DE2737554A1 - Vorrichtung zur haertepruefung - Google Patents

Vorrichtung zur haertepruefung

Info

Publication number
DE2737554A1
DE2737554A1 DE19772737554 DE2737554A DE2737554A1 DE 2737554 A1 DE2737554 A1 DE 2737554A1 DE 19772737554 DE19772737554 DE 19772737554 DE 2737554 A DE2737554 A DE 2737554A DE 2737554 A1 DE2737554 A1 DE 2737554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impression
image
hardness testing
hardness
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737554
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Honda
Hiroshi Okuda
Junpei Tsujiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP51099050A external-priority patent/JPS605894B2/ja
Priority claimed from JP9905176A external-priority patent/JPS6034699B2/ja
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2737554A1 publication Critical patent/DE2737554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/42Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0098Tests specified by its name, e.g. Charpy, Brinnel, Mullen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/0641Indicating or recording means; Sensing means using optical, X-ray, ultraviolet, infrared or similar detectors
    • G01N2203/0647Image analysis

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Vorrichtung zur Härteprüfung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Härteprüfung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Härteprüfung nach Vickers wird in großem Umfang angewandt, um metallische Materialien oder dergleichen auf ihre Härte zu prüfen. Bei dieser Härteprüfung wird eine Belastung langsam auf die zu prüfende Oberfläche einer Probe aufgebracht, wobei eine viereckige, pyramidenförmige Diamant-Erüfspitze verwendet wird, wie nachfolgend unter_ Bezugnahme auf Figur 1 beschrieben ist. Dabei wird der Wert
809810/0707 ORIGINAL INSPECTED
"Γ" 2737S54
für die Harte der Probe als Quotient der angelegten Last, dividiert durch die Oberfläche der verbleibenden Vertiefung angegeben, die nach Entfernung der Belastung bleibt. Wenn, wie nachstehend noch näher angegeben wird, die gleiche Vertiefung bzw. der gleiche Einschnitt von zwei Personen gemessen wird, ergibt sich eine tatsächliche Differenz natürlich aufgrund der Messung durch zwei Personen. «
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Härteprüfung zu schaffen, welche die angegebenen Nachteile bekannter Härteprüfungsverfahren vermeidet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den UnteranSprüchen.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Härteprüfung, mit der die Härte einer Probe dadurch ermittelt wird, daß eine polygone, pyramidenförmige Vertiefung unter Verwendung einer Prüfspitze hervorgerufen wird und indem eine Einrichtung zur Messung der diagonalen Länge der Vertiefung verwendet wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Bildwandler auf, der mehrere lichtelektrische Wandlerelemente enthält, die auf einem Teil einer abbildenden Ebene vorgesehen sind, auf der bzw. auf dem ein helles und ein dunkles Bild der Vertiefung durch optische Mittel gebildet wird. Eine weitere Einrichtung dient zur Erfassung bzw. Messung der Diagonallänge der Vertiefung abhängig vom Ausgangssignal des Bildwandlers. Durch die Erfindung wird eine verbesserte Vor- . richtung zur Härteprüfung geschaffen, die eine exakte Härteprüfung durch Verringerung der durch die die Messung aus-
fo"l|g' Te Her
Messungen ermöglicht. Außerdem wird mit der erfindungsge-
809810/0707 ORIGINAL INSPECTED
mäßen Vorrichtung eine Härtemessung durchführbar, bei der die Beanspruchung der Bedienungspersonen wesentlich reduziert ist . Die erfindungsgemäße Vorrichtung misst auf lichtelektrischem bzw. photoelektrischem Weg die diagonale Länge der auf einer Probe ausgebildeten Vertiefung bzw. Einkerbung.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Härteprüfung zur Erläuterung weiterer Merkmale anhand von Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1a eine Perspektivansicht eines Teils
einer Diamant-Prüfspitze,
Pig. 1b eine Seitenansicht und Aufsicht zur
Veranschaulichung des Verhältnisses zwischen einer Prüfspitze und einer Probe,
Fig. 2a, b und c Ansichten zur Verdeutlichung der Beziehung zwischen den Bezugslinien und dem Bild einer Vertiefung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der erfindungsge
mäßen Vorrichtung,
Fig. 4 eine Ansicht zur Verdeutlichung der
Beziehung zwischen dem Bild der Vertiefung auf der Abbildungsebene und einem Bildwandler,
Fig. 5a eine Ansicht der Abbildungsebene, wobei
der Bildwandler" in Ϊ-Mchtuhg angeordnet' Fig. 5b eine Ansicht der Bildebene, wobei der Bild
wandler in Y-Richtung angeordnet ist,
809810/0707
ORIGINAL INSPECTED
Flg. 6 ein Wellenformdiagramm des Ausgangs signal ε
des Bildwandlers entsprechend den hellen und dunklen Abschnitten des Vertiefungsbereichs, und
Fig. 7 ein Wellenformdiagramm des Ausgangssignals des Bildwandlers entsprechend den hellen und dunklen Abschnitten im Eckbereich.
Gemäß Fig. 1a wird bei den Härteprüfungen nach Vickers eine Last auf die Testoberfläche der Probe 2 aufgebracht, wobei eine vierseitige pyramidenförmige Diamant-Prüfspitze angewandt wird, deren Flächenwinkel θ entsprechend Fig. 1a 136° beträgt. Durch diese Belastung wird eine Einkerbung 3 auf der Oberfläche hervorgerufen, die im folgenden als Vertiefung bezeichnet ist. Der Härtewert der Probe ist als Quotient aus der angelegten Last und der Oberfläche der verbleibenden Vertiefung definiert, die nach Entfernung der Belastung in der Probe verbleibt. Wenn die angelegte Last P Kilogramm beträgt und die diagonale Länge d der Vertiefung 3 in Millimeter gemessen wird, dann ergibt sich die Vickers-'. Härte HV gemäß folgender Gleichung:
HV = 2P/d2 sin 68°= 1.854 P/d2 |~Kg/mm2 j
Nach einem anderen Vickeis -Härteprüfverfahren, beispielsweise nach dem Mikro-Vickeis -Härteprüfungsverfahren, welches im großen Umfang angewandt wird, wird die Messung dadurch ausgeführt, daß - nachdem eine Diamant-Prüfspitze 1 des Belastungsmechanismus der Prüfvorrichtung eine Eindruckkraft auf die Probe 2 ausgeübt hat und auf diese Weise eine Vertiefung, d.h^ein, Eindruck,?-ausgebildet~ist~-.die^Prüf ^,
809810/0707
spitze 1 durch ein Messmikroskop ersetzt wird, wobei dessen Revolver verwendet wird und die Probe 2 nicht bewegt wird. Entsprechend Fig. 2a fallen die diagonalen Eckpunkte 3a, 3b der Vertiefung bzw. des Eindrucks 3, der auf der Eindruckfläche der Probe ausgebildet wurde, mit den Ecken jeder Bezugslinie 4a, 4b zusammen, die in ein Glas in der Brennebene des Okkulars des Mikroskops in dem visuellen Bereich desselben durch ein vorgegebenes Verfahren eingeprägt sind, 'so daß auf diese Weise die diagonale Länge d des Eindrucks 3 gemessen werden kann. Wenn die Bedienungsperson feststellt, daß die Ecken 3a, 3b des Eindrucks 3 mit den Ecken aller Bezugslinien 4a, 4b in dem Beobachtungsbereich des Mikroskops übereinstimmen, dann ändert sich die Position der Übereinstimmung bei jeder Messung aufgrund der Form der Bezugslinien, der Größe des Eindrucks 3 und dem physischen Zustand der Bedienungs person. Weitere Abweichungen ergeben sich an den sich deckenden Positionen der Kanten der Bezugslinien 4a, 4b mit den Kanten bzw. Eckpunkten 3a und 3b des Eindrucks 3 aufgrund eines Fehlers durch die Bedienungsperson, wie dies aus Fig. 2b und 2c hervorgeht. Wenn daher zwei Personen den gleichen Eindruck messen, ergibt sich eine unterschiedliche Differenz, die natürlich auf Fehler durch die betreffende Personen zurückzuführen sind. Somit können bei den Vorrichtungen zur Vickers Härtemessung aufgrund der üblichen Sichtmessungen die Positionen der Übereinstimmung zwischen den Eindruck-Ecken 3a und 3b mit den Kanten der Bezugslinien 4a und 4b deswegen nicht konstant definiert werden, weil eine Parallaxe der Bedienungsperson selbst oder eine Parallaxe bei den unterschiedlichen Bedienungspersonen auftritt, oder auch wegen des physischen Zustande der betreffenden Person, so daß bei den bekannten Verfahren zur Härteprüfung beträchtliche Fehler auftreten
809810/0707
Im folgenden wird eine "bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Härteprüfung beschrieben, die sich bei der Vickers -Härteprüfung anwenden lässt.
In Fig. 3 ist das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Vickers -Härteprüfung dargestellt. Nach Pig. ist ein Prüfling, beispielsweise ein metallisches iiaterial, mit 5 bezeichnet, auf dessen Oberfläche ein vierseitiger, pyramidenförmiger Eindruck 6 dadurch ausgebildet wird, daß eine Diamant-Prüfspitze durch eine Belastungseinheit der Vorrichtung zur Härteprüfung auf den Prüfling gedrückt wird; außerdem befindet sich der Prüfling 2 direkt unter einem Objektiv 7» so daß ein vergrößertes Bild des Eindrucks 6 erhalten wird. Mit 8 ist das Beleuchtungssystem bezeichnet, welches eine deutliche helle und dunkle Differenz zwischen dem Eindrucksabschnitt und dem diesen umgebenden Bereich erzeugt; die Beleuchtungseinrichtung 8 besteht aus einer Wolfram-Lampe bzw. Punktlichtlämpe 9» Linsen 10 und 11, einem Prisma 12 und einem Strahlenteiler 13· Das von der Wolframlampe 9 ausgestrahlte Licht beleuchtet den Eindrucksabschnitt, der auf der Oberfläche des Prüflings ausgebildet ist, sowie den diesen Eindrucksabschnitt umgebenden Bereich, in. dem das. Licht durch die Linse 10, das Prisma und die Linse 11 gelangt; dann wird das Licht an dem Strahlenteiler 13 reflektiert und gelangt durch das Objektiv 7· Das von dem Eindruck 6 und dem diesen Eindruck umgebenden Bereich 6a reflektierte Licht wird nach dem Durchgang durch das Objektiv 7 und dem Strahlenteiler 13 zu einem weiteren Strahlenteiler 14 geführt. Das von letzterem Strahlenteiler reflektierte Licht gelangt zu einem Okular 15- Das durch den Strahlenteiler 14 gehende Lichtbündel wird in einen nach-
809810/0707
folgenden Strahlenteiler 16 geführt; das von diesem Strahlenteiler 16 reflektierte Lichtbündel gelangt zu einer 1. Bildebene 17» während das durch den Strahlenteiler 16 hindurchgehende Lichtbündel zu einer 2. Bildebene 18 gelangt. Demzufolge werden die Bilder, d.h. genau gesagt, die Abbildungen der Eindrücke genau in die dunklen Bilder für die geneigten Flächen des Eindrucks 6 und in helle Bilder für den den Eindruck 6 umgebenden Bereich 6a in die Ebenen 17 und 18 projeziert und können dort mit dem Okular 15 beobachtet werden. Mit 19 und 20 sind Bildwandler bezeichnet, die jeweils aus einer Anordnung von Fotodioden, ladungsgekoppelten Speichern oder dergleichen bestehen. Auf der fotoempfxndlichen Fläche des Bildwandlers sind in linearer Anordnung mehrere Elemente 19a vorgesehen, die in enger Anordnung unter Einhaltung eines vorbestimmten Intervalls in Richtung der Breite entsprechend Fig.4 angeordnet sind. Dieser Bildwandler 19 liegt derart in der Bildebene 17« so daß er den hellen und den dunklen Abschnitt des Eindrucksmusters projeziert und die Mittellinie 1, die eine gedachte, jeden Mittelpunkt des Elements entsprechend Fig. 4 miteinander verbindende Linie ist, wird vorher in entsprechende Lage zur Richtung der Bezugslinien gebracht, die in die Glasplatte eingepresst sind, welche in der Brenn- oder Fokalebene des Okulars 15 liegt. Dann fixiert die Bedienungsperson die Position der Diagonallinie der Abbildung 23 des Eindrucks gegenüber den Bezugslinien dadurch, daß die Bedienungsperson in das Okular 15 hineinblickt. In der 1. Bildebene der Abbildungsebene 17 fällt die Diagonallinie d^ der X-Richtung der Abbildung 23 des Eindrucks, der in diese Ebene projeziert ist, mit der Mittellinie 1 des Bildwandlers 19 (vgl. Fig. 5a) zusammen. An dem Abschnitt 18 der 2. abbildenden Ebene fällt die Diagonallinie d2 der Y-Richtung der Abbildung 24 des Eindrucks, der in diese Ebene proje-
ι ίι ■ ιm i ii ι-1 iww um»JI —τ — . ι τ 1" *~tt . .'..' - : „r_;. : "» 7 - * - n -. .- Ί τ
809810/0707
ziert wird, mit der Mittellinie 1 des Bildwandlers 20 zusammen, wie aus Hg. 5b hervorgeht. Die Bildwandler 19 und 20 werden durch eine Steuerschaltung oder Kontrollschaltung 21 zusammen gesteuert. Die Ausgangssignale, die der Lichtintensität entsprechen, mit welcher jedes lichtempfindliche Element der Bildwandler 19 und 20 bestrahlt wird, wird einer Recheneinheit 22 synchron mit dem Taktsignal in Serienfolge zugeführt. Diese Videoausgangssignale, d.h. die Ausgangssignale, welche den Ausgangssignalen der Diagonallinie d,. der X-Richtung entsprechen und vom Bildwandler 19 abgegeben werden, sowie die Ausgangssignale der für die Diagonallinie do der Y-Bichtung, die vom Bildwandler 20 erzeugt werden, werden in die Recheneinheit 22, beispielsweise einen Minicomputer, eingegeben, der die Rechenoperation in der noch zu beschreibenden Weise ausführt.
Bei dem beschriebenen Aufbau der Vorrichtung zur Härteprüfung erzeugt die Beleuchtungseinrichtung 8 Abbildungen von den Eindrücken; im folgenden wird als Beispiel die auf die erste Ebene 17 projezierte Abbildung beschrieben; die Ausgänge jedes Elements 19a an der fotoempfindlichen Fläche des Bildwandlers 19 erzeugen Wellenformen für dieses Ausgangssignal, welche den hellen und dunklen Bereichen auf der Bildebene entsprechen, wie dies in Figur 6 gezeigt ist. Dies bedeutet, daß die Wellenformen, die am Ausgang jedes Elements 19a erzeugt werden und die vollständig in dem Bild, d.h. genau gesagt, in der Abbildung 23 des Eindrucks liegen und sich somit im dunklen Bereich befinden, klein sind, während die Wellenformen, die gegenüber dem Bild 23 des Eindrucks abweichen, d.h. dem Bereich außerhalb des Eindrucks entsprechen, groß sind, d.h. eine hohe Amplitude liefern, wie aus Fig. 7Junten^ hervorgeht. Die Wellenformen ,
809810/0707
für das Ausgangssignal jedes Elements 19a, welches sich in der Nähe der Kante der Abbildung 23 des Eindrucks befindet, hat Mittelwerte zwischen den beiden vorgenannten Signalwerten. Diese Ausgangssignale werden in zwei Helligkeit s- und Dunkelwerte mit einem vorbestimmten Schwellenwert klassifiziert und die beschriebene Rechenoperation wird ausgeführt, so-daß die Breite des dunklen Abschnitts, d.h. die diagonale Länge des Eindrucks normalerweise erhalten werden kann. Wenn die Diagonallänge genauer benötigt wird, wird die Neigung der Auegangswellen jedes Elements 19a verwendet, wobei diese Wellen in der Nähe der Ecke der Abbildung 23 des Eindrucks liegen und die Abbildung 23 la der Ebene 17 liegt. Die Wellenformen, die am Ausgang jedes Elements 19a erhalten werden, wobei diese Elemente in der Nähe der Ecke bzw. Kante liegen, werden fotoelektrisch in entsprechende Werte umgewandelt, die den mittleren Werten zwischen dem dunklen Eindrucksbereich 23 und dem letzteren umgebenden hellen Bereich entsprechen. Infolgedessen wird die Höhe der Ausgangswellen, d.h. die Amplitude der Ausgangswellen jedes Elements 19a, welches in der Nahe der Ecke der Abbildung 23 des Eindrucks liegt, eine Neigung hervorrufen. Dann werden beispielsweise einige der Elemente 19a, welche eine Neigung der Ausgangswellen hervorrufen, in geeigneter' Weise ausgewählt und die vorbeschriebene Rechenoperation bezüglich der Neigung derselben wird ausgeführt, woraufhin die Endpunkte der Neigung, d.h. die Spitzenpunkte der Diagonale der Abbildung 23 des Eindrucks ermittelt werden können ; auch die Diagonallänge d^ für die Abbildung 23 des Eindrucks lässt sich in X-Richtung sehr genau erhalten. Hinsichtlich der Abbildung 24, die in die 2. Bildebene 18 projeziert wird, lässt sich die Diagonallänge dg der Abbil-
809810/0707
ORIGINAL INSPECTED
Verfahrensweise erhalten, wie dies in Bezug auf die X-Bichtung erläutert ist. Wenn daher die oberen bzw. Spitzenpunkte der Ecke des Bildes 18 oder 19 des Eindrucks aus irgendeinem Grund weggebrochen sind oder die Spitzenpunkte für die Ecke zufällig auf die gleichen Intervallabschnitte zwischen den Elementen 19a fallen, dann lässt sich die Diagonallänge d^ oder dp der Abbildung 23 oder 24 in exakter Weise berechnen.
Bei der beßchriebenen Ausführungsform müssen die Einstellpositionen der Bildwandler in jeder Bildebene mit jeder Diagonallinie der Abbildungen für den Eindruck übereinstimmen bzw. zusammenfallen, jedoch muß dieses Zusammenfallen nicht unbedingt der Pail sein. Wenn beispielsweise die Form des Eindrucks ungleichmäßig oder durch eine teilweise ungleiche Härte des Prüflings unsymmetrisch wird, wie dies beispielsweise bei metallischen Materialien oder dergleichen der Fall sein kann, können die Einstellpositionen der Bildwandler in jeder Bildebene in angemessener Weise auf optimale Positionen für die Nessung geändert werden.
Bei der beschriebenen Vorrichtung zur Härtemessung wird die Abbildung des Eindrucks bzw. der Vertiefung optisch in mehrere Abschnitte unterteilt und diese Abbildungen werden auf jede Bildebene projeziert, in welcher bzw.an welcher jeder bandförmige Bildwandler getrennt vorgesehen ist, damit die Form des Eindrucks erhalten wird; daher sind Messfehler bezüglich dieses Eindrucks äußerst klein und es lasst sich eine sehr genaue Härteprüfung ausführen.
Durch die erfindungsgemäße Vorichtung zur Härteprüfung lassen sich somit Fehler, die durch die Bedienungspersonen
80 9 810/0707
selbst hervorgerufen werden, sowie Fehler aufgrund verschiedener Bedienungspersonen, die bei den bekannten Vorrichtungen zur Härteprüfung nach dem Vickers -Verfahren aufgrund visueller Messungen auftreten können, vermeiden. Darüber hinaus lässt sich die Beanspruchung der Bedienungsperson während der Messung bzw. während der Härteprüfung verringern.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Härteprüfung mit einem Bildwandler- und einem Detektor-bzw. Mess-System. Der Bildwandler besteht aus einer Vielzahl von fotoelektrischen oder lichtelektrisehen Wandlerelementen, die in einer Bildebene angeordnet werden, auf welche eine helle und eine dunkle Abbildung des Eindrucks über ein optisches System abgebildet wird. Das Detektorsystem erfasst die Diagonallänge des Eindrucks durch Verwendung des Ausgangssignals des Bildwandlers.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich eine automatische Härteprüfung von Prüflingen ermöglichen.
809810/0707

Claims (6)

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH ο -1034 jnterpfafknhokn 11. August 1977 PATENTANWALT postfach
1. August 1(
<MOHCH«H> 14 36»
' —DUCH MOHCHEH
DIPU-ΡΗΥβ. F. EHOUCH. D - 8OS4 UNTtHPFAFFENHOFEN, POSTF.
TELEX: B2I73O
Meine Akte: D-4305
Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo , Japan
Pat ent an sprüche
( 1./Vorrichtung zur Härteprüfung eines Prüflings, mit einer Prüfspitze zur Erzeugung eines vielseitigen, pyramidenförmigen Eindrucks, und mit einer Einrichtung zum Hessen der Diagonallänge des Eindrucks, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bildwandler (19, 20) vorgesehen ist, der mehrere lichtelektrische Wandlerelemente enthält, die in einer Bildebene (17» 18) angeordnet sind, auf welche über eine optische Einrichtung (9 bis 16) eine helle und dunkle Abbildung des Eindrucks abgebildet wird, und daß eine Einheit (22) zur Peststellung der Diagonallänge des Eindrucks abhängig vom Ausgangssignal des Bildwandlers vorgesehen ist.
2. Vorrichtung zur Härteprüfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfspitze (1) derart ausgebildet ist, daß ein vierseitiger, pyramidenförmiger Eindruck (6) im Prüfling (2) erzeugt wird.
609810/0707
3. Vorrichtung zur Härteprüfung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlerelemente geringe Breite aufweisen und in linearer Anordnung senkrecht zur Längsrichtung vorgesehen sind.
4. .Vorrichtung zur Härteprüfung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abbildungsebenen (17, 18) vorgesehen sind und daß in jeder Abbildungsebene ein Bildwandler (19» 20) angeordnet ist.
5. Vorrichtung zur Härteprüfung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß durch die Anordnung der Wandler des Bildwandlers in einer Abbildungsebene eine Linie erzeugt wird, die mit einer Diagonalen des Eindrucks (6) zusammenfällt und daß die Mittellinie (1) des Bildsensors in der weiteren Abbildungsebene mit einer weiteren Diagonale des Eindrucks zusammenfällt.
6. Vorrichtung zur Härteprüfung nach wenigstens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei abbildende Ebenenabschnitte (17»18) erzeugt werden.
809810/0707
DE19772737554 1976-08-19 1977-08-19 Vorrichtung zur haertepruefung Withdrawn DE2737554A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51099050A JPS605894B2 (ja) 1976-08-19 1976-08-19 ビツカ−ス硬さ試験機
JP9905176A JPS6034699B2 (ja) 1976-08-19 1976-08-19 硬さ試験機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737554A1 true DE2737554A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=26440176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737554 Withdrawn DE2737554A1 (de) 1976-08-19 1977-08-19 Vorrichtung zur haertepruefung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4147052A (de)
CH (1) CH617772A5 (de)
DE (1) DE2737554A1 (de)
GB (1) GB1563570A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505331A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Consiglio Nazionale Delle Ricerche, Rom/Roma Verfahren und geraet zur vermessung des bei der eindringhaertepruefung in einer probe hinterlassenen eindrucks

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255966A (en) * 1977-11-25 1981-03-17 Vickers Limited Hardness testing apparatus
GB1588248A (en) * 1977-11-25 1981-04-23 Vickers Ltd Hardness testing apparatus
US5048966A (en) * 1978-05-22 1991-09-17 Schram Richard R Apparatus and system for linewidth measurements
US4275966A (en) * 1979-01-18 1981-06-30 Claus Kleesattel Method and apparatus for the measurement of hardness testing indentations
US4312220A (en) * 1979-10-17 1982-01-26 King Tester Corporation Portable hardness tester
IT1128984B (it) * 1980-08-26 1986-06-04 Riv Officine Di Villar Perosa Dispositivo lettore di impronte ottenute durante prove di durezza secondo il metodo vickers
US4361034A (en) * 1981-02-13 1982-11-30 King Tester Corporation Portable hardness tester
GB2109923B (en) * 1981-11-13 1985-05-22 De La Rue Syst Optical scanner
EP0126776B1 (de) * 1982-09-25 1988-11-17 Matsuzawa Seiki Kabushikikaisha Gerät zur prüfung der eindruckhärte
US4535623A (en) * 1983-02-11 1985-08-20 Paul Gilberto Material hardness testing apparatus
JPS59159004A (ja) * 1983-03-01 1984-09-08 N C Sangyo Kk 孔径測定装置
GB2144216B (en) * 1983-07-28 1986-10-22 Platon Limited Ga Opto-electronic position sensing
JPS6042606A (ja) * 1983-08-04 1985-03-06 ナノメトリツクス・インコ−ポレ−テツド 光学的寸法測定装置
US4621523A (en) * 1983-10-24 1986-11-11 Aluminum Company Of America Rapid determination of metal strength from hardness tests
FR2558594B1 (fr) * 1984-01-23 1986-07-11 Radisa Sa Procede de mesure de la durete d'un materiau et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DD248035A3 (de) * 1984-10-29 1987-07-29 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren zur beruehrungslosen durchmesserbestimmung von messgut
US4820051A (en) * 1986-08-21 1989-04-11 Nec Corporation Apparatus for determining microhardness
US4945490A (en) * 1988-04-11 1990-07-31 Biddle Jr Ernest L Brinell hardness indicator with digital readout
US5392122A (en) * 1990-10-01 1995-02-21 Ulanov; Mark Apparatus and method for the determination of geometrical dimensions and physical characteristics of objects
US5150608A (en) * 1991-02-19 1992-09-29 Giancarlo Mazzoleni Centering device for use with brinell hardness-measuring probe
FR2688320A1 (fr) * 1992-03-06 1993-09-10 Micro 2000 Sa Procede et dispositif d'eclairage d'une empreinte formee a la surface d'un materiau et application a un dispositif de controle de la durete.
JP2013050379A (ja) * 2011-08-31 2013-03-14 Mitsutoyo Corp 硬さ試験機
US8590367B2 (en) 2011-08-31 2013-11-26 King Tester Corporation Portable Brinell hardness tester
US9568406B2 (en) 2011-08-31 2017-02-14 King Tester Corporation Portable brinell hardness tester with stented through bore pumping chamber
JP5977556B2 (ja) * 2012-03-27 2016-08-24 株式会社ミツトヨ 硬さ試験機
US9063048B2 (en) * 2012-07-12 2015-06-23 Mitutoyo Corporation Hardness tester and program
USD729613S1 (en) 2012-08-28 2015-05-19 King Tester Corporation Stroke limiter bracket
WO2019076923A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-25 Imprintec GmbH Vorrichtung und verfahren zur automatischen werkstückprüfung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713259A (en) * 1949-12-21 1955-07-19 Grodzinski Paul Apparatus for testing the hardness of materials
US3737856A (en) * 1970-03-06 1973-06-05 Electro Optics Devices Corp Automated optical comparator
BE779743A (fr) * 1971-03-05 1972-06-16 Sopelem Microdurometre a calcul automatique
US3822946A (en) * 1972-12-07 1974-07-09 Schiller Industries Inc Dimensional measuring apparatus using optical scan especially for hardness testing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505331A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Consiglio Nazionale Delle Ricerche, Rom/Roma Verfahren und geraet zur vermessung des bei der eindringhaertepruefung in einer probe hinterlassenen eindrucks

Also Published As

Publication number Publication date
GB1563570A (en) 1980-03-26
CH617772A5 (de) 1980-06-13
US4147052A (en) 1979-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737554A1 (de) Vorrichtung zur haertepruefung
EP0419936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasenmessung von Strahlung, insbesondere Lichtstrahlung
DE69632739T2 (de) Vorrichtung zur fixierung von messbedingungen
DE3428593A1 (de) Optisches oberflaechenmessgeraet
DE3937559C2 (de)
DE2156617B2 (de) Einrichtung zur bildkorrelation
DE2620091A1 (de) Messystem zum bestimmen der kontur der oberflaeche eines gegenstands
DE3734561A1 (de) Dehnungsmessverfahren
DE2554086A1 (de) Verfahren zur analyse und/oder zur ortsbestimmung von kanten
EP0023643B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrischen berührungslosen Messung von Dehnungsabläufen
WO2005073698A1 (de) Verfahren zur bestimmung der tiefe eines fehlers in einem glasband
CH682846A5 (de) Optischer Detektor für Kapillarchromatographie.
DE4038123A1 (de) Differentialrefraktometer
DE69103514T2 (de) Moire distanzmessungen mit einem aus objekt fixiertem oder aufgedrucktem raster.
DE3509163C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Längsdehnung von Materialien unter Spannung
DE2555512A1 (de) Verfahren zur messung von ebenheitsfehlern in einer prueflingsflaeche
DE4036120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der wegaenderung von strahlen, vorzugsweise lichtstrahlen
DE2623651A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der relativen raeumlichen lage von elementen eines bildes
DE68918006T2 (de) Deformationsmessverfahren und Vorrichtung mit Photoelementdetektoren.
DE69116636T2 (de) Optischer Fühler
DE112020002626T5 (de) Dreidimensionale Messvorrichtung und dreidimensionales Messverfahren
DE3883968T2 (de) Optischer Verschiebungsmessapparat.
DE329224T1 (de) Laengenmessverfahren mit einer photosensitiven zeilenkamera.
DE4438014C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Länge von bewegten Teilen
DE3120653A1 (de) &#34;vorrichtung zur bestimmung von bewegungsgroessen bzw. kriechzustaenden an materialien&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal