CH681998A5 - Wall element comprising body of artificial resin concrete - has fixture inserted in side surfaces with on one side surface projecting holder pins of metal - Google Patents

Wall element comprising body of artificial resin concrete - has fixture inserted in side surfaces with on one side surface projecting holder pins of metal Download PDF

Info

Publication number
CH681998A5
CH681998A5 CH249890A CH249890A CH681998A5 CH 681998 A5 CH681998 A5 CH 681998A5 CH 249890 A CH249890 A CH 249890A CH 249890 A CH249890 A CH 249890A CH 681998 A5 CH681998 A5 CH 681998A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall element
holding
wall
element according
fastening means
Prior art date
Application number
CH249890A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Landolt
Rino Saredi
Original Assignee
Aco Bauelemente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aco Bauelemente Ag filed Critical Aco Bauelemente Ag
Priority to CH249890A priority Critical patent/CH681998A5/de
Publication of CH681998A5 publication Critical patent/CH681998A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6137Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by formlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/526Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits with adaptations not otherwise provided for, for connecting, transport; for making impervious or hermetic, e.g. sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/04Transformer houses; Substations or switchgear houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft ein Wandelement mit einem Körper aus Kunstharzbeton, das mindestens zwei gegenüberliegende, parallele Seitenflächen besitzt, wobei an der einen Seitenfläche erste, und an der anderen Seitenfläche zweite Befestigungsmittel vorgesehen sind, und wobei die ersten Befestigungsmittel zum Zusammenwirken mit den zweiten Befestigungsmitteln eines weiteren, entsprechenden Wandelementes und umgekehrt ausgestaltet sind. 



  Derartige Wandelemente sind insbesondere für den Bau formstabiler Kästen im Freien, z.B. für Installationen im und über dem Erdreich, als Zwischenlager für Baumaterialien, als Blumen- oder Sandkästen, Elektroverteilkästen etc. verwendbar. Sie sind in der Regel als Fertigbauteile oder modulare Elemente ausgestaltet, wodurch solche Kästen rasch errichtet und auch wieder demontiert werden können. Es ist bekannt, solche Wandelemente aus Kunstharzbeton zu giessen. Dieses Material hat den Vorteil, gegen Umwelteinflüsse, insbesondere gegen Salzeinwirkung und Rostbildung, resistent zu sein und besitzt ein wesentlich geringeres spezifisches Gewicht und eine grössere Festigkeit als herkömmlicher Beton, so dass die Wandelemente dünnwandig geformt sein können. So hat ein Wandelement der Abmessungen 1 m Länge auf 45 cm Höhe ein Gewicht von ca. 26 kg. 



  Nachteilig ist jedoch, dass dieses Material besonders in Eck- und Kantenpartien gegen Stösse und dergleichen empfindlich ist. Eine Beschädigung beim Transport und bei der Montage ist insbesondere in diesen Bereichen leicht möglich. Am Kunstharzbeton ausgeformte Befestigungsmittel wären dabei besonders gefährdet und können in ihrer Funktion beeinträchtigt  werden. Dies gilt besonders bei mehrfachem Errichten und Demontieren der Elemente. Anderseits ist auch die Verwendung zusätzlicher, loser Bauteile, wie Schrauben, Klemmen, Führungen etc. zum Zusammenfügen solcher Wandelemente unpraktisch und damit unerwünscht. 



  Es stellt sich damit die Aufgabe, ein Wandelelement der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass insbesondere die funktionell wichtigen Befestigungsmittel nicht beschädigungsanfällig sind, und dass es sich ohne weitere Bauteile mit entsprechenden Wandelementen zusammenfügen lässt. 



  Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit den Merkmalen, wie sie im Patentanspruch 1 definiert sind. 



  Durch die Verwendung von eingegossenen Metallteilen als Befestigungsmittel ist gewährleistet, dass die Befestigungsmittel der Wandelemente in jedem Fall unbeschädigt bleiben und ein einwandfreier Zusammenbau gewährleistet ist. Dabei dienen insbesondere die eingegossenen Haltekörper aus Metall zugleich als Kanten- bzw. Eckenschutz für die Elemente. 



  Durch entsprechende Ausgestaltung dieser Haltekörper kann erreicht werden, dass die Wandelemente nicht nur im rechten Winkel, sondern auch fluchtend zusammengefügt werden können, so dass ein Modulsystem mit Einheitselementen für den Bau von Kästen unterschiedlicher Abmessung gebildet werden kann. 



  Ferner kann durch die Anordnung der Haltekörper in den Eckbereichen nicht nur ein Eckenschutz, sondern zusätzlich auch eine Verankerung zwischen aufeinander gestellten Wandelementen erzielt werden, so dass sich Kästen unterschiedlicher Höhe aufbauen lassen. 



  Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Ansicht auf die Wandfläche eines Wandelements; 
   Fig. 2 eine Untersicht des Eckbereichs dieses Wandelements; 
   Fig. 3 eine Aufsicht auf die linke Seitenkante dieses Elements; 
   Fig. 4 eine Aufsicht auf die rechte Seitenkante dieses Elements; 
   Fig. 5 eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung der Befestigungsmittel; 
   Fig. 6 eine schematische Darstellung eines fluchtenden Zusammenbaus zweier Elemente; 
   Fig. 7 eine schematische Darstellung von vier zu einem quadratischen Grundriss zusammengebauten Elementen; 
   Fig. 8 eine schematische Darstellung abgewandelter Baumöglichkeiten, und 
   Fig. 9 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung des Ecken- bzw. Kantenschutzes. 
 



  Aus den Fig. 1 bis 4 ist der Aufbau eines einzelnen Wandelements 1 ersichtlich. 



  Grundsätzlich besitzen alle Wandelemente denselben Aufbau, wenn auch ihre Längenmasse unterschiedlich sein können. Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, sind die Wandelemente nicht symmetrisch ausgebildet, sondern sie sind an den gegenüberliegenden Seitenfläche 2, 3 mit unterschiedlichen, jedoch gegenseitig zusammenwirkenden Befestigungselementen 4, 5 versehen. Das Wandelement 1 selbst ist aus Kunstharzbeton geformt. Es besitzt vorzugsweise zentrale Partien 6 mit reduzierter Wanddicke, welche rahmenartig von etwas dickeren Randpartien 7 umgeben sind. Kunstharzbeton ist ein an sich bekannter giessfähiger Baustoff, der neben Kunstharz, z.B. Polyesterharz, Quarzsand und Kalziumcarbonat enthält. Er ist gegen Umwelteinflüsse beständig und damit geeignet für Bauten im Freien. Sein spezifisches Gewicht ist wesentlich geringer als dasjenige von Beton.

  Seine Festigkeit erlaubt es, die Wandelemente relativ dünnwandig auszugestalten. Das in Fig. 1 ge zeigte Wandelement 1 kann beispielsweise bei einer Länge von ca. 1 m und einer Höhe von 45 cm in den zentralen Partien 6 eine Dicke von 2 cm und in den Randpartien 7 eine Dicke von 4,5 cm besitzen. 



  Allerdings kann auch der Kunstharzbeton bei Schlägen auf Eckpartien etc. beschädigt werden, was durch die Ausgestaltung der Befestigungselemente 4, 5 gemäss der Erfindung berücksichtigt wird. 



  Diese Befestigungselemente besitzen einer- seits Haltekörper 4 aus Metall mit Ausnehmungen 8 und anderseits Haltestifte 5 aus Metall, die in die Ausnehmungen 8 benachbarter Wandelemente eingreifen. 



  Die Haltekörper 4 besitzen ein quaderförmiges Metallgehäuse. An drei aneinander stossenden Seiten sind die Ausnehmungen 8 angeordnet, welche als vertikal verlaufende Schlitzöffnungen 9 ausgebildet sind, die von zwei Einführlöchern 10 für die Köpfe der Haltestifte 5 begrenzt sind (vergl. Fig. 5). Die Schlitzöffnung 9 hat eine Breite, die kleiner ist als der Kopfdurchmesser der Haltestifte, so dass diese in den Schlitzen gegen Verschiebungen in der Horizontalen gehalten sind. Wie man sogleich sieht, bewirken die Befestigungsmittel keine Fixierung der Wandelemente in Vertikalrichtung. Deshalb ist in der Regel ein ebenes Fundament 11 (Fig. 5) vorgesehen, auf welchem mindestens die untersten Wandelemente ruhen. 



   Zwei Einführlöcher 10 sind vorgesehen, damit bereits versetzte Wandelemente durch ein dazwischen einzufügendes Element gleichzeitig verbunden werden können. Die Haltestifte 5 des einzufügenden Elements können dann durch die oberen Einführlöcher 10 des einen Nachbarelements eingeschoben werden, während die Haltestifte des anderen Nachbarelements in die unteren Einführlöcher des einzufügenden Elements eingeschoben werden. 



  Auf diese Weise können die Wandelemente zu verschiedenen Grundrissformen vereinigt werden. Da der Haltekörper 4 sowohl gegen die Seitenfläche 2 hin, als  auch an den Wandflächen Ausnehmungen 8 für die Haltestifte 5 besitzt, können die Wandelemente sowohl fluchtend (Fig. 5, 6), als auch im rechten Winkel (Fig. 7, 9) zusammengefügt werden. Es sind aber auch Verbindungen dreier Elemente an einer Stelle möglich (Fig. 8). 



  Wie aus den Figuren ersichtlich ist, sind je Seitenkante jeweils zwei Haltekörper 4 bzw. Haltestifte 5 angeordnet. Die Metallgehäuse der Haltekörper 4 bilden die Eckenpartien der Wandelemente (Fig. 5). In zusammengebautem Zustand liegen die Haltekörper 4 an den Ecken des so gebildeten Kastens (Fig. 9), und schützen diese empfindlichen Partien gegen Beschädigungen. 



  Dank dieser Ecklage dienen die Haltekörper 4 zugleich dazu, dass mehrere Lagen von Elementen 1 übereinander gefügt werden können. Der jeweils obere Haltekörper 4 weist hierfür einen Nocken 12 auf, wogegen der untere Haltekörper eine \ffnung 13 besitzt, in welche der Nocken eines unten anliegenden Elements passt. Eine obere Reihe von Wandelementen ist damit einerseits untereinander verbunden und jeweils bei den Haltekörpern 4 auf der unteren Lage fixiert. 



  Die Nocken 12 der obersten Reihe dienen zur Fixierung eines mit entsprechenden \ffnungen versehenen Deckels oder Dachs 14. 



  Die beschriebenen Befestigungsmittel 4, 5 werden vorzugsweise bei der Herstellung der Wandelemente eingegossen. Da das Gehäuse der Haltekörper 4 zum Wandkörper hin geschlossen ist, können diese in die Giessform eingelegt werden, ohne dass Kunstharzbeton in ihre Hohlräume eindringt. Eine Verankerungszunge 15 sorgt für die ausreichende Verankerung im Wandkörper. Dasselbe gilt für die Haltestifte 5, welche an ihrem hinteren Ende mit einer Verankerungsplatte 16 versehen sind, die in den Wandkörper eingegossen wird. 



  Wie bereits einleitend erwähnt, finden die beschriebenen Wandelemente vielfache Anwendung für die  Errichtung von kastenartigen Bauten aller Art. Insbesondere eignen sie sich auch für mobile Bauten, die nach relativ kurzer Zeit an anderer Stelle wieder neu errichtet werden sollen. Werden mehrere Wandelemente fluchtend zusammengesetzt, so bilden die Ausnehmungen 8 in den Kastenwänden \ffnungen (vgl. Fig. 5). 



  Diese können zum Einhängen von Wandgestellen oder Materialhaken und dergleichen verwendet werden. Es ist damit nicht notwendig, die Wandelemente hierfür anzubohren oder in anderer Weise so zu verändern, dass ihr mobiler Einsatz beeinträchtigt würde. Die erwähnten \ffnungen dienen ferner zur Belüftung der jeweiligen Kästen, so dass das darin gelagerte Material nicht durch Feuchtigkeit beschädigt wird. Wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die Ausnehmungen 8 in den Haltekörpern 4 so angeordnet, dass das jeweils untere Einführloch am Boden des Haltekörpergehäuses anliegt. Dies gestattet es, das Innere der Haltekörper leicht zu reinigen und verhindert Schmutzablagerungen.

   Insgesamt ergibt sich ein einfach zu handhabendes, modulares Wandelement-System zum Errichten von Materialkästen und Behältnissen, welches sich ohne zusätzliche Bauteile und ohne besonderes Werkzeug zu gewünschten Grundrissen zusammenbauen und ebenso leicht wieder demontieren lässt. 

Claims (10)

1. Wandelement mit einem Körper aus Kunstharzbeton, das mindestens zwei gegenüberliegende, parallele Seitenflächen besitzt, wobei an der einen Seitenfläche erste, und an der anderen Seitenfläche zweite Befestigungsmittel vorgesehen sind, und wobei die ersten Befestigungsmittel zum Zusammenwirken mit den zweiten Befestigungsmitteln eines weiteren, entsprechenden Wandelementes und umgekehrt ausgestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel von der Seitenfläche vorspringende Haltestifte (5) aus Metall, und die zweiten Befestigungsmittel mindestens einen Haltekörper (4) aus Metall mit Ausnehmungen (8) zur Aufnahme der Haltestifte eines Nachbarelements besitzen, wobei die Haltekörper (4) Bereiche der betreffenden Seitenfläche (2) bilden und in den Kunstharzbetonkörper (1) eingegossen sind.
2.
Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekörper (4) die Eckbereiche der betreffenden Seitenflächen (2) bilden.
3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekörper (4) zu den entsprechenden Seitenflächen (2) und Wandflächen des Wandelements (1) fluchtend angeordnet sind.
4. Wandelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekörper (4) im wesentlichen quaderförmig ausgebildet sind, wobei eine Quaderfläche an der Seitenfläche (2) des Wandelements (1) und zwei angrenzende Quader-Flächen an den Wandflächen des Wandelements liegen, und wobei mindestens in diesen zwei seitlichen Quader-Flächen Ausnehmungen (8) zur Aufnahme der Haltestifte eines im rechten Winkel zu den Wandflächen zu befestigenden, an diese anliegenden weiteren Wandelemente vorgesehen sind.
5.
Wandelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Quaderfläche, die an der Seitenfläche (2) anliegt, Ausnehmungen (8) zur Aufnahme der Haltestifte eines fluchtend am Wandelement zu befestigenden, an einer Seitenfläche anliegenden, weiteren Wandelements vorgesehen sind.
6. Wandelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der betreffenden Seitenfläche (2) zwei Haltekörper (4) angeordnet sind, wobei der eine den oberen, und der andere den unteren Eckbereich, bildet, und dass an der gegenüberliegenden Seitenfläche (3) in entsprechender Höhe zwei Haltestifte (5) angeordnet sind.
7.
Wandelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekörper (4) ein Metallgehäuse besitzen, an welchem Verankerungsorgane (15) angeordnet sind, die sich in den Betonkörper (1) erstrecken und dort formschlüssig gehalten sind.
8. Wandelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Wandelement (1) im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Ober- bzw. Unterflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Haltekörper (4) an der Oberfläche einen Haltenocken (12) und an der Unterfläche eine entsprechende \ffnung (13) bilden, derart, dass ein weiteres entsprechendes Wandelement auf die Oberfläche aufsetzbar und mit seiner \ffnung in den Haltenocken (12) einsetzbar ist.
9.
Wandelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestifte (5) einen erweiterten Kopf besitzen, und die Ausnehmungen (8) in den Haltekörpern (4) als Schlitzöffnungen (9) ausgebildet sind, in welchen jeweils der Kopf eines Haltestiftes in horizontaler Richtung gehalten werden kann.
10. Wandelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitzöffnungen (9) parallel zur Richtung der Seitenflächen erstrecken und je mindestens ein oberes und ein unteres Einführloch (10) zum horizontalen Einführen des Kopfs der Haltestifte (5) in der Schlitzöffnung vorgesehen ist, wobei die Haltestifte in den Schlitzöffnungen in vertikaler Richtung verschiebbar sind.
CH249890A 1990-07-27 1990-07-27 Wall element comprising body of artificial resin concrete - has fixture inserted in side surfaces with on one side surface projecting holder pins of metal CH681998A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249890A CH681998A5 (en) 1990-07-27 1990-07-27 Wall element comprising body of artificial resin concrete - has fixture inserted in side surfaces with on one side surface projecting holder pins of metal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249890A CH681998A5 (en) 1990-07-27 1990-07-27 Wall element comprising body of artificial resin concrete - has fixture inserted in side surfaces with on one side surface projecting holder pins of metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681998A5 true CH681998A5 (en) 1993-06-30

Family

ID=4235162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249890A CH681998A5 (en) 1990-07-27 1990-07-27 Wall element comprising body of artificial resin concrete - has fixture inserted in side surfaces with on one side surface projecting holder pins of metal

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH681998A5 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997017505A1 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 Michael Dyson Associates Ltd. A connector
CN108590247A (zh) * 2018-07-20 2018-09-28 艺搭环保科技(上海)有限公司 搭建模块构件
CN108590248A (zh) * 2018-07-20 2018-09-28 艺搭环保科技(上海)有限公司 搭建模块
CN108590250A (zh) * 2018-07-20 2018-09-28 艺搭环保科技(上海)有限公司 一种搭建模块系统
CN108590249A (zh) * 2018-07-20 2018-09-28 艺搭环保科技(上海)有限公司 一种搭建模块组件
CN108625630A (zh) * 2018-07-20 2018-10-09 艺搭环保科技(上海)有限公司 搭建模块组件
CN108730295A (zh) * 2018-07-20 2018-11-02 艺搭环保科技(上海)有限公司 用于连接搭建模块的锁组件
CN108756333A (zh) * 2018-07-20 2018-11-06 艺搭环保科技(上海)有限公司 一种搭建模块构件
CN108915097A (zh) * 2018-07-20 2018-11-30 艺搭环保科技(上海)有限公司 一种用于连接搭建模块的锁组件
CN112267581A (zh) * 2020-10-26 2021-01-26 中国建筑第七工程局有限公司 一种混凝土预制构件拼接缝防水结构

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997017505A1 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 Michael Dyson Associates Ltd. A connector
CN108915097A (zh) * 2018-07-20 2018-11-30 艺搭环保科技(上海)有限公司 一种用于连接搭建模块的锁组件
CN108625630B (zh) * 2018-07-20 2024-03-12 艺搭环保科技(上海)有限公司 搭建模块组件
CN108590250A (zh) * 2018-07-20 2018-09-28 艺搭环保科技(上海)有限公司 一种搭建模块系统
CN108590249A (zh) * 2018-07-20 2018-09-28 艺搭环保科技(上海)有限公司 一种搭建模块组件
CN108915097B (zh) * 2018-07-20 2024-03-29 艺搭环保科技(上海)有限公司 一种用于连接搭建模块的锁组件
CN108730295A (zh) * 2018-07-20 2018-11-02 艺搭环保科技(上海)有限公司 用于连接搭建模块的锁组件
CN108590248A (zh) * 2018-07-20 2018-09-28 艺搭环保科技(上海)有限公司 搭建模块
CN108756333A (zh) * 2018-07-20 2018-11-06 艺搭环保科技(上海)有限公司 一种搭建模块构件
CN108625630A (zh) * 2018-07-20 2018-10-09 艺搭环保科技(上海)有限公司 搭建模块组件
CN108590250B (zh) * 2018-07-20 2024-03-12 艺搭环保科技(上海)有限公司 一种搭建模块系统
CN108590247A (zh) * 2018-07-20 2018-09-28 艺搭环保科技(上海)有限公司 搭建模块构件
CN108756333B (zh) * 2018-07-20 2024-03-12 艺搭环保科技(上海)有限公司 一种搭建模块构件
CN108590249B (zh) * 2018-07-20 2024-03-12 艺搭环保科技(上海)有限公司 一种搭建模块组件
CN108590247B (zh) * 2018-07-20 2024-03-29 艺搭环保科技(上海)有限公司 搭建模块构件
CN108590248B (zh) * 2018-07-20 2024-03-29 艺搭环保科技(上海)有限公司 搭建模块
CN112267581A (zh) * 2020-10-26 2021-01-26 中国建筑第七工程局有限公司 一种混凝土预制构件拼接缝防水结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731228C2 (de) Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer
EP0516957B2 (de) Gitterplatte
DE69909785T2 (de) Vorgefertigte schalungsmodule für die errichtung von bauwerken und auf diese weise hergestellte bauwerke
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
CH674864A5 (de)
WO2007068297A1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
EP0536571A1 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
CH681998A5 (en) Wall element comprising body of artificial resin concrete - has fixture inserted in side surfaces with on one side surface projecting holder pins of metal
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
EP0756047A2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung
EP0517117B1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE2844629A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
DE1293181B (de) Zusammengesetzte, feuerfeste Ofenwand
EP1132549B1 (de) Modulare Abschrankung
DE3106119A1 (de) Baustein
DE3003434C2 (de) Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles
DE19851674A1 (de) Baustein und daraus gebildetes Mauerwerk
EP0769785B1 (de) Lagergestell zum Lagern nuklearer Brennelemente und Lageranordnung mit mindestens einem derartigen Lagergestell
EP0362469A2 (de) Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton
LU500045B1 (de) Verdrängungskörper und Betonformungseinlage
DE3409884C2 (de)
EP0952260B1 (de) Beton-Formstein-System
DE2931844C2 (de)
EP0584659A1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE8305162U1 (de) Beton-pflanzstein

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased