DE2303635C3 - Kabelaufteilungsanlage - Google Patents

Kabelaufteilungsanlage

Info

Publication number
DE2303635C3
DE2303635C3 DE19732303635 DE2303635A DE2303635C3 DE 2303635 C3 DE2303635 C3 DE 2303635C3 DE 19732303635 DE19732303635 DE 19732303635 DE 2303635 A DE2303635 A DE 2303635A DE 2303635 C3 DE2303635 C3 DE 2303635C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
frame
cables
distribution
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732303635
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303635A1 (de
DE2303635B2 (de
Inventor
Karl 6710 Frankenthal Zickbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatebau Wilhelm Heibl 8671 Selbitz GmbH
Original Assignee
Apparatebau Wilhelm Heibl 8671 Selbitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatebau Wilhelm Heibl 8671 Selbitz GmbH filed Critical Apparatebau Wilhelm Heibl 8671 Selbitz GmbH
Priority to DE19732303635 priority Critical patent/DE2303635C3/de
Publication of DE2303635A1 publication Critical patent/DE2303635A1/de
Publication of DE2303635B2 publication Critical patent/DE2303635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303635C3 publication Critical patent/DE2303635C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kabelaufteilungsanlage für Fernmeldekabel mit mindesten einem Aufteilungsmuffenrahmen zum Halten von Kabelaufteilungsmuffen mehrerer aus einer Richtung ankommender Kabel, und mit mindestens einem Anschlußgestell für die aufgeteilten Kabel.
Es sind bereits derartige Kabelaufteilungsanlagen bekannt, bei denen Aufteilungsmuffenrahmen zwischen parallel aufgestellten Hauptverteilern und Kabelendgestellen angeordnet sind. Die ankommenden Kaber werden über lange Anlauffelder stirnseitig in die Muffenrahmen eingeführt und auf waagerecht liegenden Muffen hintereinander längs des Muffenrahmens abgeschlossen. Dabei werden die Aufteilungskabel über einen darüber hängenden Flächenrost hochgeführt und über diesem zu den beiden vorgenannten Hauptverteilern und Kabelendgestellen weitergeführt. Diese An- ><> Ordnung der einzelnen Bauglieder einer Kabelaufteilungsanlage erfordert drei Bedienungsgänge für die eingebauten Geräte. Da die dicken und sperrigen Kabel mit Seilwinden und einer Zugkraft von bis zu 10 000 N durch die Einführungsrohre oft 100 m weit gezogen werden müssen, besteht die Gefahr einer Beschädigung der benachbarten, freiliegenden, empfindlichen Schaltelemente auf den Gestellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kabelaufteilungsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine besonders raumsparende Unterbringung der einzelnen Bauteile und trotzdem eine leichte und ungehinderte Einziehbarkeit der Kabelenden ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß b5 jeweils zwei Aufteilungsmuffenrahmen und zugeordnete Anschlußgestelle quer zur Richtung der ankommenden Kabel einander gegenüberstehend und die Aufteilunjgsmuffenrahmen in der Einlaufrichtung der ankommenden Kabel vor dem Anschlußgestell stehend angeordnet sind, und daß die Aufteilungsmuffenrahmen nur an den einander zugewandten Seiten mit Kabelaufteilungsmuffen bestückt sind. Die Kabel können dabei gar nicht in den Bereich des Anschlußgestells kommen. Demzufolge können sie auch in größerer Krümmung geführt sein als bei bekannten Anlagen, so daß ein kleineres Anlauffeld ausreicht
Vorzugsweise ist in parallelem Abstand von je zwei zugeordneten Aufteilungsmuffenrahmen in Kabeleinziehrichtung hinter denselben eine Ziehöse angebracht Diese Ziehöse ermöglicht ein Einziehen von Kabeln unabhängig von der bereits vorhandenen Bestückung des Aufteilungsmuffenrahmens.
Eiine Weiterbildung zeichnet sich aus durch mehrere Paare von Aufteilungsmuffenrahmen und zugeordnete Anschlußgestelle und durch eine doppelseitige Bestükkurig derselben mit Ausnahme der an den Seiten stehenden Aufteilungsmuffenrahmen und Anschlußgestellen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Kabelaufteilungsanlage nach der Erfindung;
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anlage nach F i g. 1.
Die in den Figuren dargestellte Kabelaufteilungsanlage umfaßt zwei Aufteilungsmuffenrahmen 1, die einander gegenüberstehend an den Längswänden eines Raumes aufgestellt sind. Jeder Aufteilungsmuffenrahmen ist an seiner nach innen weisenden Seite mit einer Anzahl Kabelaufteilungsmuffen 2 bestückt, in denen die ankommenden Kabel 4 in eine Anzahl Aufteilungskabel
6 unterteilt werden.
Die ankommenden Kabel 4 sind durch Einziehrohre 5 in den Raum eingeführt und durchqueren vor den Aufteilungsmuffenrahmen 1 ein Anlauffeld 3, welches so lang ist, daß die Kabel mit einer gewissen Krümmung in demselben geführt werden können.
Von der Einlaufseite der Kabel her gesehen hinter den Aufteilungsmuffenrahmen befindet sich an der einen Seite des Bedienungsganges ein Kabelendgestell 8 und an der anderen Seite desselben ein Hauptverteiler 9. Die Funktion dieser Anlagenteile ist an sich bekannt und daher nicht näher beschrieben.
Über dem Teil des Bedienungsganges, der sich zwischen dem Kabelendgestell und dem Hauptverteiler befindet, ist ein Flächenrost 7 angeordnet, etwa stützenfrei an der Decke aufgehängt. Die Befestigung kann jedoch auch auf andere Weise erfolgen, z. B. durch Abstützen am Boden oder an den Gestellreihen, die an den Flächenrost 7 angrenzen.
Die Aufteilungskabel 6 verlaufen auf dem Flächenrost
7 in parallelen Bahnen zu dem Kabelendgestell 8 und denn Hauptverteiler 9.
Man erkennt insbesondere aus F i g. 2, daß die eingezogenen Kabel 4 nur bis in den Bereich der Aufteilungsmuffen gezogen zu werden brauchen und daß die Kabel dabei nicht mit empfindlichen Teilen der Anlage in Berührung kommen und diese beschädigen können.
An einer Stelle zwischen dem Aufteilungsmuffenrahmen 1 einerseits und dem Kabelendgestell 8 und dem Hauptverteiler 9 andererseits ist eine Ziehöse 10 befestigt, an der sich eine Kabelziehvorrichtung, etwa ein Flaschenzug, befestigen läßt. Die Lage dieser Ziehöse gewährleistet, daß sich sämtliche ankommen-
den Kabel 4 mit deren Hilfe einziehen lassen, ohne durch den Aufteilungsmuffenrahmen behindert zu werden, wie durch die von der Ziehöse 10 ausgehenden gestrichelten Linien angedeutet ist.
Bei dem dargestellten Ausrührungsbeispiel, bei dem zu beiden Seiten des Bedienungsganges Aufteilungsmuffenrahmen angeordnet sind, kommt man mit einer einzigen Ziehöse aus.
Die Befestigung der einzelnen Anlagenteile kann auf an sich bekannte Art erfolgen, z. B. mittels Deckenschienen 5.
Die Art der Anordnung der Anlagenteile bringt den
Vorteil mit sich, daß das Anlauffeld 3 wesentlich kleiner gehalten werden kann als bei bekannten Kabelaufteilungsanlegen, so daß sich eine bessere Raumausnutzur.g ergibt
Die Kabelaufteilungsanlage nach der Erfindung läßt sich aucli raumsparend erweitern. So ist es z, B. möglich, bei zwei Bedienungsgängen drei Gestellreihen vorzusehen, wobei die mittlere Gestellreihe doppelseitig bestückt sein kann. Auch bei dieser Ausführungsart ergeben, sich die erfindungsgemäßen Vorteile, wenn für jeden Bedienungsgang eine Ziehöse vorgesehen ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Kabelaufteilungsanlage for Fernmeldekabel mit mindestens einem Aufteilungsmuffenrahmen zum Halten von Kabelaufteilungsmuffen mehrerer aus einer Richtung ankommender Kabel, und mit mindestens einem Anschlußgestell für die aufgeteilten Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Aufteilungsmuffenrahmen (1) und zugeordnete Anschlußgestelle (8, 9) quer zur in Richtung der ankommenden Kabel (4) einander gegenüberstehend und die Aufteilungsmuffenrahmen in der Einlauf richtung der ankommenden Kabel vor dem Anschlußgestell stehend angeordnet sind, und daß die Aufteilungsmuffenrahmen (1) nur an den ι s einander zugewandten Seiten mit Kabelaufteilungsmuffen (2) bestückt sind.
Z Kabelaufteilungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in parallelem Abstand von je zwei zugeordneten Aufteilungsmuffenrahmen (1) in Kabcfeinziehrichtung hinter denselben eine Ziehöse (10) angebracht ist
3. Kabelaufteilungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere Paare von Aufteilungsmuffenrahmen und zugeordneter Anschlußgestelle und durch eine doppelseitige Bestückung derselben mit Ausnahme uer an den Seiten stehenden Aufteilungsmuffenrahmen und Anschlußgestellen.
30
DE19732303635 1973-01-25 1973-01-25 Kabelaufteilungsanlage Expired DE2303635C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303635 DE2303635C3 (de) 1973-01-25 1973-01-25 Kabelaufteilungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303635 DE2303635C3 (de) 1973-01-25 1973-01-25 Kabelaufteilungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303635A1 DE2303635A1 (de) 1974-08-08
DE2303635B2 DE2303635B2 (de) 1979-04-12
DE2303635C3 true DE2303635C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=5869956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732303635 Expired DE2303635C3 (de) 1973-01-25 1973-01-25 Kabelaufteilungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2303635C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2303635A1 (de) 1974-08-08
DE2303635B2 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395668B (de) Gestell-system fuer den schwachstrom-anlagebau, insbesondere fuer verteiler-anlagen
DE3631749A1 (de) Einrichtung zum aufbauen und unterbringen von lichtleitfaserspleissen
EP0593927B1 (de) Gestell mit Einsätzen zur Führung von LWL-Kabeln
EP0129695A1 (de) Bausystem für ein Gestell der Vertikalbauweise
DE2303635C3 (de) Kabelaufteilungsanlage
DE1129193B (de) Gestell fuer Bauelemente tragende Einschuebe fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE4334022C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Spleißkassetten für Lichtwellenleiter, insbesondere in Kabelmuffen
DE2740971C2 (de) Gestell der Vertikalbauweise
DE3528246A1 (de) Gestell der nachrichtentechnik
DE60006369T2 (de) Kasten für elektrische akkumulatoreinheit
DE3206868A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen und/oder optischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE2036976B2 (de) Kabeleinfuehrung
DE202018102313U1 (de) Haltestruktur und Anordnung für Telekommunikationsgestelle
DE3841825A1 (de) Kabelfuehrungskanal zur aufnahme von starkstrom-, schwachstrom- und fernmeldekabel
AT515664B1 (de) Einschubelement für Rahmengestelle
DE3727833C2 (de)
DE3139796A1 (de) Ziehstein
DE1800659A1 (de) Gestell fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE102016009148A1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Laborraums
DE1246843B (de) Kabelfuehrungskanal
DE102007052205B4 (de) Luftauslassdüse für eine Trennstrahlanlage und Düsenstrang
DE2748147A1 (de) Mechanisches aufbausystem zur aufnahme von geraeten der nachrichtentechnik
DE7301690U (de) Schrank oder Gestellaufbau zur Auf nähme von Baugruppentragern
DE202013012605U1 (de) Verteilerschrank für einen Mittelspannungs-/Hochspannungswandler
DE2406153C3 (de) Steckverteiler für Einrichtungen der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee