CH667583A5 - Verfahren zur messung der sulci cutis oder der tiefe von runzeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur messung der sulci cutis oder der tiefe von runzeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH667583A5
CH667583A5 CH4400/84A CH440084A CH667583A5 CH 667583 A5 CH667583 A5 CH 667583A5 CH 4400/84 A CH4400/84 A CH 4400/84A CH 440084 A CH440084 A CH 440084A CH 667583 A5 CH667583 A5 CH 667583A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
video image
color value
video
television monitor
television
Prior art date
Application number
CH4400/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Abe Takehiko
Toida Hiroshi
Mizukami Masahiko
Original Assignee
Kishohin Kagaku Kaiho Kenkyu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kishohin Kagaku Kaiho Kenkyu filed Critical Kishohin Kagaku Kaiho Kenkyu
Publication of CH667583A5 publication Critical patent/CH667583A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • A61B5/442Evaluating skin mechanical properties, e.g. elasticity, hardness, texture, wrinkle assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0077Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1075Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof for measuring dimensions by non-invasive methods, e.g. for determining thickness of tissue layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1079Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof using optical or photographic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/22Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring depth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messung der Sulci Cutis oder der Tiefe von Runzeln und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die menschliche Haut erscheint dem Auge im allgemeinen glatt, hat jedoch tatsächlich an ihrer Oberfläche mehr oder weniger ausgebildete Erhebungen, sogenannte Hautleisten, dazwischenliegende feine Rillen oder Hautfurchen und feine, netzartige Bereiche, die Runzeln und Falten aufweisen. Crista Cutis ist die biologische Bezeichnung für eine Hautleiste, und Sulcus Cutis ist die Bezeichnung für eine Hautfurche oder Rille. Junge Menschen haben im allgemeinen eine feinere Haut, und mit zunehmendem Alter werden die Hautfurchen tiefer und die Haut runzliger.
Um für kosmetische Zwecke die Beschaffenheit der Haut zu beurteilen und zu bestimmen, geht man herkömmlicherweise so vor, dass man von dem zu untersuchenden Hautbereich einen Abdruck aus Silikonharz herstellt und an diesem Abdruck dann mit Hilfe eines Mikroskops die Tiefe der Sulci Cutis misst. Dieses Verfahren ist jedoch für die untersuchte Person unbequem und erfordert für die Herstellung des Silikonharzabdrucks technische und praktische Übung, ausserdem stellt die Bestimmung der Tiefe der Hautfurchen und Runzeln mit Hilfe eines Mikroskops eine ziemlich komplizierte, aufwendige Messung dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach durchzuführendes Verfahren zur genauen Messung der Sulci Cutis und der Tiefe von Runzeln und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, wobei zur Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung keine besondere Ausbildung erforderlich ist und die zu untersuchende Person nicht durch das Abnehmen von Kunstharzabdrücken der Haut belästigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Patentanspruch 1 und bezüglich der Vorrichtung durch die im Patentanspruch 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Figur 2 einen Querschnitt durch das Ende eines Glasfaserkopfes
Figur 3 ein Flussdiagramm, welches die Funktion des Videobildsensors veranschaulicht,
Figur 4 eine photographische Aufnahme des vergrösserten Videobildes eines aufgenommenen Hautbereichs und
Figur 5 eine photographische Aufnahme desselben Hautbereichs nach Umwandlung des Videobildes in ein Zweifarbwert-Videobild.
Nach Figur 1 weist die Vorrichtung eine Fernsehkamera 1 zur Videoauswertung und eine an dieser montierte Linse 2 zur zehn- bis hundertfachen Vergrösserung des aufgenommenen Bildes auf. Am äusseren Ende dieser Linse 2 ist ein Glasfaserkopf 5 montiert, der über optische Glasfasern 4 mit einer Lichtquelle 3 verbunden ist und dazu dient, die zu untersuchende Hautoberfläche zu beleuchten. Der zu beleuchtende Hautbereich wird bis zu einem Abstand von ungefähr 10 mm dem Ende des Glasfaserkopfes 5 genähert, der nach Figur 2 kreisringförmig ausgebildet ist.
Die Fernsehkamera 1 ist an ein Video-Magnetbandgerät 6 angeschlossen, das seinerseits mit einem Farbfernsehmoni-tor 7 verbunden ist, welcher das auf dem Magnetbandgerät 6 registrierte Videobild zeigt. Der Farbfernsehmonitor 7 ist an einen Videobildsensor 9 angeschlossen, welcher die Videosignale in Zweifarbwert-Videosignale oder Dualwertsignale umformt und das entsprechende Zweifarbwert-Videobild bzw. Dualwertbild auf einem Fernsehmonitor 8 projiziert, der zur Erzeugung derartiger Zweifarbwert-Videobilder eingerichtet ist. Es werden also die Videosignale des Farbfern-sehmonitors 7 derart umgewandelt, dass alle Bildpunkte, deren Helligkeit einen bestimmten Schwellwert unterschreitet, auf dem Fernsehmonitor 8 als schwarze Punkte erscheinen, während alle anderen Bildpunkte hell wiedergegeben werden.
Der Sensor 9 ist mit einem Einstellorgan 10 versehen, mit dem die Helligkeit der Zweifarbwert-Bilder auf dem Fernsehmonitor 8 auf einen gewünschten Schwellwert, welcher auf einem Anzeigegerät 11 angezeigt wird, einstellbar ist. Im betrachteten Ausführungsbeispiel ist ausserdem ein Rechner 12 vorgesehen, in welchem die jeweils eingestellten Hellig-keits-Schwellwerte gespeichert werden.
Die beschriebene Vorrichtung wird in folgender Weise angewendet:
Zunächst wird der an der Fernsehkamera 1 befestigte Glasfaserkopf 5 auf die zu untersuchende Hautoberfläche gerichtet. Während die Hautoberfläche mit Hilfe der optischen Glasfasern 4 beleuchtet wird, nimmt die Fernsehkamera 1 in einer vorbestimmten Vergrösserung, beispielsweise
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 583
in hundertfacher Vergrösserung, den betreffenden Hautbereich auf, dessen Videobild auf dem Farbfernsehmonitor 7 projiziert wird. Auf diesem Videobild erscheinen die Sulci Cutis bzw. die tiefliegenden Bereiche der Hautfurchen, Runzeln und Falten dunkel, während die Cristae Cutis bzw. die auf der Hautoberfläche vorstehenden Bereiche der Hautleisten, Runzeln und Falten hell wiedergegeben werden, wie das die Photographie nach Figur 4 veranschaulicht. Die Videosignale vom Farbfernsehmonitor 7 werden dann im Sensor 9 in Zweifarbwert-Signale umgewandelt, und das betreffende Zweifarbwert-Bild wird auf dem Fernsehmonitor 8 projiziert, wie es die Photographie nach Figur 5 zeigt.
Durch Beobachtung des Videobildes auf dem Farbfernsehmonitor 7 werden dann die hellste Stelle der Cristae Cutis und die dunkelste Stelle der Sulci Cutis oder der dicht bei den Cristae Cutis liegenden Runzeln bestimmt. Anschliessend wird das Einstellorgan 10 des Sensors 9 zur Einstellung des Schwellwertes betätigt, und es werden auf dem Anzeigegerät 11 diejenigen beiden, Lmin bzw. Lmax genannten Helligkeitswerte abgelesen, die dann angezeigt werden, wenn einerseits die zuvor bestimmte dunkelste Stelle auf dem Fernsehmonitor 8 weiss wird (Lmin) und andererseits die zuvor bestimmte hellste Stelle auf dem Fernsehmonitor 8 dunkel wird (Lmax). Die Werte Lmin und Lmax werden in den Rechner 12 eingegeben. Durch Multiplikation der Differenz zwischen den beiden gemessenen Werten Lmin und Lmax, das heisst also der Differenz der Helligkeit, mit einem Umwandlungsfaktor K der Helligkeit und der Tiefe, welcher zuvor berechnet worden ist, lassen sich die Sulci Cutis oder die Tiefe der Runzeln bestimmen.
Figur 3 veranschaulicht das Ablaufdiagramm der Funktion des Sensors 9.
Die beschriebene Vorrichtung und das beschriebene Messverfahren erlauben es auf einfache, rasche und genaue Weise, die Sulci Cutis oder die Tiefe von Hautrunzeln zu messen, indem der zu untersuchende Hautbereich vergrös-sert auf einem Fernsehschirm projiziert wird und dann lediglich ein Einstellorgan zur Einstellung von Helligkeitsschwellwerten bedient und die betreffenden eingestellten Helligkeitswerte abgelesen zu werden brauchen. Vorrichtung und Verfahren nach der Erfindung sind daher wesentlich fortschrittlicher als herkömmliche Messanordnungen und Messverfahren.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

667 583
1. Verfahren zur Messung der Sulci Cutis oder der Tiefe von Runzeln, dadurch gekennzeichnet, dass das Messobjekt mittels einer Videokamera vergrössert aufgenommen und das Videobild auf einem Fernsehmonitor projiziert wird,
dass die Videosignale dieses Videobildes in Zweifarbwert-Videosignale umgewandelt werden und das betreffende Zweifarbwert-Videobild auf einem Zweifarbwert-Fernsehmonitor projiziert wird, dass der Schwellwert des Zweifarbwert-Videobildes durch Einstellung so lange verändert wird, bis auf dem Zweifarbwert-Fernsehmonitor einerseits die hellste Stelle der Cristae Cutis des Messobjekts dunkel und andererseits die dunkelste Stelle der Sulci Cutis des Messobjekts hell wird, und dass aus der Differenz der beiden so gemessenen Schwellwerte das gesuchte Ergebnis ermittelt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fernsehkamera (1) zur Aufnahme eines vergrösserten Bildes des Messobjekts, einen an die Fernsehkamera (1) angeschlossenen ersten Fernsehmonitor (7), auf welchem das betreffende Videobild projizierbr ist, einen an diesen Fernsehmonitor (7) angeschlossenen Videobildsensor (9), der dazu eingerichtet ist, die Videosignale in Zweifarbwert-Videosignale umzuwandeln, durch einen diesem Videobildsensor (9) nachgeschalteten zweiten Fernsehmonitor (8), der zur Erzeugung eines Zweifarbwert-Videobildes eingerichtet ist, und durch eine am Videobildsensor (9) vorgesehene Anordnung mit einem Einstellorgan (10) zum Verändern des Schwellwerts des Zweifarbwert-Videobildes und mit einem Anzeigegerät (11) zur Anzeige der eingestellten Schwellwerte.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Fernsehkamera (1) und dem ersten Fernsehmonitor (7) ein Video-Magnetbandgerät (6) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsehkamera (1) mit einem kreisringförmigen Glasfaserkopf (5) ausgerüstet ist, der zwecks Beleuchtung des Messobjekts über optische Glasfasern (4) mit einer Lichtquelle (3) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Sensor (9) angeschlossener Rechner (12) vorgesehen ist.
CH4400/84A 1983-09-19 1984-09-14 Verfahren zur messung der sulci cutis oder der tiefe von runzeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. CH667583A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58172720A JPS6063030A (ja) 1983-09-19 1983-09-19 皮溝又はしわの深さの測定方法及び装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667583A5 true CH667583A5 (de) 1988-10-31

Family

ID=15947075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4400/84A CH667583A5 (de) 1983-09-19 1984-09-14 Verfahren zur messung der sulci cutis oder der tiefe von runzeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6063030A (de)
KR (1) KR870000632B1 (de)
CH (1) CH667583A5 (de)
DE (1) DE3433195A1 (de)
FR (1) FR2552220B1 (de)
GB (1) GB2147421B (de)
IT (2) IT8403569A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6459145A (en) * 1987-08-31 1989-03-06 Kao Corp Analyzer of surface nature
FR2654826B1 (fr) * 1989-11-20 1993-05-21 Toulouse Inst Nat Polytech Procede et dispositif de determination directe du relief d'une surface.
DE4313258A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Beiersdorf Ag Verfahren und Vorrichtung zur meßtechnischen quantitativen Bestimmung der Textur der menschlichen Hautoberfläche durch Registrierung, Wiedergabe und Analysierung von Bildinformationen
US6571003B1 (en) 1999-06-14 2003-05-27 The Procter & Gamble Company Skin imaging and analysis systems and methods
US7024037B2 (en) 2002-03-22 2006-04-04 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Cross-polarized imaging method for measuring skin ashing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1449044A (en) * 1972-11-14 1976-09-08 Kongsberg Vapenfab As Procedures and apparatuses for determining the shapes of surfaces
US4041286A (en) * 1975-11-20 1977-08-09 The Bendix Corporation Method and apparatus for detecting characteristic features of surfaces
US4113389A (en) * 1976-04-19 1978-09-12 Morton Kaye Optical measurement system
US4242702A (en) * 1976-12-01 1980-12-30 Hitachi, Ltd. Apparatus for automatically checking external appearance of object
DE3147856A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-16 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt "verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von oberflaechenstrukturen"

Also Published As

Publication number Publication date
FR2552220B1 (fr) 1989-03-03
GB2147421A (en) 1985-05-09
GB8423538D0 (en) 1984-10-24
IT8403569A1 (it) 1986-03-13
IT1199409B (it) 1988-12-30
KR870000632B1 (ko) 1987-04-03
JPH0221249B2 (de) 1990-05-14
GB2147421B (en) 1987-10-14
DE3433195C2 (de) 1989-08-03
IT8403569A0 (it) 1984-09-13
JPS6063030A (ja) 1985-04-11
FR2552220A1 (fr) 1985-03-22
DE3433195A1 (de) 1985-04-04
KR850002388A (ko) 1985-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasenmessung von Strahlung, insbesondere Lichtstrahlung
DE69434770T2 (de) Ophthalmologisches Instrument zur Bestimmung der Topographie der Cornea
EP0997104B1 (de) Vorrichtung zur messtechnischen Erfassung von Parametern der Haut
DE3614078C2 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ausmaßes eines von einem subjektiv ausgewählten Gegenstand eingenommenen Bildbereichs eines Farboriginals
DE69535172T2 (de) Ophthalmologische mess- und untersuchungsvorrichtung
DE3432157A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung fuer ein endoskop
EP0237601B1 (de) Verfahren zur photogrammetrischen Erfassung eines Objektes mit Hilfe zumindest eines opto-elektrischen Festkörper-Flächensensors
DE2737554A1 (de) Vorrichtung zur haertepruefung
DE3543076A1 (de) Fotografische kopieranlage
DE3215483A1 (de) Augenuntersuchungsinstrument
DE3202816A1 (de) Einrichtung zum ermitteln des scharfeinstellungszustandes bei ophthalmologischen instrumenten
DE3021887C2 (de) Verfahren zur Scharfeinstellung eines optischen Systems und ein dieses Verfahren verwendendes Endoskop
DE3249613C2 (de) Optisches Bildbeobachtungsgerät
CH667583A5 (de) Verfahren zur messung der sulci cutis oder der tiefe von runzeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE10126546A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines ortsabhängigen Intensitäts- und Farbprofils und/oder Schärfeprofils optischer Linsensysteme
DE3435538A1 (de) Verfahren zur reproduktion von originalvorlagen
EP0045915A1 (de) Fingerabdrucksensor zum Erzeugen eines dem topografischen Relief eines zu untersuchenden Fingers entsprechenden Ausgangssignals
CH667582A5 (de) Verfahren zur messung des bereichs der cristae cutis und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
CH449281A (de) Gerät zum optischen Abtasten eines Blickfeldes mittels infraroter Strahlen
DE2931274C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fokussierungsermittlung bei einer Kamera
DE3943712C2 (de) Endoskop mit einer Videokamera
DE3117336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von rasterpunktflaechen
EP1300108A1 (de) Verfahren zur Erfassung, Auswertung und Analyse von Blicksequenzen
DE60205730T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der sehschärfe
DE3639711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased