CH663321A5 - Fungizide mittel. - Google Patents

Fungizide mittel. Download PDF

Info

Publication number
CH663321A5
CH663321A5 CH17885A CH17885A CH663321A5 CH 663321 A5 CH663321 A5 CH 663321A5 CH 17885 A CH17885 A CH 17885A CH 17885 A CH17885 A CH 17885A CH 663321 A5 CH663321 A5 CH 663321A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
benzaldehyde
sodium
water
compound
Prior art date
Application number
CH17885A
Other languages
English (en)
Inventor
Jozsef Dr Bakos
Balint Dr Heil
Laszlo Dr Kollar
Szilard Dr Toroes
Gyula Eifert
Ferenc Dr Bihari
Mihaly Pletyak
Anna-Ponacz Durko
Istvan Kueronya
Istvan Dr Magyari
Judit Timar
Peter Dr Bohus
Laszlo Wohl
Original Assignee
Budapesti Vegyimuevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budapesti Vegyimuevek filed Critical Budapesti Vegyimuevek
Publication of CH663321A5 publication Critical patent/CH663321A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof, directly attached to an aromatic ring system, e.g. acetophenone; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/44Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung neue fungizide Mittel, welche als Wirkstoff substituierte Phenoxybenzaldehyde der allgemeinen Formel I
CF
Cl
0
X
enthalten, worin
X für Wasserstoff oder ein Chloratom und Y für Wasserstoff oder Nitro stehen.
Die Formel I umfasst die folgenden vier Verbindungen: 5-[2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy]-2-nitro-benzaldehyd (nach folgend Verbindung 1 genannt),
5-[2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy]-2-nitro-
benzaldehyd
(nach folgend Verbindung 2 genannt), 3-[2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy]-benzaldehyd
(nach folgend Verbindung 3 genannt) und 3-[2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy]-benzaldehyd
(nach folgend Verbindung 4 genannt).
Die Wirkstoffe der Formel I sind als herbizide Wirkstoffe bekannt bzw. ihre herbizide Wirkung ist mangels entsprechender biologischen Angaben glaubhaft.
Die US-PS 4 306 900 (Priorität: 05.03.1979.) beschreibt Nitrodiphenyletherderivaten als herbizide Wirkstoffe. Hier wurden neben anderen die Verbindungen 1 und 2 beschrieben.
In der zitierten Patentschrift ist im Beispiel 4 die Herstellung des 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-formyl-4'-nitrodiphe-nylethers (mit einer anderen Nomenklatur 5-[2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy]-2-nitro-benzaldehyd, also identisch mit der Verbindung 1) mit Ausbeute-, Fliesspunkt- und Elementaranalyseangaben, sowie in der Tabelle II dessen herbizide Wirkung beschrieben. Die physikalischen Angaben bzw. die herbizide Wirksamkeit der Verbindung 2 wurden nicht erwähnt.
Die DE-OS 30 17 795 (Prioritäten: 11.05.1979. und 14.04.1980.) beschreibt substituierte Phenoxyphenylcarboxy-oxyimine als herbizide Wirkstoffe. Die als Intermediäre auf-tretenen Verbindungen der Formel II sind ebenfalls als herbizide Wirkstoffe deklariert worden. Die Herstellung der Verbindungen der Formel II wurde dargestellt, physikalische Angaben und herbizide Wirksamkeit wurde jedoch nicht angegeben.
Die Verbindung 1 und 2 fallen unter die in die DE-OS 30 17 795 beschriebene Verbindungen der Formel II.
Die Verbindungen der Formel II wurden in der DE-OS 30 17 795 durch Entstehung von Intermediären ohne Nitrogruppe und deren nachträgliche Nitrierung hergestellt. Physikalische Angaben der intermediären ohne Nitrogruppe wurden nicht angegeben, deren herbizide Wirksamkeit wurde nicht erwähnt.
Die Verbindung 3 und 4 fallen unter die in der DE-OS 30 17 795 beschriebenen Intermediären ohne Nitrogruppe.
In der EP-PS 0 053 321 (Priorität: 28.11.1980.) wurden neue herbizide Phenoxyzimtsäurederivate beschrieben. Als Intermediäre der Synthese wurden sowohl substituierte Phenoxy-2-nitrobenzaldehyde (Verbindung 1 und 2) als auch substituierte Phenoxybenzaldehyde (Verbindung 3 und 4) angegeben. Eine herbizide Wirksamkeit der Intermediären wurde jedoch nicht erwähnt.
In der EP-PS 0 064 658 (Priorität: 09.05.1981.) sind neue Phenoxybenzaldehydacetale mit herbizider und pflanzen-wachstumregulierender Wirkung beschrieben. Als Ausgangsstoff sind neben anderen auch 5-[2-Chlor-4-trifluorme-thyl-phenoxy]-2-nitro-benzaldehyd (Verbindung 1) sowie 5-[2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy]-2-nitro-benzaldehyd (Verbindung 2) beschrieben. Deren herbizide Wirksamkeit wurde jedoch nicht erwähnt.
Die aktiven Verbindungen 1—4 sind also bekannt, sogar auch die herbizide Wirkung der Verbindungen 1 und 2, obwohl diese nur bei der Verbindung 1 bewiesen ist.
Es wurde gefunden, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine hervorragende fungizide Wirksamkeit besitzen.
Dieses war weitaus nicht zu erwarten, da in der Literatur nur die herbizide Wirkung dieser Verbindungen beschrieben ist. Auch nach dem Handbuch R. Wegler: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Band 5,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1977 können die Diphenyletherderivate (substituierte Phenoxybenzolderi-vate) in Soja-, Mais- und Reiskulturen als herbizide Wirkstoffe verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind also fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an substituierten Phenoxybenzaldehyde der allgemeinen Formel I
CF
Cl
Y H
worin
X für Wasserstoff oder ein Chloratom und Y für Wasserstoff oder Nitro stehen,
neben den üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
Die fungiziden Wirkstoffe sind an sich bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Deren Herstellung kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
3-[2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy]-benzaldehyd
(Verbindung 4)
6,1 g (0,05 Mol) 3-Hydroxybenzaldehyd werden in 150 ml trockenem Methanol mit 2,8 g (0,06 Mol) Kaliumhydroxyd unter inerter Atmosphäre zu 3-Hydroxybenzalde-hyd-kalium umgesetzt. Das Methanol wird im Wasserstrahlvakuum abdestilliert und der Rückstand mit 2,5 g Kalium-carbonat, 50 ml Dimethylsulfoxyd und 13,75 g (0,055 Mol, 10% Überschuss) 3,4,5-Trichlor-benzotrifluorid versetzt. Der Ansatz wird 8 Stunden bei 140—144 °C gehalten, das Dimethylsulfoxyd abdestilliert, der Rückstand mit 150 ml Benzol verdünnt und die Suspension 1 Stunde gerührt. Die im Benzol unlöslichen festen Anteile werden abgesaugt und das Benzol aus dem Filtrat im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Der Rückstand wird aus Methanol/Isopropanol 1:1 umkristallisiert. So erhält man 9 g (60% d. Th.) weisse Kristalle, Molgewicht: 335 (Q4H7CI2F3O2).
M/e (r.i.) =
336 (580) = F3C(Cl)2C6H2OC6H4CHO 335 (370) = F3C(C1)2C6H20C6H4CH0 334 (1000) = F3C(Cl)2C6H2OC5H4CHO 333 (370) = F3C(Cl)2C6H2OC6H4CHO 271 (520) = F3C(Cl)C6H2OC6H5 236 (560) = F3CC6H20C6H5 IR: 1690 cm"1 (Formyl-CO).
Analog kann das 3-[2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy]-benzaldehyd (Verbindung 3) hergestellt werden.
5-[2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy]-2-nitro-benzaldehyd (Verbindung 2):
3,75 g (0,011 Mol) 3-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzaldehyd werden in einem Gemisch aus 8,6 ml Dichlormethan und 5,3 ml Essigsäureanhydrid gelöst. Zu dieser Lösung wird eine Nitriersäure aus 2,4 ml 65%-iger (0,034 Mol) Salpetersäure und 2,4 ml 98%-iger Schwefelsäu-
663 321
re unter Rühren mit einer solchen Geschwindigkeit zugetropft, um die Temperatur unter 10 ;C zu halten. Nach beendeter Zugage wird der Ansatz 3 Stunden bei Zimmertemperatur nachgerührt, das Dichlormethan im Wasserstrahlva-kuum entfernt und der Rückstand in Eiswasser gegossen. Das ausgeschiedene weisse Pulver wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 2,7 g weisse Kristalle (64% d. Th.), Fp. 117 —119 °C, Molgewicht: 379 (C14H604C12F3).
M/e (r.i.) =
381 (720) = F3C(Cl)2C6H2OC6H3(NO)CHO 379 (1000) = F3C(C1)2C5H20C6H3(N02)CH0 349 (650) = F3C(C1)2C6H20C6H3(0)CH0 285 (320) = F2C(Cl)2C6H2OC6H4 230 (220) = F3C(Cl)2C6H2OH NMR: 8 = 9,6— 10,5 (aromatische Aldehyd)
(Aldehyd-H des Ausgangsstoffs bei 5 = 9,85, des Nitroderi-vates bei S = 10,35 ppm)
IR: 1690 cm"1 (Formyl-CO)
Die obigen Angaben zeigen unter den beschriebenen Bedingungen keine Oxidation der Formylgruppe zu Carboxyl. Analog kann das 5-[2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy]-2-nitro-benzaldehyd (Verbindung 1) hergestellt werden.
Zur Verwendung werden die genannten Wirkstoffe auf bekannte Weise in entsprechende Zubereitungen, wie netzbare Stäube (WP), Suspensionskonzentrate (SC), mit Wasser vermischbare Konzentrate (SL), emulgierbare Konzentrate (EC), ULV-Zubereitunge (ultra low volume) oder Beizmittel, vorzugsweise Saatgutbeizmittel, aufgearbeitet. Dazu werden die Wirkstoffe mit bekannten festen oder flüssigen inerten Trägerstoffen und gegebenenfalls mit anderen Hilfsstoffen vermischt.
Als Hilfsstoffe kommen z.B. die oberflächenaktiven Stoffe, wie Netzmittel, Suspensionsmittel, Dispersionsmittel und Emulgatoren, Mittel zur Verhinderung der Klumpenbildung, Zerstäubungsmittel, Durchdringungsmittel und Stabilisatoren in Betracht.
Als feste Trägerstoffe kommen infrage: inaktive Mineralien, wie Kaoline, Tonerde, Attapulgit, Montmorillonit, Glimmerschiefer, Pyrofillit, Bentonit, Diatomeenerde oder hochdispergierte synthetische Kieselsäure, weiterhin Calciumcarbonat, calciniertes Magnesiumoxyd, Dolomit, Gips, Tricalciumphosphate, Fullererde sowie Granulate aus organischem Material, wie Tabakstengel und Sägemehl.
Als flüssige Trägerstoffe kommen infrage: Lösungs- und Verdünnungsmittel, wie Wasser, organische und wässrige-organische Lösungsmittelgemische aus z.B. Methanol, Ethanol, n- und iso-Propanol, Diacetonalkohol, Benzylalkohol, Glycole, wie Ethylen-, Triethylen- und Propylenglycol und deren Ester, wie Methylcellosolve und Butyldiglycol; oder Ketone, wie Dimethylketon, Methylethylketon, Methyliso-butylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon; Ester, wie Ethy-lacetat, n- und Isobutylacetat, Amylacetat, Isopropylmiri-stat, Dioctylphthalat; Aromaten, aliphatische und alicycli-sche Kohlenwasserstoffe, wie Paraffine, Cyclohexan, Kerosin, Gasolin, Benzol, Toluol, Xylol, Tetralin, Dekalin, Al-kylbenzole, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichlor-ethan, Dichlormethan, Perchlorethylene, Dichlorpropan, Chlorbenzol; Laktone, wie y-Butyrolakton; Laktame, wie N-Methylpyrrolidon, N-Cyclohexylpyrrolidon; Säureamide, wie Dimethylformamid; weiterhin pflanzliche und tierische Öle, wie Sonnenblumenöl, Leinöl, Olivenöl, Sojaöl, Rizinusöl und Spermöl.
Als Netz-, Dispergier- und Emulgiermittel kommen in Frage: ionische und nichtionische Stoffe, wie Salze von gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren, aliphatische, aromatische und aliphatisch-aromatische Kohlenwasserstoffsul-fonate, Alkyl-, Aryl- und Aralkylcarbonsäure, deren Esterund Ethersulfonate, Sulfonate der Kondensationsprodukten
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
663 321
4
von Phenol, Kregol und Naphthalin, sulfatierte pflanzliche und tierische Öle, Alkyl-, Aryl- und Aralkylphosphatester sowie deren Salze mit Alkali, Erdalkali oder organischen Basen, wie Amine, Alkanolamine, z.B. Natriumlaurylsulfat, Natrium-2-ethylhexylsulfat, Natrium-, Ethanolamin-, Di-ethanolamin-, Triethanolamin- oder Isopropylaminsalze von Dodecylbenzolsulfonsäure, Natriummono- und -diisopro-pyl-naphthalinsulfonat, Naphthalinsulfonsäurenatriumsalz, Natriumdiisooctylsulfosuccinat, Natriumxylolsulfonat, Na-trium- und Calciumsalz von Petroleumsulfonsäure, Kaliseife, Kalium-, Natrium-, Calcium-, Aluminium- und Magnesi-umstearat, weiterhin Phosphatester wie phosphatierte Alkyl-phenole, Fettalkohol-polyglycolether oder zum Teil oder im Ganzen neutralisierten Derivate mit Kationen oder organischen Basen, schliesslich Dinatrium-N-octadecylsulfosucci-nat, Natrium-N-oleil-N-methyl-taurin und Ligninsulfonate.
Als nichtionische Stoffe können erwähnt werden: Ether des Ethylenoxyds mit C10—C20-Alkoholen, wie Stearylpo-lyoxyethylen, Oleylpolyoxyethylen; Ether von Alkylpheno-len, wie ter-Butyl-, Octyl- und Nonylphenol-polyglycolether; Ester von organischen Säuren, wie Stearinsäure- und Miri-stinsäure-polyethylenglycolester oder Polyethylenglycolole-at; teilweise verseifte Ester von Fett- und Ölsäuren mit He-xytanhydrid, wie Ester von Ölsäure oder Stearinsäue mit Sorbit u. a., weiterhin Kondensationsprodukte dieser Stoffe mit Ethylenoxyd; sowie tertiäre Glycole, wie 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol oder 4,7-Dimethyl-5-decin-4,7-diol; Polyethy-lenglycolthioether, wie Ether von Dodecylmercaptan mit Po-lyethylenglycol.
Die erfmdungsgemässen Formulierungen können als Haftmittel enthalten: Erdalkalseife, Salze oder Sulfobern-steinsäureester, natürliche und synthetische wasserlösliche Makromoleküle, wie Kasein, Stärke, pflanzlichen Gummi, Gummiarabicum, Cellulosether, Methylcellulose, Hydroxy-ethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol u.a. Es können auch Schaumbekämpfungsmittel verwendet werden, wie niedermolekulares Polyoxyethylen, Polyoxypropy-len, Blockpolymere, Octyl-, Nonyl- und Phenylpolyoxyethy-len (OE-Grad über 5), langkettige Alkohole, wie Octylalko-hol sowie spezielle Silikonöle.
Es können auch weitere Zusatzsoffe verwendet werden, um die Formulierung mit verschiedenen Düngemitteln kolloid verträglich zu machen.
Es können auch weitere pestizide Wirkstoffe und/oder Nährstoffe verwendet werden.
Zur Herstellung von netzbaren Stäube (WP) werden z.B. Wirkstoff, Hilfsstoffe und oberflächenaktive Mittel miteinander vermischt, anschliessend gemahlen und homogenisiert. Bei Anwendung von flüssigen oberflächenaktiven Mitteln können diese auf die feste Mischung von organischen und anorganischen Hilfsstoffen und gegebenenfalls auch von Wirkstoff gesprüht werden. Man kann analog mit flüssigen Wirkstoffen vorgehen. Bei Anwendung von flüssigen oberflächenaktiven Mittel kann man auch so vorgehen, dass die festen Bestandteile in einem organischen Lösungsmittel suspendiert werden, welches die flüssigen oberflächenaktiven Mittel enthält. Nach Trocknung der Suspension erhält man eine Mischung aus mit den oberflächenaktiven Mitteln beschichteten Teilchen.
Zur Herstellung von emulgierbaren Konzentraten (EC) werden gewöhnlich die Bestandteile in einem mit Wasser nicht vermischbaren Lösungsmittel gelöst. Die erhaltene Mischung neigt dazu, mit Wasser ohne bedeutende Einwirkungen eine Emulsion zu bilden, welche für längere Zeit lagerstabil ist.
Zur Herstellung von mit Wasser vermischbaren Konzentraten (SL) kann eine Lösung des Wirkstoffes und der in
Wasser löslichen Hilfsstoffe in Wasser und/oder in mit Wasser vermischbarem Lösungsmittel vorbereitet werden. Man verdünnt dieses Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
s Das Konzentrat kann mit einem entsprechenden Emul-gator auch in einem mit Wasser nicht vermischbaren Lösungsmittel dispergiert werden. So erhält man eine sogenannte Umkehremulsion, welche die Bestandteile, sogar auch in molekulen Massstäben, in dispergierter Form ent-10 hält, und welche für längere Zeit lagerstabil ist.
Zur Herstellung von Suspensionskonzentraten (SC) können die Netz- und Dispergiermittel in einer Mischung aus Wasser (vorzugsweise entionisiertes Wasser) und Frostschutzmittel (vorzugsweise Ethylenglycol oder Glycerin) gegebenenfalls durch Erwärmen gelöst. Zu dieser Lösung fügt man die feste Wirkstoffe und gegebenenfalls das Mittel zur Verhinderung der Klumpenbildung (wie Aerosil 200) unter Rühren zu. Der erhaltene Schlamm wird durch Nachmahlen (z. B. in einer Dyno-Mühle) für eine entsprechende Lagersta-20 bilität, vorzugsweise bis zu einer 5 [im Teilchengrösse, zerkleinert. Danach wird gewünschtenfalls ein Schaumbekämpfungsmittel oder ein Verdickungsmittel (wie Kelzan S) zugefügt. Die Folge der Zugabe der Komponenten kann verändert werden, bzw. man kann auch andere Komponenten, wie 25 Pigmente, sowie neben dem festen Wirkstoff auch flüssige, mit Wasser vermischbare oder nicht vermischbare Wirkstoffe verwenden. Die festen Wirkstoffe mit niedrigem Schmelzpunkt können auch in Form einer Schmelze mit oder ohne Emulgatoren verwendet werden.
Die ULV-Formulierungen können analog den EC-Formulierungen hergestellt werden.
Gebrauchsfertige Granulate können durch Extrudieren und Beschichtung von köringen Trägerstoffen (Kalkstein-35 mehl) oder durch Extrudieren von mit flüssiger Komponente beschichteten Trägerstoffen erzeugt werden.
Suspensionskonzentraten (SC) und/oder netzbare Stäube (WP) können durch Agglomeration, wie Dragierung mit Haftmitteln granuliert werden.
40 Aus der Formulierungen können durch Verdünnen mit Wasser oder inertem festem Verdünnungsmittel die entsprechenden Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen oder Pulver, hergestellt werden, welche eine Wirkstoffkonzentration von 0,0001 —10 Gew.-%, vorzugsweise 45 von 0,01 — 5 Gew.-% aufweisen.
Die Erfmdungsgemässen Mittel können in Form von Saatgut-Folien verwendet werden. Dazu wird entweder der Folie oder dem Saatgut das erfindungsgemässe Mittel inkor-50 poriert.
Formulierungsbeispiele Suspensionskonzentrate (SC):
Verbindung 4
40,0 Gew.%
Ethylenglycol
10,0 Gew.%
Nonylphenylpolyglycolether (OE 10)
5,0 Gew.%
Polysaccharid (Xantan gum)
0,1 Gew.%
Silikonöl
1,0 Gew.%
Wasser
43,9 Gew.%
Netzbare Staub (WP):
Verbindung 1
30,0 Gew.%
hochdispergierte Kieselsäure
15,0 Gew.%
Kaolin
20,0 Gew.%
Natriumligninsulfonat
5,0 Gew.%
Kieselgur
25,0 Gew.%
Dispergiermittel
5,0 Gew.%
663 321
Formulierungsbeispiele Granulate:
Verbindung 3
Kalksteinmehl
Ethylenglycol
Calciumligninsulfonat hochdispergierte Kieselsäure
Wasser
5,0 Gew.% 69,0 Gew.% 3,0 Gew.% 3,0 Gew.% 5,0 Gew.% 15,0 Gew.%
Trocken-fliessbare Granulate (WG):
Verbindung 4 80,0 Gew. % Emulgator (anionisch und nichtionisch) 2,0 Gew.%
Dispergiermittel 7,0 Gew.%
Kaolin 8,0 Gew.%
Wasser 3,0 Gew.%
Emulgierbare Konzentrate (EC):
Verbindung 2 Xylol
Cyclohexanon Isoforon
Polyoxyethylensorbitmonoleat Natriumligninsulfonat
Saatgut-Folie:
20,0 Gew.% 50,0 Gew.% 12,0 Gew.% 10,0 Gew.% 5,0 Gew.% 3,0 Gew.%
a) Herstellung der Folie 80 g Rhodoviol 4/125 P Polyvinylalkohol (Viskosität in 4%-iger Wasserlösung bei 20 °C 4 10"3Pa.s 89 mol%-ig hy-drolysiert) wird unter Rühren bei 60 °C in 615 g Wasser gelöst. Nach der Lösung werden 20 g Rhodoviol 30/20 Polyvinylalkohol (Viskosität in 4%-iger Wasserlösung bei 20 °C 30 10"3 Pa.s, 98 mol%-ig hydrolysiert) und 20 g Glycerin zugefügt und bis Erhalt einer homogenen Lösung gerührt. Es wird 24 Stunden stehen lassen, um die Blasen zu entfernen. Die Lösung wird auf eine Glasplatte in einer Dicke von 0,50 mm aufgetragen und bei Zimmertemperatur getrocknet. Die erhaltene Folie trennt sich von der Glasplatte ab und besitzt eine Dicke von 0,05 0,06 mm.
b) Herstellung der wirkstoffenthaltenden Folie
Zu der im Punkt a) hergestellten Lösung gibt man eine Suspension von 0,120 g der Verbindung 2 in 5 ml Wasser. Nach der Entfernung von Blasen wird die Folie wie unter Punkt a) gegossen. So erhält man eine Folie mit 1000 ppm Wirkstoffkonzentration.
Falls anstatt der Verbindung 2 eine Suspension von 0,0120 g der Verbindung 4 in 5 ml Wasser verwendet wird, erhält man eine Folie mit 100 ppm Wirkstoffkonzentration.
Zur Bekämpfung vom Pilzbefall der Pflanzen sind die meistgebrauchten Anwendungsformen die Beizung, die Stäubung und die Besprühung. Der fungizide Wirkstoff wird vorzugsweise in der Umgebung des Befalls bzw. dessen Verbreitung bzw. Lebensraum einwirken gelassen.
Zur befallfreien Aufbewahrung des Saatgutes und zur Verhinderung der Ansteckung von Bodenpilzen dient die
Beizug. Die Saatsamen und die Keimlinge sind in erster Reihe durch die schimmeligen konidischen Pilze gefährdet. Als Beispiel können erwähnt werden: Fusarium graminearium und Fusarium moniliforme sowie Nigrospora Oryzae in 5 Maiskulturen, weiterhin Genus Rhizoctonia, Pénicillium und Helminthosporium.
Die Stäubung und die Besprühung wird zur Bekämpfung solchen Pilzen verwendt, welche die Blätter und die Früchte anstecken. Als Beispiel können erwähnt werden: Monilia io fructigena und Spilocea pomi bei Äpfeln und Botrytis cinerea bei Trauben.
Die genannten Wirkstoffe können weiterhin zum Beispiel zur Bekämpfung der folgenden Pilze verwendet werden:
15 Moniliaceae:
Monilia, wie z. B. M. fructigena Aspergillus, wie z.B. A. niger Pénicillium, wie z.B. P. crustaceum Botrytis, wie z.B. B. cinerea 20 Verticillium, wie z.B. V. albo-atrum Trichothecium, wie z.B. T. roseum Cercosporella, wie z.B. C. herpotrichoides
Dematiaceae:
25 Thielaviopsis, wie z. B. T. basicola Nigrospora, wie z.B. N. oryzae Spilocea, wie z.B. S. pomi (Fusicladium dendriticum) Cladosporium, wie z.B. C. fulvum Helminthosporium, wie z.B. H. turcicum 30 Cercorpora, wie z.B. C. beticola Alternaria, wie z.B. A. solani Stemphylium, wie z.B. S. radicinum
Tuberculariaceae:
35 Fusarium, wie z. B. F. graminearum und F. oxysporum Als Vergleichs Verbindung wurde in den folgenden Anwendungsbeispiele das bekannte 1,2,5,6-Tetrahydro-N-tri-chlormethylthio-phthalimid (Captan) verwendet.
Beispiel 1.
Fungizide Wirksamkeit
Es wird ein Agar-Nährboden in einer 100 mm Petrischale aus Kartoffelagar mit 2% Dextrose hergestellt. 45 Ein emulgierbares Konzentrat mit 20% Wirkstoff wird auf die gewünschte Konzentration verdünnt. Aus Sporen der Testpilze werden Suspensionen mit solchen Konzentration vorbereitet, wodurch 25 — 30 Sporen pro Tropfen in einem Feld des Objektträgers des Mikroskops bei einer 100— 160-50 fachen Vergrösserung zu sehen sind.
1 ml Sporensuspension wird zu 1 ml Wirkstofflösung pipettiert, 30 Minuten stehen lassen und schliesslich auf den Agarboden aufgetragen. Die Pilze werden bis zur kräftigen Entwicklung inokuliert, dann im Verhältniss zum Kontroll-55 Test aufgrund der untenstehenden Wertskala bewertet:
1 = keine Entwicklung (0% der Kontrolle)
2 = geringe Entwicklung (10% der Kontrolle)
3 = mittlere Entwicklung (50% der Kontrolle)
4 = starke Entwicklung (100% der Kontrolle)
60
Die erhaltenen Bewertungszahlen, deren Mittelwert und Prozentwert sowie die fungizide Wirksamkeit sind in der Tabelle 1. angegeben.
65
663 321
6
Tabelle 1
Verbindung Wirkstoff- Entwicklung Entwicklung Wirksamkeit konzentration in % in %
(ppm) A B
1
2
3
4
Durchschnitt
1
2
3
4
Durchschnitt
A
B
A
B
1.
10000
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
100
100
2000
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
100
100
400
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
10
10
90
90
80
2
3
2
3
2,5
3
3
2
2
2,5
30
30
70
70
16
4
3
4
4
3,75
4
3
4
3
3,5
82-83
75
17-
-18
25
2.
10000
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
100
100
2000
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
100
100
400
2
3
2
3
2,5
2
2
2
2
2
30
10
70
90
80
3
3
3
2
2,75
2
3
3
2
2,5
40
30
60
70
16
3
4
4
4
3,75
3
3
4
4
3,5
82-83
75
17-
-18
25
3.
10000
2
2
2
2
2
2
3
2
3
'2,5
10
30
90
70
2000
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
50
50
50
50
400
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
100
100
0
0
80
3
2
2
3
2,5
2
2
2
2
2
30
10
0
0
16
3
3
4
4
3,5
3
3
3
4
3,25
75
62-63
0
0
4.
10000
2
2
3
3
2,5
3
3
3
3
3
30
30
70
70
2000
3
4
3
4
3,5
4
3
3
4
3,5
75
75
25
25
400
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
100
100
0
0
80
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
100
100
0
0
16
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
100
100
0
0
Captan
10000
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
100
100
(bekannt)
2000
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
100
100
400
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
10
10
90
90
80
2
3
2
3
2,5
3
2
3
2
2,5
30
30
70
70
16
3
3
4
4
3,5
4
3
4
3
3,5
75
75
25
25
Kontrolle
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
100
100
0
0
A = Aspergillus niger B = Botrytis cinerea
Beispiel 2 Fungitoxizität In 20 ml einer 2%-igen Malznährlösung werden die Wirkstoffe in der gewünschten Konzentration emulgiert und
40 mit den Pilzen beimpft. Nach 7 Tagen Inkubation wird die Verhinderung der Entwicklung geprüft. In der Tabelle 2. sind die zur 100% Verhinderung der Entwicklung nötigen Konzentrationen angegeben.
Tabelle 2 Fungitoxizität
Captan (bekannt)
Verbindung 1 2
Fusarium oxysporum
300
300
300
1000
1000
Fusarium nivale
300
300
300
1000
1000
Fusarium solani
300
300
300
1000
1000
Alternaria solani
100-300
300
300
1000
1000
Aspergillus niger
100-300
100-300
300
1000
1000
Botrytis cinerea
100-300
100-300
100-300
1000
300
Botrytis fabae
100-300
100-300
100-300
1000
300
Cercospora beticola
100-300
100-300
100-300
1000
300
Stemphylium radicinum
100-300
100-300
100-300
1000
300
Trithothecium roseum
100-300
100-300
30-100
300
300
Thielaviopsis basicola
100-300
30-100
30-100
100-300
100-300
Nigrospora oryzae
30-100
30-100
30-100
100-300
100-300
Cladosporium cucumerinum
30-100
30-100
30-100
100-300
100-300
Pénicillium crustaceum
30-100
30-100
30-100
100-300
100-300
Verticillium alboatrum
30-100
30-100
30-100
100-300
100-300
Fusicladium dendriticum
30
30
30-100
100-300
100-300
Monilia fructigena
30
30
30
100-300
100-300
7
663 321
Beispiel 3
C -
Herbstgerste (Hordeum vulgare)
Phytotoxizität
D -
Mais (Zea mays)
Töpfe mit einer Oberfläche von 1,64 dm2 werden mit
E -
Vogelhirs (Setaria italica)
Sandboden gefüllt. In den Boden werden in zwei parallelen
F -
Baumwolle (Gossypium hirsutum)
je 20 — 30 Saatsamen gesät. 10 Tage nach der Keimung wer- s
G -
weisser Senf (Sinapis alba)
den die Keimlinge mit 20%-iger Wirkstoffemulsion in einer
H -
Bohne (Phaseolus vulgaris)
Dosis von 1,3 und 9 kg/ha besprüht. 10 Tage nach der Be
I -
Erbse (Pisum sativum)
handlung wird die Beschädigung der Keimlingen, in Prozent
K -
Lupine (Lupinus albus)
der Kontrolle berechnet, gemessen.
L -
Pferdebohne (Vicia faba)
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3. angegeben. io
M -
Luzerne (Medicago sativa)
Es wurden die folgenden Testpflanzen untersucht:
N -
Mohrrübe (Daucus carota)
A — Soja (Glycine soja)
O -
Zuckerrübe (Beta vulgaris)
B — Herbstweizen (Triticum aestivum)
P -
Sonnenblumen (Helianthus annuus)
Tabelle 3 Phytotoxizität
Verbindung Kontrolle
12 3 4
Dosis (kg • ha-1)
139 139 139 139
A
0
5
10
0
5
15
0
0
10
0
0
15
0
B
5
10
30
0
10
30
0
0
20
0
5
25
0
C
10
35
50
15
25
50
10
20
40
10
20
40
0
D
10
40
60
30
50
70
15
20
45
20
30
50
0
E
60
80
100
50
75
100
30
60
100
30
70
100
0
F
80
95
98
30
65
90
30
40
70
30
50
75
0
G
40
60
90
50
80
95
30
50
100
35
60
95
0
H
50
80
80
45
65
85
0
10
50
5
15
40
0
I
15
30
50
10
40
60
10
30
40
20
30
40
0
K
40
50
70
50
60
70
10
15
20
10
20
25
0
L
70
80
90
80
90
100
25
50
75
20
35
55
0
M
60
90
100
70
80
95
30
50
90
30
60
95
0
N
10
20
70
30
70
90
30
50
80
20
40
65
0
O
10
10
20
15
25
30
20
40
60
25
50
75
0
P
40
50
75
10
35
60
20
40
80
30
50
75
0
Beispiel 4 der Art Merit aufgebracht wurde. 10 Tage nach der Beizung Beizung gegen Pilzkrankheiten von Sojabohnen wurden die Samen in Treibhaus und im Freien in einer Tiefe Zur Beizung wurden Suspensionskonzentrate der unter- von 4—5 cm und in einer Entfernung von 5 x 50 cm ausgesuchten Verbindungen mit einer Konzentration von 400 g/1 sät. Bei einer Höhe von 10 —12 cm der Keimling wurde die sowie eine 50%-ige WP-Formulierung des bekannten Cap- Keimung und der Befall gemessen und in Prozent der Kon-tans verwendet, wobei mit 5 ml/kg Saatsamen 0,1; 0,25; 0,5; trolle in der Tabelle 4. angegeben.
1,0 und 2,0 g Wirkstoff pro kg Saatsamen von Sojabohnen
Tabelle 4 Beizung von Sojabohnen
Verbindung Dosis (g/kg) Befall in % Keimung in Keimung im
Treibhaus in % Freien in %
Alternaria sp. Pénicillium sp. Fusarium sp.
0,1
28,1
5,0
2,2
85
105
0,25
14,2
3,2
1,3
90
118
0,5
7,0
-
0,5
80
120
1
4,3
-
-
70
94
2
1,5
-
64
92
0,1
22,3
5,8
3.1
80
102
0,25
14,1
4,4
1,2
85
104
0,5
6,6
0,2
-
92
122
1
4,2
-
-
78
96
2
0,5
-
-
66
90
0,1
58,2
8,9
6,2
82
100
0,25
49,5
7,6
5,0
82
105
0,5
13,4
3,8
1,8
86
107
1
6,6
2,0
0,2
90
105
2
4,3
0,5
-
82
98
663 321
Tabelle 4 (Fortsetzung) Beizung von Sojabohnen
Verbindung Dosis (g/kg) Befall in % Keimung in Keimung im
Treibhaus in % Freien in %
Alternaria sp. Pénicillium sp. Fusarium sp.
4
0,1
54,2
9,1
5,0
80
101
0,25
39,8
6,8
4,4
82
102
0,5
16,3
2,2
2,3
86
109
1
9,8
1,5
-
91
102
2
6,7
-
-
84
102
Captan
0,1
26,4
3,2
3,0
82
102
(bekannt)
0,25
13,6
2,2
1,5
90
116
0,5
7,5
0,2
0,5
94
121
1
2,6
90
114
2
0,8
90
105
Kontrolle
_
75,0
12.0
6.0
78
100
Beispiel 5
Bekämpfung von Ährefusariose von Herbstweizen Ein 20%-iges Emulsionskonzentrat der Wirkstoffe wurde mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt und nach der Ährenaustreibung in einer Menge von 5001/ha auf die Testpflanzen aufgesprüht. Der Befall wurde 12 Tage nach der Behandlung an den Ähren und nach der Ernte an 25 den Samen gemessen und in Prozent der Kontrolle in der Tabelle 5. angegeben.
Tabelle 5 Ähre fusariose
Verbindung Dosis Befall in % Fusarium spp. Ernte
(kg-ha"1 _ (kg/Im2)
Ähre Samen Samen gesamt innere
1
1
0,86
12,2
8,8
5,67
2
0,54
9,6
7,6
5,88
3
0,48
5,4
4,4
6,03
2
1
0,63
13,4
10,2
6,11
2
0,33
10,2
8,1
5,87
3
0,20
6,0
5,4
5,84
3
1
1,09
11,4
9,4
5,62
2
0,84
10,6
8,0
5,66
3
0,67
9,8
7,2
5,73
4
1
0,98
9,9
6,8
5,78
2
0,68
9,2
6,4
5,82
3
0,52
8,0
6,1
5,87
Kontrolle
0
10,80
36,45
30,25
4,84
S

Claims (6)

  1. 663 321
  2. 2. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 3-[2-Chlor-4-trifluormethyl-phen-oxy]-benzaldehyd.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an substituierten Phenoxybenzaldehyden der allgemeinen Formel I,
    CF
    Cl
    0
    Y
    worin
    X für Wasserstoff oder ein Chloratom,
    Y für Wasserstoff oder Nitro stehen, neben Träger- und Hilfsstoffen.
  3. 3. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 3-[2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy]-benzaldehyd.
  4. 4. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 5-[2-Chlor-4-trifIuormethyl-phen-oxy]-2-nitro-benzaldehyd.
  5. 5. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 5-[2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy]-2-nitro-benzaldehyd.
  6. 6. Verfahren zur Bekämpfung von phytotoxischen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mittel nach Anspruch 1 auf die Pilze oder ihren Lebensraum einwirken lässt.
CH17885A 1984-01-17 1985-01-15 Fungizide mittel. CH663321A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU15784A HU190222B (en) 1984-01-17 1984-01-17 Fungicide comprising substituted phenoxy-benzaldehyde as active substance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663321A5 true CH663321A5 (de) 1987-12-15

Family

ID=10948231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH17885A CH663321A5 (de) 1984-01-17 1985-01-15 Fungizide mittel.

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS60231602A (de)
CH (1) CH663321A5 (de)
CS (1) CS248732B2 (de)
DD (1) DD229013A5 (de)
DE (1) DE3501426A1 (de)
FR (1) FR2560007A1 (de)
GB (1) GB2152817B (de)
HU (1) HU190222B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6028219A (en) * 1995-09-13 2000-02-22 Zeneca Limited Process for the nitration of diphenylethers
GB0625069D0 (en) 2006-12-15 2007-01-24 Givaudan Sa Compositions
CN112707801A (zh) * 2020-12-30 2021-04-27 锦州三丰科技有限公司 一种间苯氧基苯甲醛的制备方法
CN112661621A (zh) * 2020-12-30 2021-04-16 锦州三丰科技有限公司 一种间苯氧基苯甲醛的制备方法
CN112661624B (zh) * 2020-12-30 2022-09-02 锦州三丰科技有限公司 一种间苯氧基苯甲醛的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306900A (en) * 1979-03-05 1981-12-22 Rohm And Haas Company Herbicidal nitrodiphenyl ethers
US4344789A (en) * 1979-05-11 1982-08-17 Ppg Industries, Inc. Acids and esters of 5-(2-optionally substituted-4-trifluoromethyl-6-optionally substituted phenoxy)-2-nitro, -halo, or-cyano alpha substituted phenyl carboxy oximes, and method of controlling weeds with them
AU6651581A (en) * 1980-02-01 1981-08-06 Rhone-Poulenc, Inc. 2-nitro-(substituted phenoxy) benzoyl derivatives as herbicides
DE3044810A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte phenoxyzimtsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide, sowie zwischenprodukte und deren herstellung
DE3118371A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte phenoxybenzaldehyd-acetale, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2152817B (en) 1987-12-31
HU190222B (en) 1986-08-28
DD229013A5 (de) 1985-10-30
JPS60231602A (ja) 1985-11-18
FR2560007A1 (fr) 1985-08-30
CS248732B2 (en) 1987-02-12
HUT36332A (en) 1985-09-30
GB8501041D0 (en) 1985-02-20
GB2152817A (en) 1985-08-14
DE3501426A1 (de) 1985-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098953B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2206010A1 (de) 1-aminosulfonyl-2-amino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
CH618974A5 (de)
EP0036390A2 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0334813B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
CH663321A5 (de) Fungizide mittel.
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2243626A1 (de) N-sulfenylierte carbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und bakterizide verwendung
EP0384889B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
EP0001271B1 (de) Heterocyclische Norbornanderivate, Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
CH663409A5 (de) Phenoxybenzaldehyd-derivate.
EP0001623B1 (de) Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel
EP0046557B1 (de) N-Sulfenylierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Verwendung
EP0384890B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
DE1542872A1 (de) Selektives herbizides Mittel
EP0003974B1 (de) Trifluormethylimino-thiazolidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2311983A1 (de) N-(fluordichlormethylthio)-n-(trifluormethyl)-aminobenzhydroxamsaeuren und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
EP0140271A2 (de) Iodacetamide
DE2410184A1 (de) Chinonoxim-acylhydrazon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide
DD239711A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DE2917893A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonalalkyl)- n-hydroxyacetyl- bzw. propionyl-anilin- derivate als pflanzenfungizide
DE2114774B2 (de) m-(Halogenalkenyloxy)-phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2514992A1 (de) Fungizide mittel
DE3105433A1 (de) Jodpropargylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0003975A1 (de) Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased