CH658380A5 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von damenbinden. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von damenbinden. Download PDF

Info

Publication number
CH658380A5
CH658380A5 CH59783A CH59783A CH658380A5 CH 658380 A5 CH658380 A5 CH 658380A5 CH 59783 A CH59783 A CH 59783A CH 59783 A CH59783 A CH 59783A CH 658380 A5 CH658380 A5 CH 658380A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
absorbent
molded
deep
molded shell
permeable
Prior art date
Application number
CH59783A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Stary
Walter Dr Haegler
Original Assignee
Schickedanz Ver Papierwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schickedanz Ver Papierwerk filed Critical Schickedanz Ver Papierwerk
Publication of CH658380A5 publication Critical patent/CH658380A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/515Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers characterised by the interconnection of the topsheet and the backsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15617Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
    • A61F13/15634Making fibrous pads between sheets or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51476Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being three-dimensional, e.g. embossed, textured, pleated, or with three-dimensional features, like gathers or loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/5395Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with thermoplastic agent, i.e. softened by heat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Damenbinden, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung.
Damenbinden bestehen in ihrer heute üblichen Form meist aus einem Saugkörper, der allseits von einer Hülle umgeben ist. Der Saugkörper wird üblicherweise aus flockenzerfasertem Zellstoff hergestellt, der gegebenenfalls noch mit anderen Saugstoffen, wie Quellstoffen, Schaumstoff-Flocken, Holzschliff oder ähnlichem vermischt sein kann. Saugkörper dieser Art müssen von den erwähnten Umhüllungen umgeben sein, um die Fasern zusammenzuhalten. Als Umhüllung kommt meist Vliesstoff in Betracht, wobei die bei Gebrauch vom Körper abgewandte Seite noch zusätzlich eine flüssigkeitsundurchlässige Folie, beispielsweise aus Polyäthylen, aufweist.
Abgesehen von diesem heute meist verwirklichtem Aufbau sind aber auch Damenbinden bekannt, deren Saugkörper in bestimmter Weise geformt und dadurch den Körperkonturen angepasst ist. Saugkörper dieser Art weisen meist geeignete Verfestigungsmittel auf, die den Saugkörper versteifen und dafür sorgen, dass er auch bei Befeuchtung seine Form beibehält (US-PS 3 805 790; deutsche Patentanmeldung P 31 36 014.9). Der Saugkörper derartiger Binden ist in einer flexiblen flüssigkeitsundurchlässigen Formschale untergebracht und meistens so geformt, dass er mit dem oberen Rand der Formschale abschliesst. Es sind aber auch Ausführungsformen möglich (Deutsche Patentanmeldung P
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
31 36 014.9), bei denen die obere Kontur des Saugkörpers über den Rand der Formschale hinausragt. In jedem Fall weist die Binde dann eine flüssigkeitsdurchlässige, mit dem Rand der Formschale allseitig verbundene Abdeckung auf, die bei Gebrauch dem Körper der Trägerin zugewandt ist.
Bei der Herstellung der üblicherweise benutzten formin-stabilen Damenbinden mit Flockensaugkörper wird heute meist so vorgegangen, dass die Saugkörper auf einer rotierenden Saugtrommel geformt und dann mit den erwähnten Umhüllungen umgeben werden. Zur Formung des Saugkörpers wird der zu verwendende Zellstoff zunächst trocken in geeigneten Mühlen, meist Hammermühlen, zerkleinert und die so entstehenden Flocken werden mit Hilfe eines Luftstromes auf die Oberfläche der Saugtrommel geblasen. Diese Oberfläche wurde zunächst mit einem geeigneten luftdurchlässigen Material, beispielsweise Tissue oder dergl., abgedeckt, so dass sich die Flocken auf diesem ansammeln und so den Saugkörper aufbauen. Nach der Umhüllung des Saugkörpers mit Vliesstoff oder dergl., wird diese Umhüllung in geeigneter Weise verschlossen, was beispielsweise mit Hilfe von Schmelzklebern oder durch Schweissen, Bügeln oder auf ähnliche Weise geschehen kann. Zur Befestigung der Binde in den Kleidungsstücken wird diese meist an ihrer Unterseite mit einem oder mehreren Klebeetiketten ausgerüstet, welche bei Nichtgebrauch mit einem geeigneten, vor Gebrauch zu entfernenden, Abdeckmaterial abgedeckt ist.
Aus der deutschen Patentschrift 20 41 354 ist es ferner bekannt, mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Vorrichtung auch sogenannte «Formbinden» herzustellen. Derartige Binden weisen dann an einem oder auch beiden Enden des Saugkörpers Verjüngungen auf, welche sich sowohl in Richtung der Bindendicke wie auch in Richtung der Bindenbreite erstrecken können. Werden solche Saugkörper durch Zumischen geeigneter Bindemittel verfestigt, so entstehen Form-binden im engeren Sinne, also solche Binden, die bei Gebrauch ihre Form weitgehend beibehalten.
Trotz der vorbekannten Maschinen und Verfahren bereitet die Herstellung von Formbinden erhebliche Schwierigkeiten. Es ist dies insbesondere dann der Fall, wenn die Vorrichtung dazu geeignet sein soll, Formbinden komplizierter Form herzustellen, beispielsweise solche mit höckerartigen Erhebungen, Vorsprüngen oder dergl. wie sie etwa in der deutschen Patentanmeldung P 31 36 014.9 beschrieben sind. Die Schwierigkeiten werden noch erhöht, wenn die Forderung gestellt wird, dass die gleiche Maschine auch zum Herstellen andersartiger Bindenformen geeignet sein soll, die Maschine also möglichst leicht umzurüsten sein muss. Ein Grund für diese Schwierigkeiten ist darin gelegen, dass dickere und insbesondere kompliziert geformte Saugkörper eine längere Zeit zum Aufbau benötigen, während die herkömmlichen und bekannten Bindensaugkörper meist auf schnellaufenden Maschinen erzeugt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Herstellung von Damenbinden vorzuschlagen, mit welchem sowohl normale Binden wie auch Formkörperbinden im engeren Sinne hergestellt werden können. Der Erfindung liegt desweiteren die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens anzugeben.
Die Lösung der zuerst genannten Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1. In den Patentansprüchen 2—4 sind weitere Verbesserungen und bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens beschrieben.
Die Lösung des zweiten Teiles der Aufgabe, also die Angabe der zur Ausübung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung, ergibt sich aus Patentanspruch 5. Die nachfolgenden Patentansprüche geben hierzu weitere Ausgestaltungen an.
Das vorgeschlagene Verfahren besteht darin, dass zunächst zwei Produktfolgen unabhängig voneinander aufge-
3 658380
baut werden, nämlich einerseits aus einer flexiblen wasserundurchlässigen thermoplastischen Kunststoffolie, ein zusammenhängendes Formschalenband und unabhängig davon eine Folge von Saugkörpern, welche vorzugsweise von einem 5 flüssigkeitsdurchlässigen Folienband, also beispielsweise einer Vliesstoffbahn getragen wird. Alternativ ist es auch möglich, auf das die Saugkörper tragende Folienband zu verzichten und stattdessen die unten liegende Oberfläche der Saugkörper jeweils mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Folie, io welche so gross bemessen ist, dass sie die Saugkörper allseitig überragt, abzudecken. Diese zweite Alternative ist möglich, da die einzelnen Saugkörper bei ihrer Herstellung ohnehin von der Herstellungsmaschine festgehalten werden, wie an späterer Stelle noch erläutert wird. Beim vorgeschlagenen 15 Herstellungsverfahren werden die beiden Produktfolgen so hergestellt, dass der Abstand der Formschalen voneinander dem Abstand der Saugkörper voneinander entspricht. Beide Bänder werden sodann derart zusammengeführt, dass sich jeweils eine Formschale auf einen Saugkörper stülpt, worauf 20 die beiden Bänder bzw. bei der Alternativlösung das Formschalenband und die Abdeckblätter am Rande der Saugkörper miteinander verbinden und der so entstehende Strang dann zu Einzelbinden aufgeteilt wird.
Es wird bevorzugt, das Formschalenband durch pneu-25 matisches Tiefziehen einer geeigneten dünnen Thermoplast- . folie herzustellen. Um verhältnismässig hohe Geschwindigkeiten beim Tiefziehen zu erreichen, empfiehlt es sich, das zu verformende thermoplastische Folienband zu erwärmen,
also beispielsweise von einer Seite mit warmer Druckluft zu 30 beaufschlagen und gleichzeitig von der entgegengesetzten Seite zu saugen. Anstelle des pneumatischen Tiefziehens ist es aber auch möglich, die Schalen mit Hilfe geeigneter Stempel zu erzeugen, also eigentlich zu prägen.
Die benötigten Saugkörper werden gemäss einer bevor-35 zugten Ausführungsform durch Ablegen von Saugstoffteilchen auf einem porösen Band gebildet und sodann durch Pressen, vorzugsweise Warmpressen verdichtet. Die Bildung von Saugkörpern durch Ablegen von Saugstoffteilchen auf einem porösen Band ist an sich bekannt. Im Rahmen des 40 vorgeschlagenen Verfahrens ist es aber günstig, die so erzeugten Saugkörper durch Warmpressen zu verdichten, da sie hierdurch vorübergehend ein geringeres Volumen einnehmen, was das Überstülpen der Formschalen erleichtert.
Nach dem Überstülpen «wachsen» dann die vorverdichteten 45 Saugkörper in die Formschale hinein und füllen diese weitgehend gleichmässig aus.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es stellen dar:
50 Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der herzustellenden Damenbinden;
Fig. 2: einen schematischen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstel-55 lung von Damenbinden;
Fig. 3: einen vergrösserten Längsschnitt durch eine Pressvorrichtung zur Verdichtung der Saugkörper.
Fig. 1 lässt zunächst erkennen, dass die herzustellenden Damenbinden eine Formschale 1 aufweisen, die oberfläch-60 lieh mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Folie 2 abgedeckt ist. Im Innern der Formschale 1 befindet sich der Saugkörper 13. Die Formschale selbst besteht aus flüssigkeitsundurchlässigem weichem thermoplastischem Werkstoff. Die Formschale 1 ist mit einem Rand 3 ausgestattet, in dessen Bereich 65 die flüssigkeitsdurchlässige Folie 2 mit der Formschale fest verbunden, vorzugsweise verschweisst ist.
In Fig. 2 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Saugkörpern schematisch im Längsschnitt dargestellt. Es ist zu
658380
erkennen, dass die Vorrichtung aus insgesamt fünf Hauptteilen besteht, nämlich:
1. einer Tiefzieheinrichtung (10) zum Herstellen eines Formschalenbandes (11);
2. einer Einrichtung (12) zur Bildung einer Folge von Saugkörpern (13), deren Unterseite mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Stoff bedeckt sind oder auf einem Band aus solchem Stoff liegen;
3. einer Zuführeinrichtung (14), die die Formschalen (1) des Formschalenbandes (11) passgerecht über die Saugkörper (13) stülpt;
4. einer Verbindungseinrichtung (15), die das Formschalenband (11) mit der flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckfolie (2) im Randbereich der Formschalen (1) verbindet;
5. einer Trenneinrichtung (16), die das zuvor gebildete Bahnlaminat (17) in Einzelbinden (18) (das gewünschte Endprodukt) auftrennt.
Fig. 2 zeigt, dass die Vorrichtung noch weitere Einrichtungen und Teile enthält, die die Funktion der Gesamteinrichtung verbessern und sicherer gestalten; die vorgenannten Einzelteile sind jedoch unerlässlich und im Prinzip bereits geeignet, die Einrichtung arbeitsfähig zu machen. Im folgenden sollen die ausserdem noch vorhandenen Verbesserungen erläutert werden.
Die Tiefzieheinrichtung 10 enthält bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform einen Vakuumkasten 20, der über eine Leitung 21 an eine nicht dargestellte Vakuumpumpe anschliessbar ist.
Der Tiefzieheinrichtung 10 ist desweiteren ein umlaufendes Transportband 22 zugeordnet, welches eine Folge von luftdurchlässigen Formen zur Einformung der Formschalen 1 in die Folienbahn 23 aufweist. Die Tiefzieheinrichtung weist dazu wenigstens eine Führungsrolle 24 auf, mit der die von einer Vorratsrolle 25 abgezogene Folienbahn 23 auf die oberen Ränder der Formen 26 auflegbar ist. Diese Formen 26 sind am umlaufenden Transportband 22 befestigt und sie weisen beispielsweise einen glatten auf dem Vakuumkasten 20 aufliegenden durchlöcherten Gleitboden auf. Beim Umlauf des Transportbandes gelangt auf diese Weise jeweils wenigstens eine Form 26, die bereits mit der Folie 23 überspannt ist, in den Bereich des Vakuumkastens, was zur Folge hat, dass die Folie dort in die Form hineingezogen und somit eine Formschale erzeugt wird. Da die Folie hierbei nicht auseinandergetrennt wird, entsteht ein endloses Formschalen-band, dessen Formschalen jedoch noch in die Formen des Transportbandes eingelegt sind und somit laufend aus der Tiefzieheinrichtung heraus zu den anderen Teilen der dargestellten Vorrichtung abtransportiert werden.
Die Tiefzieheinrichtung 10 läuft bei ihrer Tätigkeit vorzugsweise kontinuierlich, wobei die Laufgeschwindigkeit auf die Arbeitsgeschwindigkeit der übrigen Vorrichtungsteile abgestimmt ist.
Je nach Art der zu verarbeitenden Folie 23 kann es nützlich sein, diese vor oder während des Tiefziehvorganges zu erwärmen. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform weist zu diesem Zweck noch eine Wärmequelle 27 auf, also beispielsweise einen Blaskasten 28, der über eine Leitung 29 an eine Warmluftquelle angeschlossen ist. Die Wärmequelle 27 kann aber auch mit elektrisch beheizten Strahlern oder ähnlichen Einrichtungen ausgerüstet sein.
Die Einrichtung 12, die zur Bildung von Saugkörpern dient, weist bei der dargestellten Ausführungsform eine um eine Achse 30 drehbare Hohltrommel 31 auf, die mit einer luftdurchlässigen Mantelfläche 32 ausgerüstet ist. Die Einrichtung weist desweiteren eine Führungsrolle 33 auf, mit der ein von einer Vorratsrolle 34 abziehbares poröses Band 35 auf die Mantelfläche 32 auflegbar ist. Desweiteren befindet sich an der Einrichtung 12 ein umlaufendes Transportband 36, welches mit Formrahmen 37 ausgerüstet ist. Die Formrahmen weisen Innenabmessungen auf, die den Um-fangsabmessungen der herzustellenden Saugkörper entsprechen. Sie legen sich beim Umlauf des Transportbandes 36 auf die poröse Mantelfäche 32 der Hohltrommel 31 und bilden so einen Auffangtrichter für die antransportierten Flocken.
Die Flocken selbst werden in an sich bekannter Weise hergestellt, indem Zellstoff in einer Mühle 38 zerkleinert und das so erzeugte Produkt mittels eines Luftstromes abtransportiert wird. Der Luftstrom mit den Zellstoffflocken wird über einen Zuführtrichter 39 zur Oberfläche der Hohltrommel 31 bzw. den Formrahmen 37 geführt.
Im Innern der Hohltrommel 31 befindet sich wenigstens ein Saugkasten 40, der über den gesamten Bereich vom Beginn des Zuführtrichters 39 bis etwa zum Ende der Verbindungseinrichtung 15 reicht. Dieser Saugkasten hat die Aufgabe, die durch den Trichter 39 zugeführte Transportluft abzusaugen und die Zellstoffflocken, welche sich kissenförmig auf der Mantelfläche 32 bzw. dem porösen Band 35 abgelagert haben, festzuhalten.
Die Einrichtung 12 weist schliesslich noch eine Stempelpresse 41 auf, deren Stempel 42 den auf der Mantelfläche 32 im Bereich der Formrahmen 37 abgelegten Saugstoff verdichten.
Es kann vorteilhaft sein, das poröse Band 35 vor dem Auftragen der Zellstoffflocken zu erwärmen, um unter Ausnützung der thermoplastischen Eigenschaften seines Bindemittels dieses Band hauteng an die Oberflächenkonturen der Mantelfläche 32 anzulegen. Um dies zu ermöglichen, ist auf der Oberfläche der Hohltrommel 31 noch ein Zuführungstrichter 43 angeordnet, der über eine Leitung 44 mit einer Warmluftquelle verbunden ist. Dem Zuführungstrichter 43 ist im Innern der Hohltrommel 31 ein Saugschuh 45 zum Ableiten der Warmluft zugeordnet.
Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Beim Betrieb der Vorrichtung werden gleichzeitig und unabhängig voneinander zwei Bahnen bzw. Produktfolgen gebildet, nämlich einerseits in der Tiefzieheinrichtung 10 ein Formschalenband 11 und andererseits mit Hilfe der Einrichtung 12 eine Folge von Saugkörpern 13, welche vorzugsweise (wie dargestellt) von einem porösen Band 35 getragen werden. Die Einrichtung ist dabei so getroffen, dass die Abstände der einzelnen Formschalen 1, die in das Formschalenband 11 eingeprägt worden sind, den Abständen der Saugkörper 13 entsprechen, die sich auf der Mantelfläche der Hohltrommel 31 befinden. Beim Umlauf der Teile werden die Formschalen über die Saugkörper gestülpt, was infolge der mechanischen Vorverdichtung, die die Saugkörper erfahren haben, leicht und fehlerfrei möglich ist. Sobald die Formschalen über die einzelnen Saugkörper gestülpt sind, tritt die Vorrichtung 15 in Betrieb, welche das poröse Abdeckband 35 mit den Randzonen der Formschalen durch Schweissen vereint. Die Vorrichtung 15 kann beispielsweise ein Schweissdraht sein, der in die Mantelfläche der Hohltrommel 31 eingearbeitet ist. Anstelle einer Schweisseinrichtung kann aber auch eine Klebestation vorgesehen sein. Es resultiert ein noch zusammenhängendes Bahnlaminat 17, welches von der Mantelfläche 32 der Hohltrommel 31 abgezogen wird.
Das Bahnlaminat 17 kann nun auf der Seite der Formschalen mit Klebeetiketten ausgerüstet werden. Hierzu ist in Fig. 2 eine Auftrageeinheit 50 dargestellt, welche aus einer Auftragewalze 51 und einer mit dieser zusammenarbeitenden Messerwalze 52 besteht. Die Vorrichtung zieht ein Etikettenband 53 von einer Vorratsrolle 54 ab, welche sich auf einem Revolverteller 55 befindet. Das Etikettenband wird über geeignete Umlenkrollen, Spannvorrichtungen sowie Zähl- und
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Steuervorrichtungen geführt und schliesslich dem Arbeitsspalt 56 zugeführt, der sich zwischen der Auftragswalze 51 und der Messerwalze 52 befindet. Dort wird das Band in Einzeletiketten zerschnitten und von der Auftragswalze auf die Rückseiten der Binden übertragen.
Das Bahnlaminat 17 gelangt nun weiter in die Trenneinrichtung 16, wo die Einzelbinden ausgestanzt werden. Es geschieht dies mittels der Schneidwalze 60. Die ausgestanzten Einzelbinden werden mittels der beiden Übergabewalzen 61 und 62 auf das Transportband 63 übertragen. Die beim Ausstanzen verbleibenden Reststreifen 64 werden mittels der Abzugseinheit 65 abtransportiert. Diese Abzugseinheit hält die Bahn beim Durchführen durch das Walzenaggregat 60; 61 unter Spannung und führt somit eine Doppelfunktion aus.
Fig. 2 lässt erkennen, dass die gesamte Einrichtung verhältnismässig schmal gebaut sein kann. Sie muss nur wenig breiter sein als es der Breite der Saugkörper entspricht. Werden allerdings die Saugkörper mit ihrer Längsachse quer zur Arbeitsrichtung der Vorrichtung angeordnet, so ergibt sich eine etwas grössere Baubreite, die jedoch gemessen an der Baubreite üblicher Bindenherstellungsmaschinen immer noch schmal ist. Im Hinblick auf diese geringe Baubreite sowie die gegebenenfalls geringe Arbeitsgeschwindigkeit der Einrichtung wird vorgeschlagen, mehrere, beispielsweise fünf oder gar zehn Maschineneinheiten parallel zu schalten und sie zu einer Baueinheit zusammenzufassen. Die Gesamt-
5 658 380
leistung der Maschine ist auf diese Weise trotz geringer Arbeitsgeschwindigkeit ausserordentlich hoch. Eine derartige Arbeitsweise ist im Gebiet der Herstellung von Damenbinden neu und sie führt zu einer bemerkenswert erhöhten 5 Gleichmässigkeit und Qualität der Binden. Üblich war es bisher, die Bindenherstellungsmaschinen möglichst schnell laufen zu lassen; Taktzahlen von mehreren hundert Binden pro Minute wurden angestrebt und auch verwirklicht. Die hier beschriebene vorzugsweise langsam laufende Maschine io bringt den Vorzug mit sich, höchste Gleichmässigkeit bei komplizierten Saugkörperformen zu verwirklichen.
In Fig. 3 ist ein vergrösserter Längsschnitt durch den Arbeitsteil der Stempelpresse 41 dargestellt. Es ist zunächst die Mantelfläche 32 der Hohltrommel 31 zu erkennen, auf die i5 der Formrahmen 37 mit Hilfe des Transportbandes 36 aufgesetzt worden ist. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Arbeitszustand ist der Formrahmen 37 bereits mit Saugstoff gefüllt und der Saugkörper 13 ist aufgebaut. In diesem Zustand ist der Stempel 42 in das Innere des Formrahmens 37 eingeführt 20 und in Richtung auf die Mantelfläche 32 bewegt worden. Es ist erkennbar, dass die Oberflächenkontur des Saugkörpers 13 von der genauen Ausgestaltung der Mantelfläche abhängen wird. Die dem gegenüberliegende Oberflächenkontur, die der inneren Ausgestaltung des Stempels 42 entspricht, 25 liegt bei der fertigen Binde an der Innenfläche der Formschale 1.
35
45
55
60
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

658 380 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen von Damenbinden mit einem Saugkörper (13), einer den Saugkörper aufnehmenden flexiblen flüssigkeitsundurchlässigen Formschale (1) sowie einer flüssigkeitsdurchlässigen mit dem Rand der Formschale allseitig verbundenen Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer flexiblen wasserundurchlässigen thermoplastischen Kunststoffolie ein zusammenhängendes Formschalenband (11) und unabhängig davon eine Folge von Saugkörpern (13) gebildet wird, deren unten liegende Oberfläche mit einer flüssigkeitsdurchlässigen, die Saugkörper allseitig überragenden Folie (2) abgedeckt ist oder die auf einem flüssigkeitsdurchlässigen porösen Band (35) aufliegen, wobei der Abstand der Formschalen voneinander dem Abstand der Saugkörper voneinander entspricht, und dass die Folie (2) bzw. das poröse Band (35) und die Folge der Saugkörper (13) derart zusammengeführt werden, dass sich jeweils eine Formschale (1) auf einen Saugkörper (13) stülpt, worauf die Folie (2) bzw. das poröse Band (35) mit dem Formschalenband (11) am Rande der Saugkörper miteinander verbunden und der entstehende Strang zu Einzelbinden (18) aufgeteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschalenband (11) durch pneumatisches Tiefziehen gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkörper (13) durch Ablegen von Saug-stoffteilchen auf einer porösen Unterlage gebildet und durch Pressen, vorzugsweise Warmpressen verdichtet werden.
4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ausscheiden von Einzelbinden aus dem Bahnlaminat (17) auf der Aussenseite der Formschalen (1) jeweils ein Klebeetikett mit Abdeckband angebracht wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) eine Tiefzieheinrichtung (10) zum Herstellen eines Formschalenbandes (11);
b) eine Einrichtung (12) zur Bildung einer Folge von Saugkörpern (13), deren Unterseiten mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Stoff bedeckt sind oder die von einer Bahn aus solchem Stoff getragen werden;
c) eine Zuführeinrichtung (14), die die Formschalen (1) des Formschalenbandes (11) passgerecht über die Saugkörper (13) stülpt;
d) eine Verbindungseinrichtung (15), die das Formschalenband (11) mit der flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckfolie (2) bzw. dem porösen Band (35) im Randbereich der Form-schalen (1) verbindet;
e) eine Trenneinrichtung (16), die das Bahnlaminat (17) in Einzelbinden (18) auftrennt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die Tiefzieheinrichtung (10) enthält einen Vakuumkasten (20), der über eine Leitung (21) an eine Vakuumpumpe an-schliessbar ist;
der Tiefzieheinrichtung (10) ist ein umlaufendes Transportband (22) zugeordnet, welches eine Folge von luftdurchlässigen Formen zur Einformung der Formschalen (1) in die Folienbahn (23) aufweist;
die Tiefzieheinrichtung (10) weist wenigstens eine Führungsrolle (24) auf, mit der die von einer Vorratsrolle (25) abgezogene Folienbahn (23) auf die oberen Ränder der Formen (26) auflegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tiefzieheinrichtung (10) eine Wärmequelle (27) zum Erwärmen der tiefzuziehenden Bahn (23) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die Einrichtung (12) weist eine um eine Achse (30) drehbare Hohltrommel (31) mit luftdurchlässiger Mantelfläche (32) auf;
die Einrichtung (12) weist eine Führungsrolle (33) auf, mit der ein von einer Vorratsrolle (34) abziehbares poröses Band (35) auf die Mantelfläche (32) auflegbar ist;
an der Einrichtung (12) befindet sich mit dieser in Oberflächenberührung ein umlaufendes Transportband (36) mit Formrahmen (37), welche den Umfangsabmessungen der herzustellenden Saugkörper entsprechen;
die Einrichtung (12) weist einen mit einer Saugstoffquelle (38) verbundenen Zuführtrichter (39) auf, durch den von einem Gasstrom getragener Saugstoff zur Einrichtung (12) transportierbar und auf der Mantelfläche (32) im Bereich der Formrahmen (37) ablegbar ist;
der Einrichtung (12) ist eine Stempelpresse (41) zugeordnet, deren Stempel (42) den auf der Mantelfläche (32) im Bereich der Formrahmen (37) abgelegten Saugstoff verdichten;
im Innern der Einrichtung (12) befindet sich wenigstens ein Saugkasten (40), der über den gesamten Bereich vom Beginn des Zuführtrichters (39) bis etwa zum Ende der Verbindungseinrichtung (15) reicht.
9. Vorrichtimg nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich vor dem Zuführtrichter (39) ein weiterer Zuführungstrichter (43) angeordnet ist, der über eine Leitung (44) an eine Warmluftquelle anschliessbar ist, und dass auf der gegenüberliegenden Seite im Innern der Hohltrommel (31) ein Saugschuh (45) für die Abfuhr der Warmluft angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
eine Schneidwalze (60);
eine Übergabewalze (61) und eine Eingabewalze (62) zur Verpackungsstation.
CH59783A 1982-02-05 1983-02-02 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von damenbinden. CH658380A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203992 DE3203992C2 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Anordnung zum Herstellen von Damenbinden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658380A5 true CH658380A5 (de) 1986-11-14

Family

ID=6154899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH59783A CH658380A5 (de) 1982-02-05 1983-02-02 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von damenbinden.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) ATA456682A (de)
CH (1) CH658380A5 (de)
DE (1) DE3203992C2 (de)
FR (1) FR2521003B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8404347A (pt) * 1983-09-23 1985-07-30 Johnson & Johnson Produtos higienicos de protecao
DE3342963A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zur herstellung von saugkissen zum absorbieren von koerperfluessigkeit
DE3577180D1 (de) 1984-02-01 1990-05-23 Procter & Gamble Verfahren und geraet zur erzeugung von diskreten, saugfaehigen, aus durch luftstroemung angefuehrten fasern bestehenden artikeln.
US4592708A (en) * 1984-02-01 1986-06-03 The Procter & Gamble Company Apparatus for making airlaid articles
US4674966A (en) * 1984-04-02 1987-06-23 Winkler & Dunnebier Apparatus for forming fibrous pads
DE3413925A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Vorrichtung zur herstellung von saugkissen zum absorbieren von koerperfluessigkeit
US4678527A (en) * 1984-09-17 1987-07-07 Personal Products Company Method for making nonplanar absorbent products
DE3508344A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Maschine zur herstellung von kissenfoermigen, saugfaehigen einlagen
SE455467B (sv) * 1985-05-08 1988-07-18 Mo Och Domsjoe Ab Sett att framstella absorptionskroppar samt formeringsanordning for att utova forfarandet
EP0338111B1 (de) * 1988-04-21 1993-06-30 Koyo Disposable Goods Company Verfahren zur Herstellung von sanitären Artikeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
NZ239726A (en) * 1990-09-12 1994-05-26 Mcneil Ppc Inc Absorbent wad of particulate material formed on permeable carrier
NZ239725A (en) * 1990-09-12 1995-01-27 Mcneil Ppc Inc Absorbent pad formed by bonding and stabilising a fibrous wad to a carrier
DE4335919A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum Herstellen von Hygieneartikeln
DE69605787D1 (de) * 1995-05-17 2000-01-27 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur behandlung einer materialbahn auf einer zentralen behandlungstrommel
US6004253A (en) * 1995-05-17 1999-12-21 3M Innovative Properties Company Medical adhesive bandage manufacturing
DE19805335B4 (de) * 1998-02-11 2010-06-10 Bikoma Ag Spezialmaschinen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hygieneprodukten
ES2212617T3 (es) * 1998-09-25 2004-07-16 Coloplast A/S Procedimiento para fabricar un producto en capas.
US7524449B2 (en) 2005-08-17 2009-04-28 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for forming a batt of particulate material for use as a component in an absorbent core assembly
US7906065B1 (en) 2009-08-18 2011-03-15 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for forming a batt of particulate material for use as a component in an absorbent core assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106207A (en) * 1961-01-03 1963-10-08 Scott Paper Co Sanitary napkin and method of manufacture
US3882216A (en) * 1973-08-09 1975-05-06 Int Paper Co Disposable diaper
DE2625177C3 (de) * 1976-06-04 1985-01-24 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Saugkörper für hygienische Zwecke
BR7805398A (pt) * 1977-08-22 1979-05-15 Kimberly Clark Co Absorvente higienico sem patilhas e processo para prover o mesmo
IT1202749B (it) * 1978-06-05 1989-02-09 Fameccanica Spa Pannolino-mutandina del tipo monouso,con telo esterno di materiale inpermeabile con cavita' o vasca centrale atta ad accogliere un tampone assorbente e strisce di materiale plastico laterali pretese prima della saldatura

Also Published As

Publication number Publication date
DE3203992A1 (de) 1983-08-18
DE3203992C2 (de) 1984-12-20
FR2521003A1 (fr) 1983-08-12
FR2521003B1 (fr) 1987-05-29
ATA456682A (de) 1987-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658380A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von damenbinden.
DE3877771T3 (de) Absorbierende unterlage.
DE2718344C2 (de) Monatsbinde und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2625177C3 (de) Saugkörper für hygienische Zwecke
EP0182139B1 (de) Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2107426A1 (de) Sanitäre Ein- oder Auflage für Unterwäsche für den Einmalgebrauch
DE3213643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines gedehnten elastischen elements an einer sich bewegenden bahn
DE2112313A1 (de) Hygienische Binde
CH359836A (de) Monatsbinde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2137751A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenhülsen
DE1760171A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Windeln fuer einmaligen Gebrauch
DE3874302T2 (de) Vorrichtung zum erzeugen und verpacken von heftpflaster.
DE60018930T2 (de) Verfahren zum herstellen von absorbierenden wegwerfkernen, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2504295C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wegwerfwindeln
DE69126591T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Produktes
DE2305069A1 (de) Absorptionsprodukt sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
EP1165374B1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zum verpacken eines schüttgutes
DE60212152T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum komprimieren von faserkörpern
EP1269948B1 (de) Absorbierendes Hygieneprodukt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2435233A1 (de) Weiche fasermaterialbahn sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3239069C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geformter Käselaibe
DE3710055C2 (de)
DE3316697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gekruemmten damenbinden oder dergl.
DE3734184C2 (de)
DE3419247C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased