CH664042A5 - Verfahren zur herstellung eines kontaktformstuecks und hierdurch hergestelltes kontaktformstueck. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kontaktformstuecks und hierdurch hergestelltes kontaktformstueck. Download PDF

Info

Publication number
CH664042A5
CH664042A5 CH4687/84A CH468784A CH664042A5 CH 664042 A5 CH664042 A5 CH 664042A5 CH 4687/84 A CH4687/84 A CH 4687/84A CH 468784 A CH468784 A CH 468784A CH 664042 A5 CH664042 A5 CH 664042A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
composite material
alloy
contact
contact molding
produced
Prior art date
Application number
CH4687/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Prof Dr Dipl-I Stoeckel
Friedrich E Dipl-Ing Schneider
Original Assignee
Rau Gmbh G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rau Gmbh G filed Critical Rau Gmbh G
Publication of CH664042A5 publication Critical patent/CH664042A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0466Alloys based on noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/09Mixtures of metallic powders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/048Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by powder-metallurgical processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12882Cu-base component alternative to Ag-, Au-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktformstücks aus einer Metallegierung, insbesondere aus einer Edelmetallegierung, wobei das Formstück in einem oder mehreren Fertigungsschritten zur Bildung eines Kontaktelementes, z.B. als Kontaktniet spanlos verformt wird. Damit entsteht gleichzeitig ein neuartiges Kontaktformstück.
Bei verschiedenen Kontaktelementen bietet die Verwendung einer homogenen Edelmetallegierung Vorteile gegenüber einer heterogenen Anordnung der Metallkomponenten in einem Verbundwerkstoff.
So schränkt beispielsweise die hohe Affinität des Silbers zu Schwefel und schwefelhaltigen Stoffen seine Verwendung als Kontakt werkstoff im Bereich der Schwachstromtechnik erheblich ein. Bei Schwefeleinwirkung, insbesondere unter Feuchtigkeit und bei höheren Temperaturen bilden sich an der Kontaktoberfläche Fremdschichten aus Silbersulfid. Diese erhöhen den Kontaktwiderstand und können zum Versagen der Kontakte führen, wenn die Berührungskräfte bzw. die reibende Kontaktgabe nicht mehr zum Durchdrücken oder Abrieb der schlechtleitenden Fremdschichten ausreicht. Silberlegierungen mit weiteren Edelmetallen sind im allgemeinen gegen die Einwirkung schwefelhaltiger Atmosphäre beständiger. Eine AgPd-Legie-rung, welche 30 Gew.-9b Palladium enthält, ist gegen Schwefeleinwirkungen bereits weitgehend beständig. Eine noch höhere Beständigkeit gegen die Bildung von Silbersulfid zeigen die Legierungen mit höherem Palladiumgehalt von 40-50 Gew.-%.
Härte, Festigkeit und elektrischer Widerstand der Silber-Palladium-Legierung nehmen mit steigendem Palladiumgehalt zu, bis bei gleichen Gewichtsanteilen von Silber und Palladium ein Maximum dieser Werte erreicht wird. Dies bedeutet beispielsweise, dass sich Legierungen mit höherem Palladiumgehalt schlecht spanlos verformen lassen.
Wegen der starken Verfestigung dieser Legierungen bei der Umformung zu Kontaktelementen, beispielsweise zu Kontaktnieten, sowie wegen des hohen elektrischen Widerstandes können derartige in schwefelhaltiger Atmosphäre beständige Legierungen nicht abfallos aus drahtförmigem Vormaterial durch Nietwarmschweissen zu sogenannten Bimetallnieten, z.B. mit Kupferschaft, verarbeitet werden. Es ist vielmehr erforderlich, zunächst ein plattiertes Blech AgPd/Cu herzustellen, aus dem Scheibchen ausgestanzt und anschliessend zu Nieten fliessge-presst werden. Der Materialeinsatz ist hierbei wegen des Stanzgitterabfalls sehr hoch.
Verbundwerkstoffe, bei denen die Metallkomponenten als Fasern, Pulverkörper oder in sonstiger Weise heterogen vorliegen, lassen sich gegenüber Legierungen gleicher Zusammensetzung im allgemeinen, insbesondere in spanlosen mehrschrittigen Formvorgängen, besser verarbeiten. Dagegen zeigen Legierungen in vielen Fällen eine bessere Beständigkeit gegen Umgebungseinflüsse, insbesondere bei schwefelhaltiger Atmosphäre bzw. andere günstige Eigenschaften.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, ein Herstellungsverfahren für ein Kontaktformstück anzugeben, bei dem die gute Formbarkeit von Verbundwerkstoffen, ausgenutzt werden kann, ohne dass im Gebrauch auf die günstigen Eigenschaften homogener Legierungen verzichtet werden muss.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung erfolgt dadurch, dass aus den Legierungskomponenten ein Verbundwerkstoff hergestellt wird, in dem die Legierungskomponenten heterogen eingelagert sind, dass der Verbundwerkstoff spanlos verformt wird, und dass der Verbundwerkstoff nach der Formung durch eine Wärmebehandlung in eine homogene Legierung überführt wird. Dieses Herstellungsverfahren ermöglicht einerseits eine gute spanlose Verformung, gegebenenfalls bis zum Endzustand, und ermöglicht anschliessend die Herstellung einer Legierung, welche gegebenenfalls günstige Gebrauchseigenschaften aufweist.
Die Herstellung des Verbundwerkstoffes kann in verschiedenen an sich bekannten Verfahren erfolgen. Vorteilhaft erscheint die Herstellung durch Pressen von Pulvermischungen, als Faserverbundwerkstoff, bzw. durch Strangpressen von Wickelkörpern aus Komponentenbändern. Grundsätzlich sind alle Herstellungverfahren für den Verbundwerkstoff anwendbar, bei denen keine ausgeprägte Mischkristallbildung zwischen den Komponenten eintritt.
Die Umwandlung des heterogenen Verbundwerkstoffes in die homogene Legierung kann durch verschiedene Wärmebehandlungen, gegebenenfalls in mehreren Schritten, und unter Umständen nur für einen Teilabschnitt des Materials erfolgen. Zweckmässig erfolgt die Umwandlung in die Legierung durch die beim Erhitzen in fester Phase eintretende Diffusion. Die Umwandlung verläuft im allgemeinen um so schneller, je feiner verteilt die Komponenten im Verbundwerkstoff vorliegen.
An dem fertigen Kontaktformstück lässt sich im allgemeinen gut feststellen, dass es aus einer Legierung besteht, die durch Umwandlung eines heterogenen Verbundwerkstoffes erzeugt wurde. Hierbei treten charakteristische Konzentrationsschwankungen auf.
Bei der Herstellung von Bimetallnieten erscheint es zweckmässig, drahtförmige Abschnitte des Verbundwerkstoffes mit drahtförmigen Abschnitten eines den Nietschaft bildenden Trägerwerkstoffes stumpf zu verschweissen. Die verschweissten Drahtabschnitte werden dann zum Bimetallniet umgeformt und die geformten Bimetallniete einer Wärmebehandlung zur Umwandlung des Verbundwerkstoffes in die Legierung unterworfen.
A usführungsbeispiel:
Zur Herstellung von Kontaktnieten wird zunächst aus einem
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
664 042
Bündel von 500 Manteldrähten, deren Mantel aus Silber und Kern aus Palladium besteht (Aussendurchmesser 1,2 mm und Kerndurchmesser 0,8 mm), durch mehrfache spanlose Verformung ein Faserverbund werkstoff hergestellt, welcher einen Aussendurchmesser von 3 mm aufweist. Dieser Faserverbundwerkstoff zeigt in einer Silbermatrix 500 eingelagerte Palladiumfasern. Der Gewichtsanteil des Palladiums im Verbundwerkstoff beträgt 48 Gew.-%.
Aus dem drahtförmigen Faserverbundwerkstoff werden in einer an sich bekannten automatischen Zuführungs- und Schweissmaschine Drahtabschnitte von etwa 2 mm Länge hergestellt und mit 5 mm langen Drahtabschnitten gleichen Durchmessers aus Kupferdraht als Trägerwerkstoff stumpf ver-schweisst. Die Schweissung erfolgt zweckmässig als Nietwarm-schweissen durch elektrische Widerstandserhitzung. Die ver-schweissten Drahtabschnitte werden unter Bildung des Nietkopfes und des Nietschaftes durch spanlose Verformung zu einem Bimetallniet umgeformt. Anschliessend unterwirft man die fertig geformten Bimetallniete einer Wärmebehandlung von einer Stunde bei 750°C, wobei durch Diffusion die Umwandlung des Verbundwerkstoffes in die Legierung eintritt. 5 Das erfindungsgemässe Verfahren ist in seiner Anwendung nicht ausschliesslich auf Edelmetallegierungen beschränkt. Ähnliche Vorteile unter Ausnutzung des günstigen Umformungsverhaltens des Verbundwerkstoffes und der besseren Gebrauchseigenschaften der Legierung lassen sich gegebenenfalls auch bei io unedlen Metallen, beispielsweise bei Kupferlegierungen erzielen. Ausserdem kann das Verfahren zweckmässig überall dort angewendet werden, wo im Endzustand des Gebrauchs ein Formstück aus einer Legierung (zwei oder mehrere Legierungskomponenten) vorliegen soll, wobei der Herstellungsvorgang in 15 Form einer spanlosen Formung oder aber auch in sonstiger Weise günstiger am Verbundwerkstoff gleicher Zusammensetzung durchgeführt wird.
v

Claims (7)

  1. 664 042
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktformstücks aus einer Metallegierung, wobei das Formstück in einem oder mehreren Fertigungsschritten zur Bildung eines Kontaktelementes spanlos verformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Legierungskomponenten ein Verbundwerkstoff hergestellt wird, in dem die Legierungskomponenten heterogen eingelagert sind, dass der Verbundwerkstoff spanlos verformt wird, und dass der Verbundwerkstoff nach der Formung durch eine Wärmebehandlung in eine homogene Legierung überführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff die Komponenten Silber und Palladium enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des heterogenen Verbundwerkstoffes durch Pressen von Pulvermischungen erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des heterogenen Verbundwerkstoffes als Faserverbund werkstoff erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des heterogenen Verbundwerkstoffes durch Strangpressen von Wickelkörpern aus Komponentenbändern erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung von Bimetallnieten drahtförmige Abschnitte des Verbundwerkstoffes mit drahtförmigen Abschnitten eines Trägerwerkstoffes stumpf verschweisst, die ver-schweissten Drahtabschnitte zum Bimetallniet umgeformt und die geformten Bimetallniete einer Wärmebehandlung zur Umwandlung des Verbundwerkstoffes in die Legierung unterworfen werden.
  7. 7. Kontaktformstück, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1.
CH4687/84A 1983-09-29 1984-09-28 Verfahren zur herstellung eines kontaktformstuecks und hierdurch hergestelltes kontaktformstueck. CH664042A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335274 DE3335274A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Verfahren zur herstellung eines kontaktformstuecks und hierdurch hergestelltes kontaktformstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664042A5 true CH664042A5 (de) 1988-01-29

Family

ID=6210390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4687/84A CH664042A5 (de) 1983-09-29 1984-09-28 Verfahren zur herstellung eines kontaktformstuecks und hierdurch hergestelltes kontaktformstueck.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4574014A (de)
CH (1) CH664042A5 (de)
DE (1) DE3335274A1 (de)
FR (1) FR2552927B1 (de)
GB (1) GB2147229B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523935A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Rau Gmbh G Verfahren zur herstellung eines kontaktformstuecks und kontaktformstueck hierzu
JPH117857A (ja) * 1997-06-17 1999-01-12 Denso Corp メンブレンスイッチ
DE102013015088A1 (de) 2013-09-14 2015-03-19 G. Rau Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktelement für einen mechanisch schaltbaren elektrischen Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182445C (de) * 1905-10-01 1907-02-04 Geb Siemens & Co Verfahren zur Herstellung von Schleif- und Druckkontakten, die aus Metallegierungen und Kohle bestehen.
US2241262A (en) * 1939-10-26 1941-05-06 Baker & Co Inc Electrical contact
DE850031C (de) * 1943-03-09 1952-09-22 Eugen Dr-Ing Duerrwaechter Bimetallkontakte
US2652624A (en) * 1948-08-28 1953-09-22 Wilson H A Co Method of producing composite metal
US2932595A (en) * 1958-03-31 1960-04-12 Texas Instruments Inc Silver base alloy for use as electrical contact member and method of making same
US3113376A (en) * 1958-07-22 1963-12-10 Texas Instruments Inc Alloying
US3205099A (en) * 1961-06-14 1965-09-07 Crucible Steel Co America Stable dispersoid composites and production thereof
US3140172A (en) * 1961-06-30 1964-07-07 Texas Instruments Inc Production of alloy materials
DE1464548A1 (de) * 1962-04-05 1969-03-13 Engelhard Ind Ltd Elektrische Bimetallkontakte
US3676916A (en) * 1970-01-02 1972-07-18 Monsanto Co Method for preparing metal molding compositions
DE2011002C3 (de) * 1970-03-09 1978-10-05 Fa. Dr. Eugen Duerrwaechter Doduco, 7530 Pforzheim Schmelzmetallurgisch hergestellter innenoxidierter Kontaktwerkstoff auf Silber-Kadmiumoxid-Basis
US3807994A (en) * 1972-09-11 1974-04-30 Texas Instruments Inc Silver cadmium oxide electrical contact material and method of making
DE2515392A1 (de) * 1975-04-09 1976-10-28 Degussa Elektrischer kontakt
DE2813087A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Rau Fa G Kontaktelement aus feinwanderungsbestaendigem kontaktmaterial und herstellungsverfahren hierzu
GB2087271B (en) * 1980-11-03 1984-04-11 Technical Materials Inc Wear resistant electrical contact
DE3170552D1 (en) * 1980-12-15 1985-06-20 Boc Group Inc Method of manufacture of multifilamentary intermetallic superconductors
DE3121069C2 (de) * 1981-05-27 1984-10-11 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Dispersionsgehärteter Kontaktwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2552927A1 (fr) 1985-04-05
GB2147229A (en) 1985-05-09
GB8424495D0 (en) 1984-11-07
GB2147229B (en) 1987-01-28
US4574014A (en) 1986-03-04
FR2552927B1 (fr) 1990-04-06
DE3335274A1 (de) 1985-04-18
DE3335274C2 (de) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358686B4 (de) Crimpkontaktelement
DE69815356T2 (de) Verfahren zum herstellen einer lötkolbenspitze und hergestellte lötkolbenspitze dafür
EP0080641B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus cadmiumfreien Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen für elektrische Kontaktstücke
EP3425665B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bonddrahtes
EP2353209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs und halbzeug für elektrische kontakte sowie kontaktstück
DE2446698C2 (de) Zweischichten-Sinterkontaktstück für elektrische Schaltgeräte
WO1998009764A1 (de) Hochfeste erodierelektrode
DE102010014745B4 (de) Elektrisches Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements
CH664042A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktformstuecks und hierdurch hergestelltes kontaktformstueck.
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005064756A1 (de) Kohlebürste sowie verfahren und werkstoff zu ihrer herstellung
EP0030261B1 (de) Verwendung von Lotlegierungen zum direkten Auflöten von oxidhaltigen Silberkontakten auf Kontaktträger
DE3785140T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verschweissten elektrischen kontaktanordnung.
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
DE2747089C2 (de)
AT399062B (de) VERBUNDWERKSTOFF FüR ELEKTRISCHE SCHALTKONTAKTSTÜCKE DER ENERGIETECHNIK
DE2259792B2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen mehrschichten-kontaktstuecks
DE102013201944A1 (de) Kabel mit Leitern mit elektrisch leitenden Teilchen
AT390031B (de) Mehrschichtmaterial
DE2813087C2 (de)
DE271653C (de)
DE3405218C2 (de)
DE2250810B2 (de) Kontaktstueck, insbesondere kontaktniet, und herstellungsverfahren hierzu
DE2530704B2 (de) Verbundwerkstoff als Halbzeug für elektrische Kontaktstücke und Herstellungsverfahren hierzu
DE2726480A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased