CH654778A5 - Laser-werkzeugmaschine. - Google Patents

Laser-werkzeugmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH654778A5
CH654778A5 CH2175/82A CH217582A CH654778A5 CH 654778 A5 CH654778 A5 CH 654778A5 CH 2175/82 A CH2175/82 A CH 2175/82A CH 217582 A CH217582 A CH 217582A CH 654778 A5 CH654778 A5 CH 654778A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
laser beam
laser
base
machine according
axis
Prior art date
Application number
CH2175/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Tsutsumi
Original Assignee
Amada Eng & Service
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56051311A external-priority patent/JPS57171592A/ja
Priority claimed from JP56057301A external-priority patent/JPS57171591A/ja
Priority claimed from JP56063323A external-priority patent/JPS57181786A/ja
Application filed by Amada Eng & Service filed Critical Amada Eng & Service
Publication of CH654778A5 publication Critical patent/CH654778A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/046Automatically focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/042Automatically aligning the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0853Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/26Alloys of Nickel and Cobalt and Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/54Glass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laser-Werkzeugmaschine gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
In der Industrie wird der Laserstrahl in weiten Bereichen zur Verarbeitung metallischer und nichtmetallischer Materialien, wie Eisen, Nickel, Kunststoffe, Gummi und Gläser, verwendet.
Im allgemeinen umfasst eine Laser-Werkzeugmaschine einen Laser-Generator zur Erzeugung des Laserstrahls und eine Laserstrahl-Schneidemaschine mit einem Arbeitskopf, mit dem der Laserstrahl fokussiert und ausgerichtet wird. Die Laserstrahl-Schneidmaschine weist einen Arbeitstisch auf, auf dem Mittel zur Ausrichtung des Werkstücks enthalten sind.
Bisher waren der Laser-Generator und die Laserstrahl-Schneidmaschine unabhängige Geräte, wie beispielsweise aus dem US-Patent Nr. 4 088 865 hervorgeht. Dabei wird der Laserstrahl aus dem Generator durch eine komplizierte Spiegelanordnung zur Laserstrahl-Schneidmaschine geführt. Diese Anordnung wird als Ursprung für eine Auslenkung des optischen Zentrums des Laserstrahls angesehen. Die Auslenkungen des optischen Zentrums entstehen dabei durch thermische Deformationen der Spiegelanordnung und der unterschiedlichen Vibrationen zwischen dem Laser-Generator und dem Laserstrahl-Schneidgerät. Deshalb ist der Unterhalt und die Ausrichtung der Spiegelanordnung zeitaufwendig und kompliziert.
Für eine genaue Verarbeitung bei der Erzeugung von Produkten mit komplizierten Formen ist es nötig, die Ausrichtvorrichtungen für das Werkstück nach vorgegebenem Verfahren genau auszurichten. Es ist jedoch manchmal schwierig für Bedienungspersonal, die exakte und komplizierte Ausrichtung durchzuführen. Es zeigte sich auch als nachteilig, dass die Laserstrahl-Werkzeugmaschine weder mit einer Ableseskala noch mit Mitteln zur Vergrösserung versehen sind. Somit, wenn eine skalenmässige Einstellung oder eine Vergrösserung der zu schneidenden Form notwendig wird, muss das Bedienungspersonal die geometrischen Daten des Werkstücks in eine Steuervorrichtung eingeben.
In herkömmlichen Laser-Werkzeugmaschinen wird der Fokussierpunkt des Laserstrahls um einen geringen Abstand unter die Oberfläche eines gleichmässig dicken Werkstücks ausgerichtet. Deshalb, wenn die Laserstrahl-Verarbeitung verändert wird, z. B. vom Schneiden zum Lochen, wird es extrem schwierig, eine genaue Verarbeitung beizubehalten.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Laser-Werkzeugmaschine zu schaffen, bei der die oben genannten Probleme behoben sind, indem Mittel vorgesehen werden, die eine genaue Verarbeitung ermöglichen. Gleichzeitig soll auch die bekannte Verschiebung des optischen Zentrums des Laserstrahls vermieden werden.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale im unabhängigen Patentanspruch 1 erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriss einer Laser-Werkzeugmaschine mit den erfinderischen Merkmalen.
Fig. 2 einen Grundriss der Laser-Werkzeugmaschine gemäss Fig. 1,
Fig. 3 einen Seitenriss der Laser-Werkzeugmaschine gemäss Fig. 1,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Steuervorrichtung,
Fig. 5 eine Schnittansicht durch ein Werkstück während der Bearbeitung zur Erläuterung des Bohrvorganges,
Fig. 6a, 6b, 6c und 6d schematische Schnittansichten von Löchern, bei verschiedenen Lagen des Brennpunktes des Laserstrahls, und
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
654 778
Fig. 7a, 7b und 7c schematische Ansichten von Schnittflächen, die bei verschiedenen Lagen des Brennpunktes des Laserstrahls entstehen.
In Fig. 1,2 und 3 ist eine Laser-Werkzeugmaschine 1 dargestellt. Diese Laser-Werkzeugmaschine besteht aus einem Laserstrahl-Generator 3 zur Erzeugung des Laserstrahls LB und aus einer Laserstrahl-Schneidmaschine 5.
Die Laserstrahl-Schneidmaschine 5 umfasst einen ersten Sockel 7, auf dem eine Säule 9 vertikal befestigt ist und welche Säule einen oberen Träger 9 in frei tragender Weise hält. Der erste Sockel 7 trägt einen Werktisch 13, auf dem ein blechartiges Werkstück W zur Bearbeitung angeordnet werden kann. Der obere Träger 11 besitzt an seinem vorderen Ende einen Bearbeitungskopf 15, der später im Detail beschrieben wird.
Zur Führung und Halterung des Werkstücks W besitzt der erste Sockel 7 Einstellmittel 17 mit erstem Verschiebeschlitten 19 in Richtung der Y-Achse 21 und einem zweiten Schlitten 23 mit mehreren Klemmitteln 25 zum Festklemmen des Werkstücks W, welcher zweite Schlitten verschiebbar auf dem ersten Schlitten 19 gehaltert ist und eine Verschiebung in Richtung der X-Achse 27 senkrecht zur Y-Achse 21 erlaubt. Die ersten Schlitten 19 sind verschiebbar auf einem Paar Schienen 29 in Richtung der Y-Achse 21 befestigt, welche Schienen auf dem Werktisch 13 parallel zueinander angeordnet sind.
Die ersten Schlitten 19 besitzen ein Paar bewegliche Tische 31, die mittels eines Verbindungsträgers 33 in Richtung der X-Achse 27 miteinander verbunden sind. Eine Einstellmutter 35 ist am Verbindungsträger 33 befestigt und ist auf eine Gewindestange 37 aufgeschraubt. Die Gewindestange erstreckt sich in Richtung Y-Achse 21, und das eine Ende davon ist in einem Rotationslager 39 unterhalb des oberen Trägers 11 geführt. Das andere Ende der Gewindestange 37 ist mit einem ersten Schlittenantrieb 41 verbunden. Der erste Schlittenantrieb 41 besitzt einen Y-Achsenmotor 43 mit einer Antriebswelle, die über ein Untersetzergetriebe 45 mit der Gewindestange 37 verbunden ist. Damit kann der erste Schlitten 19 zur Verarbeitungszone unterhalb des Bearbeitungskopfes 15 in Richtung der Y-Achse 21 hin und von dieser weg bewegt werden.
Der zweite Schlitten 23 ist auf einem Paar Schienen 47 verschiebbar gehaltert, welche Schienen am Verbindungsträger 33 auf dem ersten Schlitten 19 befestigt sind, und diese Schienen erstrecken sich in Richtung der X-Achse 27 und stehen damit senkrecht zur Richtung der Y-Achse 21. Der zweite Schlitten 23 steht im Eingriff mit dem Gewinde 49a einer Gewindestange 49. Das eine Ende der Gewindestange ist in einem Rotationslager 51, die am einen Ende des Verbindungsträgers 33 befestigt ist, drehbar gelagert, wie Fig. 3 zeigt. Das andere Ende der Gewindestange ist mit einem Antrieb 53 für den zweiten Schlitten verbunden, welcher Antrieb einen X-Achsenmotor 55 aufweist, der über ein Untersetzergetriebe 57 mit der Gewindestange 49 verbunden ist. Der zweite Schlitten 23 mit den Klemmitteln 25 kann daher in Richtung X-Achse 27 bewegt werden.
In der oben beschriebenen Anordnung kann ein durch die Klemmittel 25 gehaltertes Werkstück W unter dem Bearbeitungskopf 15 hin und her bewegt werden, indem die ersten und zweiten Schlitten 19 und 23 mittels der ersten und zweiten Antriebe 41 und 53 bewegt werden. Der erste und der zweite Schlittenantrieb 41 und 53 werden mittels einer numerischen Steuerung gesteuert, die später noch zu beschreiben sein wird. Damit kann ein Werkstück W, das sich unter dem Bearbeitungskopf 15 befindet, automatisch geschnitten und gebohrt werden.
Der Bearbeitungskopf 15 ist vertikal am vordem Ende des obera Trägers 11 befestigt. Der Bearbeitungskopf umfasst eine Spiegelanordnung 59, ein bewegliches Rohr 61 mit einer Kondensorlinse und einen Rohreinstellmotor 63 und Einstellmittel für das Rohr. Eine Leitung 65 ist horizontal durch den oberen Träger 11 geführt und ist mit der Spiegelanordnung 59 verbunden. Damit wird der Laserstrahl LB aus dem Laser-Generator 3 der Spiegelanordnung 59 zugeführt und mittels dieser um 90° umgelenkt, so dass er, wie durch den Pfeil angedeutet, senkrecht nach unten gerichtet ist.
Unter der Spiegelanordnung 59 ist ein Rohr 67 befestigt. Das bewegliche Rohr 61 ist am untern Ende des Rohrs 67 in teleskopischer Weise gehaltert. Der Laserstrahl LB, der in der Spiegelanordnung 59 reflektiert wird, wird somit durch das feste und durch das bewegliche Rohr 67 und 61 weitergeleitet und wird durch die Kondensorlinse im beweglichen Rohr 61 fokussiert. Damit kann die Kondensorlinse mit dem beweglichen Rohr 61 bewegt werden und kann den Brennpunkt des Laserstrahls LB mittels Einstellmitteln verändern. Die Einstellmittel für das Rohr können eine in ein Gewinde am Rohr eingreifende Mutter und einen Antrieb für die Mutter umfassen. Der Einstelimotor 63 für die Rohreinstellung wird ebenfalls durch eine numerische Steuerung angetrieben.
Die Staubsammelvorrichtung 69 zur Verhinderung von Dämpfen oder Schlacke befindet sich am vordem Ende des ersten Sockels 7.
Der Laser-Generator 3 umfasst einen zweiten Sockel 71 und einen Laser-Resonator 73. Der zweite Sockel 71 ist am ersten Sockel 7 der Laserstrahl-Schneidmaschine 5 mittels Verbindemitteln befestigt. Der Laser-Resonator 73 ist auf dem zweiten Sockel 71 aufgebaut.
Somit ergibt sich keine Verschiebung des Laser-Generators 3 bezüglich der Laserstrahl-Schneidmaschine 5. Die Verbindemittel umfassen ein Verbindeteil 75 und ein längliches Verbindungsglied 77. Der zweite Sockel 71 ist mit mehreren Tragkonsolen 79 und schraubbaren Einsteligliedern 81 in diesen Tragkonsolen versehen, um den zweiten Sockel 71 in vertikaler Richtung einzustellen.
Der Laser-Resonator 73 hat einen Laserstrahlausgang 83 an seiner oberen Partie. Der Laserstrahlausgang ist mit der Leitung 65 des oberen Trägers 11 verbunden, um den Laserstrahlausgang in axialer Richtung auf die Leitung auszurichten. Somit wird der Laserstrahl LB aus dem Laser-Resonator 73 horizontal zur Leitung 65 abgestrahlt, ohne dass hier komplizierte, bisher verwendete Spiegelanordnungen nötig wären. Ein Paar Ausrichtmittel 87 zum Ausrichten des Laser-Resonators in horizontaler Richtung sind am zweiten Sockel 71 befestigt, um den Laser-Resonator 73 bezüglich des ersten Sockels 7 in lateraler Richtung auszurichten. Die Einstellmittel 87 für den Laserstrahl-Resonator 73 befinden sich beidseitig des zweiten Trägers 71 und umfassen Ausrichtmittel 89, die in Seitenplatten des zweiten Sockels zur Einstellung in X-Richtung und Einsteilglieder 91, die in Endplatten des zweiten Sockels für die Y-Achse eingewindet sind. Die Einstellmittel 89 für die horizontale Einstellung sind am Laser-Resonator 73 befestigt. Somit sind die seitlichen Einstellungen für den Laser-Resonator 73 bezüglich der X-Achse 27 und der Y-Achse 21 durch die Einstellmittel 89 und 91 bewirkt. Durch die oben beschriebenen Einstellmittel zur Ausrichtung des Laser-Resonators 73 wird die axiale Auslenkung zwischen dem Laserstrahlausgang 83 und der Leitung 65 eliminiert.
Eine Erläuterung für das Servosystem mit dem Y-Achsenmotor 43 und dem X-Achsenmotor 55 mit der Steuerung 93 zur Steuerung des Servosystems und den Ausgangspegel des Laserstrahls aus dem Laser-Resonator 93 wird nachfolgend gegeben. Wie Fig. 4 zeigt, umfasst die Steuervorrichtung 93 eine Programmiervorrichtung 95. wie ein Mi5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
654 778
krocomputer, zur Berechnung des Bearbeitungsprogramms auf der Basis von verschiedenen Daten, die durch die Eingabevorrichtung 97 bestimmt werden und die numerische Steuerung 99, die das Servosystem 101 mit dem Y-Achsenmotor 43 und dem X-Achsenmotor 55 und dem Ausgangspegel des Laserstrahls aus dem Laser-Resonator steuert. Damit werden die verschiedenen eingegebenen Daten zu einem Bearbeitungsprogramm zusammengesetzt. Die numerische Steuerung 99 steuert den Ausgangspegel des Laserstrahls aus dem Laser-Resonator 73 und das Servosystem 101 gemäss dem Bearbeitungsprogramm aus der Programmeinheit 95.
Weitere Daten, wie die Daten über die Formgebung aus dem Schablonengeber 103 und dem Lesegerät 105 werden der Programmiereinheit 95 zusätzlich zu den Daten aus der Eingabeeinheit 97 zugeführt. Die Schabloniervorrichtung 103 verwendet einen Linienabtaster zur Abtastung einer Zeichnung, die die Umrandung des herzustellenden Werkstücks darstellt, um daraus die Koordinaten für die X- und Y-Achsen zu erhalten. Der Datenleser 105 liest die verschiedenen Daten des Programms und gibt diese in die Programmiereinheit 95. Die Eingabeeinheit 97 umfasst folgende Eingabemöglichkeiten: Eine Eingabevorrichtung 107 für die Plattendicke des Werkstücks W, Materialdateneingabe 109 zur Eingabe der spezifischen Materialdaten des Werkstücks W, eine Einheit 111 zur Eingabe eines Multiplikationsfaktors zur Eingabe der Daten zwecks Vergrösserung oder Verkleinerung des Werkstücks, eine Dateneingabe 113 zur Festlegung des Ausgangspunktes zur Ausrichtung des Werkstücks W, eine Bearbeitungseingabevorrichtung 115 zur Eingabe von Daten bezüglich der Beziehung zwischen dem Ausgangspegel des Laserstrahls aus dem Laser-Resonator 72 und der Verarbeitungsgeschwindigkeit des Werkstücks W. Das Bearbeitungsprogramm, das durch die Programmiereinheit 95 ausgerechnet wurde, kann als Datenausgabe einer Speichereinheit 117, wie eine Magnetscheibe, zur Speicherung zugeführt werden.
In der oben beschriebenen Anordnung errechnet die Programmiereinheit 95 das Bearbeitungsprogramm auf der Basis der verschiedenen Daten aus der Eingabeeinheit 97, der Formgebungseinheit 103 und dem Lesegerät 105 und gibt diese der numerischen Steuerung 99 weiter. Als Resultat davon werden der Laser-Resonator 93 und das Servosystem 101 der Laser-Werkzeugmaschine 1 gemäss dem Bearbeitungsprogramm gesteuert. Wenn der Multiplikationsfaktor mittels der Eingabeeinheit 111 eingegeben wird, kann ein Bearbeitungsprogramm für die Form aber mit anderen Grös-senverhältnissen leicht erzeugt werden. Wenn Laserbearbeitung durch die Laser-Werkzeugmaschine 1 durchgeführt wird, ist es wichtig, den Brennpunkt des Laserstrahls LB auf die Dicke des Werkstücks W einzustellen, aber auch wenn die Dicke des Werkstücks W gleich bleibt, ist es wichtig, den Brennpunkt gemäss den Bearbeitungsbedingungen einzustellen.
Wenn ein Laserstrahl LB auf ein Werkstück W zum Schneiden oder Bohren gerichtet wird, ist es wichtig, die abgestrahlte Energie in der Verarbeitungsstelle zu absorbieren, um die Auswirkung der Wärme auf andere Teile zu vermeiden. Wenn die thermischen Einflüsse auf andere Teile als auf die zu bearbeitenden Teile zu gross wird, werden die Abmessungen der gebohrten Löcher oder der geschnittenen Nuten vergrössert. Deshalb ist es notwendig, den Laserstrahl LB auf einen kleinen Punkt zu fokussieren, um eine hohe Energiedichte zu erhalten. Der Absorptionsfaktor des Laserstrahls LB auf der Oberfläche des Werkstücks W ändert sich in weiten Bereichen in Abhängigkeit der Oberflächentemperatur und dem Zustand des Werkstücks W.
Die Oberflächentemperatur ist bei Beginn der Verarbeitung niedrig aber beim Schneiden wird die Temperatur infolge der dauernden Bestrahlung mit einem Laserstrahl LB auf einem hohen Wert gehalten. Auch ändert sich die Oberfläche, auf die der Laserstrahl ausgerichtet ist in weiten Grenzen und deshalb besteht eine grosse Differenz zwischen der Form beim Bohren und beim Schneiden bezüglich des Absorptionsfaktors und der thermischen Effekte auf diese Teile.
Deshalb ist es eine der wichtigsten Anforderungen, den Brennpunkt des Laserstrahls LB zwischen dem Bohren und dem Schneiden zwischen geeigneten Punkten zu verändern.
Eine Erläuterung in bezug auf die Bedingungen während der Verarbeitung wird nachfolgend gegeben.
In Fig. 5 ist der Fall dargestellt, wenn der Brennpunkt 0 des Laserstrahls von der Oberfläche S„ des Werkstücks bis zu einer Stelle, die etwa Vi der Plattendicke D in die Platte hineinverlegt ist. In diesem Fall befindet sich der Brennpunkt 0 zu nahe bei der Oberfläche S0. Somit, wenn die Verarbeitung tiefer als bis zum Brennpunkt 0 geschieht, werden andere Gebiete des Werkstücks W infolge des reflektierten Lichts Lj aus der Verarbeitungsfläche St bestrahlt, wodurch der Lochdurchmesser vergrössert wird.
Als nächstes werden die Resultate eines Versuchs dargestellt, wenn der Brennpunkt 0 des Laserstrahls LB in verschiedenen Tiefen eingestellt wird.
Fig. 6a, 6b, 6c und 6d zeigen schematische Querschnitte von Versuchsbeispielen, wenn diese mit Strahlen und verschieden angeordneten Brennpunkten gebohrt werden. Bei diesem Versuch wurden Stahlplatten von 6 mm Dicke als Werkstück W verwendet.
In Fig. 6a wurde der Brennpunkt 0 in einer Tiefe von 4 mm unter der Oberfläche angeordnet und es wurde ein Loch mit angenähert dem vorgeschriebenen Durchmesser R (1 mm) gebohrt. Der Brennpunkt 0 wurde dabei etwa auf % der Plattendicke von der Oberfläche des Werkstücks W entfernt angeordnet.
In Fig. 6b, 6c und 6d wurde der Brennpunkt in Tiefen von 1 mm, 2 mm und 5,5 mm von der Oberfläche entfernt angeordnet. In allen Fällen waren die Durchmesser der Bohrungen in der Oberfläche zwischen 3 mm und 5 mm, was anzeigt, dass die Löcher ausgeweitet wurden. An der Unterseite des Werkstücks W entstanden Wellen infolge des geschmolzenen Materials.
Fig. 7a, 7b und 7c zeigen schematische Querschnitte der Versuchsschnitte mit dem Brennpunkt 0 in verschiedenen Lagen. Es wurde ein gleichartiges Material, wie das Werkstück W in Fig. 6 verwendet.
In Fig. 7a wurde der Brennpunkt 0 in einer Tiefe von 2 mm unter der Oberfläche angeordnet, und es wurde mehr oder weniger die vorgeschriebene Nute erhalten. Somit war der Brennpunkt etwa in lA der Plattendicke von der Oberfläche des Werkstücks W entfernt.
In Fig. 7b und 7c wurde der Brennpunkt auf 0 mm und 4 mm bezüglich der Oberfläche eingestellt. Nahe der unteren Seite des Werkstücks zeigten sich Streifen und eine grosse Anzahl von Materialtropfen. Auch wurde die Schnittbreite vergrössert. Aus den oben genannten experimentellen Resultaten wurde gefunden, dass vorteilhafterweise der Brennpunkt 0 eines Laserstrahls LB in einer Tiefe von % der Plattendicke von der Oberfläche S0 des Werkstücks W beim Bohren und auf einer Tiefe von etwa Vi der Plattendicke von der Oberfläche des Werkstücks W beim Schneiden eingestellt werden muss.
Dies zeigt, dass zusätzlich zur Einstellung des Brennpunkts 0 in bezug auf die verschiedenen Werkstückarten der Brennpunkt auch noch bezüglich der Bearbeitung eingestellt werden muss, indem das bewegliche Rohr 61 mit der Kondensorlinse durch den Einstelimotor 63 in der Höhe verändert werden muss.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. 654 778
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Laser-Werkzeugmaschine, gekennzeichnet durch eine Laserstrahl-Schneidmaschine (9) mit Mitteln (63) zum Fokussieren des Laserstrahls, einen Laser-Generator (3) zur Erzeugung eines Laserstrahls (LB) mit Mitteln (65) zur Zuleitung des Laserstrahls zur Laserstrahl-Schneidmaschine (5) und Verbindungsmittel zur Verbindung der Laserstrahl-Schneidmaschine (5) mit dem Laser-Generator (3), um eine Maschine in einstückiger Form herzustellen.
  2. 2. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahl-Schneidmaschine (5) einen ersten Sockel (7) zur Halterung eines oberen Trägers (11) mit einer Spiegelanordnung (59) und eine Kondensorlinse aufweist, und dass der Laser-Generator (3) einen zweiten Sockel (71) zur Halterung eines Laser-Resonators (73) zur Erzeugung eines Laserstrahls (LB) aufweist.
  3. 3. Maschine nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Träger (11) mit einer Stützsäule (9) auf dem ersten Sockel (7) abgestützt ist, und dass das Verbindungsmittel den ersten Sockel (7) mit dem zweiten Sockel (71) verbindet.
  4. 4. Maschine nach Patentanspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch einen Laserstrahlausgang (83) zur Abgabe des Laserstrahls aus dem Laser-Resonator (73), von welchem Laserstrahlausgang die optische Achse auf einen Lichtweg (65) im oberen Träger (11) ausgerichtet ist, derart, dass der im Laser-Resonator (73) erzeugte Strahl in gerader Linie zur Spiegelanordnung (59) gelangt.
  5. 5. Maschine nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahlausgang (83) horizontal auf den Lichtweg (65) ausgerichtet ist.
  6. 6. Maschine nach Patentanspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung (87) zum Einstellen der seitlichen Ausrichtung des Laser-Resonators (73) bezüglich der Laserstrahl-Schneidmaschine (5).
  7. 7. Maschine nach Patentanspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch Einsteilvorrichtungen (89,91) auf dem zweiten Sockel (71) zum Einstellen des Laser-Resonators in X- und Y-Richtung in bezug auf den ersten Sockel (7).
  8. 8. Maschine nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtungen (89) ein Ein-stellglied für die X-Achse, das in Seitenplatten auf den zweiten Sockel (71) eingeschraubt ist und ein Einsteilglied für die Y-Achse, das in Endplatten (91) auf dem zweiten Sockel (71) eingeschraubt ist, aufweisen.
  9. 9. Maschine nach Patentanspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch Mittel zum Führen eines Werkstückes gegen die Bearbeitungszone unter der Kondensorlinse hin und von dieser weg, welche Mittel auf dem ersten Sockel (7) angeordnet sind und einen ersten und einen zweiten Schlitten (19,23) mit einem ersten und einem zweiten Antrieb umfassen, von denen der erste Schlitten (19) auf einem Arbeitstisch (13) aufgebaut ist und eine Verschiebung in der Y-Achse bezüglich der Bearbeitungszone bewirkt und der zweite Schlitten (23) auf den ersten Schlitten (19) aufgebaut ist und für eine Verschiebung in einer zur Y-Achse senkrecht stehenden X-Achse dient, und dass der zweite Schlitten (23) mit Kiemmitteln (25) versehen ist.
  10. 10. Maschine nach Patentanspruch 9, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinheit (97) zur Eingabe von Daten in eine Steuereinheit (99), einen Rechner (95) zur Aufstellung eines Steuerprogramms aus den eingegebenen Daten und zur Abgabe des Steuerprogramms an eine Servosteuerung (101) zur Verschiebung der Mittel (19,23) zum Führen des Werkstückes (W).
CH2175/82A 1981-04-07 1982-04-07 Laser-werkzeugmaschine. CH654778A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56051311A JPS57171592A (en) 1981-04-07 1981-04-07 Laser working device
JP56057301A JPS57171591A (en) 1981-04-17 1981-04-17 Laser working device
JP56063323A JPS57181786A (en) 1981-04-28 1981-04-28 Laser working method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654778A5 true CH654778A5 (de) 1986-03-14

Family

ID=27294273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2175/82A CH654778A5 (de) 1981-04-07 1982-04-07 Laser-werkzeugmaschine.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4503313A (de)
KR (1) KR880002407B1 (de)
AU (1) AU555659B2 (de)
CA (1) CA1210459A (de)
CH (1) CH654778A5 (de)
DE (1) DE3212589A1 (de)
FR (1) FR2503004B1 (de)
GB (1) GB2096517B (de)
IT (1) IT1186689B (de)
SE (2) SE457508B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942232A (ja) * 1982-09-03 1984-03-08 Amada Co Ltd 被加工材移動位置決め装置における駆動機構
DE3406677A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Einrichtung zur kompensation der auswanderung eines laserstrahls
US4694136A (en) * 1986-01-23 1987-09-15 Westinghouse Electric Corp. Laser welding of a sleeve within a tube
FR2620058B1 (fr) * 1987-09-08 1989-12-08 Aerospatiale Procede de fabrication d'outillages dits " mannequins "
DE4333303A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorprofilen
JPH07223084A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Fanuc Ltd レーザ加工装置
US6423928B1 (en) 2000-10-12 2002-07-23 Ase Americas, Inc. Gas assisted laser cutting of thin and fragile materials
KR20050100733A (ko) * 2004-04-14 2005-10-20 주식회사 탑 엔지니어링 비금속재 절단장치
KR20050100734A (ko) * 2004-04-14 2005-10-20 주식회사 탑 엔지니어링 비금속재 절단방법
KR100626554B1 (ko) * 2004-05-11 2006-09-21 주식회사 탑 엔지니어링 비금속재 절단장치 및 비금속재 절단시의 절단깊이 제어방법
US20070228616A1 (en) * 2005-05-11 2007-10-04 Kyu-Yong Bang Device and method for cutting nonmetalic substrate
US8092739B2 (en) 2008-11-25 2012-01-10 Wisconsin Alumni Research Foundation Retro-percussive technique for creating nanoscale holes
US8623496B2 (en) 2009-11-06 2014-01-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Laser drilling technique for creating nanoscale holes
US9168611B2 (en) * 2010-10-19 2015-10-27 Nissan Motor Co., Ltd. Laser cutting method
CN103240535B (zh) * 2013-04-28 2015-07-01 长城汽车股份有限公司 一种三维激光切割设备工件定位装置
CN103831535B (zh) * 2014-03-21 2015-06-24 武汉市进驰激光设备制造有限公司 激光加工拼花机
CN103949779A (zh) * 2014-05-12 2014-07-30 深圳晶蓝地光电科技有限公司 一种高效率的蓝宝石片切割工艺
CN105834592B (zh) * 2015-01-14 2018-01-12 广东韵腾激光科技有限公司 激光切割贴片机
CN105836453B (zh) * 2015-01-15 2019-03-26 深圳市韵腾激光科技有限公司 激光切割贴片交换装置及方法
CN104722927A (zh) * 2015-03-31 2015-06-24 苏州汇能激光科技有限公司 一种光纤激光用自适应调焦激光切割头
CN104816095A (zh) * 2015-04-29 2015-08-05 苏州市华宁机械制造有限公司 激光切割装置
CN106466763A (zh) * 2015-08-12 2017-03-01 苏州领创激光科技有限公司 具有多参数设定功能的激光切割机
CN106466764A (zh) * 2015-08-12 2017-03-01 苏州领创激光科技有限公司 具有实时调整工艺参数功能的激光切割头
CN105215545A (zh) * 2015-11-11 2016-01-06 苏州天弘激光股份有限公司 晶圆直切机
CN105922755B (zh) * 2016-06-12 2017-12-01 东莞市基汇实业有限公司 喷绘切割一体机
CN106077950A (zh) * 2016-06-27 2016-11-09 江苏大金激光科技有限公司 一种激光切割机工作台液压系统
CN106514018B (zh) * 2016-11-08 2018-08-17 北京星航机电装备有限公司 一种激光切割工装用柔性组合夹具装配方法
CN109680273B (zh) * 2018-12-27 2024-05-31 西安必盛激光科技有限公司 一种激光器角度可调的激光熔覆系统
CN109746602A (zh) * 2019-03-28 2019-05-14 北部湾大学 一种船舶组立板架结构的焊接机器人
CN113458623A (zh) * 2021-07-16 2021-10-01 苏州锐涛光电科技有限公司 全自动高精密激光切割机
CN114406501A (zh) * 2022-03-10 2022-04-29 重庆镭宝激光科技有限公司 一种管材激光切割机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549733A (en) * 1968-12-04 1970-12-22 Du Pont Method of producing polymeric printing plates
US4201805A (en) * 1971-03-18 1980-05-06 International Wool Secretariat Zirconium flame-resist, low smoke emission treatment
JPS51127657A (en) * 1975-04-28 1976-11-06 Seiko Instr & Electronics Ltd Standard signal generator
US4190759A (en) * 1975-08-27 1980-02-26 Hitachi, Ltd. Processing of photomask
US4201905A (en) * 1978-08-29 1980-05-06 Houdaille Industries, Inc. Laser cutting head attachment for punch presses
DD140117B1 (de) * 1978-12-27 1981-07-29 Manfred Poehler Anordnung zur praezisionsmaterialbearbeitung mittels laserstrahlen
DE2933700C2 (de) * 1979-08-21 1984-04-19 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Werkzeugmaschine mit als Laser-Schneideinrichtung ausgebildeter Schmelzschneideinrichtung
JPS63699A (ja) * 1986-06-20 1988-01-05 沖電気工業株式会社 住宅情報伝送システム

Also Published As

Publication number Publication date
KR830009887A (ko) 1983-12-24
AU555659B2 (en) 1986-10-02
GB2096517B (en) 1985-10-30
SE457508B (sv) 1989-01-09
CA1210459A (en) 1986-08-26
IT8248175A0 (it) 1982-04-06
SE8704773L (sv) 1987-11-30
DE3212589C2 (de) 1989-11-09
KR880002407B1 (ko) 1988-11-07
US4503313A (en) 1985-03-05
FR2503004A1 (fr) 1982-10-08
SE8704773D0 (sv) 1987-11-30
GB2096517A (en) 1982-10-20
AU8230682A (en) 1982-10-14
SE8202257L (sv) 1982-10-08
FR2503004B1 (fr) 1986-05-09
DE3212589A1 (de) 1982-11-25
IT1186689B (it) 1987-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654778A5 (de) Laser-werkzeugmaschine.
EP0790875B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallischen werkstücken
EP2374569B1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkzeugs
EP2314412B1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fläche an einem Rohling
EP0147525B1 (de) Laser-Bearbeitungsmaschine
EP0726830B1 (de) Verfahren zur bestimmung der momentanen und herbeiführung einer gewünschten eindringtiefe eines bearbeitungslaserstrahles in ein werkstück sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE10045191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeitsteuerung der Strahlcharakteristiken bei einer mit einem Laser ausgerüsteten Werkzeugmaschine
DE3823258A1 (de) Maschine zur ausbildung einer v-foermigen aussparung und verfahren zur steuerung derselben
DE102006058536A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
WO2012130758A1 (de) Verfahren zur laserstrahlbearbeitung eines werkstücks
EP4200101A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens eines werkstückteils und eines restwerkstücks aus einem werkstück
CH655886A5 (de) Laserstrahl-werkzeugmaschine.
DE3546130C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bearbeitung in einer Elektroerosionsmaschine mit einer Drahtelektrode
CH656568A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion des brennpunktes eines laserstrahles in einer laserwerkzeugmaschine.
WO2008113535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur werkstückbearbeitung
DE202012008666U1 (de) Lasergravurgerät
DE19608074C2 (de) Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken
DE3626808C2 (de)
EP0171701B1 (de) Brennschneidmaschine zum Schneiden von Werkstücken
EP0822027A1 (de) Verfahren zum Härten von Werkstückoberflächen mittels Strahlen, insbesondere mittels Laserstrahlen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3817833C2 (de)
DE4000420A1 (de) Laserstrahlmaschine
DE10010574A1 (de) Polarkoordinaten-Laserbearbeitungsmaschine
DE19831883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stanzform
DE102022129220B3 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Messungen an einem Werkstück sowie Bearbeitungssystem und Verfahren zur Schweißbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased