CH656058A5 - Dunstabzugshaube. - Google Patents

Dunstabzugshaube. Download PDF

Info

Publication number
CH656058A5
CH656058A5 CH6230/81A CH623081A CH656058A5 CH 656058 A5 CH656058 A5 CH 656058A5 CH 6230/81 A CH6230/81 A CH 6230/81A CH 623081 A CH623081 A CH 623081A CH 656058 A5 CH656058 A5 CH 656058A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
extractor hood
vapor
hood according
apron
housing
Prior art date
Application number
CH6230/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dipl-Ing Husslein
Roland Preusche
Manfred Linke
Josef Kaiser
Helmut Hess
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgeraete filed Critical Bosch Siemens Hausgeraete
Publication of CH656058A5 publication Critical patent/CH656058A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2092Removing cooking fumes movable extendable or pivotable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Dunstabzugshaube gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Dunstabzugshaube sind die Seitenteile des Haubengehäuses vertikal- und horizontalbeweglich in Abhängigkeit des Absaugbetriebs in den Dunstab-zugshaubenseiten angeordnet. Hierzu ist an der hochklappbaren Frontklappe des Haubengehäuses ein Seilzug oder dgl. befestigt, der als Bewegungsantrieb für die Seitenteile dient, wobei die Klappstellung der Frontklappe die jeweilige Ausschwenkstellung der als Wrasenschürze dienenden Seitenteile bestimmt. Dieses Konstruktionsprinzip ist sehr aufwendig und erfordert innerhalb des Haubengehäuses für die Verstellmechanik viel Einbauraum.
Bei einer anderen bekannten Dunstabzugshaube (DE-GM 73 06 288) ist weit unterhalb der Dunstabzugshaube wenigstens eine dreieckförmige Wrasenschürze an der Raumwand schwenkbar gelagert. Nachteilhaft hierbei ist, dass in jeder Schwenkstellung die Wrasenschürze den Raum zwischen Dunstabzugshaube und darunterliegender Arbeitsplatte bzw. Kochplatte beengt, auch dann, wenn die Dunstabzugshaube nicht in Betrieb ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dunstabzugshaube der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass sie sich durch konstruktive Einfachheit und durch Bedienungsfreundlichkeit auszeichnet und nach dem Abschalten der Dunstabzugshaube in einfacher Weise vollständig in den Bereich der Haubenseitenteile verschwenkt werden kann, wo die Wrasenschürzen die Handhabung unterhalb der Dunstabzugshaube nicht mehr behindern. Ferner sollen die Wrasenschürzen in jede beliebige Schwenkstellung von Hand verstellbar sein können.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale. Durch die Anordnung des Schwenklagers im Bereich der rückwärtigen, unteren Ecke des Haubengehäuses besteht die Möglichkeit, die Wrasenschürzen vollständig nach unten auszufahren, womit die Sogwirkung des Gerätes wesentlich erhöht wird, oder aber vollständig in den Bereich der Seitenteile einzuschwenken, womit diese Wrasenschürzen optisch nicht mehr hervortreten und insbesondere nicht mehr die Handhabung unterhalb der Dunstabzugshaube behindern. Durch die Anordnung der Hemmvorrichtung im Bereich des Drehlagers wird eine besonders einfache und vor allem raumsparende Bauweise erzielt, wobei diese Hemmvorrichtung vorzugsweise in Form einer Raste mit Rastabständen ausgebildet ist.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Dunstabzugshaube mit ausgeklappten Wrasenschürzen,
Fig. 2 und 3 eine Seitenansicht und Schnittansicht einer Seitenschürze gemäss Fig. 1,
Fig. 4 und 5 die Draufsicht auf zwei Einzelteile der Hemmvorrichtung gemäss Fig. 1.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist mit 1 ein kastenförmiges, zur Frontseite hin offenes Haubengehäuse bezeichnet, dessen dem Beschauer zugewandter Seitenteil der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist. Mit 2 ist die gegenüberliegende Seitenwand bezeichnet. Die offene Seite des Haubengehäuses ist verschliessbar durch eine z.B. aus Holz bestehende Frontklappe 3, die um eine Schwenkachse 4 schwenkbar ist. In Fig. 1 ist die Frontklappe 3 in der halb geöffneten Schwenkstellung dargestellt. Das Haubengehäuse 1 ist mit an seiner Rückseite angebrachten Befestigungsleisten 5 und 6 an einer Montagewand 7 befestigt. Im Inneren des Haubengehäuses 1 befinden sich die Funktionselemente der Dunstabzugshaube, und zwar ein Gebläse 8 im Bereich eines Luftführungskanales 9, eine Filtermatte 10 sowie eine Beleuchtungseinrichtung 11. Die zur Betätigung der Dunstabzugshaube erforderlichen elektrischen Schaltelemente und dergleichen sind in der Figur nicht dargestellt. Seitlich neben den Seitenwänden z. B. 2 des Haubengehäuses 1 angeordnet sind zwei V^-kreissegmentförmige Wrasenschürzen 12, von denen jede an einem Drehlager 13 in Pfeilrichtung schwenkbar gelagert ist. In Fig. 1 ist die geöffnete Stellung der Wrasenschürzen 12 dargestellt, wobei sie mit ihrer rück- und wandseitigen Kante 14 bzw. mit einer dort angeordneten Schutz- oder Dichtleiste 15 an der Montagewand 7 dicht anschlägt und mit seiner gegenüberliegenden, ebenfalls radia2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
656 058
len Kante 16 die untere Begrenzung des entsprechenden Seitenteiles leicht überlappt. Am unteren Ende der Kante 14 ist ein Griffteil 17 um eine Schwenkachse 18 schwenkbar gelagert. Jede Wrasenschürze kann z. B. nach dem Abschalten der Dunstabzugshaube leicht von Hand in Pfeilrichtung nach oben vollständig bis in den Bereich der Seitenwände des Haubengehäuses 1 verschwenkt werden. Jedes Drehlager 13 ist, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, an einem L-förmigen Lagerwinkel 19 angeordnet, wobei dieser Lagerwinkel seinerseits an der unteren Befestigungsleiste 6 starr befestigt ist. Auf diese Weise befindet sich das Drehlager 13 im Bereich der rückwärtigen, unteren Ecke des Haubengehäuses.
Besonders deutlich ist die Ausgestaltung der Wrasenschürze 12 des Drehlagers 13 sowie einer nachbeschriebenen Hemmvorrichtung aus Fig. 2 bis 5 entnehmbar. In den Figuren 2 und 3 ist eine Wrasenschürze 12 dargestellt, wobei der bogenförmige Rand durch eine Kunststoffleiste 20 armiert ist. Am vertikal abgebogenen Teil des Lagerwinkels 19 ist ein Lagerbolzen 21 befestigt, der als Drehlager 13 für die Wrasenschürze 12 dient. Ebenfalls am Lagerwinkel 19 drehfest und konzentrisch zur Drehachse befestigt ist eine Rastscheibe 22 (Fig. 5), die am Scheibenumfang federnde Rastteile 23 in Form von offenen Ringabschnitten besitzt, in einer Teilung, z.B. von jeweils 15\ Diese runde Rastscheibe 22 ist angeordnet in der Ringöffnung 24 eines ebenfalls zum Lagerbolzen 21 konzentrischen Rastringes 25, der eine wellenartige Innenkontur 26 entsprechend der Teilung der Rastscheibe 22 besitzt. Der Rastring 25 ist drehfest befestigt an der Wrasenschürze 12. Die vorgenannten Teile 22 und 25 bilden eine Hemmvorrichtung bzw. eine feinstufige Raste, die unmittelbar am Drehlager 13 angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Hemmvorrichtung lässt sich jede Wrasenschürze 12 sehr feinstufig verschwenken und gleichzeitig feststellen, wobei in jede Schwenkstellung die federnden Rastteile 23 in den Vertiefungen der wellenartigen Innenkontur des Rastringes 25 verra-sten und dadurch die Wrasenschürze in der jeweiligen Stellung halten.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

656058 PATENTANSPRÜCHE
1. Dunstabzugshaube mit an den beiden Seitenwänden des Haubengehäuses angeordneten Wrasenschürzen, die aus einer Ruhestellung im Bereich der Seitenwände in eine variable Arbeitsstellung bis unterhalb der Seitenwände verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede einen kreissek-torförmigen Grundriss aufweisende Wrasenschürze (12) um ein im Bereich der rückwärtigen unteren Ecke des Haubengehäuses (1) vorgesehenes Drehlager (13) schwenkbar gelagert ist und in jeder Schwenkstellung durch eine am Drehlager angeordnete Hemmvorrichtung (22/25) gehalten ist.
2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kreissektorförmigen Wrasenschürzen (12) als Viertelkreis ausgebildet sind.
3. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hemmvorrichtung aus auf dorn Drehlager (13) angeordneten Rastelementen besteht.
4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass konzentrisch zum Drehlager (13) ein Rastring
(25) mit einer zahnartigen oder wellenartigen Innenkontur
(26) an der Wrasenschürze (12) gelagert ist und dass in der Ringöffnung (24) eine Rastscheibe (22) gehäusefest gelagert ist, die am Scheibenumfang federnde, mit der Innenkontur verrastend oder hemmend zusammenwirkende Rastteile (23) aufweist.
5. Dunstabzugshaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastteile (23) in Form von offenen Ringabschnitten ausgebildet sind.
6. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wrasenschürzen (12) an der Aussenseite der Seitenwände (2) des Haubengehäuses (1) angeordnet sind.
7. Dunstabzugshaube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlager (13) einschliesslich der Hemmvorrichtung an Lagerwinkeln (19) angeordnet sind, die ihrerseits an der Befestigung des Haubengehäuses (1) an der Raumwand (7) dienenden Befestigungsleisten (6) an der Haubenrückseite befestigt sind.
8. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der bogenförmige Rand jeder kreissektorförmigen Wrasenschürze (12) durch eine Kunststoffleiste (20) armiert ist.
9. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der rück- und wandseitigen Kante (14) jeder Wrasenschürze (12) eine Anlageleiste (15) befestigt ist.
10. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der rück-und wandseitigen Kante jeder Wrasenschürze (12) ein vorzugsweise schwenkbarer Griffteil (17) befestigt ist.
CH6230/81A 1980-10-02 1981-09-28 Dunstabzugshaube. CH656058A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808026403U DE8026403U1 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Dunstabzugshaube, insbesondere ein- oder zwischenbaudunstabzugshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656058A5 true CH656058A5 (de) 1986-06-13

Family

ID=6719407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6230/81A CH656058A5 (de) 1980-10-02 1981-09-28 Dunstabzugshaube.

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH656058A5 (de)
DE (1) DE8026403U1 (de)
FR (1) FR2491359B1 (de)
GB (1) GB2088041B (de)
IT (2) IT1138622B (de)
SE (1) SE8105648L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59155439U (ja) * 1983-04-04 1984-10-18 日本調理機株式会社 ベンチレ−タ
GB2147991A (en) * 1983-10-14 1985-05-22 Thorn Emi Domestic Appliances Fan unit
DE102007060800A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube sowie Filter für Dunstabzugshaube
DE102008026128A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnier für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE202017107707U1 (de) 2017-12-19 2018-01-29 Birnstiel Gmbh Dunstabzug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582884A (en) * 1949-09-30 1952-01-15 Herbert E Nicol Cooking range hood

Also Published As

Publication number Publication date
IT1138622B (it) 1986-09-17
SE8105648L (sv) 1982-04-03
DE8026403U1 (de) 1981-01-22
IT8123036V0 (it) 1981-09-25
FR2491359B1 (fr) 1986-06-13
FR2491359A1 (fr) 1982-04-09
GB2088041A (en) 1982-06-03
GB2088041B (en) 1984-02-22
IT8124142A0 (it) 1981-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3869107B1 (de) Kochfeld
DE102007002241B4 (de) Vorrichtung zum Abzug von Kochdünsten
EP1944553B1 (de) Vorrichtung zum Abzug von Kochdünsten mit Abluft-Flachkanal
EP2817569B1 (de) Kochfeldabzug mit horizontal und mittig-vertikal ausrichtbarem verschlusselement
WO2004090425A2 (de) Vorrichtung zum absaugen und zuführen von luft für eine kochstelle
DE102008045375B4 (de) Dachaufsatz mit schwenkbaren Lamellen
EP2476960B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
CH656058A5 (de) Dunstabzugshaube.
DE202004005942U1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für eine Speisenzubereitungseinrichtung
DE60223944T2 (de) Gelenkkonstruktion
EP0017790B1 (de) Dunstabzugshaube zur Anordnung über Küchenherden
EP3222919A1 (de) Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
EP2145134A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE19606708C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung für eine Großküche
DE4142440C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2072908A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE7310557U (de) Herd mit einer als Wrasenfang und Leitschirm ausgebildeten Abdeckhaube
DE102008041160A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102019220302A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für Kochfeld
DE3104956C2 (de) Geräte zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritz-Anlagen
EP2112437B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitblech
DE1946127U (de) Entluefterhauben.
DE2625367C2 (de)
WO2019091791A1 (de) Haushaltsgargerät mit einem garraum
DE2660972C2 (de) Schwenkbare Tragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased