CH678163A5 - Chair lift clamp for chair to haulage rope - has tackle head with support shaft clamp by compression spring between stop and clamping jaw - Google Patents

Chair lift clamp for chair to haulage rope - has tackle head with support shaft clamp by compression spring between stop and clamping jaw Download PDF

Info

Publication number
CH678163A5
CH678163A5 CH87989A CH87989A CH678163A5 CH 678163 A5 CH678163 A5 CH 678163A5 CH 87989 A CH87989 A CH 87989A CH 87989 A CH87989 A CH 87989A CH 678163 A5 CH678163 A5 CH 678163A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
compression spring
head
hanger
stop
Prior art date
Application number
CH87989A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Feuz
Fritz Bucher
Original Assignee
Von Roll Transportsysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Transportsysteme filed Critical Von Roll Transportsysteme
Priority to CH87989A priority Critical patent/CH678163A5/en
Publication of CH678163A5 publication Critical patent/CH678163A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/12Cable grippers; Haulage clips
    • B61B12/122Cable grippers; Haulage clips for aerial ropeways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

The chair lift on a support cable is driven by a haulage rope (2), which is attached to the structure (20) of the chair by a spring-loaded clamp (8). One jaw (4) of the clamp is formed integrally with a support bar (10), which is mounted in a bearing (26) in the chair structure. The second jaw (6) forms part of a slider (18) which slides on the support bar and is pressed towards the first jaw by a compression spring (42). The support bar is retained in the bearing by a pin (39) which also holds a guide roller (32) in place. ADVANTAGE - Compact design with small number of components, without need for adjustment.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Klemmenanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. 



  Klemmenanordnungen der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Art sind schon bekannt. 



  Die bekannten Klemmenanordnungen von festen, d.h. nicht betriebsmässig zu betätigenden Klemmen haben zur zuverlässigen Erfüllung ihrer Aufgaben von Lagerung des Gehänges und Verbindung mit dem Förderseil einen Aufbau, der insofern aufwendig ist, als diese eine im Vergleich zu technisch bedeutend komplexeren lösbaren Klemmen grosse Anzahl von Teilen aufweisen. Damit erfordert auch der zuverlässige Zusammenbau und die Einstellung der Klemmen einen vergleichsweise grossen Aufwand. 



  Mit der Erfindung soll demnach die Aufgabe gelöst werden, eine kompakte, wenige Teile aufweisende Klemme zu schaffen, welche für die Erbringung der notwendigen Klemmkraft keiner Einstellung bedarf. 



  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens von Anspruch 1 gelöst. 



  Dadurch, dass der Druckfeder eine Doppelfunktion übertragen wird, gelingt es, die für die Einspannung des Gehängekopfes normalerweise benötigten Teile einzusparen. Im gleichen Sinn ist auch die Ausbildung der einen Klemmbacke aus einem Stück mit dem Schaft wirksam. Die vorgespannte  Druckfeder übt im Zuammmenwirken mit dem Anschlag die Funktion jenes Spanngliedes aus, das die Längsschwingung des Gehänges bzw. Fahrzeuges auf dem Schaft durch Ausübung einer entsprechenden Reibungskraft dämpft. Dadurch, dass die Druckfeder durch Übernahme zusätzlicher Funktionen die Einsparung von Teilen ermöglicht, sowie durch die Einstückigkeit einer der Klemmbacken mit dem Schaft, ergibt sich auch eine Gewichtsverminderung der Klemmenanordnung.

  Da in der Seilförderanlage eine Vielzahl solcher Klemmenanordnungen vorhanden ist, wirkt sich diese Gewichtsverminderung für die effektive Seillast merklich aus. Der feste Anschlag, der die normalerweise mit dem Schaft über ein Gewinde verbundene Einstellmutter ersetzt, lässt beim Zusammenbau der Klemmenanordnung automatisch die erforderliche Klemmkraft aufbauen, womit Fehleinstellungen vermieden werden. 



  Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles, das die Klemmenanordnung einer festen Klemme für eine Sesselbahnanlage betrifft, unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 die Klemmenanordnung nach dem Ausführungsbeispiel im Vertikalschnitt; und 
   Fig. 2 eine Draufsicht der Klemmenanordnung nach Fig. 1. 
 



  Mit 2 ist in der Zeichnung das zwischen nicht dargestellten Stationen umlaufende Förderseil der Sesselbahnanlage bezeichnet, mit welchem Backen 4 und 6 einer festen Seilklemme 8 zusammenwirken. Die äussere Backe 4 derselben  ist mit einem Verbindungsabschnitt 12 und einem Schaft 10 einstückig ausgebildet, wobei der die Verbindung zwischen Schaft und Backe herstellende Abschnitt 12 ein Fenster 14 durchsetzt, das von zwei Haltearmen 16 zwischen der einen inneren Backe 6 und einem Führungsring 18 durchsetzt ist. Backe 6, Haltearme 16 und Führungsring 18 sind wiederum einstückig, wobei der letztere auf dem Schaft 10 verschiebbar angeordnet ist. 



  Mit 20 ist das obere Ende eines Gehänges allgemein bezeichnet, das einen mit einer Querbohrung 24 ausgestatteten Kopf 22 aufweist und dessen unteres Ende (nicht dargestellt) mit einem Sessel für den Personentransport verbunden ist. Der Schaft 10 durchsetzt eine in die Querbohrung 24 eingesetzte bekannte Gummibüchse 26, die metallische innere und äussere Mantelteile 26a, 26b aufweist. Zwischen dem Schaft 10 und dem inneren Mantelteil 26a der Gummibüchse 26 sind zwei bekannte, Gleitlager bildende Bundbuchsen 28 eingesetzt, deren Bundteile 28a am Mantelteil 26a stirnseitig anliegend angeordnet sind. 



  Der Schaft 10 trägt weiterhin eine über ein Kugellager 30 auf diesem drehbar angeordnete Führungsrolle 32, wobei dem Kugellager 30 beidseitig ein Distanzring 34 bzw. 36 zugeordnet ist. Ein als Anschlag wirkender Sicherungsbolzen 38, der sich durch eine Radialbohrung 40 des Schaftes 10 erstreckt, weist an seinen beiden Enden seitlich angebrachte Abflachungen 38a auf, die zwischen sich einen zylindrischen Bolzenteil 38b begrenzen. Der Bolzenteil 38b weist eine Länge auf, deren Mass demjenigen des Durchmessers des Schaftes 10 gleich ist. Mithin ist der Distanzring 36 in der Lage, den Bolzenteil 38b seitlich zu  übergreifen und in dieser Lage dessen Verschiebung in der Radialbohrung 40 zu verhindern. 



  Zwischen dem Führungsring 18 der inneren Backe 6 und dem Gehängekopf 22 sind eine vorgespannte Druckfeder 42 sowie eine deren Druck übertragende metallische Zwischenscheibe 44 auf dem Schaft 10 verschiebbar angeordnet, wobei die Druckfeder durch ein Tellerfederpaket gebildet ist. Durch die Einwirkung am Führungsring 18 erbringt die Druckfeder 42 die Klemmkraft, mit welcher die Backen 4 und 6 verspannt werden, um das Fahrzeug bzw. das Gehänge mit dem Förderseil 2 zu verbinden. Anderseits erzeugt die Druckfeder 42 durch die Einspannung des Gehängekopfes 22 bzw. des inneren Mantelteiles 26a der in diesen eingesetzten Gummibüchse 26 sowie der Bundteile 28a zwischen die als Reibungselemente wirkende Zwischenscheibe 44 und den Distanzring 34 eine axiale Reibungskraft.

  Diese Reibungskraft dämpft demnach die Längspendelung des Gehänges, die sich in Form einer Drehbewegung der Bundbuchse 28 auf dem Schaft 10 äussert. Der Bolzen 38 wirkt offensichtlich als Anschlag für die Aufnahme der von der Druckfeder 42 ausgeübten axialen Kraft und wird durch den von dieser Druckfeder gewährleisteten formschlüssigen Eingriff des Distanzringes 36 gegen Verschiebung in der Radialbohrung 40 gesichert. Da der Bolzen 38 einen durch die Bohrung 40 im Schaft 10 definierten Abstand von der äusseren Klemmbacke 4 aufweist, erhält die Klemmenanordnung beim Zusammenbau die Voraussetzung für die erforderliche Klemmkraft für die Seilklemme 8 automatisch bzw. ohne Einstellung. 



   Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Druckfeder 42 eingesetzt wird, um abgesehen von einer Nebenfunktion - Sicherung des Bolzens 38 - zwei Hauptfunktionen zu erfüllen, nämlich das Verspannen der Klemmbacken 4, 6 und das Aufbringen der Reibungskraft für die Dämpfung der Längsschwingungen des am Gehänge befestigten Sessels. 



  Die im Gehängekopf 22 angeordnete Gummibüchse 26 erlaubt in bekannter Weise eine Dämpfung der an der Seilklemme 8 auftretenden Vertikalbewegungen beim Befahren von Rollenbatterien gegenüber dem mit dieser verbundenen Sessel. 



  
 



  The invention relates to a terminal arrangement according to the preamble of claim 1.



  Terminal arrangements of the type specified in the preamble of claim 1 are already known.



  The known terminal arrangements of fixed, i.e. Clamps that cannot be operated during operation have a structure for reliably fulfilling their tasks of storing the hanger and connecting them to the conveyor cable, since they have a large number of parts in comparison to technically more complex releasable clamps. Reliable assembly and setting of the clamps therefore also require a comparatively great effort.



  The invention is therefore intended to solve the problem of creating a compact, few parts clamp, which requires no adjustment to provide the necessary clamping force.



  According to the invention, this object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1.



  Because the compression spring is assigned a double function, it is possible to save the parts that are normally required for clamping the hanger head. In the same sense, the formation of the one jaw from one piece with the shaft is effective. The prestressed compression spring, in cooperation with the stop, performs the function of that tendon which dampens the longitudinal vibration of the hanger or vehicle on the shaft by exerting a corresponding frictional force. The fact that the compression spring enables parts to be saved by taking on additional functions, and because one piece of the clamping jaws is integral with the shaft, also results in a reduction in the weight of the clamping arrangement.

  Since a large number of such terminal arrangements are present in the cable conveyor system, this weight reduction has a noticeable effect on the effective rope load. The fixed stop, which replaces the adjusting nut that is normally connected to the shaft by a thread, automatically builds up the required clamping force when assembling the clamp arrangement, thus avoiding incorrect settings.



  The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment which relates to the terminal arrangement of a fixed terminal for a chairlift system, with reference to the drawing. Show it:
 
   Figure 1 shows the terminal arrangement according to the embodiment in vertical section. and
   FIG. 2 shows a top view of the terminal arrangement according to FIG. 1.
 



  2 in the drawing denotes the conveyor cable of the chairlift system running between stations, not shown, with which jaws 4 and 6 of a fixed cable clamp 8 cooperate. The outer jaw 4 of the same is formed in one piece with a connecting section 12 and a shaft 10, the section 12 producing the connection between the shaft and the jaw passing through a window 14 which is penetrated by two holding arms 16 between the one inner jaw 6 and a guide ring 18 . Jaw 6, holding arms 16 and guide ring 18 are again in one piece, the latter being slidably arranged on the shaft 10.



  With 20 the upper end of a hanger is generally designated, which has a head 22 equipped with a transverse bore 24 and the lower end (not shown) is connected to an armchair for the transport of people. The shaft 10 passes through a known rubber bushing 26 which is inserted into the transverse bore 24 and has metallic inner and outer jacket parts 26a, 26b. Between the shaft 10 and the inner jacket part 26a of the rubber bushing 26 are two known, bushing-forming collar bushings 28, the collar parts 28a of which are arranged on the jacket part 26a on the end face.



  The shaft 10 also carries a guide roller 32 which is rotatably arranged thereon via a ball bearing 30, a spacer ring 34 or 36 being associated with the ball bearing 30 on both sides. A securing bolt 38 which acts as a stop and which extends through a radial bore 40 of the shaft 10 has, at its two ends, laterally attached flats 38a which delimit a cylindrical bolt part 38b between them. The bolt part 38b has a length whose dimension is that of the diameter of the shaft 10. The spacer ring 36 is therefore able to overlap the bolt part 38b laterally and in this position to prevent its displacement in the radial bore 40.



  Between the guide ring 18 of the inner jaw 6 and the hanger head 22, a prestressed compression spring 42 and a pressure-transmitting metallic washer 44 are displaceably arranged on the shaft 10, the compression spring being formed by a plate spring assembly. Due to the action on the guide ring 18, the compression spring 42 provides the clamping force with which the jaws 4 and 6 are braced in order to connect the vehicle or the hanger to the conveyor cable 2. On the other hand, the compression spring 42 generates an axial frictional force by clamping the hanger head 22 or the inner jacket part 26a of the rubber bushing 26 inserted therein as well as the collar parts 28a between the washer 44 acting as friction elements and the spacer ring 34.

  This frictional force accordingly dampens the longitudinal pendulum movement of the hanger, which manifests itself in the form of a rotational movement of the collar bushing 28 on the shaft 10. The bolt 38 obviously acts as a stop for absorbing the axial force exerted by the compression spring 42 and is secured against displacement in the radial bore 40 by the positive engagement of the spacer ring 36 guaranteed by this compression spring. Since the bolt 38 is at a distance from the outer clamping jaw 4, which is defined by the bore 40 in the shaft 10, the clamp arrangement receives the prerequisite for the required clamping force for the cable clamp 8 automatically or without adjustment during assembly.



   From the above it follows that the compression spring 42 is used to perform two main functions apart from a secondary function - securing the bolt 38 - namely clamping the clamping jaws 4, 6 and applying the frictional force for damping the longitudinal vibrations of the hanger fortified armchair.



  The rubber bushing 26 arranged in the hanger head 22 allows, in a known manner, damping of the vertical movements occurring on the cable clamp 8 when driving on roller batteries in relation to the armchair connected to it.


    

Claims (6)

1. Klemmenanordnung für dauernd mit einem Förderseil verbundene Fahrzeuge einer Seilförderanlage, mit einem Träger, der zwei durch eine Druckfeder verspannte Klemmbacken sowie das Gehänge des Fahrzeuges trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (22) des Gehänges auf dem als Schaft (10) ausgebildeten Träger zwischen einem an diesem starr vorgesehenen Anschlag (38) und der auf eine der Klemmbacken (4, 6) unmittelbar einwirkenden Druckfeder (42) eingespannt ist, wobei die andere Klemmbacke mit dem Schaft einstückig ausgebildet ist.       1. Terminal arrangement for vehicles permanently connected to a conveyor cable of a cable conveyor system, with a carrier which carries two clamping jaws clamped by a compression spring and the hanger of the vehicle, characterized in that the head (22) of the hanger is formed on the shaft (10) Carrier is clamped between a stop (38) rigidly provided on this and the compression spring (42) acting directly on one of the clamping jaws (4, 6), the other clamping jaw being formed in one piece with the shaft. 2. Klemmenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (22) des Gehänges sich über als Bundbuchsen (28) ausgebidete Gleitlager am Schaft (10) abstützt, deren Bundteile (28a) zwischen dem Kopf einerseits und dem Anschlag (38) sowie der Druckfeder (42) anderseits eingespannt sind. 2. Terminal arrangement according to claim 1, characterized in that the head (22) of the hanger is supported on the shaft (10) via slide bearings designed as flange bushings (28), the flange parts (28a) between the head on the one hand and the stop (38) and the compression spring (42) are clamped on the other hand. 3. 3rd Klemmenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (22) des Gehänges eine elastische Buchseneinheit (26) enthält, die mit einem Innenmantel (26a) mit den Bundbuchsen (28) zusammenwirkt. Terminal arrangement according to claim 2, characterized in that the head (22) of the hanger contains an elastic bushing unit (26) which interacts with the inner bushing (28) with an inner jacket (26a). 4. Klemmenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere der beiden Klemmbacken (4, 6) auf dem Schaft (10) über zwei Arme (16) verschiebbar geführt ist, zwischen welchen die äussere Klemmbacke mit dem Schaft verbunden ist. 4. Clamp arrangement according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the inner of the two jaws (4, 6) on the shaft (10) via two arms (16) is slidably guided, between which the outer jaw is connected to the shaft is. 5. Klemmenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (10) eine Führungsrolle (32) trägt, die zwischen dem Anschlag (38) und dem Kopf (22) des Gehänges angeordnet ist. 5. Clamp arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft (10) carries a guide roller (32) which is arranged between the stop (38) and the head (22) of the hanger. 6. 6. Klemmenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Tellerfederpaket ausgebildete Druckfeder (42) über Reibungselemente (44, 34) auf die Bundteile (28a) der Bundbuchse (28) einwirkt und dass der Anschlag (38) als den Schaft (10) durchsetzender Bolzen augebildet ist, der am Schaft durch formschlüssigen Eingriff mit einem auf diesem angeordneten und unter der Einwirkung der Druckfeder stehenden Ring (26) gesichert ist. 1. Klemmenanordnung für dauernd mit einem Förderseil verbundene Fahrzeuge einer Seilförderanlage, mit einem Träger, der zwei durch eine Druckfeder verspannte Klemmbacken sowie das Gehänge des Fahrzeuges trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (22) des Gehänges auf dem als Schaft (10) ausgebildeten Träger zwischen einem an diesem starr vorgesehenen Anschlag (38) und der auf eine der Klemmbacken (4, 6) unmittelbar einwirkenden Druckfeder (42) eingespannt ist, wobei die andere Klemmbacke mit dem Schaft einstückig ausgebildet ist. 2. Klemmenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (22) des Gehänges sich über als Bundbuchsen (28) ausgebidete Gleitlager am Schaft (10) abstützt, deren Bundteile (28a) zwischen dem Kopf einerseits und dem Anschlag (38) sowie der Druckfeder (42) anderseits eingespannt sind. 3.  Terminal arrangement according to claim 2, characterized in that the compression spring (42) designed as a plate spring assembly acts via friction elements (44, 34) on the collar parts (28a) of the collar bushing (28) and in that the stop (38) penetrates the shaft (10) Bolt is formed, which is secured to the shaft by positive engagement with a ring (26) arranged thereon and under the action of the compression spring.       1. Terminal arrangement for vehicles permanently connected to a conveyor cable of a cable conveyor system, with a carrier which carries two clamping jaws clamped by a compression spring and the hanger of the vehicle, characterized in that the head (22) of the hanger is formed on the shaft (10) Carrier is clamped between a stop (38) rigidly provided on this and the compression spring (42) acting directly on one of the clamping jaws (4, 6), the other clamping jaw being formed in one piece with the shaft. 2. Terminal arrangement according to claim 1, characterized in that the head (22) of the hanger is supported on the shaft (10) via slide bearings designed as flange bushings (28), the flange parts (28a) between the head on the one hand and the stop (38) and the compression spring (42) are clamped on the other hand. 3rd Klemmenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (22) des Gehänges eine elastische Buchseneinheit (26) enthält, die mit einem Innenmantel (26a) mit den Bundbuchsen (28) zusammenwirkt. 4. Klemmenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere der beiden Klemmbacken (4, 6) auf dem Schaft (10) über zwei Arme (16) verschiebbar geführt ist, zwischen welchen die äussere Klemmbacke mit dem Schaft verbunden ist. 5. Klemmenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (10) eine Führungsrolle (32) trägt, die zwischen dem Anschlag (38) und dem Kopf (22) des Gehänges angeordnet ist. 6. Terminal arrangement according to claim 2, characterized in that the head (22) of the hanger contains an elastic bushing unit (26) which interacts with the inner bushing (28) with an inner jacket (26a). 4. Clamp arrangement according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the inner of the two jaws (4, 6) on the shaft (10) via two arms (16) is slidably guided, between which the outer jaw is connected to the shaft is. 5. Clamp arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft (10) carries a guide roller (32) which is arranged between the stop (38) and the head (22) of the hanger. 6. Klemmenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Tellerfederpaket ausgebildete Druckfeder (42) über Reibungselemente (44, 34) auf die Bundteile (28a) der Bundbuchse (28) einwirkt und dass der Anschlag (38) als den Schaft (10) durchsetzender Bolzen augebildet ist, der am Schaft durch formschlüssigen Eingriff mit einem auf diesem angeordneten und unter der Einwirkung der Druckfeder stehenden Ring (26) gesichert ist.  Terminal arrangement according to claim 2, characterized in that the compression spring (42) designed as a plate spring assembly acts via friction elements (44, 34) on the collar parts (28a) of the collar bushing (28) and in that the stop (38) penetrates the shaft (10) Bolt is formed, which is secured to the shaft by positive engagement with a ring (26) arranged thereon and under the action of the compression spring.  
CH87989A 1989-03-09 1989-03-09 Chair lift clamp for chair to haulage rope - has tackle head with support shaft clamp by compression spring between stop and clamping jaw CH678163A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH87989A CH678163A5 (en) 1989-03-09 1989-03-09 Chair lift clamp for chair to haulage rope - has tackle head with support shaft clamp by compression spring between stop and clamping jaw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH87989A CH678163A5 (en) 1989-03-09 1989-03-09 Chair lift clamp for chair to haulage rope - has tackle head with support shaft clamp by compression spring between stop and clamping jaw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678163A5 true CH678163A5 (en) 1991-08-15

Family

ID=4197307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH87989A CH678163A5 (en) 1989-03-09 1989-03-09 Chair lift clamp for chair to haulage rope - has tackle head with support shaft clamp by compression spring between stop and clamping jaw

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH678163A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102642539A (en) * 2011-11-25 2012-08-22 长沙正忠科技发展有限公司 Movable rope gripper with power

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147252B (en) * 1961-04-22 1963-04-18 Karl Winterholler Cable clamp for single cable cars
CH451994A (en) * 1965-07-16 1968-05-15 Wallmannsberger Georg Ing Dr Cable clamp for single rope lifts, with relief device
CH509900A (en) * 1969-09-08 1971-07-15 Wallmannsberger Georg Ing Dr Clamping device for single-cable gondola with transport devices that can be coupled to the cable
WO1985001922A1 (en) * 1983-10-28 1985-05-09 Von Roll Habegger Ag Device for clamping and supporting a transport apparatus on a hoisting cable

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147252B (en) * 1961-04-22 1963-04-18 Karl Winterholler Cable clamp for single cable cars
CH451994A (en) * 1965-07-16 1968-05-15 Wallmannsberger Georg Ing Dr Cable clamp for single rope lifts, with relief device
CH509900A (en) * 1969-09-08 1971-07-15 Wallmannsberger Georg Ing Dr Clamping device for single-cable gondola with transport devices that can be coupled to the cable
WO1985001922A1 (en) * 1983-10-28 1985-05-09 Von Roll Habegger Ag Device for clamping and supporting a transport apparatus on a hoisting cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102642539A (en) * 2011-11-25 2012-08-22 长沙正忠科技发展有限公司 Movable rope gripper with power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131098C2 (en)
EP0207182A1 (en) Pivotable hinge for seats with an adjustable back rest
DE2036328A1 (en) Ladder holder for supporting an insulator on a support rod
DE3590411T (en) Belt tensioner and manufacturing process
DE10131916A1 (en) Tensioning device for traction devices, in particular belt tensioning device
DE19540706A1 (en) Tensioning device for traction devices with a conical plain bearing
EP1104852A1 (en) Vibration damping device for detachably connecting two parts with a rotatable pin a retaining spring and a vibration dampening ring
EP0838607B1 (en) Belt drive tensioner
DE4240776C1 (en) Fixing system for fan motor in housing with motor holder receiving motor - supports motor radially and has motor axially fixed also provided with cage rigidly fixed at housing concentrically surrounding motor holder with gap.
EP1076783A1 (en) Bearing for a shock absorber strut or a pneumatic spring
CH678163A5 (en) Chair lift clamp for chair to haulage rope - has tackle head with support shaft clamp by compression spring between stop and clamping jaw
DE3741465C2 (en) Pin joint suspension of a telescopic shock absorber or a shock absorber for motor vehicles
DE1915751B2 (en) Pivoted anchorage for motor vehicle door retaining strap - has hollow spring-steel spindle to absorb shock which is pressed into holes in two flanges of bracket
DE102010004321A1 (en) Commercial vehicle with a connection of a wishbone
DE2652503A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING AN ENGINE TO THE CHASSIS OR BOX OF A VEHICLE
DE4114316C1 (en) Damping installation for industrial sewing machine - has at least one rubber-metal sleeve on horizontal bolt to damp horizontal and vertical directions
DE2618798C3 (en) Double chain conveyor
DE19960457C2 (en) Bearing for a shock absorber leg or an air spring of a wheel suspension
DE3413183A1 (en) Supporting strap, in particular for large-capacity vehicles
DE3147186A1 (en) VACUUM CLEANER
DE19538104B4 (en) Connection of a pendulum support to a handlebar of a motor vehicle wheel suspension
DE4223609A1 (en) Device for connecting a handlebar arm to a bearing
DE3934843A1 (en) Spindle mounting - has universal plate to carry both brake and locking hook assemblies
DD224552A1 (en) COMBINED ARRANGEMENT OF FRONT CABIN STORAGE FOR TILTING DRIVER HOUSES
DE911585C (en) Spring hangers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased