CH668670A5 - Handfuehrbares elektrowerkzeug mit einer bremseinrichtung. - Google Patents

Handfuehrbares elektrowerkzeug mit einer bremseinrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH668670A5
CH668670A5 CH522085A CH522085A CH668670A5 CH 668670 A5 CH668670 A5 CH 668670A5 CH 522085 A CH522085 A CH 522085A CH 522085 A CH522085 A CH 522085A CH 668670 A5 CH668670 A5 CH 668670A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
braking device
power tool
tool according
gear housing
brake pad
Prior art date
Application number
CH522085A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fein C & E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fein C & E filed Critical Fein C & E
Publication of CH668670A5 publication Critical patent/CH668670A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/12Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/26Accessories, e.g. stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/38Devices for braking the circular saw blade or the saw spindle; Devices for damping vibrations of the circular saw blade, e.g. silencing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • H02K7/1025Magnetically influenced friction brakes using electromagnets using axial electromagnets with generally annular air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/02Details of stopping control
    • H02P3/04Means for stopping or slowing by a separate brake, e.g. friction brake or eddy-current brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Es sind handführbare Elektrowerkzeuge bekannt, bei denen nach Abschalten des Versorgungsstromes der Motor durch eine Bremseinrichtung abgebremst wird. Dies ist vor allem bei hoch-touring laufenden Maschinen der Fall, wie z.B. bei Handkreissägen, Hobeln oder Winkelschleifern.
Die Bremseinrichtung hat folgende Wirkungsweise:
Beim Einschalten der Maschine wird auch die Magnetspule der Bremseinrichtung von Strom, der gleichgerichtet ist, durchflössen, so dass die Bremse sich löst und der Motor ungebremst anlaufen kann. Beim Ausschalten wird auch die Stromversorgung für die Magnetspule gesperrt; der Magnet fällt ab, und die Bremsscheiben werden durch Federkraft aufeinander gedrückt; der Motor wird abgebremst.
Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass während des Motorlaufs auch die Magnetspulen von Strom durchflössen sind und somit eine zusätzliche Wärmequelle, in der Nähe des Motors, darstellen. Das ist besonders bei handgeführten Elektro-werkzeugen nachteilig, weil diese Geräte sehr kompakt gebaut sind. Bei stationären Maschinen stellt sich dieses Problem nicht im gleichem Masse wie bei handgeführten Elektrowerkzeugen. Aus Sicherheitsgründen hat man bisher vermieden, die Bremseinrichtung im metallischen Getriebegehäuse anzuordnen, denn dadurch würde eine stromdurchflossene Baugruppe mit dem metallischen Getriebegehäuse in Berührung kommen und das Gerät würde nicht mehr den Anforderungen der Schutzklasse II nach VDE 0740 genügen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein handgeführtes Elektrowerkzeug zu schaffen, bei dem die Bremseinrichtung in einigem Abstand zum Motor angeordnet ist und die Forderung für die Schutzklasse II für das Elektrowerkzeug erfüllt bleibt.
Mit der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dargestellten Lösung ist erreicht, dass die Bremseinrichtung weit ab vom Motor im Getriebegehäuse untergebracht ist und durch einen Isolationsmantel vom metallischen Getriebegehäuse isoliert ist, so dass weder über einen direkten elektrischen Kontakt, noch über Kriechströme eine elektrische Verbindung zum Getriebegehäuse hergestellt werden kann. Auch ein Weiterleiten des Stromes über das metallische Lüfterrad auf die Motorwelle ist ausgeschlossen, denn die Bremsbeläge sind aus isolierendem Material, für das auch hier den Forderungen der Schutzklasse II entsprochen ist.
Aus Sicherheitsgründen ist es ratsam, das Material für den Bremsbelag asbestfrei zu halten.
Die Anordnung des Bremsbelages auf der Ankerplatte der Bremseinrichtung ist insofern vorteilhaft, dass nur minimale Fliehkräfte auftreten und eine Wärmetrennung zum Lüfter zu, erzielt wird.
Die Erfindung ist anhand von Zeichnungen näher erläutert. Beispielhaft ist hier ein Winkelschleifer dargestellt, die Erfindung ist aber ohne weiteres auch auf andere handgeführte Elektrowerkzeuge zu übertragen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Winkelschleifer,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
Der Winkelschleifer 1 wird durch einen Elektromotor 2 angetrieben, der sich in einem Isolierstoffgehäuse 3 befindet. Eine Motorwelle 4 überträgt die Drehbewegung des Ankers über ein Ritzel 5, ein Kegelrad 6 einer Antriebswelle 7 auf ein Werkzeug 8. Die Motor welle 4 ist einmal im nicht dargestellten Ende des Isolierstoffgehäuses 3 gelagert und am anderen Ende durch das Lager 9 im Getriebegehäuse 10. Um den Getrieberaum vor Verschmutzung zu schützen, ist das Lager 9 mit einer Abdeckung 11 versehen, die zur Motorwelle 4 hin ein Dichtelement 12 trägt.
Das Isolierstoffgehäuse 3 schliesst in etwa mit dem Ende des Ankers ab, so dass ein auf der Motorwelle 4 gleich im An-schluss an den Anker fest montiertes Lüfterrad 13 sich bereits im, an das Isolierstoffgehäuse 3 anschliessenden Getriebegehäuse 10 befindet. Zwischen Lüfterrad 13 und Lager 9 ist eine Bremseinrichtung 14 konzentrisch, mit einem Abstand um die Motorwelle 4 angeordnet. Die Bremseinrichtung 14 ist fest im Getriebegehäuse 10 verankert, jedoch durch den Isolierstoffmantel 15 von diesem elektrisch getrennt. Eine Zwischenhülse 16 die an der Innenwandung des Getriebegehäuses 10 anliegt, verhindert, dass Kriechströme von der Magnetspule 17 zum Getriebegehäuse 10 gelangen können. Federn 18 sind auf einem Innenring 19 der Bremseinrichtung 14 so angeordnet, dass sie einen gleichmässigen Druck auf eine Ankerplatte 20 ausüben können. Die Ankerplatte 20 ist in vorteilhafter Weise mit einem Bremsbelag 21 versehen. Der Bremsbelag 21 kann auch auf der den Schaufeln abgekehrten Seite des Lüfterrades 13 aufgesetzt werden.
Wird das Elektrowerkzeug eingeschaltet, so wird auch die Magnetspule 17 von einem gleichgerichteten Strom durchflössen, die Ankerplatte 20 wird gegen die Kraft der Federn 18 angezogen, und der Bremsbelag 21 hebt sich vom Lüfterrad 13 ab. Der Motor 2 kann anlaufen und wird im Dauerbetrieb eine beträchtliche Erwärmung erreichen. Eine zusätzliche Erwärmung des Motors 2 wird dadurch vermieden, dass die Bremseinrichtung 14, die ja auch einer ständigen Erwärmung im Betrieb unterliegt, im Getriebegehäuse 10 angeordnet ist. Da das metallische Getriebegehäuse 10 die Wärme besser ableiten kann als das Isolierstoffgehäuse 3, wird der Motor 2 durch die zusätzliche Wärmeentwicklung der Bremseinrichtung 14 nicht wesentlich belastet. Um jedoch den Vorschriften für die Schutzisolation Genüge zu leisten, ist es notwendig, dass der direkte Kontakt zwischen Getriebegehäuse 10 und Bremseinrichtung 14 unterbunden wird. Der Isolierstoffmantel 15 verhindert diesen direkten Kontakt.
In Fig. 2 ist gezeigt, wie der formschlüssige Sitz der Brems5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
668 670
einrichtung 14 im Getriebegehäuse erreicht wird. Rippen 22, die in Achsrichtung auf der Mantelfläche des Isolierstoffmantels 15 angeordnet sind, greifen in Nuten 23 ein, die auf der Innenfläche des Getriebegehäuses 10, gleichsfalls in Achsrichtung, eingearbeitet sind. Der Durchmesser des Isolierstoffmantels 15 an sich ist geringer als der Innendurchmesser des Getriebegehäuses 10. Die Bremseinrichtung ist also nur über die Rippen 22 des Isolierstoffmantels 15 mit dem Getriebegehäuse 10 verbunden, ansonsten werden durch den Abstand zwischen Mantelfläche des Isolierstoffmantels 15 und Innendurchmesser des Getriebegehäuses 10 Luftschlitze 24 gebildet, durch die die Luft streichen kann, die vom Motor 2 her kommt.
Durch diese Anordnung wird erreicht, dass ein handgeführ-5 tes Elektrowerkzeug mit einer Bremseinrichtung zur Verfügung gestellt wird, das weniger stark der Erwärmung ausgesetzt ist und auch nicht wesentlich grösser in seinen Abmessungen wird als bisher bekannte Elektrowerkzeuge dieser Art, und doch den Anforderungen der Schlutzklasse II genügt.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

668 670
1. Handgeführtes Elektrowerkzeug, im wesentlichen bestehend aus Antrieb und Getriebe, mit einer elektromagnetischen Bremseinrichtung zum Abbremsen der Motordrehung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (14) im Getriebegehäuse (10) angeordnet ist und dass zwischen Getriebegehäuse (10) und Bremseinrichtung (14) ein Isolierstoffmantel (15) vorgesehen ist.
2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremsbelag (21) auf der Ankerplatte (20) der Bremseinrichtung (14) befestigt ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (21) der Bremseinrichtung (14) aus einem Material besteht, das der Schutzklasse II nach YDE 0740 genügt.
4. Elektrowerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (21) aus asbestfreiem Material besteht.
5. Elektrowerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (14) mit einem fest auf die Motorwelle (4) montierten Lüfterrad (13) korrespondiert.
6. Elektrowerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (14) formschlüssig im Getriebegehäuse (10) angeordnet ist.
7. Elektrowerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bremseinrichtung (14) und Getriebegehäuse (10) Luftschlitze (24) vorgesehen sind.
8. Elektrowerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bremseinrichtung (14) und Getrieberaum ein Dichtelement (12) angebracht ist.
CH522085A 1985-04-04 1985-12-06 Handfuehrbares elektrowerkzeug mit einer bremseinrichtung. CH668670A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512365 DE3512365A1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Handgefuehrtes elektrowerkzeug mit einer bremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668670A5 true CH668670A5 (de) 1989-01-13

Family

ID=6267321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH522085A CH668670A5 (de) 1985-04-04 1985-12-06 Handfuehrbares elektrowerkzeug mit einer bremseinrichtung.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH668670A5 (de)
DE (1) DE3512365A1 (de)
FR (1) FR2580126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000775A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722629C2 (de) * 1987-07-09 1995-01-19 Metabowerke Kg Elektrowerkzeug mit Bremseinrichtung
DE3828954A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Licentia Gmbh Einrichtung zur stillstandsbremsung eines mit einem winkelgetriebe ausgeruesteten elektrowerkzeugs
JP3234145B2 (ja) * 1996-02-05 2001-12-04 本田技研工業株式会社 動力伝達装置の冷却構造
DE19604712A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Abb Patent Gmbh Elektromechanische Bremse für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Winkelschleifer
DE19636873A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Juergen Schmid Elektrische Handschleifmaschine
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
DE102010043185A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102010043179A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102010043175A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102010043183A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
GB2525641A (en) * 2014-05-01 2015-11-04 Energy Control Ltd Handheld electric grinder with a brake device
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703654A (en) * 1971-06-30 1972-11-21 Ralph Karubian Hand tool with magnetic brake
DE7908186U1 (de) * 1979-03-23 1979-08-23 Binder Magnete Gmbh, 7730 Villingen Elektromagnetisch gelueftete federdruckbremse
DE3027727A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-19 Mitsubishi Electric Corp Elektromagnetische kupplung
DE3143891C1 (de) * 1981-11-05 1983-05-05 Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Elektromagnetisch betaetigte Federdruckbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000775A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE3512365C2 (de) 1989-03-09
FR2580126B1 (de) 1989-04-21
FR2580126A1 (en) 1986-10-10
DE3512365A1 (de) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668670A5 (de) Handfuehrbares elektrowerkzeug mit einer bremseinrichtung.
DE2155423C2 (de) Kupplungsmotor
CH618243A5 (en) Magnetically actuated friction clutch or brake
EP0604477A1 (de) Motorgetriebene handwerkzeugmaschine.
WO2012055462A2 (de) Elektromotor
EP0077032B1 (de) Scheibenbremsmotor
DE19604439A1 (de) Elektrische Bremse für kommutierte Elektromotore
DE19849749A1 (de) Teilbelag-Federdruckbremse zum Angriff an einer rotierenden Scheibe
DE60205878T2 (de) Brems-kupplung anordnung
EP0078944B1 (de) Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse
DE2319901C2 (de) Antriebsvorrichtung mit einstellbarer Geschwindigkeit
DE1675123A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Kupplung
DE4106897C2 (de)
EP0360779B1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Elektromotoren
EP1452764B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE2242073A1 (de) Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse
DE4106914C2 (de) Elektromotor mit beim Abschalten des Motors selbsttätig wirkender Bremse
DE19814078B4 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
DE3823158A1 (de) Elektromotor mit scheibenbremse
CH685305A5 (de) Antriebsaggregat.
DE202004007282U1 (de) Elektromagnetisch gelüftete Zweikreis-Anbaubremse mit ins Lagerschild integrierten Magnetspulen und Druckfederanordnung
DE3205980C2 (de) Elektromagnetische Haltebremse
DE2236824C3 (de) Stufenlos steuerbares Hubwerk, insbesondere für Krane
DE2236824B2 (de) Stufenlos steuerbares Hubwerk, insbesondere für Krane
DE2916892A1 (de) Elektromagnetische kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased