensid. Diese Tenside haben nicht nur eine hohe Waschmittelaktivität, sondern sie sind auch hypoirritierend. Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung wird die kombinierte Verwendung eines Aniontensids der allgemeinen Formel (I) und eines Amphotensids der allgemeinen Formel (II) insofern besonders bevorzugt, als sowohl die Waschmittelwirkung wie auch die hypoirritierende Eigenschaft der resultierenden Zusammensetzung bedeutend verbessert werden. Im Falle einer solchen kombinierten Verwendung kann das Gewichtsverhältnis des Tensids (I) zum Tensid (II) 1:20 bis 20:1, vorzugsweise 4:1 bis 1:3 und noch mehr bevorzugt 4:1 bis 3:2 und 3:2 bis 2:3 betragen.
Die Proportion der Tensid-Komponente in der Waschmittelzusammensetzung ist nicht kritisch, soweit eine genügende Waschmittelwirkung sichergestellt werden kann. Im allgemeinen beträgt die gesamte Proportion der Tensid-Komponente vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-%, und noch mehr bevorzugt zwischen 5 und 30 Gew.-%.
Die Menge von Hinokitiol oder eines Salzes davon ist ebenfalls nicht kritisch, soweit eine genügende Konservierungswirkung sichergestellt werden kann. Im allgemeinen wird dieses Konservierungsmittel vorzugsweise in einer Proportion von nicht weniger als 0,001 Gew.-% und noch mehr bevorzugt in einer Proportion im Bereich zwischen 0,001 und 1,0 Gew.-% verwendet, bezogen auf die gesamte Waschmittelzusammensetzung.
Die kombinierte Verwendung von Hinokitiol oder eines Salzes davon als Konservierungsmittel sowie die obengenannte Tensid-Komponente ergeben eine Waschmittelzusammensetzung mit ausgeprägt hy-poirritierender Waschmittelwirkung und starker antiseptischer Aktivität.
Der erfindungsgemässen Waschmittelzusammensetzung können ausserdem (1) eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
worin R6 einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 40 Kohlenstoffatomen, R7 ein Alkalimetall wie Natrium, Kalium usw., ein Erdalkalimetall wie Magnesium usw. oder ein solches Metallion wie Kupfer, Zink usw. bedeuten, oder (2) ein herkömmliches Amphotensid des Imida-zolinium-Betain-Typs wie Miranol C2M konzentriert, Miranol C2M konzentriert NP, Miranol 2MCA modifiziert, Miranol HMS konzentriert (alle von Rhone Poulenc Surfactants and Specialities DIY hergestellt und von Koei Perfumery Co., Ltd., vertrieben) beigegeben werden. Die Beigabe einer solchen Verbindung kann die Reizreaktion der Augenschleimhaut lindern. Die bevorzugte Beigabeproportion beträgt 10 bis 200 Gew.-%, bezogen auf das Aniontensid der allgemeinen Formel (I).
Die erfindungsgemässe Waschmittelzusammensetzung kann im herkömmlichen pH-Wertebereich von o h
O
(m)
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 683 344 A5
kosmetischen Präparaten bereitgestellt und verwendet werden, nämlich im allgemeinen ein pH-Wert von etwa 6.0 bis etwa 8.0 und vorzugsweise ein pH-Wert von etwa 6.4 bis etwa 7.5.
Falls erforderlich, und im Bereich, der das Ergebnis nicht beeinträchtigt, kann die erfindungsgemässe Waschmittelzusammensetzung andere Tenside enthalten, sowie Öle wie höhere Alkohole, Haarweichmacher wie kationisierte Cellulose, Befeuchtungsmittel wie Glycerin, Propylenglykol, Sorbitol, Maltitol usw., Viskositätsveränderungsmittel wie Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxyvinylpolymer, Polyvinylalkohol usw., Filmbildungsmittel wie hydrolysiertes Collagen, Lösungsmittel wie Ethanol, pH-Steuermittel wie Zitronensäure, Salzsäure usw., Ultraviolettlichtabsorbiermittel, Anti-oxydantien, Sequestrierungsagentien, Fungizide, Konservierungsmittel, anorganische Salze, Haarschuppen-Gegenmittel, Vitamine, Inflammations-Gegenmittel und andere pharmazeutisch aktive Stoffe, tierische und pflanzliche Extrakte, Pigmente, Parfüms usw. Bei der Verwendung dieser Zusatzmittel ist darauf zu achten, dass deren Beigabe die Irritationswirkung der Waschmittelzusammensetzung nicht übermässig erhöht. Als Beispiel im Falle, dass die Waschmittelzusammensetzung zur Verwendung durch Patienten mit atopischer Dermatitis bestimmt ist, weist die endgültige Formulierung vorzugsweise einen Hautirritationsindex auf, der nicht höher ist als 15 bei dessen Bestimmung nach der unter dem nachstehenden Titel «Testmethode» beschriebenen Methode. Zur Verwendung bei gesunden Menschen weist die Formulierung vorzugsweise einen Hautirritationsindex auf, der nicht höher ist als 30.
Es gibt praktisch keine Einschränkung in bezug auf die Form der erfindungsgemässen Waschmittelzusammensetzung. Somit kann die Zusammensetzung in einer Vielfalt von bekannten Formen verwendet werden, wie beispielsweise flüssige Haarwaschmittel, Gesichtsreinigungsmittel in Form von Creme, Gesichtsreinigungsmittel in Form von Gel, Körperwaschmittel, Reinigungsschäume (in Aerosolsprühdosen), Waschmittel zum Geschirrabwaschen und für andere Waschverwendungen, feuchte Tücher usw.
Falls erforderlich kann die erfindungsgemässe Waschmittelzusammensetzung ohne weiteres in Wasser verdünnt verwendet werden. Die Waschmittelzusammensetzung ist nicht nur äusserst hypoirritie-rend, sondern sie erfüllt auch die wesentlichen Anforderungen an ein Waschmittel, nämlich eine hinreichende Formgebungsmöglichkeit, Waschfähigkeit usw. Als solche kann diese Zusammensetzung nicht nur bei Patienten mit atopischer Dermatitis oder anderen Hautkrankheiten verwendet werden, sondern mit Vorteil auch bei gesunden Menschen.
Hinokitiol und Salze davon weisen eine sehr niedrige Irritationswirkung auf und sind wertvoll als Konservierungsmittel zur Beigabe in einer Vielfalt von Zusammensetzungen, die dazu bestimmt sind, mit der Haut in Kontakt zu kommen, wie arzneimittelähnliche Mittel und verschiedene Waschmittel zur häuslichen Verwendung (beispielsweise Waschmittel für Haustiere), Toilettenartikel usw.
Beispiele
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
Beispiel 1
Ein Haarwaschmittel wurde gemäss nachstehender Formel zubereitet:
Gew.-%
Alaninate LN-30 * 40,0
Swanol AM-3130N " 10,0
Hinokitiol 0,02
99,5% Ethanol 0,8
pH-Steuermittel und Sequestrierungsagens q.s. Wasser bis auf 100 Gew.-% (pH-Wert 6,4)
*: Alaninate LN-30: ein Tensid von Nikko Chemicals auf Basis von Natrium-N-Lauroyl-N-methyl-ß-alanin.
**: Swanol AM-3130N: ein Tensid von Nikko Chemicals auf Basis von Kokosfettsäureamid-Propyldimethylaminoessigsäurebetain.
Das vorgenannte Haarwaschmittel zeigte zufriedenstellende Waschmittelaktivität. Das Hautirritationspotential dieser Zusammensetzung wurde nach der folgenden Methode beurteilt.
Testmethode
Unter Venwendung einer Finn-Kammer und von Scanpo-Band wurde ein mit 1 %iger wässriger Lösung der vorgenannten Waschmittelzusammensetzung getränktes Pflaster aus Filterpapier auf die Haut von 44 freiwilligen Versuchspersonen nach der 48-Stunden-Okklusiwerbandsmethode aufgelegt, und
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 344 A5
die Hautreaktion wurde zum Zeitpunkt von 1 und 24 Stunden nach Entfernung des Pflasters untersucht. Die Resultate wurden gemäss der nachstehenden Skala beurteilt.
Keine Reaktion 0
Leichtes Erythem 0,5
Deutliches Erythem 1,0
Erythem mit Bläschen oder Ödem 1,0
Aus den Befunden zum Zeitpunkt von 1 und 24 Stunden nach der Entfernung wurde das Resultat mit dem höheren Ergebnis behalten, die Summe der Ergebnisse wurde durch die Anzahl von Versuchspersonen dividiert, und die prozentuale Angabe des Quotienten wurde als Hautirritationsindex verwendet.
Zum Vergleich wurden die gleichen Hautirritationsversuche unter Verwendung einer 0,5%igen Lösung von Natriumlaurylsulfat und reinem Wasser ausgeführt. Die Resultate sind in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Hautirritationsindex
Erfindungsgemässe Zusammensetzung
6,8
Wässriges Natriumlaurylsulfat (0,5%ig)
31,4
Reines Wasser
5,7
Es ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässe Haarwaschmittelzusammensetzung eine sehr niedrige Irritationswirkung aufweist.
Beispiel 2
Ein Körperwaschmittel wurde gemäss nachstehender Formel zubereitet:
Gew.-%
Alanon ACE * 8
Swanol AM-3130N 10,0
Hinokitiol-T riethanolaminsalz 0,05
Nichtionisches Tensid ** 2
Perlenbildungsmittel *** 2
pH-Steuermittel q.s.
Parfüm q.s.
Gelatisierungsmittel q.s.
Wasser bis auf 100 Gew.-% (pH-Wert 6,4)
*: Alanon ACE: ein Tensid von Kawaken Fine Chemical auf Basis von Natrium-N-(Alkyl aus Kokosöl)-N-methyl-ß-alanin.
**: Nichtionisches Tensid: Emanon 3199 von Kao Corporation. ***: Perlenbildungsmittel: Estepearl 15 von Nikko Chemicals.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 344 A5
Beispiel 3
Ein Gesichtsreinigungsmittel wurde gemäss nachstehender Formel zubereitet:
Gew.-%
Alanon ALE * 5
Swanol AM-3130N 5
Hinokitiol 0,1
99,5% Ethanol 1,0
Nichtionisches Tensid ** 1,0
Nichtionisches Tensid *** 2,0
pH-Steuermittel und Glycerin q.s.
Wasser bis auf 100 Gew.-% (pH-Wert 7,4)
*: Alanon ALE: ein Tensid von Kawaken Fine Chemical auf Basis von Natrium-N-Lauroyl-N-methyl-ß-alanin.
**: Nichtionisches Tensid: Amizet 5C von Kao Corporation. Nichtionisches Tensid: Emanon 3299 von Kao Corporation.
Beispiel 4
Eine Abtupfzusammensetzung wurde gemäss nachstehender Formel zubereitet:
Gew.-%
Alaninate LN-30 2
Alanon AME * 1
pH-Steuermittel q.s.
Hinokitiol Na 1
99% Ethanol 3
Wasser bis auf 100 Gew.-% (pH-Wert 7,0)
*: Alanon AME: ein Tensid von Kawaken Fine Chemical auf Basis von Natrium-N-Myristoyl-N-methyl-ß-alanin.
Beispiel 5
Eine Waschmittelzusammensetzung für den Haushalt wurde gemäss nachstehender Formel zubereitet:
Gew.-%
Alanon ACE * 15
Swanol AM-3130N 5
Hinokitiol-Triethanolaminsalz 0,01
Hinokitiol-L-Argininsalz 0,001
pH-Steuermittel q.s.
Farbmittel, Parfüm und Glycerin q.s.
Wasser bis auf 100 Gew.-% (pH-Wert 6,4)
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 344 A5
Beispiel 6
Ein Körpenwaschmittel wurde gemäss nachstehender Formel zubereitet:
Gew.-%
Nikkol Sarcosinate LK-30 * 10,0
Swanol AM-3130N 5,0
Miranol C2M konzentriert ** 10,0
Hinokitiol 0,01
99,5% Ethanol 0,5
pH-Steuermittel q.s.
Wasser bis auf 100 Gew.-% (pH-Wert 6,4)
*: Nikkol Sarcosinate LK-30: ein Tensid von Nikko Chemicals auf Basis von Kali-um-Lauroylsarcosinat.
**: Miranol C2M konzentriert: ein Tensid von Koei Perfumery Co., Ltd. auf Basis von (Alkyl aus Kokosöl)-N-carboxymethylimidazolinium-dinatriumhydroxid.
Beispiel 7
Ein Gesichtsreinigungsmittel wurde gemäss nachstehender Formel zubereitet:
Gew.-%
Alaninate LN-30 30,0
Swanol AM-3130N 20,0
Miranol C2M konzentriert 5,0
Glycerin konzentriert 5,0
Hinokitiol 0,005
99,5% Ethanol 0,2
Perlenbildungsmittel, Verdickungsmittel und pH-Steuermittel q.s. Wasser bis auf 100 Gew.-% (pH-Wert 6,8)
Beispiel 8
Ein Gesichtsreinigungsmittel wurde gemäss nachstehender Formel zubereitet:
Gew.-%
TiTö
10,0 2,0 0,005 q.s.
Alaninate LN-30 Swanol AM-3130N Miranol C2M konzentriert Hinokitiol-T riethanolaminsalz
Perlenbildungsmittel, pH-Steuermittel, Parfüm und Farbstoff Wasser bis auf 100 Gew.-% (pH-Wert 7,5)
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 344 A5
Beispiel 9
Ein Körperwaschmittel wurde gemäss nachstehender Formel zubereitet:
Gew.-%
Alaninate LN-30 15,0
Swanol AM-3130N 11,5
Perlenbildungsmittel,
Verdickungsmittel,
Fettstoffzusatz,
pH-Steuermittel,
Gelatisierungsmittel und Befeuchtungsmittel q.s.
Hinokitiol-Morpholinsalz 0,02
Wasser bis auf 100 Gew.-% (pH-Wert 6,8)
Beispiele 10 bis 44
Unter Verwendung der in den Tabellen 2 bis 4 angegebenen Verbindungen wurden die in Tabelle 5 angegebenen Waschmittelzusammensetzungen (wobei alle Zahlen in Gew.-% sind) zubereitet und das Hautirritationspotential jeder dieser Zusammensetzungen beurteilt. Es wurde die gleiche Testmethode wie im Beispiel 1 verwendet, und die Anzahl Versuchspersonen war 20. Die Resultate wurden gemäss den folgenden Kriterien beurteilt und sind auch in Tabelle 5 angegeben. Zum Vergleich wurde der gleiche Test unter Verwendung einer 0,5%iger Lösung von Natriumlaurylsulfat und reinem Wasser ausgeführt. Die Resultate sind in Tabelle 6 dargestellt.
Hautirritationsindex <10 -
Hautirritationsindex 11-30 +
Hautirritationsindex > 31 ++
Auch der pH-Wert jeder Zusammensetzung wurde gemessen. Resultate sind in Tabelle 7 dargestellt.
Tabelle 2
Zusammensetzungen der Formel (I)
Nr.
Ri r2
-A-
Salz
A—1
c11h23
ch3
-(ch2)2-
Natriumsalz
A-2
c11h23
ch3
-(ch2)2-
Triethanolaminsaiz
A-3
c13h27
ch3
-(ch2)2-
Natriumsalz
A-4
c11h23
n—c3h7
-(ch2)2-
Natriumsalz
A-5
Mischung von c5h11-c19h39 (n-Alkyl aus Kokosöl)
ch3
-(ch2)2-
Natriumsalz
A-6
c39h79
ch3
-(ch2)2-
Natriumsalz
A—7
c11h23
ch3
-ch2-
Natriumsalz
A-8
c5h11
chs
-(ch2)2-
Natriumsalz
A-9
c7h15
ch3
-(ch2)2-
Natriumsalz
A—10
c19h39
ch3
-(ch2)2-
Natriumsalz
A-11
c9h19
ch3
-(ch2)2-
Natriumsalz
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 344 A5
Tabelle 3
Zusammensetzungen der Formel (II)
Nr.
ri r2
rs
-B-
B-1
c11h23
ch3
ch3
-(ch2)3-
B-2
c11h23
c2h5
c2h5
—(ch2)3—
B-3
c11h23
ch3
ch3
-(ch2)2-
B-4
c13h27
c2h5
c2h5
-(ch2)2-
B-5
Mischung von c5h11-c19h39 (n-Alkyl aus Kokosöl)
ch3
chs
-(ch2)3-
B-6
c39h79
ch3
ch3
-(ch2)3-
B-7
c5h11
ch3
ch3
-(ch2)3-
B-8
c7h13
ch3
ch3
-(ch2)3-
B-9
c19h39
ch3
ch3
-(ch2)2-
Tabelle 4
Nr. Hinokitiole
C—1 Hinokitiol
C-2 Hinokitiol-Triethanolaminsalz
C-3 Hinokitiol-L-argininat
Tabelle 5 Beispiel Nr.
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Â^ï 15 10 20 10 TÖ ÏÔ 10 15
A-2 5 7
A-3 3 5
A-4 0,5
A-5
A-6 1
B-1 10 15 10 10 10
B-2 1
B-3 3
B-4 1
B-5 5 7 10 5,0
B-6 1
C-1 0,005 0,01 0,05 0,01 0,001 0,01 0,5 0,05
C-2 0,01 0,1 0,5
C-3 0,01
Ethanol 0,1 0,10 0,5 0,2 0,05 0 0 0,2 0 1,0 1,0
Wasser <- bis auf 100 Gew.-% ->
Hautirrita-tionsindex
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 344 A5
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Beispiel Nr.
22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Ä^i 5^0 2ÖÖ 3^0 2 Ï 3 17 22
A—2 7,0
A-3 3,0
A-4
A-5 7,0
A-6
B-1
B-2
B-3
B-4 3,0
B-5 15,0 20,0 7,0 10,0 1 2 2 13 18
B-6
C-1 0,001 0,05 0,05 0,005 0,05 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02
C-2
C-3
Ethanol 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 0,1 0,8 0,8 0,8 0,8
Wasser <- bis auf 100 Gew.-% ->
Hautirritations- - - - -- -- -- -index
10
CH 683 344 A5
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Beispiel Nr.
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
10
15
20
25
30
35
40
45
A-1
A-2
A-3
A-4
A-5
A-6
A-7
A-8
A-9
A-10
A—11
B-1
B-2
B-3
B-4
B-5
B-6
B-7
B-8
B-9
C—1
C-2
C-3
Ethanol
Wasser
12
10
12
12
12
12
12
12
12
10
10
10
10
10
0,02 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02
10 0,02
10 0,02
20
20
0,02 0,02 0,02 0,02
0,8 0,8 0,8 0,8
0,8 0,8 0,8 0,8 <- bis auf 100 Gew.-%
0,8 0,8 0,8
0,8
Hautirrita- -tionsindex
55
65
11
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 344 A5
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Beispiel Nr.
45 46 47
A—1 12
A-2 12
A-3 12
A—4
A-5
A-6
A—7
A-8
A-9
A-10
A-11
B-1
B-2
B-3
B-4
B-5 3 3 3
B-6
B—7
B-8
B-9
C-1 1,0 0,02 0,02
C-2
C-3
Ethanol 0,8 0,8 0,8
Wasser <- bis auf 100 Gew.-%
Hautirritationsindex _____
Tabelle 6
Hautirritationsindex
Reines Wasser
-
0,5%ige wässrige Natriumlaurylsulfatlösung
++
12
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 344 A5
Tabelle 7
Beispiel
10
11
18
19
20
21
22
23
pH-Wert
7,51
7,31
7,48
7,82
7,44
7,27
7,04
7,58
Beispiel
24
26
27
28
29
30
31
32
pH-Wert
6,44
7,32
7,70
7,30
7,64
7,35
7,34
7,03
Beispiel
33
41
42
43
44
pH-Wert 7,41 7,37 7,76 7,70 6,90
Beispiel 45
Ein Gesichtsreinigungsmittel wurde gemäss nachstehender Formel zubereitet:
Gew-.%
Alaninate LN-30 15,0
Swanol AM-3130N 10,0
Miranol C2M konzentriert 2,0
Hinokitiol 0,04
99,5% Ethanol 0,76
Perlenbildungsmittel, pH-Steuermittel und Befeuchtungsmittel q.s. Wasser bis auf 100 Gew.-% (pH-Wert 7,2)
Beispiel 46
Ein Körperwaschmittel wurde gemäss nachstehender Formel zubereitet:
Gew.-%
Alaninate LN-30 15,0
Swanol AM-3130N 11,5
Miranol C2M konzentriert 2,5
Hinokitiol 0,04
99,5% Ethanol 0,76
Perlenbildungsmittel, pH-Steuermittel und Befeuchtungsmittel q.s. Wasser bis auf 100 Gew.-% (pH-Wert 6,5)
Beispiel 47
Ein Haarwaschmittel wurde gemäss nachstehender Formel zubereitet:
Gew.-%
Alaninate LN-30 * 40,0
Swanol AM-3130N ** 10,0
Hinokitiol 0,04
99,5% Ethanol 0,76
pH-Steuermittel und Sequestrierungsagens q.s. Wasser bis auf 100 Gew.-% (pH-Wert 6,4)
13
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 344 A5

Claims (7)

Patentansprüche
1. Waschmittelzusammensetzung, die zumindest ein Tensid, das aus einer von Aniontensiden der allgemeinen Formel (I)
or
0
r cn-a-coh
(i)
worin R1 einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 40 Kohlenstoffatomen, R2 einen Niederalkylrest und A einen Niederalkylenrest bedeuten, sowie Salze davon, und Amphotensiden der allgemeinen Formel (II)
0
r r3 cnh- b -n® -r5
(h)
ch2 coo©
worin R3 einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 40 Kohlenstoffatomen, R4 und R5 je einen Niederalkylrest und B einen Niederalkylenrest bedeuten, gebildeten Gruppe ausgewählt ist, sowie als Desinfektionsmittel Hinokitiol oder ein Salz davon enthält.
2. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, die, zusätzlich zu mindestens einem der genannten Aniontensiden der allgemeinen Formel (I) und zu mindestens einem der genannten Amphotensiden der allgemeinen Formel (II), (1) eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
/
R.
\
-n
\
/CH2 ch2 oh ch2 ch2 cor7 II 0
oh
/
(EI)
worin R6 einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 40 Kohlenstoffatomen und R7 ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, ein Kupferion oder ein Zinkion bedeuten, und (2) ein unter 2-Cocoyi-1 -natrium-carboxymethyloxyethyl-1 -natrium-carboxymethylimidazolinium-hydroxid, 2-Cocoyl-1-natrium-carboxymethyloxyethyl-1-natrium-carboxymethylimidazolinium-laurylsulfat und 2-Un-decyl-1-natriumcarboxymethyloxyethyl-1-natrium-carboxymethylimidazoliniumdodecanoyIsarcosinat ausgewähltes Amphotensid des Imidazolinium-Betain-Typs enthält.
3. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 2, die das genannte Aniontensid der allgemeinen Formel (I) oder ein Salz davon und das genannte Amphotensid der allgemeinen Formel (II) in einem Gewichtsverhältnis von 1:20 bis 20:1 enthält und bei welcher die Proportion des genannten Amphoten-sids des Imidazolinium-Betain-Typs 10 bis 200 Gew.-% des genannten Aniontensids der allgemeinen Formel (I) beträgt, wobei die genannte Zusammensetzung 3 bis 40 Gew.-% Tenside und nicht weniger als 0,001 Gew.-% Hinokitiol oder eines Salzes davon enthält.
4. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, die 5 bis 30 Gew.-% Tenside sowie 0,001 bis 1,0 Gew.-% Hinokitiol oder eines Salzes davon enthält und einen pH-Wert von 6,4 bis 7,5 aufweist, wobei diese Tenside aus einer Mischung von einem Aniontensid der allgemeinen Formel (I) oder einem Salz davon in Kombination mit einem Amphotensid der allgemeinen Formel (II) in einem Gewichtsver14
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 344 A5
hältnis von 4:1 bis 2:3 bestehen und R1 und R3 in den allgemeinen Formeln (I) uns (II) je einen Kohlenwasserstoffrest mit 9 bis 13 Kohlenstoffatomen bedeuten.
5. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 4, die das genannte Aniontensid der allgemeinen Formel (I) oder ein Salz davon und das genannte Amphotensid der allgemeinen Formel (II) in einem Gewichtsverhältnis von 4:1 bis 3:2 enthält.
6. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 4, die das genannte Aniontensid der allgemeinen Formel (I) oder ein Salz davon und das genannte Amphotensid der allgemeinen Formel (II) in einem Gewichtsverhältnis von 3:2 bis 2:3 enthält.
7. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 4, 5, oder 6, bei welcher R1 Undecyl oder Tridecyl und R3 Alkyl aus Kokosöl, Undecyl oder Tridecyl bedeuten.
15
CH1556/92A 1990-09-14 1991-08-26 Waschmittelzusammensetzung. CH683344A5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24418290 1990-09-14
JP41415390 1990-12-06
JP7305391 1991-04-05
JP13762291 1991-06-10
PCT/JP1991/001129 WO1992005240A1 (en) 1990-09-14 1991-08-26 Detergent composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683344A5 true CH683344A5 (de) 1994-02-28

Family

ID=27524418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1556/92A CH683344A5 (de) 1990-09-14 1991-08-26 Waschmittelzusammensetzung.

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU644678B2 (de)
CH (1) CH683344A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109306A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-28 The Procter and Gamble Company Lösungsmittelarme flüssige reinigungsmittelzusammensetzungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06253917A (ja) * 1993-03-08 1994-09-13 Rapooj:Kk 和服用鞄

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109306A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-28 The Procter and Gamble Company Lösungsmittelarme flüssige reinigungsmittelzusammensetzungen
WO2016209784A1 (en) * 2015-06-22 2016-12-29 The Procter & Gamble Company Low solvent liquid detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
AU8393991A (en) 1992-04-15
AU644678B2 (en) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391618B (de) Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung
US5527492A (en) Cosmetic and detergent product comprising hinokitiol and a mixture of anionic surfactant and amphoteric surfactant
DE3302907C3 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten und kationischen Polymeren sowie Verfahren unter Verwendung derselben
DE69806577T2 (de) Antimykotische substanz und kationische tenside enthaltende zusammensetzung
CH640134A5 (en) Cosmetic cleansing agent and process for its preparation
CH654325A5 (de) Phosphobetain- bzw. phosphitain-haltige reinigungs- und waschmittel.
DE2708746A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE69913020T2 (de) Transparente Haarwaschmittel gegen Schuppen
DE1138497B (de) Synthetisches, hautschonendes Wasch- und Reinigungsmittel
DE2423833A1 (de) Shampoo-zusammensetzung
DE2351386A1 (de) Mittel gegen mikroben und dessen verwendung
DE4129986A1 (de) Haar- und hautreinigungsmittel
DE602004000627T2 (de) Hautreinigungsmittel
DE4320401A1 (de) Verwendung einer gelförmigen Zubereitung als Hautschutzmittel sowie neue Hautschutzmittel
DE112004000731B4 (de) Reinigungszusammensetzung
EP0037009B1 (de) Haarwasch- und Körperreinigungsmittel
DE3247655A1 (de) Hautpflegeemulsion
DE2024962B2 (de) Flussige Reinigungsmittelmischung
DE60014512T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut gegen Schuppen auf der Basis eines Wirkstoffs gegen Schuppen und einer Hydroxysäure
CH652740A5 (de) Phosphobetain- bzw. phosphitainhaltige wasch- und reinigungsmittel.
DE1277495B (de) Fluessiges Fein- und Haarwaschmittel
DE1952057B2 (de) Kosmetische Produkte mit einem Gehalt an rückfettenden Zusätzen
CH683344A5 (de) Waschmittelzusammensetzung.
DE3590272C2 (de) Verwendung pflanzlicher Ölauszüge als Geschmeidigmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten
DE2213739A1 (de) Shampoos mit verbesserten Schaumeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased