CH676241A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676241A5
CH676241A5 CH3513/88A CH351388A CH676241A5 CH 676241 A5 CH676241 A5 CH 676241A5 CH 3513/88 A CH3513/88 A CH 3513/88A CH 351388 A CH351388 A CH 351388A CH 676241 A5 CH676241 A5 CH 676241A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
group
dyes
hydrogen
naphthylene
Prior art date
Application number
CH3513/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Bansi Lal Dr Kaul
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH676241A5 publication Critical patent/CH676241A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • C08K5/3447Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description


  
 



  Das Massefärben von synthetischen Polyamiden stellt an die verwendeten Farbstoffe höhere Anforderungen als das Massefärben anderer Kunststoffe. Die Schmelzpunkte der synthetischen Polyamide liegen entscheidend höher, so dass die Hitzestabilität der verwendeten Farbstoffe ausserordentlich gut sein muss, welche Qualität nur relativ sehr wenige Farbstoffe aufweisen. Wenn dann noch die Forderung gestellt wird, dass die erhaltenen Färbungen eine gute Lichtechtheit aufweisen, fällt unter den relativ wenigen Farbstoffen mit guter Hitzestabilität noch einmal ein beträchtlicher Teil heraus. 



  Die erfindungsgemäss zum Massefärben von synthetischen Polyamiden verwendeten Farbstoffe besitzen, in anderen Kunststoffen ausgefärbt, eine nur mässige, in ABS sogar völlig unzureichende Lichtechtheit und auch eine nur mässige Hitzestabilität. Um so überraschender war es, herausfinden zu können, dass sie in synthetischen Polyamiden eine ausgezeichnete Hitzestabilität und eine hervorragende Lichtechtheit aufweisen. 



  Es wurde also gefunden, dass sich synthetische Polyamide sehr gut in der Masse mit Farbstoffen der Formel I oder auch mit Farbstoffen der Formel II färben lassen 
EMI1.1
 



  worin R1 gegebenenfalls Substituenten tragendes 1,2-Phenylen, 1,2-, 2,3- oder 1,8-Naphthylen oder 2,2 min -Diphenylen,
 die beiden R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen  Substituenten,
 R3 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls Substituenten tragenden Alkyl- oder Phenylrest,
 m 1 oder 2 und
 n 1 oder 2 bedeuten, wobei die Summe m+n 3 oder 4 ist und die Gruppe der Formel 
EMI2.1
  zusammen mit zwei Kohlenstoffatomen des Ringes A einen fünf- oder sechsgliedrigen, heterocyclischen Rest bildet, 
EMI2.2
 



  worin die beiden R4 unabhängig voneinander eine zur Bildung eines carbocyclischen oder heterocyclischen, mono- oder bicyclischen Restes aromatischen Charakters notwendige Atomgruppe, die Substituenten tragen kann,
 Me ein zweiwertiges Metallatom bedeuten
 und die Symbole R2, R3, m und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. 



  Als Substituenten an allen Kernen aromatischen Charakters am Molekül kommen z.B. Halogenatome, worunter hier allgemein vor allem Chlor- oder Bromatome zu verstehen sind, Alkyl-, Alkoxy-, Cyan-, Nitro-, Hydroxyl-, Trifluormethyl-, Amino-, Alkylamino, Dialkylamino-, Phenylamino, N-Alkyl-N-Phenylamino-, Acyl-, Acyloxy- oder Acylaminogruppen in Betracht. Auch ein oder beide Symbole R2 können eine dieser Bedeutungen besitzen. 



  Alle Alkylgruppen (also auch die Alkoxygruppen) am Molekül enthalten vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome  und  können  als Substituenten z.B. Halogenatome, Cyan-, Alkoxy-, Phenyl-, Phenoxy-, Acyl-, Acyloxy- oder Acylaminogruppen tragen. 



  Bevorzugte Acylgruppen entsprechen der Formel R-Y- oder R min -Z-, darin bedeuten R einen Kohlenwasserstoffrest, der die oben angeführten Substituenten tragen und/oder Heteroatome enthalten kann, vorzugsweise einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Phenylrest,
 Y ein Radikal -O-CO- oder -SO2-,
 R min  ein Wasserstoffatom oder R,
 Z ein Radikal -CO-, -NR min  min CO- oder -NR min  min SO2- und
 R min  min  ein Wasserstoffatom oder R. 



  Die Formel 
EMI3.1
  umfasst z.B. die folgenden Gruppen 
EMI3.2
 



  R3 ist vorzugsweise Wasserstoff. 



  Die Atomgruppen R4, zusammen mit den beiden an sie gebundenen Kohlenstoffatomen, also die Radikale der Formel 
EMI3.3
 



  sind vorzugsweise 1,2-Phenylen, 1,2- oder 2,3-Naphthylen, aber auch entsprechende Heteroatome, z.B. Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome enthaltende Radikale aromatischen Charakters. Diese Radikale können, so wie die übrigen Radikale aromatischen Charakters die oben angegebenen Substituenten tragen. Leicht zugänglich sind auch die Verbindungen, in denen die Gruppe R4 ein Radikal der Formel 
EMI3.4
 



  worin R5 Wasserstoff, gegebenenfalls Substituenten tragendes Alkyl oder Phenyl bedeutet. 



  Unter Me sind z.B. Chrom, Mangan oder Eisen, vorzugsweise jedoch Kupfer, Zink, Nickel und Cobalt zu verstehen. 



  Unter den Begriff synthetische Polyamide fallen alle so zu bezeichnenden Kunststoffe, insbesondere alle Nylon-Arten. 



  Bevorzugt sind die Farbstoffe der Formel I,
 worin R1 1,2-Phenylen, das bis zu vier Chlor- oder Bromatome tragen kann, 1,8-Naphthylen, das bis zu vier Chlor- oder Bromatome, bis zu zwei Substituenten aus der Reihe Amino, Nitro, Methoxy, Phenylamino, Acetylamino oder Benzoylamino oder, in 4, 5-Stellung eine Gruppe der Formel
 -NH-CO-NH-, -N=C(CH3)-NH-, -N=C(C6H5)-NH-, -CO-N(C6H5)-CO-, -CO-NH-CO-, 
EMI4.1
 



  R2 Wasserstoff
 und die Gruppe 
EMI4.2
  eine Gruppe der Formel -NH-CO-NH- oder -NH-CO-CO-NH- bedeuten. 



  Unter den Farbstoffen der Formel II sind diejenigen bevorzugt, 
 worin
 R2 Wasserstoff,
 R4 eine Gruppe der Formel -CH=CH-CH=CH-, -CCl=CH-CCl=CH-, -CH=CH-C(OCH3)=CH-, 
 -CH=CH-CH=C(OCH3)-, -NH-CO-C(CN)=C(CH3)-, -N(CH3)-CO-C(CN)= C(CH3)-,
 -N(C3H7)-CO-C(CN)=C(CH3)-, -N(C6H5)-CO-C(CN)=C(CH3)- oder 
EMI5.1
  
 die Gruppe 
EMI5.2
  eine Gruppe der Formel -NH-CO-NH- oder -NH-CO-CO-NH- und
 Me ein Kupfer-, Zink-, Nickel- oder Cobaltatom bedeuten. 



  Insbesondere bevorzugt sind die Farbstoffe der Formel I, worin R1 1,8-Naphthylen, das bis zu vier Chlor- oder Bromatome, bis zu zwei Methoxygruppen oder eine Nitro-, Acetylamino- oder Benzoylaminogruppe tragen kann, vorzugsweise unsubstituiertes 1,8-Naphthylen,
 R2 Wasserstoff
 und die Gruppe [(NH)n(CO)m] eine Gruppe der Formel -NH-CO-NH- oder -NH-CO-CO-NH bedeuten. 



  In insbesondere bevorzugten Farbstoffen der Formel II bedeuten R2 Wasserstoff,
 R4 eine Gruppe der Formel -CH=CH-CH=CH-, -CH=CCl-CH=CCl- oder 
EMI5.3
 vorzugsweise eine Gruppe der Formel 
EMI5.4
  
 die Gruppe [(NH)n(CO)m] eine Gruppe der Formel -NH-CO-NH- oder -NH-CO-CO-NH- und
 Me ein Nickel- oder Kupferatom, vorzugsweise ein Nickelatom. 



  Die Verbindungen der Formeln I und II sind zumindest teilweise bekannt, die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt z.B. durch Konden sation eines Moles einer Dicarbonsäure der Formel III 
EMI6.1
 



   oder, vorzugsweise eines ihrer funktionellen Derivate, z.B. dem Säureanhydrid oder -halogenid, mit einem Mol eines Diamins oder, vorzugsweise, des Salzes eines Diamins der Formel IV 
EMI6.2
 



   Als Salze des Diamins der Formel IV kommen z.B. das Chlorhydrat oder das Sulfat in Betracht. 



  Die Kondensation kann ohne Lösungsmittel, in der Schmelze, etwa bei Temperaturen zwischen 150 DEG  und 300 DEG C, vorzugsweise bis 250 DEG C, oder in einem inerten Lösungsmittel, bei Temperaturen zwischen 25 DEG  und 300 DEG C, vorzugsweise zwischen 100 DEG und 250 DEG C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, durchgeführt werden. 



  Geeignete Lösungsmittel sind z.B. höhersiedende aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Xylol (Gemisch), Diphenyl, Nitrobenzol, Chlorbenzole, Chlornaphthalin, Glykoläther, organische Säuren und Säureamide etc. Wird die Dicarbonsäure der Formel (III) in Form der freien Säure eingesetzt, kann auch Wasser oder ein höher siedender Alkohol als Lösungsmittel verwendet werden. 



  Als Katalysatoren können z.B. genannt werden: Organische oder anorganische Säuren, z.B. Salzsäure oder Schwefelsäure, Benzol- oder Toluolsulfonsäure. Auch die Salze organischer Säuren, z.B. Natrium- oder Kaliumacetat eignen sich in manchen Fällen als Katalysatoren. 



  Die Verbindungen der Formel II erhält man z.B. durch Kondensation zweier  Mole eines Aldehyds oder eines Gemisches von Aldehyden der Formel V 
EMI7.1
 



  mit einem Mol eines Diamins oder des Salzes eines Diamins der Formel IV (siehe oben) und gleichzeitige oder daran anschliessende Metallisierung (in Substanz) durch Umsetzung mit einem Mol des Salzes eines zeiwertigen Metalls. 



  Unter den Metallsalzen sind die löslichen Salze, z.B. das Chlorid,  Formiat oder Acetat bevorzugt. Die Kondensation wird im allgemeinen in  Wasser oder in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel vorgenommen, z.B. in einem niedrigmolekularen Alkohol (1-4 Kohlenstoffatome), Dimethylformamid, Dimethylacetamid, einem Glykol oder Glykoläther, Dioxan oder N-Hethylpyrrolidon. Das Temperaturintervall erstreckt sich von Zimmertemperatur bis zu etwa 250 DEG C, vorzugsweise von 30 DEG  bis 150 DEG C. 



  Die so hergestellten Farbstoffe eignen sich hervorragend zum Pigmentieren von Schmelzen synthetischer Polyamide. Diese sind z.B. Polykondensate oder Polymerisate aus Dicarbonsäuren und Diaminen, z.B. aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin, aus Lactamen, z.B.  epsilon -Caprolactam, oder aus Aminocarbonsäuren, z.B.  omega -Aminoundecansäure. Die mit dem Pigment vermischte Polyamidschmelze wird in üblicher Weise verformt, z.B. in Schmelzspinn-, Spritzguss-, Strangspritz- oder Folienblasmaschinen. 



  Die Farbstoffe der Formeln I und II sind nicht nur äusserst beständig gegen die bei der Pigmentierung der synthetischen Polyamide notwendige Hitzebelastung, die mit ihnen in der Masse gefärbten Substrate zeigen auch ausgezeichnete Echtheitseigenschaften, insbesondere Lichtechtheit. 



  Im folgenden Beispiel bedeuten die Teile Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 


 BEISPIEL 1 
 



  100 Teile Polycaprolactam in Form eines Pulvers werden mit 0,1, resp. 1,0 Teilen des Farbstoffs der Formel 
EMI8.1
 



  (hergestellt gemäss den Angaben im Beispiel 1 der CH-PS 561 763) in Pulverform in einem Trommelmischer vermischt, das Pulver verteilt sich nach kurzer Zeit sehr gleichmässig und haftet auf dem Granulat. Nach ca. 10 Minuten wird das Gemisch 16 Stunden bei 120 DEG  getrocknet, in eine Schmelzspinnmaschine gebracht und nach ca. 8minütiger Verweilzeit bei 275-280 DEG unter Stickstoffatmosphäre, zu Fasern versponnen. Die gelb gefärbten Fasern sind ausserordentlich lichtecht. 



   Auf dieselbe Weise können auch alle übrigen bekannten synthetischen Polyamide (Nylon, Perlon etc.) in der Masse gefärbt werden. 



  An Stelle des in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffs können auch alle in den folgenden Tabellen angegebenen Farbstoffe verwendet werden. Bei diesen Farbstoffen ist R2 immer Wasserstoff. 
EMI9.1
 
EMI10.1
 
EMI11.1
 
EMI12.1
 
EMI13.1
 
EMI14.1
 
EMI15.1
 
EMI16.1
 
EMI17.1
 
EMI18.1
 
EMI19.1
 



  Die Farbstoffe der Formel II in der folgenden Tabelle 2 werden ebenfalls in Analogie zu den Angaben im Beispiel 1 angewendet. Ihre Herstellung erfolgt gemäss den Angaben der Beispiele 1 und 2 der DE-OS 2 263 235. Auch bei diesen Farbstoffen ist R2 immer Wasserstoff. 
EMI20.1
 
EMI21.1
 

Claims (6)

1. Verfahren zum Massefärben von synthetischen Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel I oder II verwendet EMI22.1 worin R1 gegebenenfalls Substituenten tragendes 1,2-Phenylen, 1,2-, 2,3- oder 1,8-Naphthylen oder 2,2-Diphenylen, die beiden R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Substituenten R3 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls Substituenten tragenden Alkyl- oder Phenylrest, m 1 oder 2 und n 1 oder 2 bedeuten, wobei die Summe m+n 3 oder 4 ist und die Gruppe der Formel EMI22.2 zusammen mit zwei Kohlenstoffatomen des Ringes A einen fünf- oder sechsgliedrigen, heterocyclischen Rest bildet, EMI23.1 worin die beiden R4 unabhängig voneinander eine zur Bildung eines gegebenenfalls Substituenten tragenden carbocyclischen oder heterocyclischen,
mono- oder bicyclischen Restes aromatischen Charakters notwendige Atomgruppe und Me ein zweiwertiges Metallatom bedeuten und die Symbole R2, R3, m und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel I verwendet, worin R1 1,2-Phenylen, das bis zu vier Chlor- oder Bromatome tragen kann, 1,8-Naphthylen, das bis zu vier Chlor- oder Bromatome, bis zu zwei Substituenten aus der Reihe Amino, Nitro, Methoxy, Phenylamino, Acetylamino oder Benzoylamino oder, in 4,5-Stellung eine Gruppe der Formel -NH-CO-NH-, -N=C(CH3)-NH-, -N=C(C6H5)-NH-, -CO-N(C6H5)-CO-, -CO-NH-CO- EMI23.2 R2 Wasserstoff und die Gruppe EMI24.1 eine Gruppe der Formel -NH-CO-NH- oder -NH-CO-CO-NH- bedeuten.
3.
Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel II verwendet, worin R2 Wasserstoff, R4 eine Gruppe der Formel -CH=CH-CH=CH-, -CCl=CH-CCl=CH-, -CH=CH-C(OCH3)=CH-, -CH=CH-CH=C(OCH3)-, -NH-CO-C(CN)=C(CH3)-, -N(CH3)-CO-C(CN)=C(CH3)-, -N(C3H7)-CO-C(CN)=C(CH3)-, -N(C6H5)-CO-C(CN)=C(CH3)- oder EMI24.2 die Gruppe EMI24.3 eine Gruppe der Formel -NH-CO-NH- oder -NH-CO-CO-NH- und Me ein Kupfer-, Zink-, Nickel- oder Cobaltatom bedeuten.
4.
Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichent, dass man Farbstoffe der Formel I verwendet, worin R1 1,8-Naphthylen, das bis zu vier Chlor- oder Bromatome, bis zu zwei Methoxygruppen oder eine Nitro-, Acetylamino- oder Benzoylaminogruppe tragen kann, vorzugsweise unsubstituiertes 1,8-Naphthylen, R2 Wasserstoff und die Gruppe EMI24.4 eine Gruppe der Formel -NH-CO-NH- oder -NH-CO-CO-NH bedeuten.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel II verwendet, worin R2 Wasserstoff, R4 eine Gruppe der Formel -CH=CH-CH=CH-, -CH=CCl-CH=CCl- oder, EMI24.5 vorzugsweise eine Gruppe der Formel EMI24.6 die Gruppe EMI24.7 eine Gruppe der Formel -NH-CO-NH- oder -NH-CO-CO-NH- und Me ein Nickel- oder Kupferatom, vorzugsweise ein Nickelatom bedeuten.
6.
Die mit den Farbstoffen der Formel I oder II, nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 in der Masse gefärbten synthetischen Polyamide.
CH3513/88A 1987-09-23 1988-09-21 CH676241A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3731929 1987-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676241A5 true CH676241A5 (de) 1990-12-28

Family

ID=6336619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3513/88A CH676241A5 (de) 1987-09-23 1988-09-21

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5510403A (de)
JP (1) JP2523818B2 (de)
CH (1) CH676241A5 (de)
FR (1) FR2620713B1 (de)
GB (1) GB2210053B (de)
HK (1) HK3895A (de)
IT (1) IT1224524B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003010230A1 (en) * 2001-07-26 2003-02-06 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Method of mass-colouring synthetic materials
WO2003029340A2 (en) * 2001-09-27 2003-04-10 Clariant International Ltd. Fluorescent pigment composition

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747395A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Clariant Int Ltd Heterocyclische Verbindungen als polymerlösliche Farbstoffe
GB9800935D0 (en) 1998-01-17 1998-03-11 Clariant Int Ltd Improvements in or relating to organic compounds
GB0104240D0 (en) * 2001-02-21 2001-04-11 Clariant Int Ltd Copolymer composition having pigment like properties

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793578A (fr) * 1971-12-31 1973-06-29 Sandoz Sa Nouveaux complexes metalliferes utilisables comme pigments et leur preparation
GB1413511A (en) * 1972-03-20 1975-11-12 Ciba Geigy Ag Metallised bisazomethine pigments
CH561763A5 (en) * 1972-10-31 1975-05-15 Sandoz Ag Difficultly soluble heterocyclic pigment prepn. - by condensing dicarboxylic acids contg. naphthylene, (di)phenylene gps. and heterocyclic diamines
CH591546A5 (de) * 1974-07-31 1977-09-30 Ciba Geigy Ag
DE2447228A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-22 Hoechst Ag Perinon-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE2451049A1 (de) * 1974-10-26 1976-04-29 Hoechst Ag Perinon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
GB1534787A (en) * 1976-06-30 1978-12-06 Ciba Geigy Ag Azomethine metal complex pigments

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003010230A1 (en) * 2001-07-26 2003-02-06 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Method of mass-colouring synthetic materials
US7018430B2 (en) 2001-07-26 2006-03-28 Ciba Specialty Chemicals Corporation Method of mass-coloring synthetic materials
WO2003029340A2 (en) * 2001-09-27 2003-04-10 Clariant International Ltd. Fluorescent pigment composition
WO2003029340A3 (en) * 2001-09-27 2003-09-18 Clariant Int Ltd Fluorescent pigment composition

Also Published As

Publication number Publication date
IT8848365A0 (it) 1988-09-21
FR2620713A1 (fr) 1989-03-24
JPH01129036A (ja) 1989-05-22
JP2523818B2 (ja) 1996-08-14
GB2210053B (en) 1992-02-19
GB8822309D0 (en) 1988-10-26
GB2210053A (en) 1989-06-01
US5510403A (en) 1996-04-23
IT1224524B (it) 1990-10-04
HK3895A (en) 1995-01-20
FR2620713B1 (fr) 1992-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4-dicarbonsäurederivaten
CH624132A5 (de)
DE69916213T2 (de) Hals enthaltende hybridfarbstoffe
CH676241A5 (de)
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
EP3470472B1 (de) Neue methinfarbstoffe
DE2238378C3 (de) Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung
EP0911332B1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE3831202A1 (de) Verfahren zum massefaerben von synthetischen polyamiden
EP0168343A2 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung zum Färben von hochmolekularem organischem Material
EP0101954A1 (de) Isoindolazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1644117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
EP0169167A2 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue Metallkomplexe
DE2724445A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
EP0442846A2 (de) Disazoverbindungen mit langkettigen Alkylester- oder Alkylamidresten
CH561763A5 (en) Difficultly soluble heterocyclic pigment prepn. - by condensing dicarboxylic acids contg. naphthylene, (di)phenylene gps. and heterocyclic diamines
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE1569699A1 (de) Wasserunloesliche Styrylfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2736914A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
CH502413A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen
AT233143B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorubin
DE2200115A1 (de) 4,4'-disubstituierte 1,1'-dianthrachinonyle
EP0265383A2 (de) Verwendung von Pyridochinolon-Derivaten als Pigmente
DE1644159C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe
DE1149477B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorubin oder dessen Substitutionsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased