CH671891A5 - Mill for causing tablets for analysis - has oscillating container with ball bearings in bores - Google Patents

Mill for causing tablets for analysis - has oscillating container with ball bearings in bores Download PDF

Info

Publication number
CH671891A5
CH671891A5 CH477186A CH477186A CH671891A5 CH 671891 A5 CH671891 A5 CH 671891A5 CH 477186 A CH477186 A CH 477186A CH 477186 A CH477186 A CH 477186A CH 671891 A5 CH671891 A5 CH 671891A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
tablets
ball
balls
grinding
Prior art date
Application number
CH477186A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Jacques Wuethrich
Original Assignee
Janke & Kunkel Gmbh Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janke & Kunkel Gmbh Co Kg filed Critical Janke & Kunkel Gmbh Co Kg
Priority to CH477186A priority Critical patent/CH671891A5/de
Priority to DE8715477U priority patent/DE8715477U1/de
Publication of CH671891A5 publication Critical patent/CH671891A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/10Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with one or a few disintegrating members arranged in the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0007Pill breaking or crushing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/14Mills in which the charge to be ground is turned over by movements of the container other than by rotating, e.g. by swinging, vibrating, tilting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft ein Mahlgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art.



   Bei den bisher bekannten   Mahlgeräten,    z. B. Kaffeemühlen, war die erzielte Homogenisierung des gemahlenen Guts oft ungenügend, insbesondere, wenn dieses Gut zur Kontrolle der Zusammensetzung und vor allem des Gehalts an Wirksubstanz in Tabletten oder Dragees der pharmazeutischen Industrie verwendet werden sollte. Solche Tabletten enthalten oft einen Kern und eine oder mehrere Aussenschichten verschiedener chemischer Zusammensetzung. Um den Gehalt an Wirksubstanz von in Massenfertigung hergestellten Tabletten oder Dragees zu kontrollieren, der oft nur einen geringen Anteil der Einheit darstellt, z. B. nur 25 mg in einer 200 mg wiegenden Tablette, werden aus einem Los, das aus einer Million Tabletten bestehen mag, zum Beispiel Proben von je zwanzig Tabletten entnommen und zwecks Analyse zerkleinert.

  Dabei hat sich gezeigt, dass im zerkleinerten Gut die Durchmischung der aus dem Kern einerseits und aus den Überzügen oder Hüllen andererseits erhaltenen Partikel für eine eindeutige Analyse nicht hinreichend homogen war, wenn die Zerkleinerung mit Hilfe der bisher bekannten Mühlen erfolgte. Dies war besonders der Fall, wenn man bekannte Mühlen mit einer grossen Kugel im Zerkleinerungsraum verwendete. Das Mahlen erforderte auch bei kleinen Proben von 20 Dragees oder Tabletten unverhältnismässig lange Zeit, z. B. über 15 Minuten; das erhaltene Gut war nicht hinreichend homogen.

  Weiter erfolgte wahrscheinlich dank der Härte des zu mahlenden Gutes, eine Verunreinigung desselben durch Abriebpulver der Wandung und/ oder der Kugel, wenn diese aus Metall bestanden und stets, auch wenn die Kugel und die Wandung des Zerkleinerungsraumes aus Zirkonoxid bestanden, durch Rückstände von fremdem Mahlgut aus dem vorangehenden Mahlgang, falls die Mühle nicht äusserst sorgfältig gereinigt worden war. Hierzu musste die Mühle auseinandergenommen und jedes Teil für sich gereinigt werden.



   Entsprechende Nachteile haben sich gezeigt, wenn Tabletten von zwei oder mehr verschiedenen Zusammensetzungen gemeinsam zerkleinert werden, z. B., um Untersuchungen der physiologischen Wirkungen der beiden Tabletten bei gleichzeitiger Einnahme durch einen Patienten durchzuführen.



   Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mahlgerät zu realisieren, welches Mahlgut von für die oben beschriebenen Zwecke hinreichender Homogenität liefert, das frei von Verunreinigungen ist, wobei das Mahlgerät geeignet sein soll, grössere Mengen von Einheiten zu mahlenden Gutes, insbesondere Tabletten oder Dragees, gegebenenfalls auch verschiedener Zusammensetzung, in einem einzigen Arbeitsgang zu mahlen und nach jedem beendigten Mahlvorgang leicht und einfach gereinigt zu werden.



   Diese Aufgabe wird erfüllt und die erwähnten Zwecke erreicht durch ein Mahlgerät der eingangs erwähnten Art, welches die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgezählten Merkmale aufweist.



   Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung weisen die in den Ansprüchen 2 bis 6 aufgeführten Merkmale auf.



   Ein entscheidender Vorteil des Mahlgeräts nach der Erfindung ist darin zu sehen, dass mehrere Gramm eines Mahlgutes, welches in einem Pack von   z.B. 10-15    Kleinstbehältern, von denen jeder mit 20 Tabletten oder Dragees beschickt wurde, enthalten ist, bei Verwendung von nur zwei Kugeln jede mit einem Kugeldurchmesser von nur 15 bis 20 mm in jedem Gefäss des Behälters, in wenigen, z. B. in 5 bis 20 Minuten je nach Härte des Mahlguts schonend pulverisiert und homogen gemischt werden kann, während mit den bekannten Mühlen nur für das Mahlen von 20 Einheiten mindestens die gleiche Zeit erforderlich ist, ohne die gewünschte Homogenität sicher zu erreichen.



   Da im Mahlgerät nach der Erfindung jede zu mahlende Probe in einem eigenen Gefäss, z.B. einem kleinen Röhrchen von 10 bis 12 cm Länge aufbereitet werden kann, können bis zu fünfzehn verschiedene Proben in einem einzigen Arbeitsgang gemahlen werden. Bei gegenüber den Dragees oder Tabletten inertem Material der Gefässwandung und der Kugel tritt keine Bildung von Metallkomplexen mit dafür empfindlichen Wirksubstanzen auf, wie dies bei Verwendung einer Mühle mit Stahlkugeln üblicher Bauart der Fall war.



   Beim Mahlen mit dem Mahlgerät nach der Erfindung wurde keine oder nur eine geringfügige Erhöhung der Temperatur des Mahlgutes festgestellt. Zusätzlich kann durch Einbringen eines Kühlmittels, z. B. Eis, Trockeneis oder einer bekannten Kühlsalzlösung, in den die im Behälter des Mahlgeräts untergebrachten Gefässe umgebenden Behälterinnenraum eine Erniedrigung der Temperatur des Mahlgutes erzielt werden.



   Während vorzugsweise das zu mahlende Gut in den Gefässen des Mahlgeräts nach der Erfindung im trockenen Zustand zerkleinert wird, kann das Mahlen auch in besonderen Fällen unter Zugabe von Wasser oder einem Extraktionsmittel wie z. B. Aceton oder Alkohol durchgeführt werden.



   Ein besonderer Vorteil des Mahlgeräts nach der Erfindung besteht darin, dass die Kugeln in jedem Gefäss nicht nur eine Hin- und Her-Bewegung durchführen, wie sie durch bekannte Schüttelmaschinen erzeugt werden kann, sondern, dass die Kugeln vor allem eine Auf- und Abwärts-Bewegung durchzuführen gezwungen sind.



   Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen derselben im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen  
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, einer ersten Ausführungsform des Mahlgeräts nach der Erfindung. und
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Mahlgeräts nach der Erfindung zeigt.



   Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform des Mahlgeräts nach der Erfindung umfasst eine von einem Motor M mit einer gewünschten Geschwindigkeit, z.B. mit 120 bis 200 Drehungen pro Minute angetriebene Antriebsscheibe 10. auf der im Schwenkpunkt 11 das eine Ende einer Pleuelstange 12 mittels einer Halteschraube 13 in einem Radialschlitz 14 der Antriebsscheibe 10 schwenkbar befestigt ist. An ihrem anderen Ende trägt die Pleuelstange 12 einen Kolben 15, der im Axialzylinder 16 im Hebelarm 17 eines Doppelhebelorgans 20 hin- und her-verschieblich gelagert ist. Das Doppelhebelorgan 20 ist in seinem mittleren Bereich um eine Welle 18, die in einem stationären Sockel 19 gelagert ist, schwenkbar und weist in der Verlängerung des Hebelarms 17 einen zweiten Hebelarm 21 auf, der an seinem freien Ende einen Behälter 22 trägt. In diesen Behälter 22 sind eine Anzahl, z.

  B. bis zu fünfzehn vorzugsweise röhrenförmige Gefässe 23 eingesetzt, die z. B. aus Polyvinylchlorid gefertigt sind und eine Wandstärke von 15 mm, einen Innendurchmesser von 25 mm und eine Höhe von 115 mm aufweisen. In jedes Gefäss 23 sind bis zu 20 einen Wirkstoff enthaltende Tabletten 24 eingebracht, auf die noch zwei Kugeln 25 und 26, vorzugsweise von einem Durchmesser von 20 bis 23 mm, falls sie aus Zirkonoxid bestehen, und von 16 mm, falls die Kugeln aus Wolframkarbid hergestellt sind, eingeführt sind.



   Kugeln aus Wolframkarbid sind etwa dreimal so schwer wie Kugeln gleichen Volumens aus Zirkonoxid und sind daher zum Mahlen von besonders harten Tabletten und Dra   gees    vorzuziehen, es sei denn, diese enthielten Substanzen, die mit Wolfram Metallkomplexe bilden. In letzterem Falle sind Zirkonoxidkugeln zu verwenden, die aber auch bei den meisten Tabletten oder Dragees normaler Härte genügen.



   Jedes der Gefässe 23 wird mit einem Gefässdeckel 27 so fest verschlossen. dass beim Anschlagen der Kugeln während der Pulverisierung die Gefässdeckel 27 nicht abgehoben werden. Der gesamte Behälter 22 ist in gleicher Weise, z. B.



  durch eine Schraubverbindung, mit einem Behälterdeckel 28 fest verschlossen. Dabei kann in die Zwischenräume zwischen den Gefässen 23 ein Kühlmittel 29 eingefüllt sein.



   Durch strichpunktierte Linien ist die untere Hubendstellung der Oszillationsvorrichtung angedeutet, in welcher die Hebelarme durch 17' und 21' und der Behälter durch 22' angedeutet sind. Eine obere Endstellung der Oszillationsvorrichtung ist gestrichelt angedeutet und die Hebelarme dabei mit 17" und 21" und der Behälter mit 22" bezeichnet. Durch Einwärtsverlagern des Schwenkpunktes 11 auf der Antriebsscheibe 10, wobei die Halteschraube 13 gelöst und das Ende der Pleuelstange 12 im Schlitz 14 zum Mittelpunkt 10a der Scheibe 10 hin verschoben wird, z. B. in die innere Endstellung 11', wird entsprechend dem kürzeren Abstand des Schwerpunktes 11' vom Scheibenmittelpunkt   1 0a    auch die Amplitude der Schwenkbewegung der Behälter 22 entsprechend verkürzt.



   Eine weitere Ausführungsform des Mahlgeräts nach der Erfindung, ist rein schematisch in Fig. 2 wiedergegeben. In dieser Anordnung ist die Kolben- und Zylinder-Einrichtung der ersten Ausführungsform durch einen Zwischenschwenkpunkt 35 ersetzt. Das Doppelhebelorgan 30 weist hierbei einen Verbindungshebelarm 37 auf, der mit dem zweiten, den Behälter 34 tragenden Trägerarm 31 unter einem vorzugsweise rechten Winkel fest verbunden ist, wobei der Drehpunkt des Hebels durch die stationär im Sockel 39 gelagerte Welle 38 gebildet wird. Die Pleuelstange ist in dieser Ausführungsform durch zwei gegeneinander in der Muffe 33 in Längsrichtung verstellbare Hälften 32a und 32b gebildet.



   Die mit Innengewinde versehene Muffe 33 ersetzt den Verstellschlitz 14 in der Antriebsscheibe 10. Eine Endstellung aller gezeigten Teile, in der sich der Behälter 34 in einer oberen Endstellung 34' befindet, ist strichpunktiert gezeigt.

 

  Die übrigen Teile sind in dieser Stellung durch 11', 32a', 32b', 37' und 31' gekennzeichnet. Die entgegengesetzte Endstellung ist gestrichelt gezeichnet, wobei die Teile durch 11",   32a", 32b", 37",    31" und 34" gekennzeichnet sind und wobei sich der Behälter 34 in seiner unteren Endstellung 34" befindet.



   Als Motor M kann ein Elektromotor, z. B. mit einer Drehzahl von 1300 Umdrehungen pro Minute, und mit einem Übersetzungsgetriebe zur Antriebsscheibe 10 mit einem Reduktionsverhältnis vorzugsweise im Bereich von 1:6 bis 1:12 verwendet werden. Bevorzugte Ausführungsformen röhrchenförmiger Gefässe 23 sind im Europäischen Patent Nr. 14 179 der Ciba-Geigy AG (Anmeldung: 14.1.1980; Publikation:   6.8.1980;    Erteilung: 12.5.1982) beschrieben. 

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Mahlgerät, mit einem Behälter zur Aufnahme des zu mahlenden Gutes und eines Zerkleinerungsmittels sowie einer den Behälter in eine auf- und abwärts verlaufende Bewegung versetzenden Oszillationsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillationsvorrichtung eine Hebeleinrichtung (20, 30) mit einem mit dem Behälter (22, 34) fest verbundenen Trägerarm (21, 31) aufweist, dass das Zerkleinerungsmittel mindestens eine Kugel (25, 26) umfasst, und dass die Oszillationsvorrichtung dem Gut (24) und der Kugel oder den Kugeln (25, 26) im Behälter (22, 34) eine zusätzliche Komponente einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung erteilt.
  2. 2. Mahlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerkleinerungsmittel zwei Kugeln (25, 26) umfasst.
  3. 3. Mahlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel oder Kugeln (25, 26) aus Wolframkarbid oder Zirkonoxid bestehen.
  4. 4. Mahlgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (22, 34) eine Anzahl Gefässe (23) angeordnet ist, wobei jedes Gefäss mindestens eine Kugel (25, 26) enthält.
  5. 5. Mahlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am vom Behälter (22, 34) abgewandten Ende des Hebelorgans (20, 30) eine Pleuelvorrichtung (11, 17, 21; 11, 32a, 32b, 37, 31) vorgesehen ist.
  6. 6. Mahlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (14, 33) zur Veränderung der Amplitude der Oszillation des Trägerarmes (21, 31) in der Oszillationsvorrichtung vorgesehen ist.
CH477186A 1986-11-28 1986-11-28 Mill for causing tablets for analysis - has oscillating container with ball bearings in bores CH671891A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH477186A CH671891A5 (en) 1986-11-28 1986-11-28 Mill for causing tablets for analysis - has oscillating container with ball bearings in bores
DE8715477U DE8715477U1 (de) 1986-11-28 1987-11-23 Mahlgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH477186A CH671891A5 (en) 1986-11-28 1986-11-28 Mill for causing tablets for analysis - has oscillating container with ball bearings in bores

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671891A5 true CH671891A5 (en) 1989-10-13

Family

ID=4282260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH477186A CH671891A5 (en) 1986-11-28 1986-11-28 Mill for causing tablets for analysis - has oscillating container with ball bearings in bores

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH671891A5 (de)
DE (1) DE8715477U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052992A1 (fr) * 2000-01-24 2001-07-26 Limagrain Genetics Grandes Cultures Procede perfectionne de broyage et dispositif associe
US7648093B2 (en) 2007-03-27 2010-01-19 Dennis Kruger Pill crusher and pill pouch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112691759B (zh) * 2020-12-14 2022-07-05 新疆天山水泥股份有限公司 水泥制备分散加工设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052992A1 (fr) * 2000-01-24 2001-07-26 Limagrain Genetics Grandes Cultures Procede perfectionne de broyage et dispositif associe
FR2804047A1 (fr) * 2000-01-24 2001-07-27 Limagrain Sa Procede perfectionne de broyage et dispositif associe
US7648093B2 (en) 2007-03-27 2010-01-19 Dennis Kruger Pill crusher and pill pouch

Also Published As

Publication number Publication date
DE8715477U1 (de) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628350B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern und Mischen von Gut
DD288987A5 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
EP0565887B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Schokolademassen und Verwendung zur Herstellung von Crumb
DE19706364C2 (de) Mischwerkzeug
DE4448043B4 (de) Rührwerksmühle
DE2152718C3 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von thermoplastischen Kunststoff enthaltendem Kunststoffabfall
DE1507542C3 (de) Mahl- und Mischgerät zum Herstellen spektrochemischer oder anderer homogen zu mischender Proben
DE1782585A1 (de) Mischmaschine
CH671891A5 (en) Mill for causing tablets for analysis - has oscillating container with ball bearings in bores
DE3706002C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen, Kneten und Schlagen von Gut
DE1211904B (de) Ruehrwerksmuehle
DE3727863C1 (de) Ruehrwerksmuehle mit Zufuehrrohr fuer Mahlkoerper
DE1052079B (de) Misch- oder Zerkleinerungsgeraet fuer den Haushalt
DE1607446B1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE2211427C3 (de) Labormühle zum absatzweisen Zerkleinern
DE1073280B (de) Vorrichtung zum Feinmahlen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE945085C (de) Homogenisiervorrichtung mit Ringspalt
LU502832B1 (de) Gewürzmühle
DE902804C (de) Vorrichtung zum Zerteilen und Quetschen von Stroh und aehnlichen Guetern, insbesondere Gruenfutter
DE4316301A1 (de) Mahlvorrichtung
DE838991C (de) Maschine zum Hydratisieren und Raffinieren von breiigen Massen, wie Papierbrei od. dgl.
DE1444466B2 (de) Vorrichtung zum mischen von stoffen
DE1184188B (de) Ruehrwerksmuehle zur Herstellung von Feststoffdispersionen
DE1607446C (de) Rührwerksmühle
AT164686B (de) Mahlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased