CH667933A5 - Sichere meldedatenanzeige. - Google Patents

Sichere meldedatenanzeige. Download PDF

Info

Publication number
CH667933A5
CH667933A5 CH74285A CH74285A CH667933A5 CH 667933 A5 CH667933 A5 CH 667933A5 CH 74285 A CH74285 A CH 74285A CH 74285 A CH74285 A CH 74285A CH 667933 A5 CH667933 A5 CH 667933A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
potential
sensitive element
led
monitoring
Prior art date
Application number
CH74285A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Heckmann
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH667933A5 publication Critical patent/CH667933A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/10Monitoring of the annunciator circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Steuerung und/oder Überwachung des Betriebsgeschehens von insbesondere grossflächigen Anlagenkomplexen geschieht überwiegend von Steuerwarten aus, in denen die zu steuernde und/oder zu überwachende Anlage auf einem geeigneten Meldetableau dargestellt ist. Die Kennzeichnung der Be-triebszustände der einzelnen Anlagenelemente erfolgt meist durch ggf. verschiedenfarbiges Ausleuchten von Meldefeldern, die den zu überwachenden Anlagenelementen fest zugeordnet sind. Die Ausleuchtung der einzelnen Meldefelder kann z.B. durch hinter einer Abdeckung angebrachte Meldelampen erfolgen. Es ist auch bereits bekannt, die Ausleuchtung der Meldefelder durch Lichtleiter herbeizuführen, die an entfernter Stelle zu beleuchten sind (DE-OS 16 16 022). Die Ausleuchtung von Meldefeldern über Lichtleiter macht es möglich, das Betriebsgeschehen auf einer praktisch beliebig kleinen Anzeigetafel darzustellen, ohne dass es zu Beleuchtungs- oder Wärmeproblemen kommt.
Wenn die Darstellung eines Betriebsgeschehens auf einem Anzeigetableau unter anderem auch dazu dienen soll, im Bedarfsfall — insbesondere im Störungsfall — in den dargestellten Prozess steuernd einzugreifen, dann sollte gewährleistet sein, dass die jeweilige Anzeige auch tatsächlich das aktuelle Be-triebsgeschenen wiedergibt. Bei einem defekten Meldebaustein oder bei fehlerhafter Ansteuerung des Meldebausteines ist dies im allgemeinen nicht gewährleistet. Es besteht daher Bedarf an einer Sicherheitseinrichtung, mit der die jeweilige Anzeige von Meldedaten überwacht werden kann.
Eine solche Sicherheitseinrichtung, wie sie prinzipiell für faseroptische Meldedatenanzeiger verwendet werden kann, ist beispielsweise in der DE-OS 28 00 124 angegeben. Dort wird ein Teil der in einen Lichtleiter zum Beleuchten eines Empfängers eingespeisten Lichtenergie aus dem Lichtleiter wieder ausgekoppelt und in Richtung auf den Lichterzeuger zurückgegeben.
Hier lässt sich durch Soll/Ist-Vergleich feststellen, ob auch tatsächlich alle durch Lichtleiter zu beleuchtenden Empfänger beleuchtet sind und alle nicht zu beleuchtenden Empfänger unbeleuchtet sind. Allerdings ist der Aufwand für das Auskoppeln und Rückübertragen von Lichtenergie ausserordentlich aufwendig.
Grundsätzlich weniger aufwendig als die Funktionsüberwachung von Meldedatenanzeigern über ihren optischen Zweig ist ihre Funktionsüberwachung über ihren elektrischen Zweig. So beschreibt z.B. die US-PS 3 643 247 eine Einrichtung zum Erkennen von Leitungsunterbrechungen, diese Einrichtung kann dazu benutzt werden, das Durchbrennen des Lampenfadens eines oder mehrerer Leuchtkörper anzuzeigen. Hierzu ist ein Störungsmelder vorgesehen, der aufleuchten soll, sobald der Strompfad über den überwachten Lampenfaden unterbrochen ist. Solange die überwachte Lampe funktionsfähig ist, liegt ein aus dem Speisestrom über die Lampe oder — sofern die Lampe abgeschaltet ist — ein aus einem Überwachungsstrom abgeleitetes Potential an der Basis eines Schalttransistors, sperrt diesen und verhindert damit die Ausgabe einer Störungsmeldung durch den Störungsmelder. Ist der Lampenfaden der überwachten Lampe durchgebrannt, so verschiebt sich das Potential an der Basis des Schalttransistors, dieser wird leitend und schaltet den Störungsmelder an.
Solange eine überwachte Lampe funktionsfähig ist, lässt sich auf der Überwachungsseite nicht erkennen, ob die Lampe leuchtet oder nicht. Leuchtet die Lampe zur Unzeit auf, beispielsweise infolge einer Aderberührung mit einer anderen, be-triebsmässig angeschalteten Lampe, so ist dies in der fernen Steuerstelle nicht erkennbar, weil dort kein Vergleich zwischen Soll- und Ist-Betriebszustand stattfindet. Ein derartiger Vergleich wäre auch gar nicht möglich, weil sowohl bei angeschalteter als auch bei abgeschalteter (funktionsfähiger) Lampe das gleiche Rückmeldesignal übermittelt wird. Das Überwachungspersonal kann aus dem NichtVorliegen einer Störungsmeldung lediglich auf die Funktionsfähigkeit der überwachten Lampen schliessen. Tatsächlich bleibt der Störungsmelder aber auch bei funktionstüchtiger Lampe dunkel, wenn der Störungsmelder selbst defekt ist, beispielweise wenn die Meldelampe durchgebrannt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, mit der jederzeit sicher erkennbar ist, ob der Leuchtkörper eines überwachten elektrooptischen Wandlers leuchtet oder nicht.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemässen Einrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Der zu überwachende Leuchtbaustein LED, eine Leuchtdiode, dient der optischen Darstellung eines Geschehens, z.B. an einer Anzeigetafel, an der die Leuchtdiode entweder direkt oder über einen Lichtleiter LL zur bedarfsweisen Ausleuchtung eines Meldefeldes verwendet ist. Die Leuchtdiode LED wird über einen Schalter S geschaltet, der seinerseits über eine Steuerleitung SL von einer Steuerung, z.B. einem Steuerrechner, gesteuert wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass die zu steuernde Leuchtdiode LED mit ihrem einen Anschluss ständig an H-Potential (high) liegt und mit ihrem anderen Anschluss über den Schalter S an L-Poten-tial (low) gelegt werden kann und dann leuchtet. In räumlich enger Nachbarschaft zur zu überwachenden Leuchtdiode LED befindet sich ein lichtempfindliches Element, beispielsweise ein Fototransistor, der von der Leuchtdiode zu beleuchten ist. Leuchtdiode und Fototransistor sind in einem gemeinsamen Gehäuse LLD angeordnet. Das Gehäuse LLD ist mit Ausnahme einer Lichtaustrittsöffnung zum Beleuchten eines Meldefeldes oder eines Lichtleiters LL lichtdicht ausgeführt. Der Fototransistor dient dazu, Betriebszustandsmeldungen, das Leuchten bzw. Nichtleuchten der Leuchtdiode betreffend, an die Steuerung zü melden. Hierzu ist der Fototransistor über einen Widerstand R
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 933
hochohmig auf ein den stromlosen Zustand der Leuchtdiode kennzeichnendes Potential H gelegt. Dieses Potential gelangt über eine Meldeleitung ML an die Steuerung und wird dort bewertet. Bei Beleuchtung des Fototransistors durch die Leuchtdiode wird dessen Schaltstrecke niederohmig. Hierdurch gelangt ein den stromführenden Zustand der Leuchtdiode kennzeichnendes Potential L auf die Meldeleitung ML zur Steuerung. Damit ist in der Steuerung jederzeit der aktuelle Betriebszustand der überwachten Leuchtdiode zu erkennen und durch laufenden Vergleich des Soll/Ist-Betriebszustandes auch erkennbar, ob die Leuchtdiode zum richtigen Zeitpunkt leuchtet oder nicht. Die Betriebszustandsmeldungen sind ausschliesslich abhängig gemacht vom Leuchten bzw. Nichtleuchten der überwachten Leuchtdiode, weil das gleiche Element, das der Beleuchtung eines Meldefeldes oder eines Lichtleichters dient,
auch die Ausgabe der Betriebszustandsmeldungen steuert.
Die erfindungsgemässe Einrichtung ist sowohl was die Steuerung der Leuchtbausteine als auch was ihre Überwachung 5 angeht besonders geeignet für den Betrieb mit elektronischen Datenverarbeitungseinrichtungen, weil sie sowohl für die Steuerung als auch für die Überwachung mit bivalenten Signalen geringer Leistung auskommen. So können z.B. die Schalter zum An- und Abschalten der Leuchtdioden Teil einer von einer elek-lo tronischen Datenverarbeitungseinrichtung gesteuerten Ausgabebaugruppe sein; die Rückmeldungen können auf Eingabebausteine wirken, die von einer Verarbeitungseinrichtung zyklisch abgefragt werden und eine laufende Überprüfung und damit Überwachung der Anzeige zulassen.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

667 933
1. Einrichtung zum Überwachen des Funktionsverhaltens von mit ihren Leuchtbausteinen der optischen Darstellung eines Geschehens dienenden elektrooptischen Wandlern von einer Steuerung aus durch Spannungen, die bei den elektrooptischen Wandlern in zu einer Steuerung führende Meldeleitungen ein-koppelbar sind und dort durch Potentialbewertung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit der Leuchtbausteine dienen, dadurch gekennzeichnet,
dass jede Meldeleitung (ML) in der Nähe des zugehörigen Leuchtbausteines (LED) hochohmig auf ein dessen stromlosen Zustand kennzeichnendes Potential (H) gelegt ist,
dass die Meldeleitung (ML) über die Schaltstrecke eines lichtempfindlichen Elementes auf ein den stromführenden Zustand des zugehörigen Leuchtbausteines kennzeichnendes Potential (L) schaltbar ist und dass das lichtempfindliche Element durch den Leuchtbaustein zu beleuchten ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtbaustein (LED) und das lichtempfindliche Element in einem gemeinsamen Gehäuse (LLD) angeordnet sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuse (LLD) für Leuchtbaustein (LED) und lichtempfindliches Element zur Aufnahme der Lichteintrittsöffnung eines Lichtleichters (LL) eingerichtet ist.
CH74285A 1984-04-09 1985-02-19 Sichere meldedatenanzeige. CH667933A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413343 DE3413343A1 (de) 1984-04-09 1984-04-09 Sichere meldedatenanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667933A5 true CH667933A5 (de) 1988-11-15

Family

ID=6233085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH74285A CH667933A5 (de) 1984-04-09 1985-02-19 Sichere meldedatenanzeige.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH667933A5 (de)
DE (1) DE3413343A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754222A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Funktionskontrolle von Lumineszenzdioden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1616022A1 (de) * 1968-02-06 1971-03-04 Petz Elektro Waerme Techn Farbmelder fuer Schalttafelfelder
US3643247A (en) * 1969-12-22 1972-02-15 Lockheed Aircraft Corp Apparatus for detecting open-circuit condition
DE2800124A1 (de) * 1978-01-03 1979-07-12 Bosch Gmbh Robert Sicherheitseinrichtung bei einer anlage mit strahlungserzeuger und faserleitung
DE2952462C2 (de) * 1979-12-27 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Überwachungseinrichtung zum Kennzeichnen des Betriebszustandes eines Verbrauchers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754222A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Funktionskontrolle von Lumineszenzdioden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3413343C2 (de) 1987-07-09
DE3413343A1 (de) 1985-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413474C2 (de)
EP0678078B1 (de) Schaltungsanordnung für eisenbahn-lichtsignalanlagen
DE10323437A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102006015053A1 (de) LED-Blinker und Fehlerdetektionsverfahren
DE10103611B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
EP0122218A2 (de) Steueranordnung für ein Umlaufregal
EP1233654A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiode
EP0992961A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
DE102005036692A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeugleuchten
DE102008034524B4 (de) Notlichteinheit
DE19947688A1 (de) LED-Lichtsignal
DE3413343C2 (de)
EP1341402A2 (de) Beleuchtungsanordnung mit einem LED-Modul
DE3643226C2 (de)
DE19524756C2 (de) Anzeigetableau und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1031041A1 (de) Vorrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs
DE10336973B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Leuchtdiode
EP0500201B1 (de) Schaltung zum Überwachen wechselstromgespeister Signallampen
DE4429278C2 (de) Funktionseinheit
WO2006056457A2 (de) Elektronisches steuerungssystem für die automatisierungstechnik
EP0432624A1 (de) Haupt/Nebenfadenumschalter für wechselstromgespeiste Doppelfadenlampen in Verkehrssignalanlagen
DE2418527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Betriebszuständen und/oder Betriebsfunktionen von Fahrzeugen
DE3413361C2 (de)
DE102006043867A1 (de) Verfahren und Anlage zur Identifizierung eines Gefahrenmelders
DE102007047847A1 (de) Lichtsignalanlage mit Signalgebern und einer Steuereinrichtung zum Steuern von Leuchten in den Signalgebern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased