CH669789A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH669789A5 CH669789A5 CH187887A CH187887A CH669789A5 CH 669789 A5 CH669789 A5 CH 669789A5 CH 187887 A CH187887 A CH 187887A CH 187887 A CH187887 A CH 187887A CH 669789 A5 CH669789 A5 CH 669789A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formula
- compounds
- compounds according
- radicals
- reaction
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/16—Halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/04—1,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
BESCHREIBUNG Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der For-
CN
CN
^N-C = CH—y~CH = C-N^B
(I)
worin
A und B für die restlichen Ringglieder eines gleichen oder voneinander verschiedenen aromatischen Heterocyclus stehen, sowie deren Herstellung. Diese Verbindungen können als optische Aufheller verwendet werden.
Geeignete über Stickstoff gebundene Heterocyclen sind solche der Pyrazolyl-1-, Imidazolyl-1-, 1,2,3-Triazolyl-l-oder 1,2,4-Triazolyl-l-Reihe, die durch weitere in der Chemie der optischen Aufheller übliche Substituenten substituiert sein können, wie z.B. Cl, Q-C4-Alkyl oder Phenyl.
Bevorzugte Verbindungen sind solche der Formel I, in der A und B für gleiche N-Heterocyclen stehen.
N
-ch2-conh2
(IV)
worin X für Q bzw. A/B steht, mit P205, POCl3, SOCl2 oder COCl2.
50 In einigen Fällen gelingt es auch, geeignete Heterocyclen direkt mit Chlor- oder Bromacetonitril umzusetzen. Schliesslich erhält man die Verbindungen III durch Umsetzung von entsprechenden Chlormethyl Verbindungen der Formel
55
,n-ch2-ci
(V)
60
65
worin X für Q bzw. A/B steht, mit Alkalicyaniden in an sich bekannter Weise.
Die neuen Divinylenbenzole I sind kristalline Substanzen, die in Lösung (z.B. DMF) nur mässig fluoreszieren. Die Fluoreszenz entwickelt sich erst voll nach dem Aufziehen auf das Fasermaterial, worunter vorzugsweise Polyesterfasern zu verstehen sind.
Die Anwendung der neuen Aufheller erfolgt nach den üblichen Färbemethoden, wobei das Thermosolierverfahren besonders hervorzuheben ist. Auch die Einarbeitung in Spinnmassen ist möglich.
3
669 789
Die mit den neuen Divinylbenzolen erzielten Weisseffekte sind sehr lichtecht und beständig gegenüber einer Chlorit-bleiche.
Im Vergleich zu vorbekannten Aufhellern des gleichen Typs (vgl. z.B. DE 1 112 072 und EP 64 303), die an Stelle 5 des Heterocyclus einen Benzolrest aufweisen und die charakteristischen Nitrilgruppen in den «externen» Benzolringen tragen, zeichnen sich die neuen Verbindungen durch ihre leichtere Thermosolierbarkeit und/oder eine verbesserte Licht- und Chloritechtheit aus. 10
Beispiel I
a,a'-( 1,4-Phenyldimethyliden ) -bis- 1-pyrazolylacetonitril.
9,8 g 1-PyrazoIylacetonitril und 6,2 g Terephthalaldehyd werden in 300 ml Äthanol mit 16,6 g 30%iger Natriumme-thylatlösung versetzt. Die Temperatur der Mischung steigt 15 dabei von 18 auf 30 C. Man rührt 5 Stunden bei Raumtemperatur, neutralisiert dann mit 5,5 ml Eisessig, rührt weitere 2 Stunden und saugt ab. Man erhält 11,7 g gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Chlorbenzol/Tonsil bei 190°-191 °C schmelzen. 20
vmax = 27 600 cm"
362 nm, smax = 40 800
Das verwendete 1-PyrazolylacetonitriI wurde folgendër-massen hergestellt: 25 g 1-Pyrazolylacetamid [R.G. Jones et al., J. org. Chem. 19, 1432 (1954)] und 100 ml Phosphor-oxychlorid werden 30 Minuten rückfliessend gekocht. Man 25 destilliert das überschüssige Phosphoroxychlorid im Vakuum ab und rührt den Rückstand in Wasser ein. Bei Temperaturen unter 30 wird mit Natronlauge auf PH 10 gestellt. Dann schüttelt man dreimal mit Methylenchlorid aus. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden über Natrium- 30 sulfat getrocknet und eingeengt. Es verbleiben 17,4 g eines dunklen Öles, das bei 8 mm Hg bei 111 -113 C siedet, n£° = 1,4972.
Beispiel 2
a,a'-(l,4-Phenyldimethyliden)-bis-4-chIor- 1-pyrazolylaceto- 35 nitrii.
Analog wie in Beispiel 1 erhält man aus 4-Chlor-l-pyra-zolylacetonitril und Terephthalaldehyd eine Verbindung vom F. 266"-267 C.
Vmax = 27 450 cm-1, A.max = 364,3 nm, £max = 45 300 40
Das 4-Chlor-l-pyrazolylacetonitril wurde folgendermas-sen synthetisiert: 20,5 g 4-Chlorpyrazol und 43,4 g Benzol-sulfonsäureglykonitrilester sowie 11,6 g Soda werden in 200 ml Methyl-äthylketon verrührt, bis kein Kohlendioxyd mehr abgespalten wird. Dann kocht man die Reaktionsmi- 45 schung noch 20 Stunden unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen und Absaugen vom Salz wird eingeengt und destilliert. Kpi2 = 134°-137 °C. Die Ausbeute beträgt 13 g.
Beispiel 3 50
a,a'-( 1,4-Phenyldimethyliden )-bis-3-methyl- 1-pyrazolylacetonitril.
2,7 g Terephthalaldehyd und 7,3 g 3-Methyl-l-pyrazolyl-acetonitril werden in 50 ml Äthanol gelöst und mit 10 ml 50%iger Kalilauge versetzt. Es erfolgt eine exotherme Reak- 55 tion und ein Niederschlag fällt aus. Nach 4 Stunden wird mit Essigsäure angesäuert und abgesaugt. Man erhält 4 g gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Chlorbenzol/Tonsil bei 203"_-205 °C schmelzen.
Vmax = 27 050 cm-1, Xmax = 369,7 nm, emax = 40 500 60
Die Synthese des 3-Methyl-l-pyrazolylacetonitrils erfolgte auf folgendem Wege: Eine Mischung von 82,1 g 3-Methyl-pyrazol, 90,6 g Chloracetonitril, 100,8 g Natriumhydrogen-carbonat und 500 ml Methyl-ethylketon wird 31 Stunden rückfliessend gekocht. Man saugt vom abgeschiedenen Salz 65 ab und engt ein. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert.
Das gewünschte Nitrii geht bei 13 mm Hg bei 110 -123 über.
Beispiel 4
a,a'-( 1,4-Phenyldimethyliden ) -bis-3-phenyl- 1-pyrazolylacetonitril.
1,35 g Terephthalaldehyd und 4,6 g 3-Phenyl-l-pyrazo-lylacetonitril werden in 25 ml Äthanol gelöst und mit 5 Tropfen 50%iger Kalilauge versetzt. Es setzt eine exotherme Reaktion ein und ein gelber Niederschlag fällt aus. Man rührt noch 4 Stunden nach, säuert dann mit Essigsäure an und saugt ab. Dabei werden 3,6 g gelbe Kristalle erhalten, die nach dem Umlösen aus Chlorbenzol/Tonsil bei 260^-262 °C schmelzen.
Vmax = 26 200 cm-', Xmax = 381,7 nm, emax = 43 000
Das 3-Phenyl-1-pyrazolylacetonitril wurde folgendermas-sen hergestellt:
50,4 g 3-Phenyl-l-pyrazolylacetamid (R.G. Jones et al., J. org. Chem. 19,1432 (1954) werden in 500 ml Chlorbenzol mit 71 g Phosphorpentoxyd versetzt. Die Mischung wird 2 Stunden rückfliessend gekocht. Man versetzt dann bei Raumtemperatur vorsichtig mit 400 ml Wasser und saugt vom abgeschiedenen Material ab. Im Filtrat werden Chlorbenzol und wässrige Phase getrennt. Nach dem Einengen des Chlorbenzols verbleibt ein 01, das bei Stehen kristallin erstarrt.
Ausbeute 34,9 g vom F. 55°-60 CC. Es handelt sich um das gewünschte Nitrii.
Beispiel 5
a,a'-(l,4-Phenyldimetyliden)-bis-l- ( 1,2,3-triazolyl)-acetoni-tril.
2,7 g Terephthalaldehyd, 1,6 g wasserfreies Natriumace-tat und 4,8 g l-(l,2,3-Triazolyl)-acetonitril werden in 30 ml Essigsäureanhydrid 6'/2 Stunden rückfliessend gekocht. Anschliessend wird abgekühlt und der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt. Nach dem Anrühren des Niederschlages in 30 ml Wasser hinterbleiben 4,6 g blassgelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus N,N-Dimethylformamid bei 1.820-184 °C schmelzen.
Vmax = 28 710 cm-1, A,max = 348,3 nm, emax = 39 000
Beispiel 6
a,a'-( 1,4-Phenyldimethyliden ) -bis- 1-imidazolylacetonitril.
1,35 g Terephthalaldehyd und 3,2 g 1-Imidazolylaceto-nitril werden in 30 ml Essigsäureanhydrid für 2 Minuten zum Sieden erhitzt. Das nach dem Abkühlen ausgefallene Material wird abgesaugt und mit Essigsäureäthylester gewaschen. Man erhält 2,2 g gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus 1,2-Dichlorbenzol bei 251°-235 °C schmelzen.
Vmax = 28 500 cm-', = 350,3 nm, smax = 33 500
Die Synthese des verwendeten Nitrils erfolgte folgender-massen:
170 g Imidazol, 145,5 g Soda, 7,5 g Natriumjodid, 208 g Chloracetonitril und 1,5 1 Aceton werden 10 Stunden rückfliessend gekocht. Nach dem Abkühlen wird vom Kochsalz abgesaugt, das Filtrat wird eingeengt. Der Rückstand wird destilliert. Kp0,35 = 116°-120 °C.
Ausbeute 165 g.
Beispiel 7
a.,a'-( 1,4-PhenyldimethylidenJ-his-I- ( 1,2,4-triazolyl)acetoni-tril.
0,65 g Terephthalaldehyd und 1,6 g l-(l,2,4~Triazolyl)-acetonitril werden in 10 ml Äthanol mit 0,5 g Piperidin 5 Minuten gekocht. Man versetzt dann mit 20 ml Wasser und saugt am nächsten Tag die abgeschiedenen Kristalle ab. Sie schmelzen nach dem Umlösen aus Butanol bei 229°-231 °C.
= 28 800 cm-1, Ä,max = 347,3 nm, £„
39 000
C
Claims (6)
- 669 7892PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der FormelB(I)Besonders bevorzugt sind Verbindungen der FormelFiCNCN=N\ ' _J—' 'N=N - C = CH—CH = C-N(II)worinA und B für die restlichen Ringglieder eines gleichen oder 10 voneinander verschiedenen aromatischen Heterocyclus stehen.
- 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A und B gleichartig sind.
- 3. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste A und B gemeinsam mit dem N-Atom einen Rest der Pyrazolyl-1-, Imidazolyl-1-, 1,2,3-Tri-azolyl-1- oder 1,2,4-Triazolyl-l-Reihe darstellen.
- 4. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel15worinRi und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Al-kyl oder Aryl undX für Wasserstoff oder Halogen stehen.Geeignete Alkylreste sind insbesondere solche mit 1-4 C-Atomen. Geeignete Arylreste sind Phenylreste.Als «Halogen» kommt insbesondere Cl in Betracht.Man erhält die neuen Verbindungen in an sich bekannter Weise (vgl. DE-A 1 932 416) z.B. dadurch, dass man Te-rephthalaldehyd mit Verbindungen der Formel20CNCN
- R.n-ch2-cn(III)=H I _j—\ I ,N=1N-C = CH~^ y~CH = C-NsworinRi und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl undX für Wasserstoff oder Halogen stehen. 5. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der FormelCN r=N |-C = CH-D-// %CNI ^=1 H=c"Nj
- 6. Verfahren der Herstellung von Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Nitrile der Formel n-ch2-cn(II) worin Q für A bzw. B steht, in Gegenwart alkalischer Kondensationsmittel kondensiert, d.h. unter den Bedingungen der sogenannten Knoevenagel-Reaktion.Die Kondensation wird zweckmässigerweise in geeigneten organischen Lösungsmitteln, wie z.B. in Alkoholen, Gly-kolen oder Glykolethern, durchgeführt.Als Kondensationsmittel kommen in Betracht: NaOH, KOH, NaOCH3 oder Piperidin.Gelegentlich empfielht es sich auch, die Reaktion unter den Bedingungen der Perkin-Reaktion durchzuführen, d.h. in Essigsäureanhydrid oder Essigsäureanhydrid/Natriumace-tat bei Temperaturen von 20 °C bis Siedetemperatur des Acetanhydrids bzw. des gegebenenfalls anwesenden inerten Lösungsmittels, wie z.B. Toluol. Im letztgenannten Fall wird zweckmässigerweise das Reaktionswasser azeotrip abdestilliert.Die als Reaktionspartner verwendeten Verbindungen der Formel III sind bekannt bzw. nach bekannten Methoden leicht zugänglich. Vorteilhafterweise gewinnt man diese Ver-(III) bindungen durch Erhitzen von entsprechenden Acetamiden der Formel25303540worin Q für A bzw. B steht, mit Terephthalaldehyd in Gegenwart von alkalischen Kondensationsmitteln umsetzt.45mei
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620825 DE3620825A1 (de) | 1986-06-21 | 1986-06-21 | Heterocyclische verbindungen der 1,4-divinylenbenzol-reihe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH669789A5 true CH669789A5 (de) | 1989-04-14 |
Family
ID=6303417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH187887A CH669789A5 (de) | 1986-06-21 | 1987-05-15 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH669789A5 (de) |
DE (1) | DE3620825A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2705962B1 (fr) * | 1993-06-03 | 1995-07-13 | Rhone Poulenc Agrochimie | Arylpyrazoles fongicides. |
US7291293B2 (en) | 2003-02-28 | 2007-11-06 | Northwestern University | Vapor deposited electro-optic films self-assembled through hydrogen bonding |
JP6986692B2 (ja) * | 2016-03-31 | 2021-12-22 | 日鉄ケミカル&マテリアル株式会社 | 含窒素複素環アルケニル化合物、有機半導体材料及び有機半導体デバイス |
-
1986
- 1986-06-21 DE DE19863620825 patent/DE3620825A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-05-15 CH CH187887A patent/CH669789A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3620825A1 (de) | 1987-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD247216A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-(c tief 1-c tief 4-alkyl-suelfonyl)-2-chloro-3-hydroxybenzoesaeure | |
DD280323A5 (de) | Herstellung von zwischenprodukten der oxophthalazinyl-essigsaeuren mit benzothiazol- oder anderen heterocyclischen seitenketten | |
DE2060228A1 (de) | Monostyryl-naphthalin-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel | |
DE60115080T2 (de) | Verfahren zur herstellung von bis-benzazolyl verbindungen | |
DE3586324T2 (de) | Tetrahydrophthalimidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. | |
CH669789A5 (de) | ||
DE1670482A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cumarins | |
EP0002042B1 (de) | Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller | |
DE19536378A1 (de) | Heterocyclische Aryl-, Alkyl- und Cycloalkylessigsäureamide | |
DE2056173A1 (de) | 3,5 Diphenyl 4 pyrazolessigsaure. ihre m 1 Stellung substituierten Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbin düngen | |
DE2929414A1 (de) | Pyrimido- eckige klammer auf 5',4' zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
EP0005465B1 (de) | Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien | |
CH638516A5 (en) | Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives | |
DE3789409T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinolin-2,3-Carbonsäure. | |
CH615164A5 (de) | ||
DE3729094C2 (de) | ||
EP0011719B1 (de) | 6-(2-Hydroxy-4-(1,2,3-triazolyl-(2))-phenyl)-2,4-dioxo-1,3,5-trimethyl-hexahydro-s-triazine sowie deren Herstellung und Verwendung als Zwischenprodukte für die Herstellung optischer Aufheller | |
DE2619110A1 (de) | Organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung | |
DE2258276C3 (de) | Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller | |
DE671787C (de) | Verfahren zur Darstellung von Pyrimidinverbindungen | |
EP0019182B1 (de) | Benzofuranverbindungen sowie deren Verwendung als optische Aufheller | |
EP0151423A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Carbazolderivates | |
AT206896B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven Morpholinderivaten und ihren Salzen | |
EP0010607B1 (de) | Triazolylstyryl-Verbindungen sowie deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien | |
AT330781B (de) | Verfahren zur herstellung von chinazolinonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |