CH675388A5 - Power driven manual hammer drill - has tool magazine insertable into or connectable with drill handle - Google Patents

Power driven manual hammer drill - has tool magazine insertable into or connectable with drill handle Download PDF

Info

Publication number
CH675388A5
CH675388A5 CH123288A CH123288A CH675388A5 CH 675388 A5 CH675388 A5 CH 675388A5 CH 123288 A CH123288 A CH 123288A CH 123288 A CH123288 A CH 123288A CH 675388 A5 CH675388 A5 CH 675388A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
openings
tool according
drill
hand tool
carrier device
Prior art date
Application number
CH123288A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Faeh
Rudolf Kolb
Original Assignee
Scintilla Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla Ag filed Critical Scintilla Ag
Publication of CH675388A5 publication Critical patent/CH675388A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/029Construction of casings, bodies or handles with storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • B25F5/027Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle with storage compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

1
CH 675 388 A5
2
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer motorisch angetriebenen Handwerkzeugmaschine aus, wie sie z.B. als (Schlag-)Bohrmaschine in Handwerker- und Heimwerkerkreisen Verwendung findet. In diesem Bereich besteht der Wunsch, in das Bohrfutter einzuspannende Werkzeuge wie Bohrer oder Schrauberbits an der Maschine mitführen zu können, worauf zahlreiche Schutzrechtsanmeldungen hinweisen. Erwähnt seien hier z.B. nur die DE-GM 8 627 157 oder die US-PS 4 508 221. Nachteilig bei diesen wie auch anderen Werkzeugaufnahmen ist jedoch die Veränderung der Aussenform der Werkzeugmaschine, was deren Griffigkeit verschlechtert; auch sind die so an der Maschine angebrachten Werkzeuge weder vor Beschädigung noch vor Verschmutzung durch Bohrstaub geschützt. Darüber hinaus wird durch die vorgeschlagenen Lösungen die Verschmutzungsanfälligkeit der Handwerkzeugmaschine erhöht und deren Reinigung erschwert. Die in der US-PS 4 508 221 vorgeschlagene Lösung einer Bohreraufnahme ist zudem geeignet, bei der Anbringung Kühlluftdurchlässe und/oder Bedienelemente abzudecken, was die Gebrauchsfähigkeit der Maschine entscheidend herabsetzt. Letztendlich sind bei den bisher vorgeschlagenen Lösungen nicht nur funktionale Mängel in Kauf zu nehmen; vielmehr sind diese Lösungen wegen der Störung der Aussenkontur der Handwerkzeugmaschine auch in ästhetischer Hinsicht unbefriedigend.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemässe Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, die Aussenkontur der Handwerkzeugmaschine nicht zu verändern. Es wird lediglich ein konstruktionsbedingt vorhandener Hohlraum ausgenutzt, wie er z.B. im Zusatzhandgriff einer Bohrmaschine vorhanden ist. Die dort untergebrachten Werkzeuge sind vor Beschädigung und vor Verschmutzung geschützt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiteitiil-dungen des Erfindungsgedankens möglich. Durch die Realisierung der Trägervorrichtung mittels zweier mit Durchbrechungen versehener Scheiben und deren besondere Ausbildung lassen sich gegenüber dem Stand der Technik eine Mehrzahl von Bohrern klapperfrei an der Maschine aufbewahren. Die mit dem Erfindungsgegenstand magazinierten Bohrer lassen sich - wenn dies erwünscht ist -zusammen mit diesem aus dem Aufbewahrungsort an der Handbohrmaschine entnehmen und erhöhen so nicht unnötigerweise das Gewicht der Handwerkzeugmaschine während des Betriebs. Insgesamt erhellt aus diesen Vorteilen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, dass hier ein hoher Nutzwert mit vergleichsweise geringen Kosten erzielt wurde.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht eine Bohrmaschine mit Zusatzhandgriff;
Fig. 2 die Einzelteile des Erfindungsgegenstandes in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt A-A nach Figur 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Zusatzhandgriffs mit eingesteckter Trägervorrichtung im Schnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Die Erfindung besteht aus zwei kreisförmigen Kunststoffscheiben 1, 3, die mit mehreren Löchern 8, 9 unterschiedlicher Durchmesser versehen sind; Anordnung und Abmessungen der Löcher 8, 9 sind auf beiden Scheiben identisch. Auf einer an die Mitte der einen Scheibe 1 angespritzten Säule 2 ist die zweite Scheibe 3 mit einem gewissen Abstand parallel zur Scheibe 1 derart angeordnet, dass die Löcher 8, 9 gleicher Abmessungen jeweils miteinander fluchten. Die die Scheiben 1, 3 verbindende Säule 2 setzt sich nach Durchtritt durch die zweite Scheibe 3 fort und endet in einer pilzhutartigen, ebenfalls parallel zu den Scheiben angeordneten Kappe 4, die zum Aufstecken auf das von der Bohrmaschine wegweisende Ende eines an dieser zu befestigenden Zusatzhandgriffes 5 geeignet ist und dort verrastet werden kann. Die miteinander fluchtenden Löcher 8, 9 dienen der Aufnahme von Bohrern 10, 11. Um verschiedene Bohrer 10,11 mit gering variierenden Durchmessern in der gleichen Bohrung klapperfrei und gegen Herausrutschen gesichert in einer durch zwei fluchtende Löcher 8, 9 gebildeten Aufnahme halten zu können, sind die Lochränder mit den Lochdurchmesser verkleinernden Spritzhäuten 6 versehen. Wenige radiale Einschnitte 7 in diesen Spritzhäuten 6 sorgen dafür, dass sich die so gebildeten Spritzhautsegmente beim Einschieben eines Bohrers an diesen anschmiegen und so festhalten. Auf diese Weise können eine Vielzahl von Bohrern in der Trägervorrichtung Aufnahme finden.
Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern sich auf alle Abwandlungen und Weiterbildungen erstreckt. So lässt sich insbesondere die Trägervorrichtung im Hinblick auf die Aufnahme von Schrauberbits, Reiboder Senkwerkzeugen hin optimieren, indem der besonderen Form dieser Werkzeuge entsprochen wird. Auch Stichsägeblätter könnten z.B. in einer mit Schlitzen oder entsprechenden Langlöchern versehenen Trägervorrichtung magaziniert werden, wobei auch hier Spritzhautlappen die Sicherung gegen Herausrutschen übernehmen. Bei der beschriebenen Bohreraufnahme ist es schliesslich auch denkbar, statt der Löcher U-förmige, zum Kreisscheibenrand hin offene Durchbrechungen vorzusehen, in die die Werkzeuge von der Seite her eingerastet werden können.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 675 388 A5

Claims (7)

Patentansprüche
1. Handwerkzeugmaschine mit motorischem Antrieb, die für die Verwendung von unterschiedlichen und/oder gleichartigen, aber unterschiedlich dimensionierten Werkzeugen geeignet ist, gekennzeichnet durch eine in einen Hohlraum des Maschinengehäuses oder eines mit ihm verbundenen Zusatzhandgriffes (5) einschiebbare und dort ver-rastbare Trägervorrichtung für die Aufnahme von Werkzeugen.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtung aus zwei in einem Abstand zueinander angeordneten, mit mehreren Durchbrechungen unterschiedlicher Abmessungen in gleicher Anordnung versehenen Scheiben (1, 3) besteht, die derart hintereinander angeordnet sind, dass Durchbrechungen gleicher Abmessungen jeweils miteinander fluchten.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtung zumindest zum Teil aus elastischem Werkstoff hergestellt ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Durchbrechungen etwa radial verlaufende Einschnitte haben, die beim Einstecken von Werkzeugen mit grösseren Querschnittsabmessungen ein elastisches Aufweiten der Durchbrechungen erlauben.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Durchbrechungen der Trägervorrichtung die lichte Weite der Durchbrechungen verkleinernde Spritzhäute (6) aufweisen.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzhäute mit radialen Einschnitten (7) versehen sind.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtung eine Endkappe hat, die rastbar in den nach aussen offenen Hohlraum eingesetzt werden kann und diesen verschliesst.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH123288A 1987-04-25 1988-03-31 Power driven manual hammer drill - has tool magazine insertable into or connectable with drill handle CH675388A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706030U DE8706030U1 (de) 1987-04-25 1987-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675388A5 true CH675388A5 (en) 1990-09-28

Family

ID=6807414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH123288A CH675388A5 (en) 1987-04-25 1988-03-31 Power driven manual hammer drill - has tool magazine insertable into or connectable with drill handle

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH675388A5 (de)
DE (1) DE8706030U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595655A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-16 Techtronic Industries Co., Ltd. Zusatzhandgriff für ein tragbares Motorgerät
US7117560B2 (en) * 2004-07-28 2006-10-10 Hsiu-Man Yu Chen Handle of an adhesive-tape cutter able to accommodate articles

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04106171U (ja) * 1991-02-28 1992-09-11 リヨービ株式会社 電動工具
CA2084270C (en) * 1992-12-01 1998-01-20 Hermann Fruhm Cartridge type screwdriver
TW299268B (de) * 1992-12-01 1997-03-01 Winsire Entpr Corp
AU5273999A (en) * 1998-08-12 2000-03-06 Hermann Fruhm Power drill with integral bit holder
DE10117835B4 (de) * 2001-04-02 2008-01-31 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Handgriff mit einer Eingriffvorrichtung zum Fixieren und Lösen eines Werkzeugs und Handwerkzeugmaschine
CN102909706A (zh) * 2011-08-06 2013-02-06 苏州宝时得电动工具有限公司 用于收容工作头的存储夹以及使用该存储夹的动力工具
CN106239437B (zh) * 2016-08-30 2018-09-11 浙江亚特电器有限公司 用于电动工具的辅助手柄

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595655A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-16 Techtronic Industries Co., Ltd. Zusatzhandgriff für ein tragbares Motorgerät
US7117560B2 (en) * 2004-07-28 2006-10-10 Hsiu-Man Yu Chen Handle of an adhesive-tape cutter able to accommodate articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE8706030U1 (de) 1988-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295206B1 (de) Elektrische Kombi-Handwerkzeugmaschine
DE102007050712A1 (de) Werkzeugaufnahmesystem mit Auszieh- und Rückholeinrichtung, insbesondere mit einer Spule
DE602004004027T2 (de) Haltevorrichtung für ein kraftbetriebenes Handwerkzeug, mit einem verstellbaren Wagen mit Behälter
EP2007556A1 (de) Werkzeughalterung für einen bohrhammer
CH675388A5 (en) Power driven manual hammer drill - has tool magazine insertable into or connectable with drill handle
EP1777042A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bits
DE20305133U1 (de) Handwerkzeug mit Bitvorrat
DE202017100778U1 (de) Lochsäge
DE60008405T2 (de) Halter zum aufbewahren von zubehör für ein haushaltsgerät zur nahrungszubereitung
DE3514023A1 (de) Handbohrmaschine mit magazingriff
DE102020102979B4 (de) Anfaswerkzeug
EP0334921A1 (de) Taschenschraubendreher mit bits-magazin und clip
DE29922800U1 (de) Haltefeder-Einsatz-Anordnung
EP0746450A1 (de) Handschraubendreher
DE20008727U1 (de) Haltevorrichtung für Messer
EP0438969A1 (de) Messerhalter
EP0295665B1 (de) Speicherplatte für Werkzeugmaschinen
DE2540967A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE20212225U1 (de) Halter für Schraubendreher-Bits
DE10309057A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer einstellbaren Drehmomentbegrenzung
EP0947149A1 (de) Haltevorrichtung zur gebrauchsbereiten Aufnahme von Arbeitsgeräten
DE202004000844U1 (de) Handgriff mit Aufnahmen für Werkzeuge
DE8511533U1 (de) Handbohrmaschine mit Magazingriff
EP0291570A3 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler Arbeitsspindel und Werkzeugwechselvorrichtung
DE20303042U1 (de) Werkzeuglineal

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased