EP0334921A1 - Taschenschraubendreher mit bits-magazin und clip - Google Patents

Taschenschraubendreher mit bits-magazin und clip

Info

Publication number
EP0334921A1
EP0334921A1 EP19880908155 EP88908155A EP0334921A1 EP 0334921 A1 EP0334921 A1 EP 0334921A1 EP 19880908155 EP19880908155 EP 19880908155 EP 88908155 A EP88908155 A EP 88908155A EP 0334921 A1 EP0334921 A1 EP 0334921A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
drawers
clip
bits
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19880908155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Adolf Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Holland-Letz & Co KG GmbH
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Original Assignee
W Holland-Letz & Co KG GmbH
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Holland-Letz & Co KG GmbH, Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH filed Critical W Holland-Letz & Co KG GmbH
Publication of EP0334921A1 publication Critical patent/EP0334921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • B25G1/085Handle constructions with provision for storing tool elements for screwdrivers, wrenches or spanners

Definitions

  • the invention relates to a pocket screwdriver with bits magazine and clip, in which an assortment of bit inserts is accommodated in the handle and which is equipped with a clip for connection.
  • Such pocket screwdrivers can always be carried by the user, such as a voltage tester screwdriver or pen, secured against loss by the clip, so that the tool is always at hand with a variety of different tool inserts.
  • the object of the invention is to provide a universally usable pocket screwdriver with clip and magazine for a large number of interchangeable tools insert, so-called bits, in which both the exchange is convenient and quick and also makes it easier to find the required use, and that relatively high torques can also be applied due to the size and shape of the handle when the shape of the handle is ergonomically adapted .
  • the universal usability of the subject of the invention both in the longitudinal direction and in an angular version is achieved in that an insertion opening in the tool booklet for the tool inserts is provided, one starting from its end face and the other in the transverse direction.
  • the design or arrangement of a clip for attaching to pockets of clothing or the like can, depending on the most favorable conditions of the manufacturing company, as one in the transverse direction horizontal insertion opening for the tool inserts, which can be used and locked, or selected as a single piece with the handle or as an attached part.
  • the drawers are only of one length for a tool set and are present between these webs in the booklet, preferably three drawers in the longitudinal direction thereof for two tool inserts to be inserted next to each other.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that due to the proposed shape of the tool handle of the pocket screwdriver, namely its square and thinned shape, a relatively high screwing torque can be expended with a particularly favorable, hand-protecting, ergonomic shape, this pocket screwdriver is to be used universally as a straight and angled screwing tool and the different tool inserts are stored so that they are clearly recognizable and cannot be lost, so that such a tool can be used by several types of bits, e.g. up to 6 pieces, always at hand and it is fully suitable for hobbyists as well as for professional purposes.
  • FIG. 1 is a sectional view taken along the line A-B of FIG. 2,
  • FIG. 2 is a plan view of FIG. 1 in the direction of arrow Z, 3 shows a cross section along the line CD of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows an end part corresponding to FIG. 2, but with a clip inserted
  • FIG. 6 is a sectional view along the line E-F of FIG. 5,
  • Fig. 7 in partial view an embodiment with a clip.
  • a pocket screwdriver with bits magazine and clip 1 according to FIGS. 1-3 has a square tool handle 2 with rounded edges 3 and shape 4 gradually thinning towards the center, in which three openings 5 for inserting bits tool inserts 9 receiving drawers 6 or 7 are provided.
  • the drawers 6 and 7 boxes 8 for inserting the bits tool inserts 9 or similar tool parts are designed so that the latter can be used with little play, so that there is no excessive rattling noise during the transport movements of the pocket screwdriver.
  • the drawers can be made of relatively soft material.
  • the drawers 6. 7 are preferably made of transparent material so that the user can see the inserted bits tool inserts 9 from the outside. They can also be designed as parts tinted differently in color, so that this provides the user with further support in recognizing the respective bit tool insert. It can also be expedient to image the internal bits tool inserts 9 on the outside of the drawers 6 and 7, preferably not washable.
  • the openings 5 are partitioned off by webs 15, and this increases the stability of the tool booklet 2 with respect to the bending stress and the indentation.
  • the drawers 6 and 7 are fitted into the openings 5 with little play; a dimension 25 from the upper edge of the bit tool insert 9 to the inner surface of the opening 5 can also be kept correspondingly small for the almost play-free storage of the bit tool insert 9, e.g. 0.2 - 0.4 mm, so that they do not cause high noises in the movements of the subject of the invention in this respect either.
  • the two bits-tool inserts 9 are each to be inserted from the opposite side, whereas in the drawer 7 this is done from one side.
  • An insertion opening 18 extends from an end face 17 into the tool handle 2 and has a mating coupling profile corresponding to a hexagon of the bits tool inserts 9. Following this coupling part, a magnet 19 for the system and thus for holding the bits tool inserts 9 in the inserted state is firmly inserted into the tool booklet 2.
  • a can be inserted in the front area of the insertion opening 18 Detonating or an O-ring 20 can be used, which engages in grooves 21 of the bits tool inserts 9 known per se.
  • an explosive or O-ring 20 also being provided for holding.
  • a clip 27 is inserted into the insertion opening 18, which has thin, elastic lip rings 29 and / or elastic inserts 30 for a firm hold on its hexagon piece 28, the end face of which rests on the coupling surfaces of the insertion opening 18.
  • Such inserts 30 can also be used in the tool booklet 2 in the area of the coupling surfaces.
  • the means for additionally holding the clips are only to be chosen so effectively that they can be used under comfortably exerted pressure and can also be removed by hand with reasonable effort if necessary.
  • the clip bracket 26 protrudes laterally in the area of the insert 31 opposite the latter with bevelled surfaces 32.
  • a clip 33 can also be made in one piece with a tool booklet 2a or attached to it in another way, e.g. by welding, riveting or the like.
  • the hold for the bits-tool inserts 9 can also be achieved in an insertion opening 18 a according to FIG. 5 only or additionally by a magnet 34 inserted in the handle 2 a.
  • a clip 35 as shown in FIG. 7, is fixedly attached with a holding part 36 to a square extension 37 of the handle 2 b, the holding part 36 in the area of the insertion opening for the bits tool insert 9 providing adequate space.

Abstract

Solche Werkzeuge (1) ermöglichen es dem Benutzer stets verschiedene Schraubenausführungen zu betätigen ohne ein großes Sortiment von Einzelwerkzeugen mitführen zu müssen. Um eine größere Anzahl von Bits-Werkzeugeinsätzen (2), z.B. 6 Stück, übersichtlich, schnell und bequem anwenden zu können, bei der Möglichkeit, die jeweils erforderlichen Drehmomente ohne Erschwernis aufzubringen, ist das Werkzeugheft (3) viereckig sowie im Mittelbereich etwas verdünnt ausgeführt und im letzteren sind Schubfächer (4) eingesetzt, die jeweils zwei Bits-Werkzeugeinsätze (2) aufnehmen. Abstract The tool (1) described enables the user to perform a variety of screwing operations at any time without having to carry around a large set of tools. To permit a large number of interchangeable bits (2), for example (6), to be used rapidly and conveniently, and the necessary torque to be applied without forcing, the tool handle (3) is square and has a thinner central region in which are arranged sliding compartments (4) each holding two interchangeable bits (2).

Description

Taschenschraubendreher mit Bits-Magazin und Clip
Die Erfindung betrifft einen Taschenschraubendreher mit Bits-Magazin und Clip, bei dem im Griffstück ein Sortiment Bitseinsätze untergebracht und der mit einem Clip zum Anstecken ausgestattet ist.
Solche Taschenschraubendreher können von den Benutzern wie ein Spannungsprüferschraubendreher oder Schreibstift, stets durch den Clip gegen Verlieren gesichert, mitgeführt werden, womit das Werkzeug mit einer Vielzahl von verschiedenen Werkzeugeinsätzen stets zur Hand ist.
Es sind Taschenschraubendreher mit Clip bekannt, die eine Vielzahl Einsatzwerkzeuge, wie nur Schraubendreher und diese nur in verschiedener Größe, ineinandergesteckt enthalten; eine Aufbewahrung verschiedener Werkzeugeinsätze, wie Bits-Kreuzschlitzoder Schlitzschraubendrehereinsätze, ist nicht möglich.
Da aber jedes Werkzeugteil mit einem Heft versehen ist, ist der Aufwand zur Herstellung groß und ihre Zusammensetzung kann nicht auf verschiedene Ausführungen gleicher Größe abgestimmt werden bzw. es können auch nicht nachträglich unterschiedliche Einsätze bevorratet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen universell verr wendbaren Taschenschraubendreher mit Clip und Magazin für eine Vielzahl von auswechselbaren Werkzeug einsätzen, sogenannte Bits, zu schaffen, bei dem sowohl das Auswechseln bequem und schnell ermöglicht als auch das Finden des jeweils benötigten Einsatzes erleichtert ist sowie daß auch verhältnismäßig hohe Drehmomente bei ergonometrisch der Hand angepaßter Form des Griffstückes durch die Größe und Form desselben aufgebracht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem viereckie zur Mitte allmählich etwas verdünnt ausgebildeten Werkzeugheft sowohl in den Endbereichen Einstecköffnungen für Bits-Werkzeugeinsätze als auch im Mittelbereich seitlich durchgehende Öffnungen für einzusetzende Schubfächer zur Aufnahme von Bits-Werkzeugeinsätzen vorgesehen sind.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen an Seitenflächen der Schubfächer oder an ihren Gegenflächen der Öffnungen solche klemmenden Lippenleisten oder Noppen vorzusehen, daß die Schubfächer einrcn festen Schiebesitz in den Öffnungen erhalten und daß die Mittelstellung der Schubfächer durch in Vertiefungen einrastende Lippenleistenbereiche oder Noppen arretiert wird.
Die universelle Verwendbarkeit des Erfindungsgegenstandes sowohl in Längsrichtung als auch in einer Winkelausführung ist dadurch erreicht, daß eine Einstecköffnung im Werkzeugheft für die Werkzeugeinsätze, einmal von seiner Stirnseite ausgehend und zum anderen anderendig in Querrichtung, vorgesehen ist.
Vorteilhaft ist es, die Schubfächer aus durchsichtigem Werkstoff und hierbei in unterschiedlicher, den jeweiligen Werkzeugeinsätzen zugeordneter Farbtönung herzustellen oder die Außenseiten derselben mit hinweisenden Zeichen bzw. Schildern zu versehen.
Die Ausführung bzw. Anordnung eines Clips zum Anstecken an Taschen von Kleidungsstücken oder dergleichen kann je nach den hierfür günstigsten Bedingungen des Herstellerbetriebes als ein in die in der Querrichtung liegende Einstecköffnung für die Werkzeugeinsätze einsetzbares und zu arretierendes oder als mit dem Heft einstückig hergestelltes oder auch als aufgestecktes Teil gewählt werden.
Von Vorteil in bezug auf eine nicht vereckende Beweglichkeit der Schubfächer im Werkzeugheft und auch zur Erhöhung der Stabilität desselben ist es, daß die Schubfächer nur in einer Länge für einen Werkzeugsatz ausgebildet und zwischen diesen Stege im Heft vorhanden sind, wobei vorzugsweise in Längsrichtung desselben drei Schubfächer für je zwei nebeneinander einzulegende Werkzeugeinsätze vorgesehen werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die vorgeschlagene Form des Werkzeugheftes des Taschenschraubendrehers, nämlich durch seine Vierkant- und mittig verdünnte Form ein verhältnismäßig hohes Schraubmoment aufgewandt werden kann bei besonders günstiger, die Hand schützender, ergonometrischer Form, wobei dieser Taschenschraubendreher universell als Geradund Winkelschraubwerkzeug zu verwenden ist und die unterschiedlichen Werkzeugeinsätze gut erkenn- und nicht verlierbar aufbewahrt sind, so daß ein solches Werkzeug, durch das mehrere Bits-Typen, z.B. bis 6 Stück, stets griffbereit zur Verfügung stehen und es sowohl für den Bastler als auch für Berufszwecke voll geeignet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, es zeigen
Fig. 1 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie A-B nach Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1 nach Pfeilrichtung Z, Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie C-D nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Stirnseitenpartie entsprechend Fig. 2, jedoch mit eingesetztem Clip,
Fig. 5 wie Fig. 4, jedoch mit einem Clip, einstückig mit einem Werkzeugheft ausgeführt,
Fig. 6 eine Schnittdarsteilung gemäß der Linie E-F nach Fig. 5,
Fig. 7 in Teilansicht eine Ausführung mit aufgestecktem Clip.
Ein Taschenschraubendreher mit Bits-Magazin und Clip 1 nach den Fig. 1-3 weist ein viereckiges Werkzeugheft 2 mit abgerundeten Kanten 3 und zur Mitte allmählich verdünnender Form 4 auf, in dem drei Öffnungen 5 zum Einsetzen von Bits-Werkzeugeinsätze 9 aufnehmenden Schubfächern 6 bzw. 7 vorgesehen sind. In den Schubfächern 6 bzw. 7 sind Boxen 8 zum Einlegen der Bits-Werkzeugeinsätze 9 oder ähnlicher Werkzeugteile so gestaltet, daß letztere mit wenig Spiel eingesetzt werden können, so daß bei den Transportbewegungen des Taschenschraubendrehers kein allzusehr klappernedes Geräusch entsteht. Zur weiteren Verringerung der Geräuschentwicklung können die Schubfächer aus verhält nismäßig weichem Werkstoff hergestellt werden.
Zum Halt der Schubfächer 6 im Werkzeugheft 2 sind an diesen oder an Innenflächen 10 der Öffnungen 5 dünne, elastisch wirkende Lippenleisten 11 oder Noppen 12 vorgesehen, die an den Gegenteilen unter einer entsprechenden Bremswirkung zur Anlage kommen. Hierbei kann die Mittelstellung der Schubfächer 6 bzw. 7 in den Öffnungen 5 dadurch fixiert sein, daß Teilbereiche von Lippenleisten 11 oder Noppen 12 in dieser Position in entsprechende Vertiefungen 13 des Gegenteils einrasten. Die Schubfächer 6. 7 werden vorzugsweise aus durchsichtigem Material gefertigt, damit der Benutzer die einliegenden Bits-Werkzeugeinsätze 9 von außen erkennen kann. Sie können auch als farbmäßig unterschiedlich getönte Teile ausgeführt sein, so daß dem Benutzer hierdurch eine weitere Unterstützung bei dem Erkennen des jeweiligen Bits-Werkzeugeinsatzes gegeben ist. Auch kann es zweckmäßig sein, die innenliegenden Bits-Werkzeugeinsätze 9 außen auf den Schubfächern 6 und 7 vorzugsweise nicht abwaschbar abzubilden.
Durch Stege 15 sind die Öffnungen 5 abgeteilt, und hierdurch wird die Stabilität des Werkzeugheftes 2 in ezug auf die Biegebeanspruchung und das Eindrücken erhöht. Die Schubfächer 6 und 7 sind in die Öffnungen 5 mit geringem Spiel eingepaßt; auch ein Maß 25 von der Oberkante des Bits-Werkzeugeinsatzes 9 bis zur Innenfläche der Öffnung 5 kann zur fast spielfreien Einlagerung des Bits-Werkzeugeinsatzes 9 entsprechend kleingehalten werden, z.B. 0,2 - 0 , 4 mm, damit dieselben auch in dieser Beziehung keine hohen Geräusche bei den Bewegungen des Erfindungsgegenstandes verursachen.
Beim Schubfach 6 sind die beiden Bits-Werkzeugeinsätze 9 jeweils von der entgegengesetzten Seite einzulegen, wogegen bei den Schubfächern 7 dies von einer Seite erfolgt.
Von einer Stirnseite 17 verläuft eine Einstecköffnung 18 in das Werkzeugheft 2, die einem Sechskant der Bits-Werkzeugeinsätze 9 entsprechendes Gegenkupplungsprofil aufweist. Im Anschluß an diese Kupplungspartie ist ein Magnet 19 zur Anlage und somit zum Halt der Bits-Werkzeugeinsätze 9 im eingesteckten Zustand in das Werkzeucheft 2 festsitzend eingelassen.
Zur weiteren Absicherung der Bits-Werkzeugeinsätze 9 kann im vorderen Bereich der Einstecköffnung 18 ein Spreng- oder ein O-Ring 20 eingesetzt sein, der in an sich bekannte Nuten 21 der Bits-Werkzeugeinsätze 9 einrastet.
Im entgegengesetzten Bereich des Werkzeugheftes 2 ist eine zu ihm querliegende Einstecköffnung 22 für die Bits-Werkzeugeinsätze 9 vorgesehen, wobei ebenfalls zum Halt ein Spreng- oder O-Ring 20 vorgesehen ist.
Bei der Teildarstellung gemäß Figur 4 ist in die Einstecköffnung 18 ein Clip 27 eingesteckt, der zum festeren Halt auf seinem Sechskantstück 28 dünne, elastische Lippenringe 29 und/oder elastische Einsätze 30 aufweist, die sich mit ihrer Stirnseite an die Kupplungsflächen der Einstecköffnung 18 anlegen.
Solche Einsätze 30 können auch im Werkzeugheft 2 im Bereich der Kupplungsflächen eingesetzt werden. Die Mittel zum zusätzlichen Halten der Clips sind nur so stark wirksam zu wählen, daß dieselben unter bequem aufwendbarem Druck einzusetzen und auch bei Bedarf wieder unter zumutbarer Kraftanstrengung von Hand herauszunehmen sind. Hierfür steht der Clipbügel 26 im Bereich des Einsteckteils 31 letzterem gegenüber mit abgeschrägten Flächen 32 seitlich vor.
Wie es die Figur 5 zeigt, kann ein Clip 33 auch mit einem Werkzeugheft 2 a einstückig hergestellt bzw. auf andere Art an ihm angebracht werden, z.B. durch Verschweißen, Vernieten oder dergl.
Der Halt für die Bits-Werkzeugeinsätze 9 kann in einer Einstecköffnung 18 a nach Figur 5 auch nur oder zusätzlich durch einen im Griffstück 2 a eingesetzten Magneten 34 bewerkstelligt werden.
Ein Clip 35, wie ihn die Figur 7 zeigt, ist mit einem Halteteil 36 auf einen viereckigen Ansatz 37 des Griffstückes 2 b festsitzend aufgesetzt, wobei das Halteteil 36 im Bereich der Einstecköffnung für den Bits-Werkzeugeinsatz 9 entsprechenden Freiraum bietet.

Claims

Patentansprüche
1. Taschenschraubendreher mit Bits-Magazin und Clip (l), bei dem im Griffstück ein Sortiment Bits-Einsätze untergebracht und dem im oberen Bereich ein Clip zum Anstecken angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem viereckig zur Mitte allmählich etwas verdünnt ausgebildeten Werkzeugheft (2, 2a, 2b) sowohl in den Endbereichen Einstecköffnungen (18) für Bits-Werkzeugeinsätze (9) als auch im Mittelbereich (16) seitlich durchgehende Öffnungen(5) für einzusetzende Schubfächer (6,7) zur Aufnahme von Bits-Werkzeugeinsätzen (9) vorgesehen sind.
2. Taschenschraubendreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Seitenflächen oder an unteren Flächen der Schubfächer (6,7) oder an ihren Gegenflächen der Öffnungen 5 solche klemmenden Lippenleisten (11) oder Noppen (12) vorgesehen sind, daß die Schubfächer (6,7) einen festen Schiebesitz in den Öffnungen erhalten und daß die Mittelstellung der Schubfächer (6,7) im Werkzeugheft (2, 2a, 2b) durch in Vertiefungen (13) einrastende Bereiche von Lippenleisten (11) oder Noppen (12) arretiert wird.
3. Taschenschraubendreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstecköffnung (18) im Werkzeugheft ( 2
2a, 2b) für die Werkzeugeinsätze einmal von seiner Stirnseite (17) und zum anderen anderendig in Querrichtung vorgesehen ist.
4. Taschenschraubendreher nach Anspruch 1 und folgenden, daß die Schubfächer (6,7) in unterschiedlicher Farbtönung hergestellt sind und/oder die Außenseiten derselben mit hinweisenden Zeichen bzw. Schildern auf den Inhalt versehen sind.
5. Taschenschraubendreher nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Clip (27) als Einsteckteil zum Eindrücken in eine Einstecköffnung (18), vorzugsweise mit elastischen Lippenringen auf dem Einsteckbereich(31) oder durch aufdrückende Einsätze (30) festsitzend gehaltert ist oder daß ein Clip (33) mit dem Werkzeugheft (2a) einstückig hergestellt ist oder daß ein Clip (35) als fest aufsteckbares Teil im Werkzeugheft (2b) ausgeführt ist.
6. Taschenschraubendreher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubfächer(6,7) nur in einer Länge für einen Bits-Werkzeugeinsätz (9) ausgebildet und zwischen diesen Stege (15) im Werkzeugheft (2, 2a, 2b) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise drei Schubfächer für je zwei nebeneinander einzulegende Bits-Werkzeugeinsätze (9) vorgesehen werden.
EP19880908155 1987-10-08 1988-10-04 Taschenschraubendreher mit bits-magazin und clip Withdrawn EP0334921A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734016 DE3734016C2 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Taschenschraubendreher mit Magazin
DE3734016 1987-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0334921A1 true EP0334921A1 (de) 1989-10-04

Family

ID=6337880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880908155 Withdrawn EP0334921A1 (de) 1987-10-08 1988-10-04 Taschenschraubendreher mit bits-magazin und clip

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0334921A1 (de)
DE (1) DE3734016C2 (de)
WO (1) WO1989003282A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127176A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Erhard Lamberti Handschrauber
FR2702172B1 (fr) * 1993-03-05 1995-04-21 Francaise Metallurg Tournevis muni de logements pour des embouts interchangeables.
DE9411520U1 (de) * 1994-07-15 1995-11-16 Wolfcraft Gmbh Bit-Schrauber
WO1997030824A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Richard Wershe A multiple purpose hand tool for sports equipment
US6279434B1 (en) 2000-07-10 2001-08-28 David H. Brown Skateboard tool
US7836799B2 (en) 2005-05-06 2010-11-23 Jeffrey Frank Tool assembly
US7255028B1 (en) 2006-05-17 2007-08-14 Helen Of Troy Limited Multi-bit precision screwdriver
CN103406862A (zh) * 2012-12-18 2013-11-27 肖志勇 百搭起子
TWI581913B (zh) 2015-04-21 2017-05-11 Lightweight hand tools

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB442472A (en) * 1934-02-27 1936-02-10 Adolf Holland Letz Multiple pocket tool with a plurality of separate tools with extension sleeve of profiled cross-section
DE1739500U (de) * 1956-11-28 1957-02-07 Gill Fa Willi Werkzeugbuechse.
US2951405A (en) * 1957-12-09 1960-09-06 Bahco Ab Multiple grip wrench
US4056020A (en) * 1976-08-24 1977-11-01 Joseph Coviello Hand-grippable driver-fastener tool
GB2017560B (en) * 1978-02-21 1982-10-20 Personnat Patrice Combination hand-tool
CA1103487A (en) * 1978-05-24 1981-06-23 Werner W. Marinmaas Socket wrench with interchangeable sockets stored in handle
SE407174B (sv) * 1978-06-30 1979-03-19 Bahco Verktyg Ab Vridande handverktyg med skafthalrum for forvaring av verktygselement
US4235269A (en) * 1978-07-31 1980-11-25 Hans Kraus Turning tool with tip storage and retractable lever
US4268927A (en) * 1979-02-26 1981-05-26 Bridwell Phillip P Combination tool
US4302990A (en) * 1979-11-05 1981-12-01 Litton Industrial Products, Inc. Socket wrench
DE3004958A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Fa. W. Holland-Letz, 5608 Radevormwald Griffhalter fuer schraubeneinsaetze mit magazin
US4434828A (en) * 1982-12-20 1984-03-06 Richard Trincia Screwdriver with handle for storing bits
DE3401566A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Herbert Arlt Schrauber fuer mehrere einsetzbare schrauber-bits
US4627315A (en) * 1985-07-02 1986-12-09 Patrick Lin Socket wrench with attachable socket storage means in handle
DE8613070U1 (de) * 1986-05-14 1986-07-03 Li, Wen Shou, Taipeh/T'ai-pei Schraubendreher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8903282A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734016C2 (de) 1993-11-25
WO1989003282A1 (en) 1989-04-20
DE3734016A1 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
DE102005007117B4 (de) Magazingriff für Werkzeug-Einsätze, insbesondere Schraubendreher-Einsätze
EP0436169B1 (de) Spitzer
DE10308735A1 (de) Schraubschlüsselfesthalte-und Positioniervorrichtung
EP0334921A1 (de) Taschenschraubendreher mit bits-magazin und clip
DE102006055025A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge, insbesondere für Schraubnüsse
DE20114537U1 (de) Schraubenzieher mit auswechselbaren Klingen
EP0746450B1 (de) Handschraubendreher
EP0191913A2 (de) Betätigungsorgan eines Schraubwerkzeugs
DE7726665U1 (de) Werkzeugheft fuer schraubendreher
DE102010000566A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre
DE3423881C2 (de)
DE202005018535U1 (de) Werkzeugbox
DE3600318A1 (de) Verlegemesser, insbesondere teppichmesser
DE69927523T2 (de) Werkzeuggriff
DE202005014085U1 (de) Handwerkzeug mit auswechselbarem Kopf
DE4005573A1 (de) Box fuer schraubendrehereinsaetze
DE1057029B (de) Kombiniertes Fahrtenwerkzeug
DE202006002802U1 (de) Multifunktionswerkzeug zur Anbringung an einer Antriebseinheit
DE8137967U1 (de) Drillschrauber
DE102016105942A1 (de) Handwerkzeughalterung
DE1910946A1 (de) Hobelbank fuer Bau-,Montage- und Heimwerkerarbeiten
DE8536344U1 (de) Schraubenschlüssel
DE202020003916U1 (de) Werkzeughaltevorrichtung mit Befestigungsmöglichkeit an Zusatzhandgriffen für Handwerkzeugmaschinen
DE3133481A1 (de) Mehrzweck-schraubenschluessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891021