CH678751A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678751A5
CH678751A5 CH3268/89A CH326889A CH678751A5 CH 678751 A5 CH678751 A5 CH 678751A5 CH 3268/89 A CH3268/89 A CH 3268/89A CH 326889 A CH326889 A CH 326889A CH 678751 A5 CH678751 A5 CH 678751A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
burner
channels
diesel
diesel particle
Prior art date
Application number
CH3268/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Langen
Original Assignee
Eberspaecher J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher J filed Critical Eberspaecher J
Publication of CH678751A5 publication Critical patent/CH678751A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/031Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
    • F01N3/032Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start during filter regeneration only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2230/00Combination of silencers and other devices
    • F01N2230/02Exhaust filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/04By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device during regeneration period, e.g. of particle filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/08By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device in case of clogging, e.g. of particle filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Description

1
CH 678 751 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Russfilter für Dieselkraftfahrzeuge mit einer Filtergeneratoreinrichtung.
Die Herabsetzung der beim Betrieb von Dieselmotoren ausgestossenen Busspartikel (Dieselpartikel} kann den Einsatz von Dieselmotoren aufgrund erheblich verringerter Umweltbelastung attraktiver machen. Der Einsatz von Russfiltern in der Auspuffanlage von Dieselmotoren vermag einen erheblichen Anteil der Russpartikel der Abgase zurückzuhalten.
Problematisch ist jedoch die Tatsache, dass geeignet erscheinende Filter, insbesondere aus Keramikgarn oder -faserpackungen bestehende Filter sich relativ rasch zusetzen und mithin ihre Filterwirkung verlieren.
Um solche Filter zu regenerieren wurde bereits vorgeschlagen, die im Filtermaterial sitzenden Russpartikel mit Hilfe eines Brenners auszubrennen. Es wurde auch vorgeschlagen, zur Senkung der Russ-Zündtemperatur ein Oxidationsmittel in den Filter zu sprühen.
Das Regenerieren von Russfiltern muss in bestimmten (nach Betriebsstunden oder Druckanstieg für das durchströmende Abgas messbaren) Zeitabständen durchgeführt werden. Da der Regenerier-Vorgang einige Zeit in Anspruch nimmt und eine Stillsetzung des Motors in dieser Zeit nicht vorausgesetzt werden kann, kann man parallel zwei Dieselpartikel-Filter anordnen, von denen jeweils einer in den Abgasweg eingeschaltet ist, während der andere gerade regeneriert wird oder nach abgeschlossener Regeneration auf seinen Einsatz wartet. Bei den Bestreben, die von einem Motor verbrauchte Betriebsstoffmenge möglichst gering zu halten, sollte naturgemäss auch die Leistung der Brenner beim Regenerieren von Dieselpartikel-Filtern niedrig gehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Russfilter der eingangs genannten Art zu schaffen, welches ein Regenerieren mit geringem Energieaufwand ermöglicht und femer einen zuverlässigen Betrieb gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einem Russfilter erfin-dungsgemäss durch folgende Merkmale gelöst:
a) es sind zwei getrennte Dieselpartikel-Filter über separate Kanäle an einen Vorschalldämpfer angeschlossen,
b) die Kanäle münden radial/tangential in einen Vorraum des jeweiligen Dieselpartikel-Filters, und c) dem Vorraum jedes Dieselpartikel-Filters ist stirnseitig ein Brenner zugeordnet.
Durch das radiale und/oder tangentiale (beide Grenzfälle sind möglich) Einmünden der zwischen dem Vorschalldämpfer und den jeweiligen Dieselpar-tikel-Filtem liegenden Kanäle besteht die Möglichkeit, den jeweiligen Brenner an der Stirnseite des Vorraums des betreffenden Dieselpartikel-Filters anzuordnen. Da die grösste Menge an Russpartikeln in der Nähe des Eintritts der Abgase angesammelt wird, erweist sich das Regenerieren durch einen stirnseitig angeordneten Brenner besonders effizient, da die Flamme des Brenners bzw. die heis-se Luft dort die höchste Temperatur hat, wo sich die meisten Russpartikel befinden. Besonders günstig erweist sich die erfindungsgemässe Anordnung in bezug auf die aufzubringende Energie, d.h. in be-zug auf den für jeweils einen Regeneriervorgang benötigten Brennstoff.
Bei Versuchen hat sich ais gravierendes Problem herausgestellt, dass die in den Kanälen zwischen dem Vorschalldämpfer und den Dieselparti-kel-Filtern sitzenden Umschaltklappen in ihrer Funktion durch die erhebliche Brennerwärme beeinträchtigt werden. Durch die erfindungsgemässe radiale Einmündung der Abgaskanäle in die Filter und die dadurch ermöglichte stimseitige Anbringung der Brenner an den Filtern bzw. an den Vorräumen der Filter ist es möglich, die Umschaltklappen relativ weit weg von den Brennern anzuordnen, vorzugsweise am Ende des Vorschalldämpfers. An dieser Stelle ist die Temperatur der von dem jeweils In Betrieb befindlichen Brenner erhitzten Gase nicht mehr allzu hoch, so dass die betreffende Umschaltklappe nicht übermässig stark erhitzt und dadurch in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Ferner hat sich erwiesen, dass der Schutz der Umschaltkiappen vor erhöhten Gastemperaturen dann besonders gut erreicht wird, wenn der Abstand jeder Umschaltklappe von dem zugehörigen Eintrittsende des Kanals in den Filter-Vorraum grösser ist als der Durchmesser des Kanals, Die Ausbreitung der von dem Brenner erhitzten Gase hängt nämlich sehr stark ab von der Querschnittsfläche des von dem Vorschalldämpfer kommenden Kanals. Wenn die Umschaltklappe also von dem Eintrittsende am Vorraum des Filters einen Abstand hat, der vorzugsweise so gross ist wie der Durchmesser des Kanals, so gelangt relativ wenig erhitztes Gas an die Umschaltklappe und kann diese folglich nicht sehr stark erhitzen.
Das Anordnen der Brenner an der Stirnseite des jeweiligen Dieselpartikel-Filters bzw. des Filter-Vorraums führt zu den oben aufgezeigten Vorteilen. Besonders günstig für den Regeneriervorgang hat es sich erwiesen, wenn man einen Brenner verwendet, der eine relativ flache und breite Flamme erzeugt, also im wesentlichen eine scheiben- oder tellerförmige Flamme.
Die Anmelderin hat bereits die Ausgestaltung eines (für Fahrzeugheizungen und auch für Kochzwecke verwendbaren) Brenners vorgeschlagen (DE-OS 3 410 716), bei dem zwischen einer Brennerkammer und einem Brennraum eine Blenden-Platte angeordnet ist, durch deren konische Öffnung eine tellerförmige Fiamme in dem Brennraum gebildet wird. Vorzugsweise wird bei der vorliegenden Erfindung von einem derart ausgebildeten Brenner Gebrauch gemacht. Unter Verwendung eines derartigen Brenners erhält man im Filter-Vorraum eine tellerförmige Flamme, die die Filterpackung innerhalb des Dieselpartikel-Filters stirnseifig über die gesamte Räche beaufschlagt. Dies ist einem raschen und intensiven Regenerieren des Filters zuträglich.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
5
10*
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 678 751 A5
4
Es zeigen:
Fig. t eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Auspuffanlage mit Russfilter, und
Fig. 2. eine Draufsicht auf die Anlage gemäss der Schnittlinie II-II in Fig. 1.
Links oben in Fig. 2 ist durch einen Pfeil der Abgasstrom eines Dieselmotors angedeutet. Die Erfindung lässt sich besonders gut einsetzen bei leistungsstarken Dieselmotoren, insbesondere solchen von Nutzfahrzeugen.
Die Russpartikel (Dieselpartikel) mit sich führenden Abgase des Dieselmotors gelangen vom Auspuffkrümmer über ein oder mehrere Auspuffrohre in einen Vorschalldämpfer 2, an dessen Ende sich zwei etwa vertikal nach unten erstreckende Kanäle 4a, 4b kreisförmig im Querschnitt erstrecken. In jedem Kanal befindet sich eine um eine horizontale Achse verschwenkbare Umschaltklappe, von denen in Fig. 1 die Umschaitklappe 6b schematisch angedeutet ist. In der dargestellten Stellung versperrt die Umschaltklappe 6b den Kanal 4b, so dass die Abgase aus dem Vorschalldämpfer 2 über den (nicht gezeigten) Kanal 4a an der in vertikaler Stellung befindliche Umschaltklappe 6b vorbei in ein zugehöriges Dieselpartikel-Filter 10a gelangen. In Fig. 2 sind zwei horizontal nebeneinander angeordnete Dieselpartikel-Filter 10a und 10b dargestellt. Jedes Dieselpartikel-Filter besitzt einen Vorraum 12a bzw. 12b, in welchen die Kanäle 4a bzw. 4b unter einem bestimmten Winkel über Einlassöffnungen 8a bzw. 8b einmünden. Das Einmünden geschieht im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht ganz radial und auch nicht vollständig tangential.
Stimseitig ist jedem Vorraum 12a und12b ein mit Dieselbrennstoff betriebener Brenner 14a bzw. 14b zugeordnet. Jeder dieser Brenner ist so aufgebaut, wie es in der oben erwähnten DE-OS 3 410 716 beschrieben ist. Diese Brenner 14a und 14b erzeugen eine etwa tellerförmige Flamme innerhalb des Vorraums 12a bzw. 12b, so dass die jeweilige Filterpackung in dem Dieselpartikel-Filter 10a bzw. 10b stirnseitig beaufschlagt wird.
Die beiden Umschaltklappen in den beiden Kanälen 4a und 4b werden von einer Klappensteuerung 18 abwechselnd geschlossen oder geöffnet, wobei das Umschalten z.B. durch einen Betriebsstundenzähler oder durch ein Druckmessgerät gesteuert wird. Man kann den Betriebsstundenzähler so einstellen, dass er nach einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden ein Signal erzeugt, aufgrund dessen die Klappensteuerung 18 den einen Kanal der Kanäle 4a und 4b sperrt und den anderen öffnet. Bei Verwendung eines Druckmessgeräts wird der Abgasgegendruck beispielsweise am Eingang des jeweiligen Dieselpartikel-Filters 10a, 10b gemessen, da dieser Abgasgegendruck ein Mass für den Durchtrittsquerschnitt des Filters ist. Ein bereits relativ stark verstopftes Riter erzeugt einen höheren Abgasgegendruck als ein frisches Filter.
Während beispielsweise der Kanal 4b durch die Umschaltklappe 6b versperrt ist, wie es in Rg. 1 gezeigt ist, gelangen die Abgase durch den anderen Kanal 4a, den Vorraum 12a und das Dieselpartikel-
Filter 10a in ein Auspuffrohr 16a (die beiden Dieselpartikel-Filter 10a und 10b dienen auch als Schalldämpfer). Währenddessen kann in dem nicht von Abgasen durchströmten Dieselpartikel-Filter 10b eine Filterregenerierung erfolgen. Dazu wird von einer hier nicht näher interessierenden Steuereinheit der Brenner 14b eingeschaltet, so dass durch die von diesem Brenner erzeugte tellerförmige Flamme die in dem Rltermaterial des Filters 10b angesammelten Russpartikel ausgebrannt werden. Die dabei entstehenden harmlosen Rückstände werden durch das Auspuffrohr 16b ausgestossen.
Wie in Fig. 1 angedeutet ist, ist der Abstand zwischen der Eintrittsöffnung 6b am Vorraum 12b des Filters 10b und der in Schliessstellung befindlichen Umschaitklappe 6b grösser als der Durchmesser d des betreffenden Kanals 4b. Dadurch wird erreicht, dass bei eingeschaltetem Brenner 14b die Umschaitklappe 6b nur geringfügig aufgeheizt wird.
Aufgrund der speziellen Brennerausgestaltung und -anordnung (auf der Stirnseite des betreffenden Filters) erreicht man eine gleichmässige Erhitzung des Eintrittsquerschnitts des Rltermaterials.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Russfilter für Dieselkraftfahrzeuge, mit einer Ritergeneratoreinrichtung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) es sind zwei getrennte Dieselpartikel-Filter (10a, 10b) über separate Kanäle (4a, 4b) an einen Vorschalldämpfer (2) angeschlossen;
b) die Kanäle (4a, 4b) münden radial/tangentia! in einen Vorraum (12a, 12b) des jeweiligen Dieselpartikel-Filters (10a, 10b); und c) dem Vorraum jedes Dieselpartikel-Filters ist stirnseitig ein Brenner (14a, 14b) zugeordnet.
2. Russfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kanälen (4a, 4b) oder in einem den Kanälen vorausgehenden Verzweigungsstück eine von einer Klappensteuerung (18) betätigte Umschaltklappenanordnung (6a, 6b) vorgesehen ist, die sich vorzugsweise am Ende oder in der Nähe des Endes des Vorschalldämpfers (2) befindet.
3. Russfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltklappenanordnung (6a, 6b) von dem Ort des Eintritts des Kanals in den jeweiligen Filter-Vorraum (12a, 12b) einen Abstand hat, der grösser ist als der Durchmesser des Kanals (4a, 4b).
4. Russfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Brenner (14a, 14b) ein mit flüssigem Brennstoff betriebener Brenner ist, der eine etwa tellerförmige Flamme erzeugt.
5
10'
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH3268/89A 1988-10-31 1989-09-08 CH678751A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837073A DE3837073A1 (de) 1988-10-31 1988-10-31 Russfilter fuer dieselkraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678751A5 true CH678751A5 (de) 1991-10-31

Family

ID=6366262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3268/89A CH678751A5 (de) 1988-10-31 1989-09-08

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5045097A (de)
CA (1) CA2001828C (de)
CH (1) CH678751A5 (de)
DE (1) DE3837073A1 (de)
ES (1) ES2015832A6 (de)
FR (1) FR2638486B1 (de)
IT (1) IT1231055B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8923615D0 (en) * 1989-10-19 1989-12-06 Dewandre Co Ltd C Exhaust system
DE4031712A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-16 Daimler Benz Ag Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE4130376A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Eberspaecher J Vorrichtung zum entfernen von partikeln aus dieselmotorenabgas
JP2839851B2 (ja) * 1994-03-23 1998-12-16 日本碍子株式会社 排ガス処理方法および装置
JP3288536B2 (ja) * 1994-06-21 2002-06-04 日本碍子株式会社 排ガスフィルタおよびそれを使用した排ガス処理装置
US6675572B2 (en) 2000-09-14 2004-01-13 Siemens Automotive Inc. Valve including a recirculation chamber
DE10127223A1 (de) * 2001-05-22 2003-01-23 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Heizungseinrichtung für Filterelemente eines Partikelfilters und Partikelfilter
US7222834B2 (en) 2001-08-14 2007-05-29 Floodcooling Technologies, Llc Tool and a method for making a tool
US20030223648A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Albrecht Richard E. Method of correcting image shift
US7628011B2 (en) * 2004-01-13 2009-12-08 Emcon Technologies Llc Emission abatement assembly and method of operating the same
DE102012017278A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zurn Betreiben eines solchen
CN109026312A (zh) * 2018-09-28 2018-12-18 湖州三新汽车环保科技有限公司 一种汽车尾气过滤装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815337A (en) * 1969-11-24 1974-06-11 Ethyl Corp Exhaust system
US3815338A (en) * 1969-11-24 1974-06-11 Ethyl Corp Exhaust system
US3918936A (en) * 1971-11-01 1975-11-11 Ppg Industries Inc Particulate lead trap
JPS5519934A (en) * 1978-07-27 1980-02-13 Shimizu Constr Co Ltd Exhaust purifying system in diesel engine
US4535588A (en) * 1979-06-12 1985-08-20 Nippon Soken, Inc. Carbon particulates cleaning device for diesel engine
US4281512A (en) * 1979-10-30 1981-08-04 Phillips Petroleum Company Apparatus for reducing non-gaseous pollutants
JPS5692318A (en) * 1979-12-25 1981-07-27 Toyota Motor Corp Apparatus for capturing fine particles contained in exhaust gas of internal combustion engine
US4345431A (en) * 1980-03-25 1982-08-24 Shimizu Construction Co. Ltd. Exhaust gas cleaning system for diesel engines
JPS5765812A (en) * 1980-10-09 1982-04-21 Nippon Soken Inc Purifier for removing particle from exhaust gas of in ternal combustion engine
DE3121274A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum reinigen eines filters fuer eine auspuffanlage einer waermekraftmaschine"
US4373330A (en) * 1981-06-29 1983-02-15 General Motors Corporation Diesel engine dual path exhaust cleaner and burner system
JPS59126015A (ja) * 1982-12-30 1984-07-20 Isuzu Motors Ltd デイ−ゼル機関の排気浄化装置
JPS59126021A (ja) * 1983-01-07 1984-07-20 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用フイルタ再生装置
DE3410716A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Brennkammer fuer heizeinrichtungen
JPS60230507A (ja) * 1984-04-30 1985-11-16 Isuzu Motors Ltd パティキュレイトフィルタの再燃焼方法
DE3608838A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren zur regeneration von filtersystemen fuer die abgase von brennkraftmaschinen
DE3609848A1 (de) * 1986-03-22 1987-10-01 Daimler Benz Ag Abgassystem an einer luftverdichtenden brennkraftmaschine
DE3717141A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-15 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Abgasanlage fuer mehrzylinder-dieselbrennkraftmaschinen
DE3717140A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Russfilteranlage im abgastrakt einer diesel-brennkraftmaschine
JPH01125512A (ja) * 1987-11-09 1989-05-18 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd ディーゼルエンジンの排出微粒子処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2638486A1 (fr) 1990-05-04
IT8921844A0 (it) 1989-09-27
CA2001828A1 (en) 1990-04-30
CA2001828C (en) 1995-07-25
FR2638486B1 (fr) 1993-01-08
DE3837073A1 (de) 1990-05-03
US5045097A (en) 1991-09-03
ES2015832A6 (es) 1990-09-01
DE3837073C2 (de) 1992-07-23
IT1231055B (it) 1991-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953010C2 (de)
DE60115479T2 (de) Filter und verfahren zur kontrolle der abgasemissionen
EP0238916B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Abgas-Filtersystemen
DE102007021586B4 (de) Schalldämpfer mit variablem Gegendruck für ein Dieselabgassystem
EP0072059B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgaspartikelfilter
EP0504719A1 (de) Abgasfilter und/oder Katalysator
DE2854268A1 (de) Abgasreiniger fuer dieselmaschinen
CH678751A5 (de)
DE112006003497T5 (de) Dieselpartikelfilter mit Metallfasergewebe
EP0465938B1 (de) Abgasfilter
DE19525134C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine
DE3204176C2 (de)
DE4222162A1 (de) Verfahren zum raschen erzielen der zuendtemperatur der schadstoffe in den abgasen einer verbrennungskraftmaschine mit katalytisch wirksamen reaktor
WO2010070100A1 (de) Abgasreinigungsanlage sowie verfahren zum betrieb einer abgasreinigungsanlage
EP1399239B1 (de) Mit russabbrennung arbeitender partikelfilter für dieselmotoren
DE3722970A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen eines partikelfilters, insbesondere eines russfilters
DE2952900C2 (de)
DE4207005A1 (de) Abgasreiniger
EP0638776B1 (de) Anordnung zur Verringerung der Geruchs - und Schadstoffemission bei Heizgeräten für Fahrzeuge
DE60210631T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Abgasfiltervorrichtung für Dieselmotoren und Vorrichtung dafür
DE102010060136A1 (de) Verfahren zum Regeln der einem Abgasbrenner zugeführten Luftmenge sowie Einric tung zum Zuführen der einem solchen Brenner zugeführten Luft
DE3806324A1 (de) Russabbrennfilter fuer dieselmotoren
DE3806219C2 (de) Rußfiltersystem
DE202006002508U1 (de) Dieselrußpartikelfilter
DE19609306A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased