CH683195A5 - Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre. - Google Patents

Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre. Download PDF

Info

Publication number
CH683195A5
CH683195A5 CH139591A CH139591A CH683195A5 CH 683195 A5 CH683195 A5 CH 683195A5 CH 139591 A CH139591 A CH 139591A CH 139591 A CH139591 A CH 139591A CH 683195 A5 CH683195 A5 CH 683195A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide blocks
knitting machine
warp knitting
needles
guide
Prior art date
Application number
CH139591A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Keller
Original Assignee
Mayer Textilmaschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer Textilmaschf filed Critical Mayer Textilmaschf
Publication of CH683195A5 publication Critical patent/CH683195A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

1
CH 683 195 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre, die einen Träger, zwei Reihen von Lochnadeln, die durch mu-stermässig ansteuerbare Drängelemente verlagerbar sind, sowie ersten Führungsblöcke für die erste Reihe und zweite Führungsblöcke für die zweite Reihe aufweisen, die in Längsrichtung nebeneinander angeordnet und mit der Barre verbunden sind sowie jeweils eine Anzahl von Lochnadeln halten, die zugehörigen Drängelemente führen und Anschläge für die Begrenzung der Lochnadelbewegung aufweisen.
Eine solche Kettenwirkmaschine ist unter der Bezeichnung RJSG4F-NE der Anmelderin bekannt und in der «Kettenwirk-Praxis» 4/87, Seiten 7 bis 10 beschrieben. In Wirkrichtung hintereinander sind eine mit zwei Lochnadelreihen besetzte Jacquard-Legebarre, ein Fallblech sowie drei Legebarren mit fest angeordneten Lochnadeln vorgesehen. Für Reparaturen sind die vordere Reihe der Lochnadeln, die zugehörigen Führungsblöcke, Drängelemente und Harnischschnüre bequem zugänglich. Reparaturen an der hinteren Seite der Jacquard-Legebarre erfordern jedoch einen erheblichen Aufwand. Entweder muss die Jacquard-Legebarre ausgebaut werden, was wegen des Abknüpfens der zahlreichen Harnischschnüre von den Drängelementen und des späteren Wiederanknüpfens sehr viel Zeit (ca. 50 Stunden) erfordert, oder der Platz hinter der Jacquard-Legebarre muss durch Entfernen des Fallblechs und zumindest eines Teils der Legebarren frei gemacht werden, was ebenfalls eine lange Unterbrechungszeit bedeutet. Dies ist unter dem Gesichtspunkt zu werten, dass die Reparatur möglicherweise nur wegen des Fehlers an einer einzigen Lochnadel durchgeführt werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettenwirkmaschine der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der Reparaturen wesentlich einfacher und damit schneller durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die zweite Lochnadelreihe auf derselben Seite des Trägers wie die erste Lochnadelreihe angeordnet ist, indem die zweiten Führungsblöcke unter Zwischenschaltung der ersten Führungsblöcke mit dem Träger verbunden sind.
Bei dieser Konstruktion ist die bisher nur mit grossem Aufwand erreichbare zweite Lochnadelreihe auf die gleiche Seite gelegt wie die erste Lochnadelreihe. Sie ist daher wesentlich bequemer zugänglich. Zwar werden nunmehr die Führungsblök-ke der ersten Reihe von den Führungsblöcken der zweiten Reihe überdeckt. Dies bringt aber keine schwerwiegenden Nachteile mit sich, weil die Führungsblöcke ohnehin aus Abschnitten mit einer Länge von 1 oder 2 Zoll bestehen. Um eine Lochnadel der ersten Reihe auszutauschen, braucht daher lediglich der davor liegende zweite Führungsblock abgeschraubt zu werden, was nach dem Abknüpfen der zugehörigen Harnischschnüre und dem Entfernen der Lochnadeln und Verdrängerelemente dieses Führungsblocks möglich ist. Der Zusammenbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Eine solche Reparatur ist innerhalb einer Stunde durchzuführen.
Günstig ist es, dass die ersten Führungsbiöcke auf der dem Träger abgewandten Seite eine Befestigungswand aufweisen, an der die zugehörigen zweiten Führungsblöcke mit ihrem Befestigungsabschnitt anliegen. Diese neuartige Gestaltung der Führungsblöcke ergibt eine sichere Befestigung bei geringem Platzbedarf in Richtung des Durchschwingens der Jacquard-Legebarre.
Besonders empfehlenswert ist es, dass die ersten Führungsblöcke eine erste Querwand, in der die Lochnadeln gehalten und die Drängelemente geführt sind, eine hierzu versetzte zweite Querwand, in der die Anschläge für die Begrenzung der Lochnadelbewegung ausgebildet sind, und dazwischen einen am Träger anliegenden Befestigungsabschnitt aufweisen, und dass die Befestigungswand an einer Verlängerung der ersten Querwand ansetzt und sich in Gegenrichtung zu den Lochnadeln erstreckt. Hierdurch ergibt sich eine Lage der Befestigungsstelle mit verhältnismässig grossem Abstand vom Lochbereich der Lochnadeln. In Durchschwingrichtung steht ausreichend Platz zur Verfügung, um eine stabile Befestigungsanordnung vorzusehen. Ausserdem kann der radial ausserhalb der Lochnadeln befindliche Raum für die Befestigung ausgenutzt werden.
Ausserdem ist es von Vorteil, dass mindestens eine Befestigungsschraube den Befestigungsabschnitt des zweiten Führungsblocks und die Befestigungswand des ersten Führungsblocks durchsetzt und mit einem hinter der Befestigungswand angeordneten Gewindeelement zusammenwirkt. Durch das gesondert vorgesehene Gewindeelement wird eine Gewindebohrung in der Befestigungswand des ersten Führungsblocks vermieden. Man kann daher die Führungen und Halterungen für Lochnadeln und Verdrängerelemente in üblicher Weise als Schlitze ausbilden, auch wenn die Befestigungsstelle so dicht neben diesen Schlitzen angeordnet ist, dass das Schlitzwerkzeug die Befestigungsstelle ganz oder teilweise durchsetzt.
Einzelmuttern müssen jeweils durch ein Werkzeug an Ort und Stelle gehalten und gegen Drehung gesichert werden. Dies kann man dadurch vermeiden, dass als Gewindeelement eine mehrere Gewindebohrungen aufweisende Schiene verwendet wird. Eine solche Schiene kann sich über mehrere Führungsblöcke erstrecken und hält bei einer Reparatur die Gewindebohrung sicher an Ort und Stelle.
Günstig ist es auch, dass die zweiten Führungsblöcke mit den ersten Führungsblöcken zusammenwirkende Anschläge zur Festlegung der Höhenlage der Führungsblöcke relativ zueinander aufweisen. Hierdurch wird die Lage der Lochnadeln im Betrieb mit hoher Genauigkeit vorgegeben.
Die beste Zugänglichkeit der Lochnadeln ergibt sich, wenn die Jacquard-Legebarre als vorderste Barre angeordnet ist und die beiden Lochnadelreihen auf ihrer Vorderseite trägt.
Wenn zwei gleichartige Jacquard-Legebarren vorgesehen sind, sollten sie ihre einseitig angeordneten Lochnadelreihen auf einander abgewandten
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 195 A5
4
Seiten tragen. Man kommt dann bei einer Reparatur der Jacquard-Lochnadeln ohne den Ausbau einer Jacquard-Legebarre aus.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Jacquard-Legebarre gemäss der Erfindung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Träger mit zwei daran befestigten Führungsblöcken,
Fig. 3 eine Vorderansicht des ersten Führungsblocks,
Fig. 4 eine Vorderansicht des zweiten Führungsblocks und
Fig. 5 in schematischer Darstellung den Arbeitsbereich einer Kettenwirkmaschine mit zwei zweireihigen Jacquard-Legebarren.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 weist eine Jacquard-Legebarre 1 einen sich über die Maschinenbreite erstreckenden Träger 2 auf, der mit Hilfe von Führungselementen 3 an einer in üblicher Weise aile Legebarren tragenden Brücke befestigt ist. Jacquard-Lochnadeln 4 bilden eine erste Reihe 5, Jacquard-Lochnadeln 6 eine zweite Reihe 7. Zum Halten der Lochnadeln 4 dienen erste Führungsbiöcke 8, zum Halten der Lochnadeln 6 dienen zweite Führungsblöcke 9. In ihnen sind auch Verdrängerelemente 10 und 11 geführt, die mit Hilfe von Harnischschnüren 12 vertikal verstellt werden können und dabei die jeweils angesteuerten Lochnadeln 4 und 6 seitlich um eine Nadelteilung verdrängen. Zur Führung der Verdrängerelemente ist am oberen Ende des Trägers 2 eine zweiteilige Führungsleiste 13 vorgesehen.
Die ersten Führungsblöcke 8 sind mit Hilfe von Schrauben 14 am Träger 2 befestigt, wobei ein Anschlag 15 für die richtige Lage sorgt. Die zweiten Führungsblöcke 9 sind mit Hilfe von Schrauben 16 an den ersten Führungsblöcken 8 befestigt, wobei ein Anschlag 17 für die richtige Positionierung sorgt. Die ersten Führungsblöcke weisen auf der dem Träger 2 abgewandten Seite eine Befestigungswand 18 auf, an der ein Befestigungsabschnitt 19 der zweiten Führungsblöcke anliegt. Die Schrauben 16 greifen in eine Gewindebohrung 20 eines Gewindeelements 21, das als Schiene mit mehreren Gewindebohrungen 20 ausgebildet und daher für mehrere zweite Führungsblöcke 9 gemeinsam ist.
Die Befestigungswand 18 befindet sich am freien Ende einer Querwand 22, die mit einer Vielzahl von Schlitzen 23 versehen ist, welche sich aus Herstellungsgründen auch durch die Befestigungswand 18 erstrecken. In diesen Schlitzen sind die Verdrängerelemente 10 geführt und die Lochnadeln 4 festgehalten, was in üblicher Weise mit Hilfe von einem Draht 24 und einem Anschlag 25 geschieht. Der Draht 24 wird in Bohrungen 26 gehalten. Unterhalb des Befestigungsabschnitts 28 folgt ein Führungsabschnitt 29, der wiederum mit Schlitzen 30 versehen ist und der Führung der Verdrängerelemente 10 dient. Diese sind mit einem Schlitz 31 versehen und werden durch einen Draht 32, der in einer Bohrung 33 gehalten ist, gesichert. Eine zweite Querwand 34 mit breiteren Schlitzen 35 nimmt das untere Ende der Lochnadeln 4 auf, die in der Ruhestellung durch eigene Vorspannung gegen einen durch die eine Nutseitenwand gebildeten Anschlag a gedrückt werden und mit Hilfe eines Verdrängerelements 10 gegen einen durch die andere Nutenseitenwand gebildeten Anschlag b gedrückt werden können. Ein Draht 36, der durch Löcher der Lochnadeln 4 greift, dient der zusätzlichen Sicherung.
Der zweite Führungsblock 9 weist ebenfalls eine obere Querwand 37 auf, die mit Schlitzen 38 versehen ist. Diese dienen der Führung der Verdrängerelemente 11 und der Befestigung der Lochnadeln 6. Wiederum werden in üblicher Weise Drähte 39 und 40 verwendet, die in Bohrungen 41 und 42 eingreifen. Ein Führungsabschnitt 43 weist Schlitze 44 zur Führung der Verdrängerelemente 11 auf. Diese werden zusätzlich durch einen Draht 45 gesichert, der durch Schlitze 46 in den Verdrängerelementen 11 und durch eine Bohrung 47 greift, gesichert.
Eine untere Querwand 48 weist breitere Schlitze 49 auf, welche, wie die Schlitze 35 mit ihren Seitenwänden/die Anschläge a, b für die verdrängbaren Lochnadeln 6 bilden. Ein Draht 50 sichert zusätzlich die Lage der Lochnadeln 6.
Die ersten und zweiten Führungsblöcke 8 und 9 tragen jeweils die gleiche Anzahl von Lochnadeln 4 bzw. 6. Diese Lochnadeln können in der Ruhestellung auf Lücke stehen, so dass die Nadelteilung durch den Abstand zwischen einer ungeradzahligen und der benachbarten geradzahligen Lochnadel bestimmt wird. Auf diese Weise lässt sich eine sehr feine Nadelteilung, beispielsweise bis zu 28 E, also 28 Nadeln pro englischem Zoll, erreichen; trotzdem ist ein ausreichender Platz für die Verdrängung vorhanden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die ersten und zweiten Lochnadeln miteinander auszurichten, so dass man einen grösseren Nadelabstand erhält, aber mit zwei unterschiedlichen Fadenmaterialien arbeiten kann.
Wenn eine Lochnadel 6 oder ein Verdrängerelement 11 ausgetauscht werden muss, ist dies, wie ersichtlich, ohne weiteres möglich, wenn die Jacquard-Legebarre 1 als vorderste Barre angeordnet ist und sich die beiden Führungsblöcke 8 und 9 auf der vorderen Seite befinden. Zum Austausch einer Lochnadel 4 oder eines Verdrängerelements 10 ist es lediglich erforderlich, an der Schadensstelle den zweiten Führungsblock 9 durch Lösen der Schraube 16 abzunehmen, nachdem zuvor für diesen Führungsblock die Verdrängerelemente 11 von den Harnischschnüren 12 abgeknüpft und zusammen mit den Lochnadeln 6 entfernt worden sind. Nach der Reparatur werden die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die an vorderster Stelle angeordnete Jacquard-Legebarre 1 mit den Führungsblöcken 8 und 9 und eine Jac-quard-Legebarre 101 kombiniert, welche Führungsblöcke 108 und 109 auf der den Führungsblöcken 8 und 9 abgewandten Seite trägt. Dahinter befinden sich zwei normale Legebarren 51 und 52, die ebenso wie die Jacquard-Legebarren 1 und 101 an ei-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
»
60
65
3
5
CH 683 195 A5
6
ner separaten Brücke befestigt sind. Der Arbeitsbereich ist durch die Wirknadeln 53 dargestellt. Eine Jacquard-Steuervorrichtung 54 befindet sich oberhalb der Jacquard-Legebarren 1 und 101. Von ihr aus gehen die Harnischschnüre 12, 112, welche über die Führungsleisten 55, 114 und 13, 113 geführt werden, aus.
Falls im Bereich der Führungsblöcke der Jacquard-Legebarre 101 eine Reparatur erforderlich ist, brauchen lediglich die Legebarren 51 und 52 ausgebaut zu werden. Dann sind die Führungsblöcke 109 direkt und die Führungsblöcke 108 nach Abnahme eines Führungsblocks 109 zugänglich.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre, die einen Träger, zwei Reihen von Lochnadeln, die durch mustermässig ansteuerbare Drängelemente verlagerbar sind, sowie ersten Führungsblöcken für die erste Reihe und zweite Führungsblöcken für die zweite Reihe aufweisen, die in Längsrichtung nebeneinander angeordnet und mit der Barre verbunden sind sowie jeweils eine Anzahl von Lochnadeln halten, die zugehörigen Drängelemente führen und Anschläge für die Begrenzung der Lochnadelbewegung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lochnadelreihe (7) auf derselben Seite des Trägers (2) wie die erste Lochnadelreihe (5) angeordnet ist, indem die zweiten Führungsblöcke (9) unter Zwischenschaltung der ersten Führungsblöcke (8) mit dem Träger (2) verbunden sind.
2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungsblöcke (8) auf der dem Träger (2) abgewandten Seite eine Befestigungswand (18) aufweisen, an der die zugehörigen zweiten Führungsblöcke (9) mit ihrem Befestigungsabschnitt (19) anliegen.
3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungsblöcke (8) eine erste Querwand (22), in der die Lochnadeln (4) gehalten und die Drängelemente (10) geführt sind, eine hierzu versetzte zweite Querwand (34), in der die Anschläge (a, b) für die Begrenzung der Lochnadelbewegung ausgebildet sind, und dazwischen einen am Träger (2) anliegenden Befestigungsabschnitt (28) aufweisen, und dass die Befestigungswand (18) an einer Verlängerung der ersten Querwand (22) ansetzt und sich in Gegenrichtung zu den Lochnadeln (4) erstreckt.
4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Befestigungsschraube (16) den Befestigungsabschnitt (19) des zweiten Führungsblocks (9) und die Befestigungswand (18) des ersten Führungsblocks (8) durchsetzt und mit einem hinter der Befestigungswand angeordneten Gewindeelement (21) zusammenwirkt.
5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeelement (21) eine mehrere Gewindebohrungen (20) aufweisende Schiene ist.
6. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Führungsblöcke (9) mit den ersten Führungsblöcken (8) zusammenwirkende Anschläge (17) zur Festlegung der Höhenlage der Führungsblöcke relativ zueinander aufweisen.
7. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Jacquard-Legebarre (1) als vorderste Barre angeordnet ist und die beiden Lochnadelreihen (5, 7) auf ihrer Vorderseite trägt. 5
8. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleichartige Jacquard-Legebarren (1, 101) vorgesehen sind und ihre einseitig angeordneten Lochnadelreihen auf einander abgewandten Seiten tragen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH139591A 1990-06-15 1991-05-08 Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre. CH683195A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019111 DE4019111A1 (de) 1990-06-15 1990-06-15 Kettenwirkmaschine mit jacquard-legebarre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683195A5 true CH683195A5 (de) 1994-01-31

Family

ID=6408444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH139591A CH683195A5 (de) 1990-06-15 1991-05-08 Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre.

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2665414B2 (de)
CH (1) CH683195A5 (de)
DE (1) DE4019111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109736010A (zh) * 2019-01-21 2019-05-10 常州市武进永光机械有限公司 一种衬纬梳栉以及经编机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421389C2 (de) * 1994-06-18 1996-09-26 Mayer Textilmaschf Jacquardbarre für Kettenwirkmaschinen
DE4435562C2 (de) * 1994-10-05 1998-12-17 Mayer Textilmaschf Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine
DE19605117C2 (de) * 1996-02-12 2001-02-01 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
CN106087238B (zh) * 2016-08-15 2019-03-29 汕头市中绣机械有限公司 一种压电陶瓷贾卡梳

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224863B (de) * 1960-06-13 1966-09-15 Liebrandt Karl Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit durch eine Jacquardmaschine einzeln verstellbaren Lochnadeln
DE4001621A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine und verfahren zur herstellung von polware sowie zugehoerige polware

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109736010A (zh) * 2019-01-21 2019-05-10 常州市武进永光机械有限公司 一种衬纬梳栉以及经编机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4019111C2 (de) 1992-12-03
DE4019111A1 (de) 1991-12-19
JP2665414B2 (ja) 1997-10-22
JPH04241156A (ja) 1992-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314126A1 (de) Werkzeughalter mit verstelleinrichtung
DE19651053C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
DE2245215C3 (de) Fadenleiter
DE4019111C2 (de)
DE2828477A1 (de) Konsole fuer einen fahrzeugsitz
DE4017357C1 (en) Jacquard guide bar for use with thicker yarns - comprises guide needles, shifted by displacement components according to a pattern, mounted on a support
DD256533A5 (de) Vorrichtung zur halterung von gruppen einander dicht benachbarter lochnadeln einer wirkmaschine
DE4209385C2 (de) Preßmaschine für elektronische Komponenten des Chip-Types
EP2428601B1 (de) Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre
DE102019119288A1 (de) Stanzwerkzeug mit Bearbeitungsmodul, Anschlagklammer und Verbindungsklammer
EP0155905A2 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
DE8407334U1 (de) Duebellochbohrmaschine
DE3106305C2 (de) Messerkonstruktion für eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE102010044673B4 (de) Wirkwerkzeugbarren-Reparaturset und Wirkwerkzeugbarre
CH680805A5 (de)
EP0748406B1 (de) Barrenanordnung
DE2819105A1 (de) Vorrichtung zum biegen von baustahlmatten
DE1709523C3 (de)
CH685788A5 (de) Fassadenverkleidung, Verankerungselement für dieselbe und Werkzeug zum Befestigen und Lösen von Platten.
EP3859067A2 (de) Kettenwirkmaschine
DE1564434C3 (de) Abstandshalter für Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoff Stäben
DE202019103925U1 (de) Stanzwerkzeug mit Bearbeitungsmodul, Anschlagklammer und Verbindungsklammer
CH670979A5 (de)
DE3011291A1 (de) Einrichtung zur halterung von nebeneinander angeordneten leiterplatten
DE1026251B (de) Schweissspaltsieb

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased