CH674405A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH674405A5
CH674405A5 CH128588A CH128588A CH674405A5 CH 674405 A5 CH674405 A5 CH 674405A5 CH 128588 A CH128588 A CH 128588A CH 128588 A CH128588 A CH 128588A CH 674405 A5 CH674405 A5 CH 674405A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ball valve
ball
ball plug
plug
housing
Prior art date
Application number
CH128588A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Conrath
Original Assignee
Steuer Mess Regel Armaturen Gm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steuer Mess Regel Armaturen Gm filed Critical Steuer Mess Regel Armaturen Gm
Publication of CH674405A5 publication Critical patent/CH674405A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Kugelhahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-PS 3415 086 ist ein Kugelhahn mit einem drehbar in einem Gehäuse gelagerten Kugelküken bekannt, an dem ein das Gehäuse durchsetzender Betätigungsschaft befestigt ist, derart, dass durch seine Drehung die Durchgangsbohrung des Kugelkükens wahlweise mit dem Ein- und Auslass des Gehäuses ausrichtbar ist. In Richtung des Strömungsweges des den Kugelhahn durchfliessenden Mediums ist vor und hinter dem Kugelküken jeweils ein Kolbenring vorgesehen, der direkt am Kugelküken anliegt. Dabei kann insbesondere der in Strömungsrichtung hinter dem Kugelküken liegende Kolbenring als Regelscheibe ausgebildet sein, die mit einer in der Weise ausgestalteten Öffnung versehen ist, dass sich in Abhängigkeit von der Drehstellung des Kugelkükens ein bestimmter Durchlassquerschnitt für das Medium ergibt. Um die erforderliche Regelgenauigkeit zu erzielen, werden die einzelnen Teile dieses bekannten Kugelhahns aus Metall oder Keramik gefertigt.
Andererseits sind Kugelhähne bekannt, bei denen zumindest das Gehäuse und das Kugelküken aus Kunststoff bestehen und die somit sehr einfach aufgebaut sind. Diese sind daher nur für die Einstellung des Kugelkükens in den reinen Sperr- oder den reinen Durchlasszustand geeignet, während die Einstellung von Zwischenstellungen mit definierten Durchlassquerschnitten nicht möglich ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
einen Kugelhahn zu schaffen, der trotz einfachen Aufbaus die Einstellung beliebiger Durchlassquerschnitte zwischen der vollständigen Schliess- und der vollständigen Öffnungsstellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Kugelhahn mit mindestens je einem Ein- und Auslass für einfliessfähiges Medium und mit einem drehbar in einem Gehäuse gelagerten Kugelküken, das mit einem aus dem Kugelhahn herausgeführten Betätigungselement verbunden ist, wobei zumindest das Gehäuse und das Kugelküken aus Kunststoff bestehen, erfin-dungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Kugelhahns ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Hierbei besteht die Regelscheibe vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff ; sie kann jedoch, falls besondere Betriebsbedingungen dies erfordern, auch aus Keramik oder Metall hergestellt sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der 5 Figur dargestellten Ausführungsbeispiels, das sich auf einen Kugelhahn mit zwei Anschlüssen, von denen einer als Ein-lass und der andere als Auslass dienen sollen, bezieht, näher erläutert. Selbstverständlich gilt die Erfindung auch für Kugelhähne mit beispielsweise drei Anschlüssen, d. h. einem xo Einlassund zwei Auslässen.
Die Figur zeigt den Kugelhahn in einem senkrechten Längsschnitt. Er besitzt zwei Anschlussflansche 1 und 2, die jeweils fest mit einer Rohrleitung oder dergleichen verbunden werden. Das Medium strömt in Pfeilrichtung durch ls den Kugelhahn, d. h. der Anschlussflansch 1 liegt auf der Einlassseite und der Anschlussflansch 2 auf der Auslassseite. Der Kugelhahn ist demgemäss mit einem Einlasskanal 3 und einem Auslasskanal 4 versehen. Diese treffen im Bereich eines aus Kunststoff bestehenden, drehbaren Kugelkükens 5 20 zusammen. Je nach seiner Stellung kann das Kugelküken 5 den Einlasskanal 3 mit dem Auslasskanal 4 verbinden oder den Durchgang zwischen diesen unterbrechen oder auch eine beliebige Zwischenstellung zwischen diesen beiden Endstellungen einnehmen, so dass sich ein gewünschter Durchlass-25 querschnitt für das Medium ergibt.
Das Kugelküken 5 ist drehfest mit einer Spindel 6 verbunden, die koaxial zur Drehachse des Kugelkükens 5 verläuft und aus dem Kugelhahn herausragt, so dass die Drehung des Kugelkükens 5 in gewünschter Weise über die 30 Spindel 6 vorgenommen werden kann. Hierzu dient eine auf die Spindel 6 aufgesetzte Betätigungsvorrichtung 7, die vorzugsweise elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben wird. Das Kugelküken 5 kann ebenfalls über die Spindel 6 auch manuell gedreht werden. Ein die Spindel 6 35 umgebendes Traggestell 8 ist für die Halterung der Betätigungsvorrichtung 7 vorgesehen.
Das Kugelküken 5 befindet sich in einem Gehäuse 9, das an dem in Strömungsrichtung vorderen und hinteren Ende je ein Aussengewinde trägt. Auf diese sind je ein Schraubring 40 10 bzw. 11 aufgeschraubt, derart, dass von diesen je ein Zwischenring 12 bzw. 13 gehalten wird. Auf diese wiederum sind jeweils die Anschlussflansche 1 und 2 aufgeschraubt.
Auf der Seite des Einlasskanals 3 wird das Kugelküken 5 gegen einen Sitzring 14 gedrückt, in dem es unter Abdich-45 tung des Einlasskanals gegenüber dem Zwischenraum zwischen dem Kugelküken 5 und dem Gehäuse 9 drehbar gelagert ist. Auf der Seite des Auslasskanals 4 wird das Kugelküken 5 von einer Regelscheibe 15 gehalten, deren dem Kugelküken 5 gegenüberliegende Oberfläche kalottenförmig so ausgebildet ist, so dass bei entsprechender Drehung des Kugelkükens 5 dessen kugelförmige Aussenfläche dicht an ihr anliegt. Mittels eines in das Gehäuse 9 eingeschraubten Druckringes 16 wird die Regelscheibe 15 gegen das Kugelküken 5 gedrückt, derart, dass der Auslasskanal 4 gegenüber 55 dem Zwischenraum zwischen dem Kugelküken 5 und dem Gehäuse 9 für das durchströmende Medium abgedichtet ist und das Kugelküken 5 stabil zwischen dem Sitzring 14 und der Regelscheibe 15 gelagert ist.
Mehrere im Kugelhahn an geeigneten Stellen angeordnete 60 O-Ringe 17 bis 24, beispielsweise aus Graphit oder Kunststoff, sind zu Dichtungszwecken vorgesehen, vornehmlich zur Abdichtung des Einlasskanals 3 und des Auslasskanals 4 gegenüber der Umgebung.
Die Regelscheibe 15 hat eine in gewünschter Weise ausge-65 staltete mittlere Öffnung, derart, dass in Abhängigkeit von der Stellung des Kugelkükens 5 zwischen der Schliessstellung und der Offenstellung definierte Durchlassquerschnitte für das Medium erhalten werden.
Die einzelnen Teile des gezeigten Kugelhahns mit Ausnahme der Spindel 6 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Durch die Verschraubung aller Teile miteinander kann der Kugelhahn leicht auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden, beispielsweise zum Austausch der Regelscheibe 15. Eine aus Kunststoff gefertigte Regelscheibe 15 muss eine hohe Massgenauigkeit und auch eine hohe Abriebfestigkeit besitzen.
Sollte ein geeigneter Kunststoff in Ausnahmefällen den entsprechenden Anforderungen nicht genügen können, dann
3 674 405
kann auch eine Regelscheibe aus Keramik oder Metall verwendet werden.
Die Regelscheibe kann jedoch auch in der Weise ausgebildet sein, dass sie einen dem Sitzring 14 auf der gegenüber-s liegenden Seite des Kugelkükens 5 entsprechenden Sitzring aufnimmt, dessen zum Kugelküken weisende Fläche geringfügig über die kalottenförmige Fläche der Regelscheibe vorsteht, so dass das Kugelküken nur von den beiden Sitzringen gehalten ist. Der in die Regelscheibe eingepasste Sitzring io besteht dabei vorzugsweise aus einem verschliessbaren Material als diese.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

674405 PATENTANSPRÜCHE
1. Kugelhahn mit mindestens je einem Ein- und Auslass für ein fliessfähiges Medium und mit einem drehbar in einem Gehäuse gelagerten Kugelküken, das mit einem aus dem Kugelhahn herausgeführten Betätigungselement verbunden ist, wobei zumindest das Gehäuse und das Kugelküken aus Kunststoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des Mediums hinter dem Kugelküken (5) an diesem dichtend anliegend und auf einer Seite dessen Lagerung bildend eine Regelscheibe (15) mit einer den Durchlassquerschnitt für das Medium begrenzenden Öffnung vorgesehen ist.
2. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelscheibe (15) aus Kunststoff besteht.
3. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelscheibe (15) aus Keramik besteht.
4. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelscheibe (15) aus Metall besteht.
5. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Regelscheibe ein Sitzring für die Lagerung des Kugelküken (5) eingesetzt ist.
CH128588A 1987-11-10 1988-04-07 CH674405A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715100U DE8715100U1 (de) 1987-11-10 1987-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH674405A5 true CH674405A5 (de) 1990-05-31

Family

ID=6814072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128588A CH674405A5 (de) 1987-11-10 1988-04-07

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH674405A5 (de)
DE (1) DE8715100U1 (de)
FR (1) FR2622949B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671578A1 (de) * 1994-02-23 1995-09-13 GIACOMINI Services and Engineering SA Strangregulierventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671578A1 (de) * 1994-02-23 1995-09-13 GIACOMINI Services and Engineering SA Strangregulierventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2622949B3 (fr) 1990-03-02
FR2622949A3 (fr) 1989-05-12
DE8715100U1 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012059C2 (de)
EP0621933B1 (de) Einsatz für ein einhebel-mischventil
DE2658023C2 (de) Mischventil
EP0139943B1 (de) Drosselvorrichtung
DE2843481C2 (de) Drehschieber
DE3421653C2 (de) Ventil
DE3013651C2 (de)
DE4107969C2 (de) Thermostat-Ventilunterteil
EP1069356A2 (de) Modulares Ventil- und Verteilersystem für strömende Medien
EP0060529A1 (de) Mehrwegeventil mit einem Eingang und mindestens zwei Ausgängen, vorzugsweise Vierwegeventil
CH674405A5 (de)
DE3333518A1 (de) Dreiwege-kugelhahn
DE10305394A1 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE2634721C2 (de) Hydraulisches Drehschieberventil, insbesondere zum Wasseranschluß von Mund- oder Gesichtsreinigungsduschen
DE3702386A1 (de) Kugelhahn
DE3110839C2 (de) Armatur zum Leiten und/oder Regeln von Medienströmen
DE1202596B (de) Hahn mit Kugelkueken
DE2410260A1 (de) Regelvorrichtung fuer stroemende medien
DE102006042166A1 (de) Drosseleinrichtung für Heiz- und Kühlanlagen
AT321048B (de) Drosselrückschlagventil
DE3416335A1 (de) Drehschieberventil
EP0671578A1 (de) Strangregulierventil
DE2151298A1 (de) Drehfluegel - antrieb
DE19718663C2 (de) Schieberorgan mit Losflanschen
DE3518206A1 (de) Waermebeeinflussbares kugelventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: BORSIG-SMR ARMATUREN UND REGELTECHNIK GMBH

PFA Name/firm changed

Owner name: BORSIG KUGELHAHN GMBH

PUE Assignment

Owner name: CERPRAECIS ANWENDUNGEN FUER INGENIEURKERAMIK GMBH

PL Patent ceased