CH670565A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH670565A5
CH670565A5 CH5092/86A CH509286A CH670565A5 CH 670565 A5 CH670565 A5 CH 670565A5 CH 5092/86 A CH5092/86 A CH 5092/86A CH 509286 A CH509286 A CH 509286A CH 670565 A5 CH670565 A5 CH 670565A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hair
conditioning agent
hair conditioning
weight
copolymer
Prior art date
Application number
CH5092/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank W Marschner
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of CH670565A5 publication Critical patent/CH670565A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/45Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5422Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge nonionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Haarkonditioniermittel, das klar oder opak sein kann und dem Haar ein verbessertes Trockengefühl sowie starken Glanz verleiht. Das erfin-dungsgemässe Mittel enthält Polyvinylpyrrolidon/Vinylace-tat (PVP/VA) Copolymere, mindestens eine hydrophile kationische quaternäre Ammoniumverbindung und ein wasserlösliches nicht-ionisches Cellulosepolymer in einem wässrigen Träger. Die Anwendung dieses Gemisches ist wesentlich, um ein besseres Trockengefühl und einen starken Haarglanz zu erzielen. Darüberhinaus ist dieses Mittel leicht und vollständig von dem Haar durch einfaches Shampoonieren entfernbar und verursacht keinen unerwünschten Aufbau des Konditioniermittels auf dem Haar.
Bekannte Spül-Konditioniermittel enthalten Emulsionssysteme aus kationischer Verbindung und Fettalkohol, welche die Tendenz besitzen, das Haar zu ölen und zu fetten. Die kationischen quartären Verbindungen können am Stickstoff eine hydrophobe Gruppe oder Gruppen wie Lauryl, Cetyl, Stearyl oder Benzyl aufweisen oder eine weniger hydrophobe Gruppe wie einen Polyoxypropylenamidoalkylrest mit 3 bis 60 Propylenoxidgruppen am Stickstoff (gemäss US-PS 3 155 591). Diese gegenüber Haar substantiven kationischen Verbindungen dienen zum Emulgieren öliger oder fettiger Substanzen wie Fettalkoholen, -amiden oder -glyco-len, um die Nass- und Trockenkämmeigenschaften der kationischen Substanz zu verbessern. Sie haben den Nachteil, dass die mit ihnen bewirkte Konditionierung öliger oder fettiger Natur ist und das Haar stumpf macht.
Bekannt sind ferner haarkonditionierende Zusammensetzungen in Haarfestigern, die übliche hydrophobe quartäre Ammoniumverbindungen, welche eine höhere Alkyl- oder Alkenylgruppe mit mehr als 8, gewöhnlich 16 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen, zusammen mit Harzen wie PVP/VA Copolymeren enthalten. Insbesondere offenbart US-PS 3 144 391 Haarfestiger, die wasserunlösliche Copolymere von Vinylpyrrolidon mit Vinylestern von Fettsäuren, beispielsweise ein Copolymeres von Vinylacetat und Vinylpyrrolidon (40:60 bis 85:15) und eine geringe Menge eines kationischen Tensids, das einen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen aufweist, und Ethylalkohol enthalten. Auch US-PS 3 694 141 beschreibt ein Verfahren zum Konditionieren von Haar durch Aufbringen einer wässrigen Festigerlösung, die eine ein Stickstoffatom aufweisende Disulfidverbindung, ein PVP/VA Copolymeres und eine geringe Menge einer quartären Ammoniumverbindung wie Trimethylcetylammoniumbromid (Spalte 6, Zeilen 15 bis 30) enthält. In ähnlicher Weise offenbart US-PS 4 348 383 haarfestigende Lacke oder Lotionen, die Dithioetherverbindun-gen zum Verringern des öligen Aussehens des Haars in Kombination mit einem kosmetischen Harz wie PVP/VA-Copolymeren (Spalte 3, Zeilen 53 bis 54) und quartären Ammoniumverbindungen (Spalte 4, Zeilen 7 und 52 bis 54) in einer wässrigen alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Lösung enthalten. Diese Gruppe an Patenten betrifft jedoch in erster Linie haarfestigende (hair setting) Lösungen, die PVP/VA-Copolymere als filmbildende Substanz enthalten,
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
670 565
nicht Haar-Spülkonditioniermittel, welche dem Haar überlegenes Trockengefühl und starken Glanz verleihen.
Der Stand der Technik kennt auch wasserlösliche quartäre Ammoniumverbindungen als hautsubstantive Weichmacher in kosmetischen Produkten, z.B. Haarstylinggels (US-PS 3 766 267 und 3 855 290), die ausserdem ein carboxylier-tes Vinylpolymeres enthalten. Andererseits wurden diese wasserlöslichen quartären Ammoniumverbindungen als konditionierende Substanz in Haarspülmitteln verwendet, die ein Schmier- oder Gleitmittel wie einen höheren Fettalkohol enthalten (US-PS 3 155 591). In dieser Gruppe von Präparaten wird jedoch kein PVP/VA-Copolymeres oder andere quartäre Verbindung genannt.
Die US-PS'en 4 220 168 bis 4 374 125 offenbaren jeweils einen feuchtigkeitsregulierenden Haarspray mit einem Gehalt an PVP/VA-Copolymeren als optionalem Bestandteil und ein feuchtigkeitsstabilisierendes Konditioniermittel, das ein konditionierendes quartäres Ammoniumsalz als optionalen Bestandteil enthält.
Keine der oben genannten Patentschriften offenbart jedoch ein Haarglanz und trockenes Gefühl vermittelndes Haar-Konditioniermittel, das ein ternäres Gemisch aus einem PVP/VA-Copolymerem, einer oder mehreren hydrophilen kationischen quartären Ammoniumverbindungen und einem wasserlöslichen nichtionischen Cellulosepolymeren in einem wässrigen Medium enthält, in welchem die quartäre Verbindung in dem vorgeschriebenen Verhältnis zu dem PVP/VA-Copolymeren vorhanden ist.
Es wurde nun gefunden, dass ein Haarspül- bzw. Konditioniermittel, das ein PVP/VA-Copolymer, eine oder mehrere hydrophile quartäre Ammoniumverbindungen, die frei sind von Alkylresten oder Alkenylresten mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen, und ein wasserlösliches nicht-ionisches Cel-lulosepolymer in einem wässrigen Medium enthält, eine beständige Zusammensetzung ergibt, die dem damit behandelten Haar verbessertes trockenes Gefühl und Haarglanz sowie sehr guten Körper oder Volumen verleiht und das trok-kene Haar gut frisierbar macht.
Aufgabe der Erfindung ist primär, ein Spül- oder Konditioniermittel für Haare verfügbar zu machen, welches dem Haar ein überlegenes «Trockengefühl» und starken Glanz verleiht und welches ein Gemisch aus einem PVP/VA-Copo-lymerem, mindestens einer hydrophilen quartären Verbindung, die Wasserlöslichkeit besitzt und frei ist von hydrophoben Alkyl- oder Alkenylresten mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen im Molekül und einem wasserlöslichen nichtionischen Cellulosepolymerem in einem wässrigen Medium enthält.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist ein Spülkonditio-niermittel für Haar, das diesem guten Körper oder gutes Volumen und gute Frisierbarkeit in trockenem Zustand verleiht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein wässriges konditionierendes Haarspülmittel bzw. als Spülung anzuwendendes Haar-Konditioniermittel mit minimalen «build-up-Wirkungen» bzw. Aufbaueffekten auf dem Haar.
Aufgabe der Erfindung ist ferner ein Haarspül- oder Konditioniermittel, das sich aus dem Haar durch einfaches Shampoonieren entfernen lässt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Haarspül-Konditio-nierungsmittel vorgeschlagen, das einen pH-Wert von 3 bis 6 aufweist und einen gewichtsbezogenen Gehalt an
— 0,5 bis 15% eines Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymeren;
— 0,1 bis 10% mindestens eines hydrophilen kationischen quaternären Ammoniumsalzes ohne Alkyl- oder Al-kenylreste, die mehr als 8 Kohlenstoffatome im Molekül aufweisen, wobei das Gewichtsverhältnis von quaternärer
Verbindung zu Copolymeren in dem Bereich von 1:5 bis 20:1 liegt; und
— 0,1 bis 4% eines wasserlöslichen nicht-ionischen Cellulosepolymeren in
— 71 bis 99,3% eines wässrigen Mediums.
In dem erfindungsgemässen Mittel macht das wässrige Medium vorzugsweise 80 bis 98,3 Gew.-% und besonders bevorzugt 90 bis 97,7 Gew.-% der Zusammensetzung aus.
Gemäss der Erfindung wird also ein Haarkonditioniermittel vorgeschlagen, welches dem Haar ein überlegenes Trockengefühl und starken Glanz verleiht und als wesentliche konditionierende Substanzen ein Gemisch aus 0,5 bis 15 Gew.% eines PVP/VA-Copolymeren, 0,1 bis 10 Gew.% mindestens einer kationischen quartären Verbindung, die eine an das Stickstoffatom gebundene hydrophile Gruppe aufweist, und 0,1 bis 4 Gew.% eines wasserlöslichen nichtionischen Cellulosepolymeren in 71 bis 99,3 Gew.% eines wässrigen Trägers enthält.
Die Leistungskriterien eines guten Haarkonditionier-oder Spülmittels sind: Es muss sich gut im ganzen Haar verteilen; es muss gute Nasskämmeigenschaften verleihen, d.h. das Haar entwirren, ohne es zu beschädigen; es muss gute Trockenkämmeigenschaften verleihen und das Haar gut dirigierbar oder frisierbar machen; und es muss dem Haar guten Glanz ohne öliges Gefühl geben. Meistens glänzt sauberes Haar, während mit Spülkonditioniermitteln behandeltes Haar im allgemeinen stumpf aussieht.
Es wurde festgestellt, dass man bei Anwendung von Po-lyvinylpyrrolidon/Vinylacetat (PVP/VA)-Copolymeren anstelle der üblicherweise verwendeten fetten Materialien Spül-/Konditioniermittel herstellen kann, die grösseren Anklang finden. Diese Konditioniermittel verleihen dem Haar ein trockenes Gefühl, gutes Volumen und verbesserte Glanzeigenschaften. Ausserdem hat man gefunden, dass man Spül/Konditionierungsmittel, die dieses überlegene Trockengefühl und den starken Haarglanz vermitteln, durch Anwendung solcher Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetatcopolymerer in Kombination mit einer quartären Ammoniumverbindung herstellen kann, die hydrophile Eigenschaften besitzt, d.h. einer Verbindung, die gänzlich oder teilweise in Wasser löslich ist und keinen hydrophoben Alkyl- oder Alkenylrest mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen im Molekül besitzt. Dieses verbesserte Spülkonditioniermittel gibt dem damit behandelten Haar gute Nasskämmeigenschaften, überlegenen Haarglanz, gutes Volumen und sehr gute Dirigierbarkeit bzw. Frisierbarkeit. Es wurde auch festgestellt, dass der Zusatz der hydrophileren kationischen Verbindung den Haarglanz des Spülkonditioniermittels auf Basis von PVP/VA-Copolymerem selbst dann steigert, wenn auch eine kationische Verbindung des üblichen hydrophoben Typs wie Stearyldime-thylbenzylammoniumchlorid oder Di-(hydrierter)talgdime-thylammoniumchlorid anwesend ist. Darüber hinaus erhöht die Anwesenheit eines wasserlöslichen nicht-ionischen Cellulosepolymeren die Konditionierungseigenschaften des Haar-spül-Konditioniermittels weiter. Vermutlich ist das Zusammenwirken der Bestandteile dieses ternären Gemischs für die überlegenen und unerwarteten Konditionierungseffekte verantwortlich, inklusive für den im wesentlichen nicht stattfindenden Aufbau von Konditionierungsmittel auf dem Haar. Die drei wesentlichen Bestandteile sind vollständig kompatibel.
Das PVP/VA-Copolymere, das eine der wesentlichen Komponenten der Erfindung ist, ist ein im wesentlichen wasserunlösliches, filmbildendes Material, das bislang in Haarsprays, flüssigen oder schaumförmigen Haarfestigern und dergleichen Verwendung fand. Geeignete PVP/VA-Copoly-mere sind von der GAF Corporation in Form einer klaren flüssigen Lösung mit 50% A.I. (Aktivbestandteil) in Ethanol
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
670 565
4
oder Isopropanol bei Zimmertemperatur erhältlich, wobei das Gewichtsverhältnis von PVP/VA von 70:30 bis 30:70 variiert. Beispielsweise ist PVP/VA E-735 eine 50%ige (AI) ethanolische Lösung von PVP/VA in dem Gewichtsverhältnis 70:30; PVP/VA E-335 ist eine 50%ige (AI) ethanolische Lösung von PVP/VA in dem Gewichtsverhältnis 30:70 und PVP/VA 1-735 ist eine 50%ige (AI) Isopropanollösung von PVP/VA in dem Gewichtsverhältnis 70:30. Die alkoholischen Lösungen der PVP/VA-Copolymeren zeigen Toleranz gegenüber Wasser, was sie zur Anwendung in wässrigen Systemen, beispielsweise als wässrige Konditioniermittel befähigt. Z.B. ist die Wassertoleranz von PVP/VA-Copolymeren der E-Reihe, ausgedrückt in zugesetzten Teilen Wasser je 100 Teilen einer 25%igen Copolymeren-Lösung in wasserfreiem Ethanol bis zum Auftreten einer geringen Trübung, wie folgt:
Polymeres
Wassertoleranz
PVP/VA E-735
540 Teile Wasser
PVP/VA E-535
175 Teile Wasser
PVP/VA E-335
120 Teile Wasser
Wenn man Haar mit Zusammensetzungen behandelt, welche diese Polymeren enthalten, um es sehr glänzend zu machen, wird ein klarer oder durchsichtiger Film aus PVP/ VA-Copolymeren auf dem Haar abgelagert. Das PVP/VA-Copolymere wird in Mengen von 0,5 bis 15, vorzugsweise 0,9 bis 10 und besonders bevorzugt 1,35 bis 3 Gew.% der Zusammensetzung eingesetzt.
Ein anderer wesentlicher Bestandteil des neuen Haarspülmittels ist eine kationische quartäre Ammoniumverbindung, die zumindest teilweise in Wasser löslich ist. Derartige Verbindungen enthalten keine hydrophobe Alkyl- oder Al-kenylgruppe aus mehr als 8 Kohlenstoffatomen in ihrer Molekülstruktur wie die bekannten konditionierenden quartären Ammoniumverbindungen (z.B. Cetyl- oder Stearyldime-thylbenzylammoniumchlorid), sie weisen jedoch einen Polyoxyalkylenrest mit vorzugsweise mindestens 9 Kohlenstoffatomen in ihrer Molekülstruktur auf. Aufgrund dieses Unterschieds verfügen diese Verbindungen über eine Wasserlöslichkeit, die von vollständiger Wasserlöslichkeit bei Verbindungen mit einer relativ geringen Zahl an C3- bis C4-Alkylenoxidgruppen (z.B. Propylenoxidgruppen) bis zu einer teilweisen Löslichkeit in Wasser bei Verbindungen mit einer grösseren Anzahl an derartigen Alkylenoxidgruppen (z. B. 25 oder 41 Propylenoxidgruppen) variiert. Diese Bestandteile zeigen eine kationische Oberflächenfunktionalität sowohl in Öl als auch in Wasser, wobei die lipophile Tendenz der Menge der Polyetherstruktur, bezogen auf das Molekulargewicht der Einzelverbindung, proportional ist. Die Wirkungskombination aus kationischer Aktivität und Hygroskopizität der Polyetherstrukturen verleiht diesen Verbindungen ein hohes Mass an antistatischer Wirksamkeit.
Geeignete Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
R
I
R, - N - X
worin R und Ri jeweils ein Alkyl mit 1 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen sind; worin R2 für [CH2CH(R4)0]nH oder Alkylen-0 - [CH2CH(R4)0]nH steht, wobei R4 ein Alkyl 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, vor-5 zugsweise Methyl ist, n 3 bis 60, vorzugsweise 9 bis 41 darstellt und Alkylen nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome aufweist; worin X ein niederes Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Alkaryl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet; und worin A ein Anion der Gruppe aus 10 Chlorid, Bromid, Hydroxy, Sulfat, Metho- oder Ethosulfat, Nitrat, Phosphat, Acetat, Formiat und Sulfonat, vorzugsweise Chlorid oder Bromid ist. Besonders bevorzugte Verbindungen sind quartäre Methyldiethylpolyoxypropy-len(8—41)-ammoniumchloride. Diese bevorzugten Verbin-15 düngen können von Witco Chemical Company unter den Handelsnamen Emcol CC'9 (Quaternium 6) mit 9 Molen Propylenoxid; Emcol CC-36 (Quaternium 20) mit etwa 25 Molen Propylenoxid und Excol CC-42 (Quaternium 21) mit 41 Molen Propylenoxid bezogen werden. Das Verfahren 20 zum Herstellen dieser quartären Ammoniumverbindungen ist in den US-PS'en 3 141 905, 3 155 591 und 3 123 641 beschrieben, deren Kenntnis hier vorausgesetzt wird.
Es scheint, dass diese quartären Ammoniumverbindungen wegen ihrer Substantivität zu Haar mit dem PVP/VA-25 filmbildenden Bestandteil zusammenwirken und ein behandeltes Haar mit einem daran haftenden glänzenden Überzug ergeben, der leicht durch Waschen mit einem Shampoo entfernt werden kann. Ausserdem sind diese Bestandteile im wesentlichen nicht reizend und kompatibel mit anionischen 30 und nichtionischen Tensiden sowie mit phenolischen Germiziden. Die kationischen quartären Polyoxyalkylenammoni-umverbindungen machen 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,45 bis 8, besonders bevorzugt 1,35 bis 3 Gew.% des Haarkonditionie-rungsmittels aus. Ausserdem wird das Gewichtsverhältnis 35 dieser kationischen quartären Polyoxyalkylenammonium-verbindungen zu dem PVP/VA-Polymeren in dem Bereich von 1:50 bis 20:1, vorzugsweise 1:3 bis 2:1 gehalten.
Der dritte wesentliche Bestandteil des Haarkonditionie-rungsmittels ist ein wasserlösliches, nicht-ionisches Cellulo-40 sepolymeres, das sowohl als Verdickungsmittel als auch als Konditionierungsmittel fungiert. Geeignete Cellulosepoly-mere sind Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropyl-methylcellulose, wobei Hydroxylethylcellulose bevorzugt ist. Hydroxyethylcellulose ist das Reaktionsprodukt einer Alka-45 licellulose mit Ethylenoxid. Derartige Produkte sind in zahlreichen Viskositätsgraden verfügbar. Die Viskosität hängt primär von der Viskosität der für die Reaktion angewandten Cellulose ab. Der Grad der Substitution von Hydroxy-ethylgruppen je Glucoseeinheit ist 1,4 bis 1,5. Diese Hydro-50 xyethylcellulosen haben ein durchschnittliches Molekulargewicht in dem Bereich von etwa 80 000 bis etwa 900 000. Eine besonders bevorzugte Hydroxyethylcellulose ist unter dem Handelsnahmen Natrosol 250HR von Hercules, Inc. erhältlich. Wasserlösliche Hydroxypropylmethylcellulose besitzt 55 einen Methoxylgehalt zwischen etwa 25 und etwa 32 Gew.% und einen Hydroxypropylgehalt zwischen etwa 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 7 Gew.%. Die Kettenlänge der in der Reaktion angewandten Cellulose kann ebenfalls gesteuert werden, um ein Molekulargewicht zu erhalten, das bei einer 2%igen 60 Lösung in Wasser eine Viskosität in dem Bereich 10 bis 5000, vorzugsweise 50 bis 4000 10~3 Pa • s ergibt.
Diese Cellulosepolymeren steuern die Viskosität und gewährleisten dadurch die Stabilität der Zusammensetzung beim Altern. Die Zusammensetzung behält ihre Viskosität 65 ohne auszudünnen oder zu verdicken. Zusätzlich zur Regulierung der Viskosität des wässrigen Haarspülmittels trägt das Cellulosepolymere zu dessen Konditionierungseigen-schaften bei. Offenbar kommt es zu einer Wasserstoffbin+ A~,
670 565
dung zwischen dem wasserlöslichen nicht-ionischen Cellulosepolymeren und der kationischen quartären Verbindung, was im Ergebnis zu einer zusätzlichen Verbesserung der Konditionierungswirkung des Haarspülmittels führt. Diese überraschende duale Funktion und Koaktion mit den anderen beiden wesentlichen Konditionierungsbestandteilen liefert das einzigartige überlegene Haarspülmittel. Der Gehalt an Cellulosepolymeren beträgt 0,1 bis 4, vorzugsweise 0,2 bis 2, besonders bevorzugt 0,25 bis 1,2 Gew.% des konditionierten Haarspülmittels.
Der letzte wesentliche Bestandteil der konditionierenden Haarspülmittel ist ein wässriges Medium, das primär Wasser ist. Da das PVP/VA-Polymere gewöhnlich als Lösung in Ethanol oder Isopropanol geliefert wird, enthält das wässri-ge Medium gewöhnlich eine geringe Menge eines C2- bis C3-Alkanols. Darüber hinaus können gegebenenfalls der Zusammensetzung weitere Mengen an C2- bis C3-Alkanol zugesetzt werden, vor allem wenn die Zusammensetzung in Form einer «Mousse» verkauft wird. Die Menge des wässrigen Mediums beträgt 71 bis 99,3, vorzugsweise 80 bis 98,3, besonders bevorzugt 90 bis 97,7 Gew.% des Haarspülmittels. Das C2- bis Gt-Alkanol macht meist einen geringen Teil des wässrigen Mediums aus, etwa 2 bis 25 Gew.% des Haarspülmittels, wobei die grösseren Mengen dieses Alkanols in den «Mousse»-Zusammensetzungen anwesend sind.
Ein gegebenenfalls erwünschter Bestandteil der erfin-dungsgemässen Haarkonditioniermittel ist ein schäumendes kationisches Tensid, das als Dispergens oder Dispersant wirkt und zu den Konditionierungseigenschaften des Endprodukts beiträgt. Dieses kationische Tensid ist eine hydroy-lierte quartäre Ammoniumverbindung, die Polyethoxyreste, einen Gluconamidopropylrest oder einen hydroxylierten Gluconamido-Ci- bis C3-Alkylrest an Stickstoff gebunden aufweist, und zwar in einer Konzentration von 0,1 bis 8, vorzugsweise 0,5 bis 4 Gew.%.
Eine typische kationische quartäre hydroxylierte Ammoniumverbindung mit einem Gluconamidopropylrest ist Quaternium 22 (y-Gluconamidopropyldimethyl-2-hydroxyethyl-ammonium-chlorid). Quaternium 22 ist ein wasserlösüches quartäres Gluconamidopropylsalz, das von der Van Dyke Company unter dem Handelsnamen Ceraphyl 60 in Form einer klaren, gelb bis hellbernsteinfarbenen Flüssigkeit erhältlich ist, die 58 bis 62 Gew.% des Salzes in Wasser enthält, einen pH von 4 bis 5 und ein spezifisches Gewicht bei 25 °C von 1,17 bis 1,21 besitzt. Das Verfahren zum Herstellen dieser Verbindung ist vollständig in US-PS 3 766 267 beschrieben, deren Kenntnis hier vorausgesetzt wird.
Eine typische quartäre hydroxylierte Verbindung mit Po-lyethoxyresten ist Quaternium 36 (Stearylpentaethoxyam-moniumchlorid), das von der Hoechst Company unter dem Handelsnamen Genamin KS-5 in Form einer klaren gelben Flüssigkeit erhältlich ist, welche 20 bis 22 Gew.% des quartären Salzes in Wasser enthält. Der pH von Genamin KS-5 ist 6,5 + 0,5. Quaternium 36 besitzt die folgende chemische Formel:
ch2-ch2-och2-ch2-oh r-n-ch2ch2-o-ch2-ch2-oh ch2ch2-0h
Cl"
(CH2ch20)xh t
r-n-(ch2ch20)y h
(ch2ch2o)z h ch„-ch-c00" 3 f
0h worin R hauptsächlich Qg ist.
Eine andere bevorzugte quartäre hydroxylierte Ammoniumverbindung mit Polyethoxyresten ist Alkylpolyetho-xyammoniumlactat der folgenden Formel:
10 worin R hauptsächlich Ci8 bedeutet und die Summe von x+y+z etwa 5 ist. Dieses Alkylpentaethoxyammoniumlac-tat ist ebenfalls von der Hoechst Company als klare Flüssigkeit in Form einer Wasser/Ethylenglykollösung mit einem Gehalt an 30% dieser quartären Verbindung unter dem 15 Handelsnamen Genamin KSL erhältlich.
Die Haarkonditionierungsmittel der Erfindung können in Form einer klaren oder opaken giessbaren Flüssigkeit, als Gel oder Flüssigkeit unter Druck entweder für eine Haarspülung nach dem Shampoonieren oder als haarkonditio-20 nierender Stylingschaum vorliegen. Die Viskosität des Endprodukts kann in dem Bereich von mindestens 50 bis zu 200 000 10~3 Pa • s liegen. Dieses Produkt kann in Form einer Flüssigkeit, einer viskosen Lotion oder einer Creme vorliegen. Das gelförmige Haarkonditionierungsmittel kann in 25 einer zusammendrückbaren Tube verpackt und aus dieser oder irgendeinem geeigneten Behältnis durch Druck extru-diert werden. Das Produkt kann als unter Druck stehende Flüssigkeit vorliegen und in einem ein Treibmittel enthaltendes Behältnis verpackt werden, eine Verpackung, die für 30 Haarstylingsschäume besonders geeignet ist. Anstelle des Aerosol-Behälters kann das Konditionierungsmittel auch in einem zusammendrückbaren oder quetschbaren Sprühbehälter abgepackt sein.
Der pH des Haarkonditionierungsmittels der Erfindung 35 ist sauer und liegt im Bereich von 3 bis 6, vorzugsweise etwa 4 bis 5.
Die Haarkonditioniermittel der Erfindung können auch übliche zusätzliche Bestandteile enthalten wie farbgebende Stoffe, Parfums, Schutzstoffe wie Formaldehyd (Formalin), 40 Aufheller wie Uvinul, kationische hydrophobe quartäre Ammoniumverbindungen sowie andere Polymere, beispielsweise Copolymere von Polydimethylsiloxan und einem Polyoxyal-kylenether. Das Gesamtgewicht dieser optionalen Additive übersteigt meist nicht 5 Gew.%, vorzugsweise nicht 2% der 45 Zusammensetzung.
Die erfindungsgemässen Haarkonditioniermittel können einfach durch Zusammenmischen der Bestandteile in der vorgeschriebenen Weise hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemässen Zusam-50 mensetzungen umfasst beispielsweise die folgenden Schritte: Herstellen einer dicken gleichmässigen Dispersion von Hydroxyethylcellulose durch Mischen von Hydroxyethylcellulose mit kaltem Wasser, Erwärmen der Dispersion auf etwa 60 °C bis zum Dickwerden und anschliessendes Abkühlen 55 auf 49 °C; aufeinanderfolgendes Beimischen der quartären Ammoniumverbindung(en) (Quaternium 21, Quaternium 21 und Quaternium 36) und des PVP/VA-Copolymeren zu der Dispersion; Abkühlen des Gemischs auf 38 °C; Zugeben des Farbstoffs, Duftstoffs, Formalins und anderer optionalen 60 Additive unter Rühren; und Abkühlen des erhaltenen Gemischs auf Zimmertemperatur (24 °C), wobei sich ein opakes oder klares Produkt bildet. Anstatt die kationische(n) quartäre^) Verbindungen) und das PVP/VA-Copolymere nacheinander zuzugeben, kann man diese Verbindungen auch 65 vormischen und der dicken wässrigen Hydroxyethylcellu-losedispersion als Vorgemisch zusetzen.
Diese Haarkonditionierungsmittel verfügen über unerwartete überraschende Eigenschaften aufgrund des Zusam
670 565
menwirkens der speziellen ternären Kombination aus PVP/ VA-Copolymerem, der kationischen quartären Verbindung mit einer an das Stickstoffatom gebundenen Polyoxyalkylen-gruppe und dem nicht-ionischen wasserlöslichen Cellulosepolymeren. Die neuen Haarkonditionierungsmittel vermitteln dem behandelten Haar ein trockenes Gefühl, sehr guten Körper oder Volumen sowie überlegene Glanzeigenschaften und schliessen das Stumpfwerden von sauberem Haar aus, welches das Ergebnis der Anwendung üblicher Haarkonditioniermittel ist. Darüber hinaus sind die erfindungsgemässen Konditioniermittel mit Shampoos total auswaschbar, wogegen die bekannten konditionierenden Haarspülmittel oder Haarschäume zurückgehalten werden, was zu einem unerwünschten Aufbau des Konditioniermittels auf dem Haar führt. Deshalb macht eine fortgesetzte Anwendung der bislang bekannten Haarkonditioniermittel das Haar stumpf. Die erfindungsgemässen Produkte haben dieses Problem beseitigt. Weitere, sich durch die Konditionierung ergebende Vorteile sind, dass sich das Haar sehr gut nass und trocken kämmen lässt, sehr gut dirigierbar ist und gutes antistatisches Verhalten zeigt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Mengen der verschiedenen Bestandteile sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders vermerkt.
Beispiel 1 Opakes Spülkonditioniermittel
Bestandteil Gew.%
Wasser 87,3
Hydroxyethylcellulose1 1,2
Quaternium 212 4,5
Quaternium 223 1,5
PVP/VA (70/30)-Copolymeres4 2,5
Ethanol 2,5
DC-GelbNr. 10(1%) 0,2
Parfum 0,2
Formalin 0,1
100,0
1 Verkauft von Hercules Inc. unter dem Namen Natrosol 250 HR
2 Polyoxypropylen(40)-methyldiethylammoniumchlorid (98%) Wasser (2%), von Witco Chemical Corporation als Emcol CC-42 verkauft.
3 Gluconamidopropyldimethyl-2-hydroxyethylammoniumchlorid (58-62% AI) und 38-42% Wasser, von Van Dyk Company als Cera-phyl 60 verkauft
* Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetatcopolymeres 70/30, von der GAF Corporation unter dem Namen PVP/VA E-735 als Lösung mit 50 Gew.% Polymerem in Ethanol erhältlich.
Die Hydroxyethylcellulose wurde in kaltem Wasser unter Mischen dispergiert. Das Gemisch wurde auf 60 bis 66 °C erwärmt, bis es dick und gleichförmig war, und anschliessend auf 49 °C abgekühlt. Quaternium 21, Quaternium 22 und PVP/VA E-735 wurden der Cellulosedispersion unter Rühren nacheinander zugegeben und bis zur Homogenität gemischt. Das Gemisch wurde auf 38 °C gekühlt und es wurden Farbstoff, Parfum und Formalin zugegeben. Das Produkt wurde beim Kühlen auf 24 bis 29 °C opak.
Beim Aufbringen auf das Haar verteilt sich dieses Produkt überall im Haar gut und spült gut aus. Das Nass- und Trockenkämmverhalten ist sehr gut, und das Haar behält seinen guten Glanz sogar nach einstündigem Gebläsetrocknen. Das Haar lässt sich gut frisieren bzw. dirigieren, fühlt sich trocken an, hat einen guten Körper bzw. gutes Volumen und ist nicht elektrostatisch.
Beim Altern unter beschleunigenden Alterungsbedingungen (Temperaturen von —18 °C, 4 C°, 25 °C, 38 °C und
49 °C) während 13 Wochen verhielt sich das Produkt zufriedenstellend.
Anders als die Spülkonditioniermittel des Standes der Technik, welches quartäre Mono- und DÌ-C12- bis Cis-Alkyl-ammoniumsalze enthalten, die sich bei mehrfacher Behandlung mit Shampoo und Spülkonditioniermittel auf dem Haar aufbauen, lässt sich dieses Produkt aus dem Haar aus-shampoonieren, was eine erwünschte Eigenschaft ist. Darüber hinaus ergibt sich aus der praktischen Anwendung in Tests, dass der Konditionierungsgrad durch Variieren der Spülzeit gesteuert werden kann. Kurze Spülzeiten ergeben eine maximale Konditionierung, während lange Spülzeiten geringere Konditionierungseffekte liefern. Zur Erzielung maximaler Konditionierungseigenschaften kann dieses Produkt ohne Spülen direkt auf das Haar aufgebracht werden. Diese Anwendung legt eine Verwendung dieses Konditionie-rungsmittels als Haarschaum nahe.
Beispiel 2 Spülkonditioniermittel
Bestandteil Gew.%
Wasser 84,2
Hydroxyethylcellulose1 1,0
Quaternium 21 3,5
Ethanol 7,0
PVP/VA (50/50)-Copolymeres5 3,0
Parfum 0,2 Copolymeres von Polydimethylsiloxan und Polyoxyalkylenether6 1,0
Formalin 0,1
100,0
5 Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetatcopolymeres (50/50), das von der GAF Corporation unter dem Namen PVP/VA E-535 als 50 gew. %ige Polymerenlösung in Ethanol verkauft wird.
6 Verkauft von der General Electric Company unter dem Namen Silicon SF 1188.
Dieses Produkt wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt. Beim Aufbringen auf das Haar nach dem Shampoonieren gewährleistet dieses Produkt gute Nass- und Trockenkämmeigenschaften und gibt dem Haar guten Glanz.
Beispiel 3 Spülkonditioniermittel
Bestandteil Gew.%
Wasser 81,2
Hydroxyethylcellulose1 1,0
Quaternium 21 3,5
Quaternium 367 4,0
PVP/VA-Copolymeres (30/70)8 3,0
Ethanol 7,0
Parfum 0,2
Formalin 0,1
100,0
7 Stearylhydroxyethyldi-2-ethoxyethanolammoniumchlorid, verkauft von Amercan Hoechst als 21%ige Dispersion des quartären Salzes in Wasser.
8 Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetatcopolymeres (30/70), verkauft von der GAF Corporation unter dem Namen PVP/VA E-335 als 30gew.-%ige Lösung des Polymeren in Ethanol.
Dieses Produkt wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt. Quaternium 36 wurde als Dispergens verwen6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
670 565
det. Man erhielt mit diesem Produkt beim Aufbringen auf das Haar in ähnlicher Weise gute Haarkonditionierung.
Beispiele 4—7
Bestandteil Beisp. 4 Beisp. 5 Beisp. 6 Beisp. 7
Gew.% Gew.% Gew.% Gew.%
Wasser
82,7
82,7
82,7
82,7
Quaternium 69
6,0
6,0
Quaternium 212
-
-
6,0
6,0
PVP/VA-Copoly-
meres (50/50)5
3,0
-
3,0
-
PVP/VA-Copoly-
meres (30/70)8
-
3,0
-
3,0
Ethanol
7,0
7,0
7,0
7,0
Hydroxyethyl
cellulose1
1,0
1,0
1,0
1,0
Parfüm
0,2
0,2
0,2
0,2
Formalin
0,1
0,1
0,1
0,1
100,0
100,0
100,0
100,0
9 Polyoxypropylen(9)methyldiethylammoniumchlorid (98%) und Wasser (2%), erhältlich von Witco Chemical Corporation als Emcol CC-9.
Alle obigen Produkte hatten beim Aufbringen auf das Haar als Spülkonditioniermittel nach dem Shampoonieren sehr gute Konditionierungseigenschaften wie Schlüpfung (Ausbreitbarkeit), Glanz- sowie Nass- und Trockenkämmeigenschaften. Die Zusammensetzungen der Beispiele 6 und 7, welche die quartäre Verbindung mit der längeren prop-oxylierten Kette aufweisen, ergeben überlegene Gleit- oder Schlüpf- (slip), Nass- und Trockenkämmeigenschaften und verleihen dem Haar Glanz und antistatisches Verhalten. Ferner sind alle Zusammensetzungen beim Altern bei 25 °C beständig.
Beispiel 8
Haarkonditionierender Schaum oder Mousse
Bestandteil Gew.%
Wasser 81,23 Hydroxyethylcellulose1 0,27 Quaternium 21 0,9 Quaternium 223 1,1 PVP/VA (70/30)-Copolymeres4 0,9 Ethanol 5,4 Parfum 0,2 Treibmittelgemisch aus 80% Isobutan,
20% Propan 10,0
100,0
Abgesehen von dem Treibmittelbestandteil wurde diese Zusammensetzung nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt. Das in Form einer milchigen Lösung erhaltene Gemisch wurde in einen Aerosol-Behälter gefüllt, der mit einem üblichen für Aerosol-Rasiercremes angewandten Ventil verschlossen wurde. Anschliessend wurde der mit Ventil versehene Behälter durch Zugabe der Treibmittel unter Druck gesetzt. Bei Betätigung des Ventils durch den Verbraucher wird ein schnell brechender «Schaummousse» des «Schwach-5 schaumtyps» ausgestossen, der beim Verteilen im Haar hervorragende Konditionierungswirkung zeigt.
Beispiel 9 Haarkonditionierender Mousse
Bestandteil
Gew.%
Wasser
68,53
Hydroxyethylcellulose1
0,27
Quaternium 21
0,9
PVP/VA (70/30)-Copolymeres
0,9
Kokoamidopropyldimethylbetain
0,3
Ethanol
18,9
Parfum
0,2
Treibmittelgemisch aus 80% Isobutan und 20%
Propan
10,0
100,0
Dieses Produkt wude entsprechend dem Verfahren von 25 Beispiel 8 hergestellt und in einen mit einem Ventil ausgestatteten Behälter gefüllt. Beim Aussprühen aus dem Behälter ergab dieses Produkt einen verzögert brechenden Schaum — einen ziemlich beständigen, steifen Schaum — der beim Verteilen im Haar gute Haarkonditionierung bewirkte.
30
Beispiel 10 Haarkonditionierender Schaum
Bestandteil Gew.%
67,58 0,27 0,45
0,8 1,35 19,35 0,20
10,0 100,0
Dieses Produkt wurde nach dem Verfahren von Beispiel 8 hergestellt und in einen mit Ventil ausgestatteten Behälter 50 gefüllt.
Dieser Haarschaum schäumte gut bei Abgabe aus dem Behälter, ergab einen steifen Schaum und liess sich leicht auf trockenes langes Haar oder Haarsträhnen auftragen.
Die folgenden Haartests wurden mit den Produkten der 55 Beispiele 8,9 und 10 und im Vergleich mit dem derzeit auf dem Markt befindlichen Alberto Mousse durchgeführt. Alle Produkte wurden auf trockenes Haar aufgebracht. Die ermittelten Werte sind in Tabelle I aufgeführt.
35
Wasser
Hydroxyethylcellulose1 Quaternium 21
Stearylhydroxyethyldi-2-ethoxyethanol-ammoni-40 umlactat PVP/VA (70/30)-Copolymeres Ethanol Parfüm
Treibmittelgemisch aus 80% Isobutan und 20% 45 Propan
Tabelle I
Charakteristik
Beisp. 8
Beisp. 9
Beisp. 10
Alberto Mousse
Form der Anwendung schlüpfrig, schlüpfrig, schlüpfrig,
leicht leicht leicht aufzubringen aufzubringen aufzubringen nicht zu schlüpfrig, schwieriger überall im Haar zu verbreiten
670 565
Tabelle I (Fortsetzung)
Charakteristik
Beisp. 8
Beisp. 9
Beisp. 10
Alberto Mousse
Leichtigkeit des Nasskämmens (nach Aufbringen) Haarsteifheit (Halt)
Grad an Glanz
Ordentlichkeit nach Auskämmen hervorragend hervorragend hervorragend leidlich massig hoch gering mässig ausgezeichnet sehr gut stark hervorragend (hoch)
ausgezeichnet stark hoch gut
Die Schaumprodukte der Beispiele 8 und 9 verfügen über geringe bis massige Halteeigenschaften im Vergleich mit handelsüblichen Produkten. Jedoch ermöglichen die Zusammensetzungen 8 und 9 eine leichtere Aufbringung, leichteres. Auskämmen und besseres Gesamtaussehen als der Vergleichsschaum. Mit Beispiel 9 erhielt man etwas weniger guten Glanz, was vermutlich auf die Anwesenheit des Betains zurückzuführen ist, das zur Erzielung besserer Schaumeigenschaften angewandt wurde. Das Produkt von Beispiel 10 hatte insgesamt die besten Konditionierungseigenschaften inklusive bester Schaum- und Entfernungseigenschaften.
In den Beispielen 8 bis 10 war ein C3- bis C4-Kohlenwas-serstoff-Treibmittel als wesentlicher Bestandteil in Mengen von 3 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.% des fertigen Schaums anwesend. In den Schaumprodukten verringert der Einbau des Treibmittels meist den Anteil der anderen wesentlichen Bestandteile entsprechend (pro rata Basis), da normalerweise 80 bis 97 Gewichtsteile der Konditionierungs-zusammensetzung mit 3 bis 20 Gewichtsteilen Treibmittel in einem Aerosol-Behälter vermischt werden.
25
30
35
45
55
65
S

Claims (14)

670 565
1. Haarkonditionierungsmittel mit einem pH von 3 bis 6 und einem gewichtsbezogenen Gehalt an
— 0,5 vis 15% eines Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymeren;
— 0,1 bis 10% mindestens eines hydrophilen kationischen quaternären Ammoniumsalzes ohne Alkyl- oder Al-kenylreste, die mehr als 8 Kohlenstoffatome im Molekül aufweisen, wobei das Gewichtsverhältnis von quaternärer Verbindung zu Copolymeren in dem Bereich von 1:5 bis 20:1 Hegt; und
— 0,1 bis 4% eines wasserlöslichen nicht-ionischen Cel-lulosepolymeren in
— 71 bis 99,3% eines wässrigen Mediums.
2. Haarkonditionierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Po-lyvinylpyrrolidon/Vinylacetat in dem Copolymeren in dem Bereich von 70:30 bis 30:70 liegt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Haarkonditioniermittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile quartäre Verbindung einen Polyoxyalkylenrest aufweist, der 6 bis 100 an das Stick-stoffatom gebundene C3- bis C^-Alkylenoxidgruppen enthält.
4. Haarkonditioniermittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyoxyalkylenrest ein Polyoxypro-pylenrest ist.
5. Haarkonditioniermittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile kationische quartäre Verbindung quartäres Polyoxypropylen(40)-ammoniumchlorid ist.
6. Haarkonditioniermittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche nicht-ionische Cellulo-sepolymere Hydroxyethylcellulose ist.
7. Haarkonditioniermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem 0,1 bis 8 Gew.% einer hy-droxylierten quartären Ammoniumverbindung enthält, die Polyethoxyreste, einen Gluconamidopropylrest oder einen hydroxylierten Gluconamido-Ci- bis C3-Alkylrest gebunden an das Stickstoffatom aufweist.
8. Haarkonditioniermittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
— 0,9% bis 10% Copolymerem,
— 0,45 bis 8% hydrophiler quartärer Verbindung, wobei das Gewichtsverhältnis von quartärer Verbindung zu Copolymerem 1:3 bis 2:1 ist,
— 0,2 bis 2% nicht-ionischem Cellulosepolymerem und
— 80 bis 98,3% wässrigem Medium.
9. Haarkonditioniermittel nach Anspruch 1 in Form einer giessbaren opaken oder klaren Flüssigkeit einer Mindestviskosität von 500 10~3 Pa • s und einer maximalen Viskosität von etwa 8000 10~3 Pa ■ s.
10. Opakes Haarkonditioniermittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es in dem wässrigen Medium ein Gemisch von Polyoxypropylen(40)methyldiethylammoni-umchlorid, ein Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetatcopolymeres in dem Gewichtsverhältnis 70:30 sowie Hydroxyethylcellulose enthält.
11. Haarkonditioniermittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem 0,1 bis 8 Gew.% Gluco-namidopropyldimethyl-2-hydroxyethylammoniumchlorid enthält.
12. Haarkonditioniermittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile quartäre Verbindung Polyoxypropylen(40)methyldiethylammoniumchlorid, das Copolymere Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat in einem 50:50 Gewichtsverhältnis und die Cellulose Hydroxyethylcellulose sind.
13. Haarkonditioniermittel nach Anspruch 1 in Form eines Schaums, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem 3 bis 20 Gew.% eines C3- bis Gi-Kohlenwasserstofftreibmittels enthält.
14. Haarkonditioniermittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel in einer Menge von 5 bis 20 Gew.% anwesend ist.
CH5092/86A 1985-12-23 1986-12-19 CH670565A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81222985A 1985-12-23 1985-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670565A5 true CH670565A5 (de) 1989-06-30

Family

ID=25208931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5092/86A CH670565A5 (de) 1985-12-23 1986-12-19

Country Status (28)

Country Link
JP (1) JPH078773B2 (de)
AT (1) AT397342B (de)
AU (1) AU598778B2 (de)
BE (1) BE906008A (de)
BR (1) BR8606425A (de)
CA (1) CA1275255C (de)
CH (1) CH670565A5 (de)
DE (1) DE3643184A1 (de)
DK (1) DK628386A (de)
ES (1) ES2002627A6 (de)
FI (1) FI865214A (de)
FR (1) FR2592582B1 (de)
GB (2) GB8629718D0 (de)
GR (1) GR862934B (de)
IT (1) IT1199338B (de)
LU (1) LU86720A1 (de)
MX (1) MX172373B (de)
NL (1) NL8603275A (de)
NO (1) NO168085C (de)
OA (1) OA08566A (de)
PH (1) PH23875A (de)
PT (1) PT83978B (de)
SE (1) SE8605269L (de)
SG (1) SG131092G (de)
TR (1) TR23726A (de)
ZA (1) ZA869478B (de)
ZM (1) ZM10786A1 (de)
ZW (1) ZW25186A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120531A (en) * 1990-04-06 1992-06-09 The Procter & Gamble Company Hair styling conditioners
US5120532A (en) * 1990-04-06 1992-06-09 The Procter & Gamble Company Hair styling shampoos
GB9215210D0 (en) * 1992-07-17 1992-09-02 Procter & Gamble Hair cosmetic
DE4315405A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-10 Wella Ag Haarbehandlungsmittel
MXPA05002996A (es) * 2002-10-10 2005-06-22 Procter & Gamble Composicion acondicionadora para el cabello que comprende un polimero espesante y un surfactante cationico.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144391A (en) * 1960-03-28 1964-08-11 Gillette Co Hair-setting composition
US3155591A (en) * 1961-12-06 1964-11-03 Witco Chemical Corp Hair rinse compostions of polyoxypropylene quaternary ammonium compounds
US3876760A (en) * 1969-10-23 1975-04-08 Bristol Myers Co Hair dressing compositions containing a hair substantive quaternary resin
US3855290A (en) * 1971-03-03 1974-12-17 Dyk & Co Inc Van Quaternary halides of gluconamides
US3766267A (en) * 1971-03-03 1973-10-16 Dyk & Co Inc Van Quaternary halides of gluconamides
JPS52125636A (en) * 1976-04-14 1977-10-21 Matsushita Electric Works Ltd Hair conditioning lotion composition
US4283384A (en) * 1976-11-08 1981-08-11 L'oreal Cosmetic compositions containing polymers produced in the presence of cerium ions
EP0034190B1 (de) * 1980-02-14 1983-06-22 Helene Curtis Industries, Inc. Cremespülungen mit Haarfixierwirkung
JP2519024B2 (ja) * 1982-06-07 1996-07-31 花王株式会社 毛髪化粧料

Also Published As

Publication number Publication date
FR2592582B1 (fr) 1990-03-09
DK628386A (da) 1987-06-24
SG131092G (en) 1993-03-12
ZW25186A1 (en) 1987-08-12
DE3643184A1 (de) 1987-06-25
ZM10786A1 (en) 1988-08-29
NO168085B (no) 1991-10-07
GB8630550D0 (en) 1987-02-04
FI865214A (fi) 1987-06-24
SE8605269L (sv) 1987-06-24
AU598778B2 (en) 1990-07-05
PH23875A (en) 1989-12-18
JPS62175418A (ja) 1987-08-01
OA08566A (fr) 1988-09-30
GR862934B (en) 1987-04-27
IT1199338B (it) 1988-12-30
GB2184449A (en) 1987-06-24
PT83978B (pt) 1989-01-17
NL8603275A (nl) 1987-07-16
FR2592582A1 (fr) 1987-07-10
BE906008A (fr) 1987-06-22
NO865246D0 (no) 1986-12-22
GB2184449B (en) 1990-03-28
NO168085C (no) 1992-01-15
MX172373B (es) 1993-12-15
BR8606425A (pt) 1987-10-20
TR23726A (tr) 1990-07-30
CA1275255C (en) 1990-10-16
SE8605269D0 (sv) 1986-12-09
GB8629718D0 (en) 1987-01-21
NO865246L (no) 1987-06-24
ES2002627A6 (es) 1988-09-01
ZA869478B (en) 1988-07-27
FI865214A0 (fi) 1986-12-19
PT83978A (en) 1987-01-01
AT397342B (de) 1994-03-25
LU86720A1 (fr) 1987-07-24
IT8648778A0 (it) 1986-12-22
ATA340486A (de) 1993-08-15
DK628386D0 (da) 1986-12-23
AU6651386A (en) 1987-06-25
JPH078773B2 (ja) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719293C2 (de) Konditionierende Haarspülung
DE69534287T2 (de) Bioabbaubare quaternäre Haarbehandlungsmittel
DE4324219C2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
CH653885A5 (de) Shampoo und verfahren zu dessen herstellung.
US4859456A (en) Hair rinse conditioners with superior dry hair feel and high hair luster
EP0681469B1 (de) Oberflächenaktive mischungen, die ein temporär kationisches copolymer enthalten
DE3819625A1 (de) Stabile haarglanz-konditionierungsmittelzusammensetzung
DE3730952A1 (de) Mittel in form eines aerosolschaums auf der basis von einem von quaternisierter zellulose abgeleiteten polymeren und einem anionischen polymeren
DE3012767C2 (de)
DE1113792B (de) Waessriges Haarwaschmittel
WO1990004382A1 (de) Konservierte haar- und körperbehandlungsmittel sowie verwendung einer konservierungsstoff-kombination
DE69530728T2 (de) Tensidzusammensetzungen
EP0272472B1 (de) Kosmetisches Mittel auf der Basis von Chitosan und ampholytischen Copolymerisaten sowie ein neues Chitosan/Polyampholyt-Salz
EP1068862A2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination und deren Verwendung
AT397342B (de) Haarkonditioniermittel
EP0429576B1 (de) Klares haar- und körperreinigungsmittel
EP1071392B1 (de) Haarverformungsmittel
DE3150402C2 (de)
EP0577801B1 (de) Haar- und körperbehandlungsmittel
DE3320304A1 (de) Desodorierendes kosmetisches mittel
DE2353860A1 (de) Kosmetische haarwaschmittel
EP0987000B1 (de) Aerosol-Haarwaschmittel
DE2731059B2 (de) Haarkonditionierungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004009406T2 (de) Waschmittel
DE19727903C1 (de) Nicht-auszuspülendes Haarpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased