CH662775A5 - Kreissaegevorrichtung fuer die beton- und gesteinsbearbeitung. - Google Patents

Kreissaegevorrichtung fuer die beton- und gesteinsbearbeitung. Download PDF

Info

Publication number
CH662775A5
CH662775A5 CH53684A CH53684A CH662775A5 CH 662775 A5 CH662775 A5 CH 662775A5 CH 53684 A CH53684 A CH 53684A CH 53684 A CH53684 A CH 53684A CH 662775 A5 CH662775 A5 CH 662775A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circular saw
wheels
saw blade
guide rail
saw device
Prior art date
Application number
CH53684A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bieri
Original Assignee
Hydrostress Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrostress Ag filed Critical Hydrostress Ag
Priority to CH53684A priority Critical patent/CH662775A5/de
Priority to GB08502886A priority patent/GB2153742B/en
Priority to DE19853503838 priority patent/DE3503838A1/de
Priority to GB868628786A priority patent/GB8628786D0/en
Priority to GB08630586A priority patent/GB2184058B/en
Publication of CH662775A5 publication Critical patent/CH662775A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreissägevorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Kreissägen mit grossem Kreissägeblatt, beispielsweise von etwa 1500 mm Durchmesser, mit dem tiefe Schnitte in Betondecken od. dgl. geschnitten werden können, erfolgt der Vorschub am Boden durch motorisch angetriebene Räder, welche eine Vorschubbewegung in Schnittrichtung bewirken. Da der Antrieb für den Vorschub nur auf der einen Seite des Kreissägeblattes erfolgen kann, weil für Schnitte nahe einer Wand keine Räder beidseits des Kreissägeblattes angebracht werden können, ist es sehr schwierig, genau geradlinig verlaufende Schnitte herzustellen, da die Kraftkomponenten aus Vorschub und Schnittwiderstand nicht in der gleichen Wirkungslinie angreifen. Anderseits bewirkt mit zunehmender Schnittiefe bereits eine Abweichung von wenigen Millimetern von der theoretischen, geradlinigen Schnittrichtung, dass das Kreissägeblatt klemmt, sich stark erwärmt und ein wesentlicher Teil seiner Antriebskraft somit nutzlos zur Überwindung der Reibung aufgebraucht wird. Dadurch wird die mögliche Schnittleistung wesentlich reduziert.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Kreissäge für Beton- und Gesteinsbearbeitung mit grossem Kreissägeblatt und einem mit angetriebenen Boden-Rädern versehenen Fahrwerk so weiterzubilden, dass genau geradlinig verlaufende Schnitte entstehen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die Führungsschiene werden die Räder in die vorgegebene, genau geradlinige Richtung gezwungen, so dass keine seitlichen Abweichungen und damit die Schnittleistung vermindernde Reibung am Kreissägeblatt auftritt.
In Verbindung mit einer Querstabilisierung des Kreissägeblattes — also rechtwinklig zur Vorschubrichtung — ist es möglich, eine besonders präzise Führung des Kreissägeblattes in zwei zueinander rechtwinkligen Ebenen zu erhalten und dadurch auch Reibungsverluste am Kreissägeblatt durch Querneigung zu vermeiden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsge-5 genstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Kreissägevorrichtung mit Führungsschiene
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Führungsschiene mit einem in diese eingreifenden Rad 10 Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Kreissägevorrichtung von der zu Fig. 1 gegenüberliegenden Seite
Fig. 4 ein Prinzipschema der Steuer- und Korrekturorgane für die Querstabilisierung
15 Die fahrbare Beton- oder Gesteinsfräsmaschine gemäss Fig. 1 enthält ein Fahrgestell 1 und ein in einer Verschalung 33 angeordnetes, drehbares Kreissägeblatt 2, das vorzugsweise mit Diamanteinsätzen bestückt ist. Dieses Kreissägeblatt 2 hat einen relativ grossen Durchmesser, d.h. bis zu etwa 1500 mm. Das vertikale Kreissäge-20 blatt 2 ist mit einer Antriebsachse 3 starr verbunden, die in einem mit dem Maschinenrahmen 1 verbundenen Lager drehbar gehalten ist und durch einen nicht dargestellten Motor — der ein Elektromotor, Hydraulikmotor oder Verbrennungsmotor sein kann — angetrieben wird. Auf der Unterseite dieser Maschine befinden sich drei 25 Räder, von denen zwei in Vorschubrichtung einspurig, also hintereinander angeordnet sind und sich nahe beim Kreissägeblatt 2 befinden. Ein drittes, mittleres Rad 5 hat vom Kreissägeblatt 2 einen grösseren Abstand. Die beiden einspurigen Räder 4 sind einzeln um je eine Vertikalachse schwenkbar und können zur Lenkung mit einer 30 Spindel gemeinsam mechanisch verstellt werden. Um einen möglichst kleinen Wenderadius zu erreichen, sind die beiden Räder 4 mit Hilfe der Spindel gegenläufig verschwenkbar. Mindestens die Räder 4 sind je durch einen Hydraulikmotor 23 angetrieben. Sowohl der Motor für den Kreissägeblattantrieb als auch die Hydraulikpumpe 35 befinden sich im Innern des Fahrgestelles 1. Das Rad 5 ist an einem im Fahrgestell 1 schwenkbar abgestützten Lagerarm 6 befestigt und lässt sich in der in nachstehender Weise erläuterten Art in seiner Höhenlage mit Hilfe eines hydraulischen Zylinder-Kolbenaggregates 7 verändern. Die Höhenverstellung des Kreissägeblattes 2 bzw. die 40 Tiefe des Schlitzes 37 erfolgt durch Verdrehung des Handrades 31 auf mechanischem Weg. Um eine genau gradlinige Vorschubbewegung der Maschine in Vorschubrichtung C zu erreichen, sind die beiden angetriebenen, hintereinander liegenden Räder 4 in einer mehrere Meter langen Führungsschiene 25 geführt, wie dies aus Fig. 45 2 hervorgeht. Diese Führungsschiene 25 hat im Querschnitt eine im wesentlichen U-förmige Gestalt, wobei die beiden Schenkel oben einen grösseren gegenseitigen Abstand haben als unten im Bereich des Mittelsteges. Die Räder 4 sind mit einem Gummi- oder Kunststoff-Ringkranz 39 versehen, welcher die Lauffläche bildet und in die so Führungsschiene 25 hineinragt. Dieser eine gewisse Elastizität aufweisende Ringkranz 39 der Räder 4 hat eine solche Breite, dass er sich — insbesondere bei Belastung unter dem Maschinengewicht — satt in die Führungsschiene 25 einfügt, d.h. die Breite dieses Ringkranzes 39 entspricht der lichten Breite am Grund der Führungs-55 schiene 25. Die Kraftübertragung zwischen den Rädern 4 und der Führungsschiene 25 erfolgt somit durch Reibung. Allenfalls kann auf die Innenseite des Mittelsteges der Führungsschiene 25 ein Reibbelag aufgebracht werden, um die Adhäsion gegenüber den Rädern 4 zu erhöhen. Die Führungsschiene 25 wird durch mindestens zwei 60 nahe an den Enden angeschweisste Plättchen 41 durch Dübel und Schrauben auf dem Boden starr befestigt festgehalten. Nach Ausführung des Schnittes 37 werden die in diese Plättchen 41 eingreifenden Schrauben wieder gelöst, so dass die Führungsschiene 25 erneut verwendbar ist. Da somit die beiden hintereinander liegenden Räder 65 4 gezwungen sind, genau der geradlinigen Schiene zu folgen, wird sichergestellt, dass keine Abweichung von der vorgesehenen geradlinigen Schnittrichtung entstehen kann und dadurch auch keine Verklemmung des Kreissägeblattes 2 auftreten kann. Die auf das Kreis-
Sägeblatt 2 wirkende Antriebskraft steht somit voll für den Schnittvorgang zur Verfügung.
Da das nicht in der Führungsschiene 25 befindliche Rad 5 bei der Vorschubbewegung der Maschine in Richtung C auf dem Boden aufliegt, könnte sich bei Bodenunebenheiten eine Verklemmung des Kreissägeblattes quer zur Vorschubrichtung ergeben. Aus diesem Grund ist eine Einrichtung zur Querstabilisierung vorhanden,
welche bewirkt, dass das Kreissägeblatt 2 auch beim Überfahren von Bodenunebenheiten seine Lage in der Kreissägeblatt-Hauptebene beibehält. Unter Hauptebene wird diejenige Ebene verstanden, welche an die Breitseite des Kreissägeblattes angelegt wird, wobei diese nicht zwingend vertikal, aber während des Schneidvorganges gleichbleibend sein muss. Steuer- und Korrekturmittel gemäss Fig. 4 bewirken, dass ständig die jeweilige Lage des Fahrgestelles 1 in Relation zur vorgewählten Lage des Kreissägeblattes 2 abgetastet wird und allfällige Korrekturen durchgeführt werden.
Die Steuer- und Korrekturmittel enthalten ein Pendel 17, das in einem Pendellager 20 gelagert ist, wobei sich die Pendelachse in einer Ebene parallel zur Hauptebene des Kreissägeblattes befindet. Somit kann das Pendel 17 sich in Richtung des Doppelpfeiles A bewegen. Wenn das Pendel 17 aus seiner Vertikallage abweicht, bewirkt dies die Ausgabe eines Korrektursignals. In der dargestellten Pendellage ist der Schalter 22 geschlossen, während der gegenüberliegend angeordnete Schalter 24 geöffnet ist. Diese Schalter 22 und 24 sind in Fig. 2 der Einfachheit halber als elektrische Kontakte dargestellt; in Wirklichkeit können diese Schalter auch anders ausgebildet sein, insbesondere als Annäherungsschalter bzw. Sensoren 36 auf kapazitiver, induktiver oder magnetischer Basis. Diese beiden Schalter 22 und 24 stehen über elektrische Leitungen 21 mit einem elektrischen Steuergerät 16 in Verbindung, das ein Mehrwegventil 10 steuert. Dieses Mehrwegventil 10 bewirkt, dass einem Zylinder-Kolbenaggregat 7 über die Zu- und Abfuhrleitungen 11,12 Drucköl zugeführt bzw. abgeführt wird. Das Steuergerät 16 bewirkt, dass die Ausgänge des Mehrwegventiles 10 wahlweise mit den Leitungen 11 und 12 oder mit den Leitungen 13 und 14 verbunden werden, so dass sich die Druckseite am Kolben 9 umkehrt. Da das Zylinder-Kolbenag-gregat 7 doppelwirkend ausgebildet ist, kann auf den im Zylinder 8 beweglichen Kolben 9 wahlweise in der einen oder andern Richtung ein Druck ausgeübt werden. Diese Bewegung wird über eine Kolbenstange 27 auf den Lagerarm 6 des Rades 5 übertragen, so dass dieser Lagerarm 6 eine Bewegung in Richtung des Doppelpfeiles B ausführen kann. Wenn somit der Schalter 22 durch das Pendelgewicht 18 geschlossen wird, bewirkt dies eine Zufuhr von Drucköl aus dem Ölvorratsbehälter 15 auf die eine Seite des Kolbens 9; wenn dagegen der Schalter 24 durch das Pendelgewicht 18 geschlossen wird, dann bewirkt dies als Folge der Umstellung des Steuergerätes 16 des Mehrwegventiles 10 eine Zufuhr von Drucköl auf die andere Seite des Kolbens 9, mit der Wirkung, dass der Lagerarm 6 einmal in der einen und das andere Mal in der andern Richtung bewegt wird. Da die Schwenkachse 29 des Lagerarmes 6 rahmenfest ist, führt dies zu einem Anheben oder Absenken der ganzen Maschine.
Wenn somit in einer dicken horizontalen Betonwand ein tiefer vertikaler Schlitz 37 herzustellen ist, wird die Pendeleinrichtung mit Hilfe des Verstellhebels 26 in eine Null-Position gebracht, welche einer genau vertikalen Lage des Kreissägeblattes 2 und damit der
662 775
Hauptebene entspricht. Sobald der Pumpenmotor zur Förderung des Drucköls eingeschaltet wird und die elektrische Anlage ebenfalls in Betrieb genommen wird, hat dies zur Folge, dass einer der beiden Schalter 22, 24 durch das Pendelgewicht geschlossen wird. Dies bewirkt eine Zufuhr von Drucköl auf die eine Seite des Kolbens 9 mit der Wirkung, dass sich das vom Kreissägeblatt 2 abgewandte dritte Rad 5 in der einen Richtung des Doppelpfeiles B bewegt. Dies hat eine leichte Kippbewegung des ganzen Maschinenrahmens bzw. Fahrgestelles 1 zur Folge. Da jedoch das Pendel seine Vertikallage beibehält, wird anschliessend der andere Schalter geschlossen, der zuerst geschlossene dagegen geöffnet. Dies hat zur Folge, dass das Steuergerät das Mehrwegventil 10 umschaltet und dadurch der Kolben 9 auf der andern Seite Drucköl erhält. Dies wiederum bewirkt, dass sich der Lagerarm 6 in der entgegengesetzten Richtung bewegt und bestrebt ist, wieder die ursprüngliche Lage einzunehmen. Damit pendelt das Kreissägeblatt ständig in geringem Mass um seine Vertikallage bzw. Hauptebene herum. Dies ist erwünscht, um eine etwas grössere Schnittbreite zu erhalten, als der Sägeblattdicke entspricht. Bei einer Bodenunebenheit bewirkt das Steuergerät eine Verschwenkung des Fahrwerkes 1. Das Pendel 17 folgt dieser Bewegung jedoch nicht, sondern behält seine Vertikallage. Dies bewirkt den erwähnten Steuervorgang, wodurch das Rad 5 angehoben oder abgesenkt wird, je nach der erforderlichen Korrekturbewegung.
In einigen Anwendungsfällen ist es erwünscht, dass das Kreissägeblatt 2 nicht einen genau vertikalen Schnitt ausführt, sondern leicht geneigt ist, beispielsweise bis zu etwa 5°. Dies wird beispielsweise dann angestrebt, wenn eine rechteckige Platte ausgeschnitten und hernach nach oben abgehoben werden soll. Dabei ist es günstig, wenn die Querschnittsfläche der Platte nicht eine Rechteck-, sondern eine leichte Trapezform erhält, was das Abheben nach oben bedeutend erleichtert. Zu diesem Zweck werden die Träger der Schalter bzw. des Sensors oder der Sensoren mit Hilfe des Verstellhebels 26 in eine vorgegebene Neigungsposition verschwenkt, worauf das Kreissägeblatt 2 vor Beginn des Schneidvorganges eine entsprechende Neigung zur Vertikalen einnimmt und diese als Hauptebene beibehält.
Eine Variante besteht darin, dass das Mehrwegventil eine Null-Stellung hat, in welcher weder der eine noch der andere Schalter geschlossen ist und erst bei einer vorbestimmten Abweichung die entsprechenden Zuflüsse für die eine oder andere Kolbenseite geöffnet werden.
An Stelle von drei Rädern könnten auch vier Räder vorgesehen werden, von denen mindestens eines angetrieben ist.
Die Lenkbarkeit der Räder erleichtert das Einfahren der relativ schweren Maschine in die Führungsschiene 25. Zudem kann die Führungsschiene 25 zum Verladen der selbstfahrenden Maschine beispielsweise in ein Transportfahrzeug dienen. Die Führungsschiene 25 wird zur Erhöhung ihrer Biegesteifigkeit vorzugsweise mit je einem von beiden obern Schenkelenden horizontal abragenden Randstreifen 43 versehen.
Es ist zweckmässig, die Kreissägevorrichtung in der Weise auszubilden, dass die Querstabilisierung mit Hilfe des Pendels od. dgl. einerseits und die Längsstabilisierung mit Hilfe einer Führungsschiene 25 anderseits miteinander kombiniert sind.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
R
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

662775
1. Kreissägevorrichtung für die Beton- und Gesteinsbearbeitung mit einem motorisch angetriebenen Kreissägeblatt, das von einem Fahrgestell mit Rädern getragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleichspurig hintereinander liegende Räder (4) vorhanden sind, die sich näher beim Kreissägeblatt (2) befinden als mindestens ein weiteres Rad (5), von diesen beiden hintereinander liegenden Rädern (4) mindestens das eine antreibbar und lenkbar ist, und die beiden hintereinander liegenden Räder in einer parallel zur Schnittrichtung verlaufenden, starr gehaltenen Führungsschiene (25) satt geführt sind.
2. Kreissägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide in die Führungsschiene (25) eingreifenden Räder (4) motorisch antreibbar und zur Lenkung beide gegenläufig je um eine Vertikalachse verschwenkbar sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Kreissägevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (25) im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt mit nach aussen geneigten Schenkeln hat und der Radkranz (39) der Räder (4) einen solchen Querschnitt hat, dass er sich zur Kraftübertragung durch Reibung über die ganze lichte Breite des horizontalen Mittelsteges der Führungsschiene (25) erstreckt.
4. Kreissägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Einrichtung (7, 10,19) zur Querstabilisierung der Lage des Kreissägeblattes (2) vorhanden ist.
5. Kreissägevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Querstabilisierung ein Pendel (19) und mindestens einen von diesem beeinfiussten Schalter oder Sensor (21, 22) enthält, der bei Querneigung des Fahrgestelles (1) über mechanische und/oder hydraulische Verstellorgane (7, 10) eine Lagekorrektur quer zur Vorschubrichtung des Kreissägeblattes (2) bewirkt.
CH53684A 1984-02-06 1984-02-06 Kreissaegevorrichtung fuer die beton- und gesteinsbearbeitung. CH662775A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH53684A CH662775A5 (de) 1984-02-06 1984-02-06 Kreissaegevorrichtung fuer die beton- und gesteinsbearbeitung.
GB08502886A GB2153742B (en) 1984-02-06 1985-02-05 Mobile concrete or rock cutting apparatus
DE19853503838 DE3503838A1 (de) 1984-02-06 1985-02-05 Kreissaegevorrichtung fuer die beton- und gesteinsbearbeitung
GB868628786A GB8628786D0 (en) 1984-02-06 1986-12-02 Mobile concrete/rock cutting apparatus
GB08630586A GB2184058B (en) 1984-02-06 1986-12-22 Mobile concrete or rock cutting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH53684A CH662775A5 (de) 1984-02-06 1984-02-06 Kreissaegevorrichtung fuer die beton- und gesteinsbearbeitung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662775A5 true CH662775A5 (de) 1987-10-30

Family

ID=4189273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH53684A CH662775A5 (de) 1984-02-06 1984-02-06 Kreissaegevorrichtung fuer die beton- und gesteinsbearbeitung.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH662775A5 (de)
DE (1) DE3503838A1 (de)
GB (3) GB2153742B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2256613B (en) * 1991-06-12 1996-01-31 P B Machines Ltd Improvements in or relating to cutting machines
DE9113730U1 (de) * 1991-11-05 1993-03-11 Torkret Gmbh, 4300 Essen, De
DE29511248U1 (de) * 1995-07-12 1995-09-14 Lissmac Maschb & Diamantwerkz Schiebbare Abdeckeinrichtung
US5921228A (en) * 1997-05-29 1999-07-13 Mixer Systems, Inc. Multi-directional, self-propelled saw for cutting concrete slabs
US6131557A (en) * 1999-04-22 2000-10-17 Mixer Systems, Inc. Two stage variable speed control for concrete saw
FR2795990A1 (fr) * 1999-07-09 2001-01-12 Amagat Jacques Joseph Audibert Outil de coupe, notamment scie sauteuse, comportant un organe directeur deplacable dans le trait de coupe
DE102007033329B4 (de) * 2006-08-04 2009-04-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Linienleitern, Verfahren zum Anfasen von Ausnehmungen, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mehrstufigen Sackloch-Bohrungen
CN110315647A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 中国石油化工股份有限公司 全自动封闭式的台式切割机
CN110315646A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 中国石油化工股份有限公司 一种台式切割机
CN113459296B (zh) * 2021-07-20 2022-03-25 廉江市第三建筑工程有限公司 一种混凝土柱切割用绳锯链绳防卡装置及应用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1702806U (de) * 1955-04-25 1955-07-21 Walter Thoma Gemuesehobel.
FR1576444A (de) * 1968-04-18 1969-08-01

Also Published As

Publication number Publication date
GB8628786D0 (en) 1987-01-07
GB2153742A (en) 1985-08-29
GB8630586D0 (en) 1987-02-04
GB2153742B (en) 1987-12-02
DE3503838A1 (de) 1985-08-08
GB8502886D0 (en) 1985-03-06
GB2184058B (en) 1987-12-02
GB2184058A (en) 1987-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530479C3 (de) Palettenhubwagen
DE102012012395A1 (de) Straßenfräsmaschine
CH662775A5 (de) Kreissaegevorrichtung fuer die beton- und gesteinsbearbeitung.
WO2020135923A1 (de) Verfahren zur höhenregulierung eines seitenschilds einer bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschine
DE2918702A1 (de) Radialsaege mit sich selbst ausrichtendem werkstueckanschlag
DE602004001218T2 (de) Maschine zum Schneiden von Steinblöcken oder Betonteilen
CH658220A5 (de) Fahrbare beton- oder gesteinsfraesmaschine.
DE1658304C3 (de) Maschine zum Abschleifen des Schweißgrates von stumpfgeschweißten, nichtverlegten Schienen
EP0085304A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fugen in Strassendecken u. dgl. Bodenbefestigungen
DE2842963A1 (de) Vortriebsmaschine, insbesondere zum auffahren von tunnels oder unterirdischen strecken
DE2827917C2 (de) Schleifmaschine zum Abrunden der Ecken von rechteckigen, plattenförmigen Werkstücken
EP0367951A1 (de) Fräsmaschine zum Abtragen einer aus Asphalt, Beton oder dergleichen bestehenden Fahrbahndecke entlang einer beliebigen Kontur
DE69912671T2 (de) Geräteunterstützungsvorrichtung insbesondere für Landwirtschaft, Weinbau und Baumgärtnerei
WO1983000830A1 (en) Device for conveying elongated work-pieces
DE19840453C2 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit ausfahrbarem Fahrwerk
DE3608960C2 (de) Selbstfahrende Eisaufbereitungsmaschine für Eisbahnen
DE3815639C2 (de)
DE10013791C2 (de) Drehtisch für Trennsägen oder dgl. Werkzeugmaschinen
DE3205899A1 (de) Maschine zum durchschneiden oder zum machen einer nute in die oberflaeche eines querprofilierten werkstueckes
DE3120845C3 (de) Metallkreissäge
DE2012965C3 (de) Bordstreifenfertiger
DE1031335B (de) Fahrbarer Strassenfertiger mit einem Verdichtungsbalken
DE1759522B1 (de) Strassendeckenfraesmaschine
DE7414228U (de) Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an landwirtschaftlichen Maschinen zum Stabilisieren der Aufbauten in der Horizontallage
DE2949005A1 (de) Foerdervorrichtung fuer strassenfertiger

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased