CH676306A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676306A5
CH676306A5 CH472088A CH472088A CH676306A5 CH 676306 A5 CH676306 A5 CH 676306A5 CH 472088 A CH472088 A CH 472088A CH 472088 A CH472088 A CH 472088A CH 676306 A5 CH676306 A5 CH 676306A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire
terminal block
multiple terminal
conductors
strip
Prior art date
Application number
CH472088A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reichle
Original Assignee
Reichle & De Massari Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichle & De Massari Fa filed Critical Reichle & De Massari Fa
Priority to CH472088A priority Critical patent/CH676306A5/de
Priority to EP19890121173 priority patent/EP0374474A3/de
Publication of CH676306A5 publication Critical patent/CH676306A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

1
CH 676 306 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehr-fach-Anschlussleiste für deren Anordnung an parallelen Vertikalträgern von Schwachstrom-Vertei-leranlagen.
Mehrfach-Anschlussleisten der vorgenannten Art befinden sich in der Regel vielzahlig und in dichter Anordnung an den Vertikalträgem der Gestell-Systeme von Telefonanlagen u.dgl. und dienen der Verbindung der ankommenden und abgehenden Leiter.
Problematisch ist dabei die Unzugänglichkeit der am Gestell angeordneten Anschlussleisten, zu denen eine grosse Anzahl, in der Regel zu Drahtbündeln zusammengefasste Leiter führen, welche das Wegnehmen resp. Wiedermontieren der Anschlussleisten erschweren und welche mit grossen Reserven verlegt sein müssen, um überhaupt einen genügend grossen Arbeitsabstand mit den Anschlussleisten erreichen zu können, wenn an diesen etwa für Änderungen, Ergänzungen, Kontrollen u. dgl. zu arbeiten ist. Hierfür werden die Anschlussleisten vom Gestell demontiert, unter Streckung der Drahtbündel weit nach vorn gezogen und um ihre Längsachse gedreht, um die hinteren Anschlussmittel nach vorn zu bringen und zugänglich zu machen. Dabei werden die Drahtbündel und Einzelleiter unkontrollierten Bewegungen und Belastungen ausgesetzt und nehmen insbesondere beim Zurücksetzen der betreffenden Anschlussleisten Undefinierte Lagen ein, was sich an den Verbindungsstellen negativ auswirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Mehrfach-Anschlussleisten für deren Anordnung an parallelen Vertikalträgern von Schwachstrom-Verteileranlagen so auszubilden, dass sich diese leicht zwischen Montagelage und gut zugänglicher Manipulationslage bewegen lassen ohne wesentliche Beanspruchung der Leiter und deren Verbindungsstellen.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass sich an jeder Stirnseite der Anschlussleiste ein Drahtfangraum zur seitlichen Hindurchführung von Leitern resp. Drahtbündeln anschliesst, welcher Drahtfangraum einen Drehpunkt für die in ihrer Längserstreckung drehbare Anschlussleiste bildet und in dem das Drahtbündel als Drehachse wirksam ist.
Eine derart an den Drahtbündeln quasi aufgehängte Anschlussleiste lässt sich, etwa vom Verteilergestell nach vorn gezogen, leicht um die als Drehachsen wirksamen Drahtbündel verdrehen, wobei sich die Drahtbündel im Drahtfangraum frei verschieben, so dass sich nur der Einlaufbogen der Drahtbündel in den Drahtfangraum etwas öffnet oder schliesst, was bei genügend grossem Bo-genradius völlig unkritisch ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer solchen Anschlussleiste kann dann darin gesehen werden, dass an jeder Stirnseite angeflanschte Laschen den Drahtfangraum als äussere Seitenwand begrenzen, wobei dann die Laschen zwischen sich einen Einfädelschlitz für die Leiter begrenzen.
Diese Massnahmen gestatten neben einer baulich übersichtlichen Ausgestaltung ein einfaches Einbringen der Leiter in den Drahtfangraum.
Wird weiter vorgesehen, dass die stirnseitig an der Anschlussleiste ausgebildeten inneren Seitenwände der Drahtfangräume wenigstens teilweise elastische Zungen sind, die zum Zusammenwirken mit Ausnehmungen in den Vertikalträgern des Verteilergestelles bestimmte Klinken tragen, können die Anschlussleisten im Schnappverschlussverfahren montiert resp. demontiert werden.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schaubildartiger Darstellung in Teilansicht einen Vertikalträger einer Schwachstrom-Verteileranlage mit einigen erfindungsgemässen Mehrfach-Anschlussleisten in unterschiedlichen Lager zum Träger; und
Fig. 2 in schaubildartiger Darstellung eine Teilansicht einer Anschlussleiste gemäss Fig. 1, in grösserem Massstab.
Fig. 1 zeigt einen Vertikalträger 10 mit Seitenplatinen 11 und 11 ' eines Gestelles einer nicht näher dargestellten Schwachstrom-Verteileranlage, insbesondere Telefonanlage, an welchen Vertikalträger 10 eine Mehrzahl Mehrfach-Anschlussleisten 1 übereinander angeordnet werden, um in bekannter Weise ankommende und abgehende Leiter 3 miteinander zu verbinden.
Solche Verteilergestelle sind an sich bekannt und bedürfen hier somit keiner näheren Erläuterung.
Das hier vorliegende Problem befasst sich mit der spezifischen Ausgestaltung der Anschlussleisten 1, um diese leicht zwischen der in Fig. 1 a gezeigten Montagelage und einer gut zugänglichen, in Fig. 1b resp. Fig. 1c dargestellten Manipulationslage bewegen zu können, ohne dabei die Leiter 3 und deren Verbindungsstellen an den Anschlussleisten spürbar zu beanspruchen.
Hierfür weist, wie insbesondere auch Fig. 2 veranschaulicht, jede Stirnseite einer Anschlussleiste 1 einen sich anschliessenden Drahtfangraum 2 auf, welcher der seitlichen Hindurchführung der Leiter 3 resp. eines Drahtbündels 3' dient, wobei dieser Drahtfangraum 2 einen Drehpunkt für die in ihre Längserstreckung drehbare Anschlussleiste 1 bildet und das Drahtbündel 3' im Drahtfangraum 2 als Drehachse wirkt.
Wie eingangs erwähnt, wird zunächst die Anschlussleiste 1 vom Vertikalträger 10 gelöst (Fig. 1a), dann nach vorn gezogen (Fig. 1b) und dann gedreht, um die hinteren Anschlüsse der Anschlussleiste resp. die Überspannungsschutz-Kassette 12 zugänglich zu machen. Hierbei verschiebt sich das Drahtbündel 3' frei im Drahtfangraum 2, so dass sich nur der Einlaufbogen 3" des Drahtbündels 3' etwas öffnet oder schliesst, was sich bei genügend grossem Bogenradius nicht auf die Leiteranschlüsse auswirkt.
Der Drahtfangraum 2 wird hier stirnseitig an der Anschlussleiste 1 durch eine innere Seitenwand 6 und durch eine äussere Seitenwand 4, 4' begrenzt,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 676 306 A5
wobei letztere durch angeflanschte resp. angeformte Laschen gebildet ist. Diese Laschen 4 und 4' begrenzen zudem einen Einfädelschlitz 5 für die Leiter 3.
Um ferner die Anschlussleisten 1 im Schnappver- 5 schlussverfahren am Vertikalträger 10 montieren zu können (Fig. 1a), bildet jede innere Seitenwand 6 an der Anschlussleiste 1 eine elastische, von Hand wegdrückbare Zunge, die eine zum Zusammenwirken mit Ausnehmungen 8 in den Seitenplatinen 11 10 resp. 11' des Vertikalträgers 10 bestimmte Klinke 7 trägt.
Aus dem Vorbeschriebenen und aus der Zeichnung ergibt sich somit eine Verteileranlage, deren Mehrfach-Anschlussleisten vergleichsweise dem 15 bekannten Stand der Technik sich auf einfachste Weise zwischen Montagelage und gut zugänglicher Manipulationslage ohne Beanspruchung von Leiter und deren Anschlüsse bewegen lassen, was neben hoher Funktionssicherheit eine nunmehr nur noch 20 geringe Montagezeit gewährleistet.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Mehrfach-Anschlussleiste für deren Anord- 25 nung an parallelen Vertikalträgern von Schwachstrom-Verteileranlagen, dadurch gekennzeichnet,
dass sich an jeder Stirnseite der Anschlussleiste (1)
ein Drahtfangraum (2) zur seitlichen Hindurchführung von Leitern (3) resp. Drahtbündein (3') an- 30 schliesst, welcher Drahtfangraum (2) einen Drehpunkt für die in ihrer Längserstreckung drehbare Anschlussleiste (1) bildet und in dem das Drahtbündel (3') als Drehachse wirksam ist.
2. Mehrfach-Anschlussleiste nach Anspruch 1, 35 dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Stirnseite angeflanschte Laschen (4, 4') den Drahtfangraum
(2) als äussere Seitenwand begrenzen.
3. Mehrfach-Anschlussleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (4, 4') 40 zwischen sich einen Einfädelschlitz (5) für die Leiter (3) begrenzen.
4. Mehrfach-Anschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitig an der Anschlussfeiste (1) ausgebildeten inneren Seiten- 45 wände (6) der Drahtfangräume (2) wenigstens teilweise elastische Zungen sind, die zum Zusammenwirken mit Ausnehmungen in den Vertikalträgern des Verteilergestelles bestimmte Klinken (7) tragen.
50
55
60
65
3
A
CH472088A 1988-12-21 1988-12-21 CH676306A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH472088A CH676306A5 (de) 1988-12-21 1988-12-21
EP19890121173 EP0374474A3 (de) 1988-12-21 1989-11-16 Mehrfacht-Anschlussleiste für deren Anordnung an parallelen Vertikalträgern von Schwachstrom-Verteileranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH472088A CH676306A5 (de) 1988-12-21 1988-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676306A5 true CH676306A5 (de) 1990-12-28

Family

ID=4281338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH472088A CH676306A5 (de) 1988-12-21 1988-12-21

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0374474A3 (de)
CH (1) CH676306A5 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324806C2 (de) * 1973-05-16 1975-03-06 Krone Gmbh, 1000 Berlin Rangier- oder Trennleistensegment
DK67084A (da) * 1983-03-29 1984-09-30 Siemens Ag Fordelerliste med et antal dobbelttilslutningsklemmer, som tillader afisoleringsfri tilslutning af elektriske ledere
DE3509523C3 (de) * 1985-03-16 1996-07-04 Quante Ag Kabelabschlußeinheit
DE3728368C1 (de) * 1987-08-21 1988-11-10 Krone Ag Vorrichtung zur Halterung von Anschlussleisten der Fernmeldetechnik

Also Published As

Publication number Publication date
EP0374474A3 (de) 1991-08-07
EP0374474A2 (de) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850093C2 (de) Halterungsanordnung für Schaltungsplatten
DE2034177C3 (de) Miniaturisierter Rangierverteiler
CH676306A5 (de)
DE2647837A1 (de) Anordnung zum codieren von einschueben oder flachbaugruppen
DE2740971C2 (de) Gestell der Vertikalbauweise
DE19518220B4 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen
EP0612435B1 (de) Kabelbaum-legevorrichtung
DE1172738B (de) Hilfsvorrichtung zur Festlegung von aus einem Formkabel oder Kabelbaum ausgeformten Schaltdrahtenden fuer Fernmeldevermittlungsanlagen
DE2638604B1 (de) Mehrpolige Stiftleiste fuer Drahtwickelverbindungen
DE1800659A1 (de) Gestell fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE439016C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit sich kreuzenden Leitern
DE2600704A1 (de) Mehrfach-verbinder
DE1591459C3 (de) Gestell für Bauelemente tragende Einschübe für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2114189C3 (de) Leitungsverteiler, insbesondere Rangierverteiler
DE1167391B (de) Verteilergestell fuer Fernsprechaemter
DE2406153C3 (de) Steckverteiler für Einrichtungen der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE1124558B (de) Gestellrahmenaufbau fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3610869C2 (de) Verteilergestell mit nachträglicher Erweiterung der Leitungskapazitäten
DE1590585A1 (de) Befestigung fuer Steckverbinder
DE2303635C3 (de) Kabelaufteilungsanlage
DE2456556C3 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden von räumlich getrennten Verdrahtungsfeldern
DE202018005978U1 (de) Gehäuseaufbau für Verbindungsklemmeneinrichtungen
DE2100086A1 (de) Vorrichtung zum Vorordnen und zur Einfuhrung \on Kabeln, insbesondere von auf Kabelflachenrosten verlegten Kabeln in Gestelle oder Schranke der Fernmelde techmk
CH662676A5 (de) Kabel-kamm fuer elektrische installationen.
DE2441183A1 (de) Verdrahtungsanordnung fuer gestellaufbauten von fernmelde- insbesondere fernsprechtechnischen anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased