CH663475A5 - Verfahren und vorrichtung zum programmieren von messgeraeten und reglern. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum programmieren von messgeraeten und reglern. Download PDF

Info

Publication number
CH663475A5
CH663475A5 CH4826/83A CH482683A CH663475A5 CH 663475 A5 CH663475 A5 CH 663475A5 CH 4826/83 A CH4826/83 A CH 4826/83A CH 482683 A CH482683 A CH 482683A CH 663475 A5 CH663475 A5 CH 663475A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
keys
program
programming
buttons
Prior art date
Application number
CH4826/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ertl
Martin Jola
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Priority to CH4826/83A priority Critical patent/CH663475A5/de
Priority to JP59501221A priority patent/JPS60502114A/ja
Priority to EP84901185A priority patent/EP0155268A1/de
Priority to PCT/CH1984/000047 priority patent/WO1985001109A1/de
Priority to IT48347/84A priority patent/IT1179186B/it
Priority to DK182885A priority patent/DK182885A/da
Publication of CH663475A5 publication Critical patent/CH663475A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4163Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus
    • G01N27/4165Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus for pH meters

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Programmieren von Messgeräten und Reglern bei kombinierten potentiometrischen und konduktometrischen Messungen, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Anzahl ausgewählter Programmtasten (11, 12, 13) wichtige Parameter eingegeben und durch alphanumerische Anzeigemittel (21) laufend sichtbar gemacht werden, und dass mittels zweier   Rolltasten (17,    18) für die Messung notwendige Unterfunktionen in einer vorgegebenen Reihenfolge schrittweise ausgewählt und gleichzeitig als alphanumerische Anzeige mit den Anzeigemitteln (21) sichtbar gemacht werden.



   2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Bedienungsfeld (10) mit Betätigungstasten, von welchen eine Anzahl als Programmtasten (11, 12, 13) und mindestens zwei als Rolltasten (17, 18) ausgelegt sind, und durch Anzeigemittel (21), die mit alphanumerischen Zeichen die Grösse und Art der jeweils eingegebenen Grössen und/oder Programmschritte anzeigen.



   Von physikalisch-chemischen Messmethoden sind die Potentiometrie und die Konduktometrie am weitesten verbreitet. Bei der Potentiometrie handelt es sich im wesentlichen um die Messung von pH-Werten und von Redoxpotentialen, bzw. Konzentrationsbestimmungen mit ionenselektiven Elektroden. Die Konduktometrie wird bevorzugt zum Messen der elektrolytischen Leitfähigkeit wässriger Lösungen eingesetzt.



   Bei beiden Messmethoden besteht die Notwendigkeit, die unvermeidlichen Exemplarstreuungen der Messelektroden mittels Massnahmen auf der Verstärkerseite zu berücksichtigen. Gleichzeitig gibt es eine Anzahl anwendungsbezogener Parameter der Messelektroden, die entsprechende Anpassungen verlangen.



   Bei potentiometrischen Messelektroden handelt es sich beispielsweise um den Messketten-Nullpunkt, die Steilheit, das Isopotential und den Temperaturkoeffizienten. Bei konduktometrischen Messelektroden sind es die Zellenkonstante und der Temperaturkoeffizient. Weiter besteht die Notwendigkeit, verstärkerseitig den Messbereich und seinen Anfangswert wählen zu können.



   Sofern ein Regler integrierender Bestandteil des Messverstärkers ist, müssen eine Reihe weiterer regeltechnischer Parameter gewählt werden können, beispielsweise der Sollwert, der Ausgang der Stellgrösse als Pulsfolge oder als stetiges Signal und/oder das P-, PD- oder PID-Verhalten und deren Parameter.



   In der bisher üblichen Analogtechnik erforderten diese Einstellnotwendigkeiten zahlreiche Bedienungselemente, meist in Form von mit Potentiometern verbundenen Drehknöpfen oder als umklemmbare oder umlötbare Drahtbrücken. Die Vielzahl der Bedienungselemente brachte stets die Gefahr einer Fehlbedienung. Das Umklemmen oder Umlöten kann zudem meist nicht beim Benützer der Geräte, sondern nur durch geschultes Personal vorgenommen werden. Solche Umstellungen sind deshalb meist mit unerwünschtem Aufwand und Zeitverlust verbunden. An dieser Sachlage hat sich mit dem Vordringen der Datenverarbeitung mit Hilfe von Microprozessoren und Microcomputern viel zum Positiven geändert. Alle genannten Anpassungen und/oder Wahlmöglichkeiten werden jetzt bei fest vorgegebener Beschaltung der Gerätebausteine durch ein zum Teil fest vorgegebenes, zum grösseren Teil frei wählbares Programm vollzogen.

  Dabei ist es beispielsweise üblich, mit einem 15 Tasten umfassenden Bedienungsfeld und anhand einer Liste und mit Hilfe einer Übergangstaste (ENTER) zu programmieren. Ein solches Vorgehen hat aber eine Reihe von Nachteilen. So ist die Abhängigkeit von der Programmierungsliste unbequem. Die Gleichwertigkeit von Parameteranpassungen unterschiedlicher Wichtigkeit ist ein weiterer Nachteil, ebenso die bei zahlreichen handelsüblichen Geräten ausschliesslich auf den Messwert bezogene Digitalanzeige. Der das Gerät programmierende Benutzer erhält also nur aus der Art des angezeigten Zahlenwertes eine numerische Information über das angewählte Programm, etwa derart, dass 6,84 offenbar ein pH-Wert, 430 ein Redoxpotential oder 0,28-3 eine Ionenkonzentration ist.



   Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile und betrifft ein Verfahren zum Programmieren von Messgeräten und Reglern bei kombinierten potentiometrischen und konduktometrischen Messungen, das sich durch die in   Anspruchl    aufgeführten Verfahrensschritte auszeichnet.



   Die Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung gemäss den im Anspruch 2 aufgeführten Merkmalen.



   Den bisherigen Gepflogenheiten der Programmierungstechnik steht vorteilhaft eine solche gegenüber, die alphanumerisch zu erkennen gibt, was programmiert wurde und welchen Messwert der gewählte Parameter aufweist. Hier wird durch eine geeignete Buchstabenkombination der Benützer über die Richtigkeit seines Vorgehens informiert.



   Mit der vorliegenden Erfindung wird nun die Bedienung eines kombinierten Gerätes für alle potentiometrischen und konduktometrischen Messungen, das zugleich einen integrierten Regler enthält, wesentlich erleichtert und vereinfacht. Anhand der Figur wird ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Darin ist ein Bedienungs- und Anzeigefeld 10 eines Messgerätes schematisch dargestellt. Obwohl das Gerät nicht weniger als 100 frei programmierbare Funktionen enthält, weist es nur 8 Tasten auf. Von diesen 8 Tasten werden 3 (11, 12, 13) für die Wahl der Hauptfunktionen verwendet, wobei als Hauptfunktionen ein Programm bezeichnet wird, das die wichtigsten Handhabungsschritte des Gerätes einschliesst und eine Reihe programmierbarer Unterfunktionen enthält.



   Gemäss der Figur gilt für die Tasten 11   M=Messen    12 CAL=Eichen 13 PID = Wahl der Parameter des Reglers.



   Weitere 3 Tasten 14, 15, 16 sind Hilfstasten für folgende Abläufe: 14 x/y = externe/interne   Ausgabeffierarbeitung    der Signale; 15 Hand/Automatic-Symbole = Betrieb des Gerätes als anzeigender Monitor oder als Bestandteil eines geschlossenen Regelkreises; 16 ENTER = Eingabe einer bestimmten Unterfunktion oder eines Zahlenwertes, bei gleichzeitiger Möglichkeit, diese Taste für das Quittieren eines Alarmsignales zu benützen.



   Alle anderen Programmierungsmöglichkeiten werden mit Hilfe von 2 Rolltasten (17, 18) - gekennzeichnet durch die Pfeile - angewählt. Beim Drücken dieser Rolltasten werden in einer bestimmten Reihenfolge die Unterfunktionen Schritt für Schritt angewählt und zugleich an der alphanumerischen Anzeige 21 als Buchstabenkombination angezeigt.

 

  Durch Drücken der Taste ENTER wird die gewählte Unterfunktion eingegeben. Wird jetzt eine der beiden Rolltasten gedrückt, läuft ein Zahlenprogramm ab, das beispielsweise die Eingabe der im Labor ermittelten Werte für Nullpunkt und Steilheit einer Messelektrode möglich macht.  



   Auch hier erfolgt die Anzeige der schrittweise ange



  wählten Zahlen im numerischen Teil der alphanumerischen Anzeige.



   Die beiden Rolltasten (17, 18) ermöglichen den Zugang zu den an sich kontinuierlich aneinandergereihten Unterfunktionen in beiden Richtungen, mit dem Ziel, die Programmierzeit zu verkürzen. 

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Programmieren von Messgeräten und Reglern bei kombinierten potentiometrischen und konduktometrischen Messungen, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Anzahl ausgewählter Programmtasten (11, 12, 13) wichtige Parameter eingegeben und durch alphanumerische Anzeigemittel (21) laufend sichtbar gemacht werden, und dass mittels zweier Rolltasten (17, 18) für die Messung notwendige Unterfunktionen in einer vorgegebenen Reihenfolge schrittweise ausgewählt und gleichzeitig als alphanumerische Anzeige mit den Anzeigemitteln (21) sichtbar gemacht werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Bedienungsfeld (10) mit Betätigungstasten, von welchen eine Anzahl als Programmtasten (11, 12, 13) und mindestens zwei als Rolltasten (17, 18) ausgelegt sind, und durch Anzeigemittel (21), die mit alphanumerischen Zeichen die Grösse und Art der jeweils eingegebenen Grössen und/oder Programmschritte anzeigen.
    Von physikalisch-chemischen Messmethoden sind die Potentiometrie und die Konduktometrie am weitesten verbreitet. Bei der Potentiometrie handelt es sich im wesentlichen um die Messung von pH-Werten und von Redoxpotentialen, bzw. Konzentrationsbestimmungen mit ionenselektiven Elektroden. Die Konduktometrie wird bevorzugt zum Messen der elektrolytischen Leitfähigkeit wässriger Lösungen eingesetzt.
    Bei beiden Messmethoden besteht die Notwendigkeit, die unvermeidlichen Exemplarstreuungen der Messelektroden mittels Massnahmen auf der Verstärkerseite zu berücksichtigen. Gleichzeitig gibt es eine Anzahl anwendungsbezogener Parameter der Messelektroden, die entsprechende Anpassungen verlangen.
    Bei potentiometrischen Messelektroden handelt es sich beispielsweise um den Messketten-Nullpunkt, die Steilheit, das Isopotential und den Temperaturkoeffizienten. Bei konduktometrischen Messelektroden sind es die Zellenkonstante und der Temperaturkoeffizient. Weiter besteht die Notwendigkeit, verstärkerseitig den Messbereich und seinen Anfangswert wählen zu können.
    Sofern ein Regler integrierender Bestandteil des Messverstärkers ist, müssen eine Reihe weiterer regeltechnischer Parameter gewählt werden können, beispielsweise der Sollwert, der Ausgang der Stellgrösse als Pulsfolge oder als stetiges Signal und/oder das P-, PD- oder PID-Verhalten und deren Parameter.
    In der bisher üblichen Analogtechnik erforderten diese Einstellnotwendigkeiten zahlreiche Bedienungselemente, meist in Form von mit Potentiometern verbundenen Drehknöpfen oder als umklemmbare oder umlötbare Drahtbrücken. Die Vielzahl der Bedienungselemente brachte stets die Gefahr einer Fehlbedienung. Das Umklemmen oder Umlöten kann zudem meist nicht beim Benützer der Geräte, sondern nur durch geschultes Personal vorgenommen werden. Solche Umstellungen sind deshalb meist mit unerwünschtem Aufwand und Zeitverlust verbunden. An dieser Sachlage hat sich mit dem Vordringen der Datenverarbeitung mit Hilfe von Microprozessoren und Microcomputern viel zum Positiven geändert. Alle genannten Anpassungen und/oder Wahlmöglichkeiten werden jetzt bei fest vorgegebener Beschaltung der Gerätebausteine durch ein zum Teil fest vorgegebenes, zum grösseren Teil frei wählbares Programm vollzogen.
    Dabei ist es beispielsweise üblich, mit einem 15 Tasten umfassenden Bedienungsfeld und anhand einer Liste und mit Hilfe einer Übergangstaste (ENTER) zu programmieren. Ein solches Vorgehen hat aber eine Reihe von Nachteilen. So ist die Abhängigkeit von der Programmierungsliste unbequem. Die Gleichwertigkeit von Parameteranpassungen unterschiedlicher Wichtigkeit ist ein weiterer Nachteil, ebenso die bei zahlreichen handelsüblichen Geräten ausschliesslich auf den Messwert bezogene Digitalanzeige. Der das Gerät programmierende Benutzer erhält also nur aus der Art des angezeigten Zahlenwertes eine numerische Information über das angewählte Programm, etwa derart, dass 6,84 offenbar ein pH-Wert, 430 ein Redoxpotential oder 0,28-3 eine Ionenkonzentration ist.
    Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile und betrifft ein Verfahren zum Programmieren von Messgeräten und Reglern bei kombinierten potentiometrischen und konduktometrischen Messungen, das sich durch die in Anspruchl aufgeführten Verfahrensschritte auszeichnet.
    Die Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung gemäss den im Anspruch 2 aufgeführten Merkmalen.
    Den bisherigen Gepflogenheiten der Programmierungstechnik steht vorteilhaft eine solche gegenüber, die alphanumerisch zu erkennen gibt, was programmiert wurde und welchen Messwert der gewählte Parameter aufweist. Hier wird durch eine geeignete Buchstabenkombination der Benützer über die Richtigkeit seines Vorgehens informiert.
    Mit der vorliegenden Erfindung wird nun die Bedienung eines kombinierten Gerätes für alle potentiometrischen und konduktometrischen Messungen, das zugleich einen integrierten Regler enthält, wesentlich erleichtert und vereinfacht. Anhand der Figur wird ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Darin ist ein Bedienungs- und Anzeigefeld 10 eines Messgerätes schematisch dargestellt. Obwohl das Gerät nicht weniger als 100 frei programmierbare Funktionen enthält, weist es nur 8 Tasten auf. Von diesen 8 Tasten werden 3 (11, 12, 13) für die Wahl der Hauptfunktionen verwendet, wobei als Hauptfunktionen ein Programm bezeichnet wird, das die wichtigsten Handhabungsschritte des Gerätes einschliesst und eine Reihe programmierbarer Unterfunktionen enthält.
    Gemäss der Figur gilt für die Tasten 11 M=Messen 12 CAL=Eichen 13 PID = Wahl der Parameter des Reglers.
    Weitere 3 Tasten 14, 15, 16 sind Hilfstasten für folgende Abläufe: 14 x/y = externe/interne Ausgabeffierarbeitung der Signale; 15 Hand/Automatic-Symbole = Betrieb des Gerätes als anzeigender Monitor oder als Bestandteil eines geschlossenen Regelkreises; 16 ENTER = Eingabe einer bestimmten Unterfunktion oder eines Zahlenwertes, bei gleichzeitiger Möglichkeit, diese Taste für das Quittieren eines Alarmsignales zu benützen.
    Alle anderen Programmierungsmöglichkeiten werden mit Hilfe von 2 Rolltasten (17, 18) - gekennzeichnet durch die Pfeile - angewählt. Beim Drücken dieser Rolltasten werden in einer bestimmten Reihenfolge die Unterfunktionen Schritt für Schritt angewählt und zugleich an der alphanumerischen Anzeige 21 als Buchstabenkombination angezeigt.
    Durch Drücken der Taste ENTER wird die gewählte Unterfunktion eingegeben. Wird jetzt eine der beiden Rolltasten gedrückt, läuft ein Zahlenprogramm ab, das beispielsweise die Eingabe der im Labor ermittelten Werte für Nullpunkt und Steilheit einer Messelektrode möglich macht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH4826/83A 1983-09-02 1983-09-02 Verfahren und vorrichtung zum programmieren von messgeraeten und reglern. CH663475A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4826/83A CH663475A5 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Verfahren und vorrichtung zum programmieren von messgeraeten und reglern.
JP59501221A JPS60502114A (ja) 1983-09-02 1984-03-16 測定器および調整器をプログラミングする方法および装置
EP84901185A EP0155268A1 (de) 1983-09-02 1984-03-16 Verfahren und vorrichtung zum programmieren von messgeräten und reglern
PCT/CH1984/000047 WO1985001109A1 (en) 1983-09-02 1984-03-16 Method and device for programming measuring apparatus and regulators
IT48347/84A IT1179186B (it) 1983-09-02 1984-06-07 Procedimento e dispositivo per la programmazione di strumenti di misura e di regolatori
DK182885A DK182885A (da) 1983-09-02 1985-04-24 Fremgangsmaade og apparat til programmering af maaleapparater og regulatorer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4826/83A CH663475A5 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Verfahren und vorrichtung zum programmieren von messgeraeten und reglern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663475A5 true CH663475A5 (de) 1987-12-15

Family

ID=4283216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4826/83A CH663475A5 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Verfahren und vorrichtung zum programmieren von messgeraeten und reglern.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0155268A1 (de)
JP (1) JPS60502114A (de)
CH (1) CH663475A5 (de)
DK (1) DK182885A (de)
IT (1) IT1179186B (de)
WO (1) WO1985001109A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5629154A (en) * 1993-11-12 1997-05-13 Geron Corporation Telomerase activity assays

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839741A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Braun Ag Laufbildkamera, insbesondere tonfilmkamera, mit einem microcomputer fuer die steuerung von kamerafunktionen
DE3273657D1 (en) * 1981-04-24 1986-11-13 Kyoto Daiichi Kagaku Kk A device for automatically and continuously measuring the constituent parts of blood

Also Published As

Publication number Publication date
IT1179186B (it) 1987-09-16
IT8448347A0 (it) 1984-06-07
EP0155268A1 (de) 1985-09-25
JPS60502114A (ja) 1985-12-05
WO1985001109A1 (en) 1985-03-14
DK182885D0 (da) 1985-04-24
DK182885A (da) 1985-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845805C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Ionenkonzentrationen
DE3642922A1 (de) Nach dem farbwertverfahren arbeitendes photoelektrisches farbmessgeraet
DE3605501A1 (de) Elektronisches fieberthermometer
EP1046908A2 (de) Verfahren zum Messen des Zustands von Ölen und Fetten
DE202012102521U1 (de) Anordnung zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren
EP0130574B1 (de) Einrichtung zum Kompensation der Basisliniendrift einer chromatographischen Trennsäule
DE2937227C2 (de) Verfahren zum Eichen eines elektrometrischen pH-Meßgeräts und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3812101A1 (de) Messgeraet fuer eine mehrzahl von messstellen
DE2540969A1 (de) Automatische probenvorbereitungsvorrichtung
DE2405810B2 (de) Digital-photometer zur selbsttaetigen messung der enzymaktivitaet mehrerer proben
DE2502653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation des bei profilmessungen auftretenden steigungsfehlers
CH663475A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum programmieren von messgeraeten und reglern.
DE1524570B1 (de) Messgeraet zur bestimmung des verhaeltnisses des volumens der in einer blutprobe vorhandenen blutkoerperchen zum gesamtvolumen der blutprobe haematokrit index
DE3306462A1 (de) Elektrisches feuchtemessgeraet
DE3407447C2 (de) Anlage zum Analysieren der quantitativen Verhältnisse der Bestandteile von Fleisch
DE4020318A1 (de) Messinstrument
DE2506595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der feuchtigkeit von materialien verschiedener art
DE19883015B4 (de) Drahtentladungs-Bearbeitungsverfahren und Drahtentladungs-Bearbeitungsvorrichtung
DE19536315C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von automatisierten pH-Messungen
DE2419081C3 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Messwertübertragung
DE3437445A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kompensation der temperaturabhaengigkeit einer elektrochemischen messzelle
DE2947011A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der prozessdauer bei haushaltgeraeten
DE3145692A1 (de) Geraet und verfahren zum erfassen und messen der blutgerinnungszeit mit einem zur aufnahme der messkuevette dienenden temperierbaren metallblock, einer ruehreinrichtung ....
DE19723852C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rechnergesteuerten Titration
DE3823433C2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Meßgröße

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased