CH654316A5 - 4-amino-1beta-d-ribofuranosyl-1h-imidazo(4,5-c)pyridin als mittel fuer die behandlung von entzuendungen. - Google Patents

4-amino-1beta-d-ribofuranosyl-1h-imidazo(4,5-c)pyridin als mittel fuer die behandlung von entzuendungen. Download PDF

Info

Publication number
CH654316A5
CH654316A5 CH2640/81A CH264081A CH654316A5 CH 654316 A5 CH654316 A5 CH 654316A5 CH 2640/81 A CH2640/81 A CH 2640/81A CH 264081 A CH264081 A CH 264081A CH 654316 A5 CH654316 A5 CH 654316A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inflammation
imidazo
pyridine
amino
ribofuranosyl
Prior art date
Application number
CH2640/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Vinegar
Gerald Wolberg
Original Assignee
Wellcome Found
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Found filed Critical Wellcome Found
Publication of CH654316A5 publication Critical patent/CH654316A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/052Imidazole radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft in der Medizin nützliche Verbindungen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung von Mitteln gegen entzündliche Zustände durch die Verabreichung eines Adenosinanalogs.
In der US-PS 4 148 888 wird 3-Deazaadenosin, 4-Amino-lß-D-ribofuranosyl-l H-imidazo[4,5-c]pyridin, als antivirales und antifokales Mittel beschrieben.
In der GB-Patentanmeldung 40 447/78 wird 3-Deazaadenosin als Immunsuppresant beschrieben.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass 3-Deazaadenosin entzündungshemmende Wirkung aufweist und deshalb bei der Behandlung von Entzündungen und mit Entzündungen verbunden krankhaften Zuständen geeignet ist.
Unter Entzündung wird das reaktive Stadium von Hyperämie und Exudation aus ihren Blutgefässen mit entsprechender Rötung, Wärme, Anschwellung und Schmerz verstanden, als Antwort des Gewebes auf physische oder chemische Verletzung oder bakterielle Invasionen.
Mit Entzündung verbundene klinische Konditionen, für welche eine entzündungshemmendes Mittel angezeigt ist, sind z.B. Arthritis einschliesslich rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis, postoperative Entzündungen, dentale Entzündungen, akute und chronische okulare Entzündungskrankheiten des Auges, Konjunktivits.
Es wurde gefunden, dass 3-Deazaadenosin ein starkes langwirkendes entzündungshemmendes Mittel ist, welches oral, systemisch und lokal wirksam ist. 3-Deazaadenosin ist sowohl für die Behandlung von akuten wie chronischen Entzündungen geeignet. Es wurde gefunden, dass 3-Deazaadenosin sowohl sich entwickelnde wie bestehende Adjuvantsar-thritis, ein Tiermodell bei der Ratte von human rheumatoider Arthritis, hemmt und ist folglich besonders zur Behandlung von akuter und chronischer rheumatoider Arthritis geeignet.
Der Mechanismus der entzündungshemmenden Wirkung des 3-Deazaadenosins ist gegenwärtig unbekannt. Es wirkt nicht antipyretisch und hat keine analgetische Wirkung. Es ist in dieser Beziehung den Steroiden entzündungshemmenden Mitteln, wie Prednisolon und Hydrocortison ähnlich, und wie diese bekannten Medikamente wirkt es schmerzlindernd bei klinischen Syndromen durch Verminderung der Entzündung. 3-Deazaadenosin hemmt in vitro den Prostaglandinmetabolis-mus weder durch den Lipoxygenase- noch durch den Cyclo-oxygenaseweg und weist deshalb keine Nebenwirkungen auf, insbesondere keine Schädigung des Verdauungstraktes und Verhinderung der Plättchenaggregation, wie dies bei Prosta-glandinhemmern, wie Aspirin, der Fall ist. 3-Deazaadenosin weist auch nicht die Nebenwirkungen der entzündungshemmenden Steroide auf und verursacht, im Gegensatz zu Verbindungen wie Acetaminophen (Paracetamol), keine Leberschädigung in den verwendeten Tiermodellen.
Obwohl sein Wirkungsmechanismus von jenem des Aspirins verschieden ist, ist 3-Deazaadenosin in der Langzeitwirkung (etwa 15 Stunden), verbunden mit einer kurzen Halbwertszeit, ersterem ähnlich. Deshalb muss 3-Deazaadenosin relativ selten verabreicht werden, beispielsweise 2mal täglich, und das Problem der Morgensteifheit, verbunden mit Schmerz und Lähmungswirkung bei Patienten mit arthritischen Konditionen, kann gemildert werden, im Gegensatz zu der Kurzzeitwirkung von nicht-steroiden und Steroiden entzündungshemmenden Mitteln, welche diese Eigenschaft nicht aufweisen. Ausserdem kann 3-Deazaadenosin infolge seiner vom Aspirin, Salicylaten und Steroiden verschiedenen Wirkungsweise mit solchen Wirkstoffen zur Erzielung einer Sparwirkung kombiniert werden, wobei die erforderliche Dosis dieser Wirkstoffe und entsprechend auch die damit verbundenen Nebenwirkungen reduziert werden. 3-Deazaadenosin hat den weiteren Vorteil eines hohen therapeutischen Indexes und wird kaum mit zufälliger Überdosierung verbundene Probleme bereiten. Seine hohe Wasserlöslichkeit ist ein weiterer Vorteil.
Die zur Verminderung von Entzündungen erforderliche Menge an 3-Deazaadenosin ist relativ niedrig und liegt im Bereich von 0,1 bis 30 mg/kg pro Tag, vorzugsweise 0,2 bis 5 mg/kg pro Tag, und insbesondere 0,3 bis 1 mg/kg pro Tag.
Im Gegensatz dazu, ist für Immunsuppression mehr als 30 mg/kg und antivirale Aktivität 100 bis 200 mg/kg pro Tag erforderlich. Folglich wird erwartet, dass Nebenwirkungen, welche mit anderen Aktivitäten des 3-Deazaadenosins verbunden sind, insbesondere Unterdrückung der Immunreaktion, nicht vorhanden oder minimal sind, bei der für die entzündungshemmende Aktivität erforderlichen Dosierung.
Da 3-Deazaadenosin sowohl bei chronischer wie auch bei akuter, d.h. sowohl Lang- wie auch Kurzzeitentzündungen, wirksam ist, kann die Verbindung so lange, wie die Entzündung vorliegt, verabreicht werden. Diese Zeitspanne kann von mehreren Stunden bis zu mehreren Jahren betragen.
Wenn 3-Deazaadenosin in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes verabreicht wird, handelt es sich um ein nichttoxisches Salz, vorzugsweise ein Säureadditionssalz. Geeignete Salze sind jene der Salzsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, p-Toluolsulfon-säure, Methansulfonsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Zitro5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
654 316
nensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, p-Chlorben-zolsulfonsäure, Isäthionsäure,Glucuronsäure, Pantothensäure und Läctobionsäure.
Obwohl 3-Deazaadenosin oder dessen pharmazeutisch annehmbaren Salze (nachfolgend als die aktiven Verbindungen oder Wirkstoffe bezeichnet) als solche verabreicht werden können, werden sie bevorzugt in Form einer pharmazeutischen Zubereitung abgegeben.
Eine pharmazeutische Zubereitung enthält die aktive Verbindung zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff. Der Trägerstoff muss annehmbar sein, d.h. mit den anderen Bestandteilen der Zubereitung verträglich und für den Patienten unschädlich sein. Die pharmazeutischen Zubereitungen können nach bekannten Methoden durch Zusammenbringen der aktiven Verbindung mit dem Trägerstoff hergestellt werden.
3-Deazaadenosin ist nicht nur oral und systemisch, sondern auch lokal als entzündungshemmendes Mittel wirksam und eignet sich deshalb insbesondere für die lokale Behandlung. Unter lokaler Behandlung wird hier die Verwendung der in einen geeigneten pharmazeutischen Träger eingearbeiteten aktiven Komponente am Ort der Erkrankung zur Ausübung einer lokalen Wirkung verstanden. Unter Zubereitung für die lokale Anwendung werden auch oft ophthalmologische Zubereitungen verstanden.
Pharmazeutische Zubereitungen für die lokale Anwendung können in wasserfreier Form, wie Lotionen, Gele, Sprays, Aerosole, Badeöle oder vorzugsweise Salben vorliegen. Unter Salben werden Zubereitungen (einschliesslich Crèmes) mit einer öligen, absorptions-, wasserlöslichen und emulsionsartigen Grundlage verstanden, beispielsweise Petro-latum, Lanolin, Polyäthylenglykole und deren Mischungen. Salben sind halbfeste Zubereitungen, in denen der Wirkstoff dispergiert ist. Diese und andere lokal anzuwendenden Zubereitungen ermöglichen die Applikation und Beibehaltung der Wirkstoffe lokal an der erkrankten Stelle.
Lokal anzuwendende Zubereitungen können die aktive Komponente in einer Konzentration von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 0,5 Gew.-%, enthalten.
Lokal anzuwendende Zubereitungen können lokal nach Bedarf einmal oder mehrmals täglich angewendet werden.
Weitere pharmazeutische Zubereitungen sind jene für die orale, rectale und parenterale Verabreichung, wobei jene für die orale Verabreichung bevorzugt werden. Die Zubereitungen können gewünschtenfalls in Form einzelner Dosiseinheiten vorgelegt und nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine geeignete Einzeldosiszubereitung für die täglich ein- oder mehrmalige Verabreichung enthält die aktive Verbindung in einer Menge von 5 bis 250 mg, vorzugsweise 10 bis 100 mg, insbesondere etwa 50 mg.
Alle Verfahren zur Herstellung solcher Zubereitungen beinhalten das Zusammenbringen der aktiven Verbindung mit flüssigen Trägerstoffen oder feinverteilten festen Trägerstoffen oder beiden und dann, wenn erforderlich, Formen des Produktes zu der gewünschten Zubereitung.
Für die orale Verabreichung geeignete pharmazeutische Zubereitungen mit festem Trägerstoff werden vorzugsweise in Form von Einzeldosen, wie Bolus, Kapseln, Oblaten oder Tabletten, enthaltend eine vorbestimmte Menge der aktiven Verbindung, verabreicht. Eine Tablette kann durch Verpres-sen oder Giessen gegebenenfalls mit einem oder mehreren Zusatzstoffen hergestellt werden. Gepresste Tabletten können durch Verpressen der in freifliessender Form, z.B. als Pulver oder Granulate, gegebenenfalls mit Bindemitteln, Gleitmitteln, inerten Verdünnungsmitteln, oberflächenaktiven oder Dispergiermitteln, vermischten aktiven Verbindung in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Die Tabletten können gegebenenfalls mit einem Überzug versehen sein, oder nicht überzogene Tabletten können gewünschtenfalls eine Bruchkerbe aufweisen. Kapseln können durch Einfüllen der aktiven Verbindung entweder allein oder im Gemisch mit 5 einem oder mehreren Zusatzstoffen in die Kapselhüllen und deren Verschliessen nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Oblaten sind den Kapseln analog, wobei die Wirkstoffe zusammen mit einem oder mehreren Zusatzstoffen in eine Reispapierhülle eingeschlossen werden.
io Für die orale Verabreichung geeignete pharmazeutische Zubereitungen, die einen flüssigen Träger enthalten, können als eine Lösung oder Suspension in einer wässrigen Flüssigkeit oder als Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegen.
15 Für die rectale Verabreichung geeignete pharmazeutische Zubereitungen mit einem festen Träger werden vorzugsweise als Einheitsdosissuppositorien hergestellt.
Geeignete Träger sind Kakaobutter und andere, dem Fachmann bekannte Materialien. Die Suppositorien können 20 vorteilhaft durch Vermischen der Wirkstoffkomponente mit dem erweichten oder geschmolzenen Trägerstoff oder Trägerstoffen, gefolgt von Kühlung und Formgebung mittels einer Form hergestellt werden.
Für die parenterale Verabreichung geeignete pharmazeuti-25 sehe Zubereitungen sind u.a. sterile Lösungen oder Suspensionen der aktiven Verbindung in wässrigen oder öligen Vehikeln. Solche Zubereitungen liegen vorteilhaft in Behältern für eine Einheitsdosis oder für mehrere Dosen vor. Diese Behälter werden nach Abfüllen der Zubereitung bis zur Verwen-30 dung versiegelt.
Zusätzlich zu den obengenannten Trägerstoffen können die genannten pharmazeutischen Zubereitungen gewünschtenfalls einen oder mehrere zusätzliche Trägerstoffe, wie Verdünnungsmittel, Puffer, Geschmacksstoffe, Bindemittel, ober-35 flächenaktive Mittel, Verdickungsmittel, Gleitmittel, Konservierungsmittel (einschliesslich Antioxidantien) und dergleichen und Substanzen zum Isotonischmachen der Zubereitung mit dem Blut des beabsichtigten Empfängers enthalten.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele 40 veranschaulicht.
Beispiel 1
Akute entzündungshemmende Aktivität von 3-Deazaadenosin: Carragenan-Pleuritis-Versuch (CPA)
45 Nach dem von Vinegar et al. in Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 143,711 (1973) beschriebenen und unlängst von Vinegar et al. Eur. J. Rheum. Inflamm., 1,204 (1978) modifizierten Verfahren wurde die akute entzündungshemmende Aktivität von 3-Deazaadenosin mit jenen von bekannten entzündungs-50 hemmenden Mitteln verglichen. Das Volumen des durchschnittlichen 3-Stunden-Exudats für jede behandelte Gruppe wurde bestimmt und die prozentuale Inhibition im Vergleich zu Kontrolltieren, denen Lösungsmitteln verabreicht wurden, als EDso (mg/kg Körpergewicht) berechnet. 55 Der EDso-Wert ist die Dosis, welche zur Reduktion des Volumens des 3-Stunden-Exudats um 50% erforderlich ist. Jede mit einem Wirkstoff behandelte wie auch die Kontrollgruppe bestand aus 5 Tieren. Die Resultate werden in der Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1 EDso (mg/kg)
3-Deaza-
Aspirin
Prednisolon
Hydro adenosin
cortison
3 h vol. p.o. 2,8 + 0,65
28 + 3,2
3 + 0,50
14+10,2
654 316
Beispiel 2
Dauer der entzündungshemmenden Wirkung von 3-Deaza-adenosin
Mit dem Carrageenan-Pleuritis-Versuch gemäss Beispiel 1 wurde die Wirkungsdauer der geprüften Verbindungen nach einer einfachen oralen Vorbehandlungsdosis bestimmt. Für 3-Deazaadenosin dauerte die Wirkung während 14,9 Stunden bei 6 mg/kg (p.o.) währenddem für Aspirin 150 mg/kg p.o. und Acetaminophen 220 mg/kg p.o. 35 bzw. 2 Stunden gedauert hat. Dieser Wert gibt die Zeit in Stunden von der Verabreichung des Wirkstoffes vor der Injektion von Carra-geenan an, während der die Entzündungshemmung des Volumens des 3-Stunden-Exudaten auf 40% abnahm.
Beispiel 3
Lokale entzündungshemmende Wirkung von 3-Deazaadeno-sin Carrageenan-Pleuritis-Versuch (CPA)
Nach dem von Vinegar et al. Eur. J. Rheum. Inflamm., 1, 204, (1978) beschriebenen Verfahren wurde die lokale entzündungshemmende Aktivität vom 3-Deazaadenosin bestimmt und mit jener von standard-entzündungshemmenden Mitteln verglichen. Jede behandelte und auch die Kontrollgruppe bestand aus 5 Tieren. Die Resultate werden in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2 EDso (mg/kg)
Beispiel 5
3-Deazaadenosin
Hydrocortison
Aspirin
3 h vol. local
0,05
0,1
0,04
(intra-pleural)
Beispiel 4
Wirkung von 3-Deazaadenosin gegen Adjuvantsarthritis Die Wirkung von 3-Deazaadenosin in Ratten gegen sowohl sich entwickelnder wie auch bestehender Adjuvantsarthritis wurden nach dem von R. Vinegar et al. Journal of Immunopharmacology, 1,483 (1979) beschriebenen Verfahren bestimmt. Das von A.L.F. Currey und M. Ziff, J. Exp. Med., 121, 185 (1968) beschriebene Bewertungsverfahren wurde zur Beurteilung der arthritischen Gelenke der Ratten angewendet. Jede mit einem Wirkstoff behandelte Gruppe bestand aus fünf Tieren. Für entstehende Adjuvantsarthritis wurden die Wirkstoffe im Diet vom 1. bis zum 16. Tag verabreicht. Für bestehende Adjuvantsarthritis wurden die Wirkstoffe vom 21. bis zum 42. Tag verabreicht. Die Resultate dieser Versuche sind in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3
Wirkstoff
Entstehende Arthritis EDso am 16. Tag mg/kg/Tag im Diet
Bestehende Arthritis ED25 am 42. Tag mg/kg/Tag im Diet
3-Deaza
8 + 2,8
(18)*
adenosin
Aspirin
150 + 53,1
150
Prednisolon
1+0,7
0,2
^ungefährer Wert
15
25
40
55 3-Deazaadenosin Natriumchlorid Wasser für Injektionen
Wasserlösliche Salbe
Menge (g)
3-Deazaadenosin
0,5
Polyäthylenglycol 300
20,0
Polyäthylenglycol 1500
79,5
100,0
Beispiel 6
Hautcreme
Menge (g)
3-Deazaadenosin
0,5
Glycerylmonostearat
20,0
Methylparben
0,3
Petrolatum, leicht flüssig
4,0
Propylenglycol
5,0
«Span 60»
2,0
«Tween61»
4,0
Wasser
64,6
100,4
Beispiel 7
Tablettenzubereitung
Menge/Tablette
3-Deazaadenosin
50 mg
Lactose
85 mg
Kartoffelstärke, getrocknet
14,3 mg
Magnesiumsterat
0,7 mg
150,0 mg
Beispiel 8
Sirup
Menge/10 ml
3-Deazaadenosin
10 mg
Glycerin
1 mg
Sucrose
7g
Methylparaben
10 mg
Natriumbenzoat
10 mg
Kirschenaroma
0,01 ml
Farbstoff q.s.
Wasser, gereinigt q.s. auf 10 ml
Beispiel 9
Injektion
Menge/Ampulle
10 mg 8,5 mg q.s. auf 10 ml
Die Erfindung betrifft demnach alle offenbarten neuen 60 Merkmale, im wesentlichen, jedoch nicht ausschliesslich, z.B.
(i) 4-Amino-1 ß-D-ribofuranosyl-1 H-imidazo[4,5-c]pyridin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, das zur Behandlung von Entzündungen bestimmt ist;
(ii) eine pharmazeutische Zubereitung, insbesondere für 65 die örtliche Anwendung, enthaltend 4-Amino-l ß-D-ribo-
furanosyl-lH-imidazo[4,5-c]pyridin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff.
G

Claims (11)

  1. 654 316
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    I.4-Amino-l ß-D-ribofuranosyl-1 H-imidazo[4,5-c]pyridin oder dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze, die für die Behandlung von Entzündungen bestimmt sind.
  2. 2. 4-Amino-lß-D-ribofuranosyl-lH-imidazo[4,5-c]pyridin oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon, nach Anspruch 1, welches für die Behandlung von Arthritis, postoperativen Entzündungen, dentalen Entzündungen, akuten und chronischen Entzündungskrankheiten des Auges und Konjunktivitis bestimmt ist.
  3. 3. 4-Amino-lß-D-ribofuranosyl-lH-imidazo[4,5-c]pyridin oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon, nach Anspruch 1, das für die lokale Behandlung von Entzündungen bestimmt ist.
  4. 4. Pharmazeutische Zubereitung für die Behandlung von Entzündungen, enthaltend4-Amino-lß-D-ribofuranosyl-lH-imidazo[4,5-c]pyridin oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff.
  5. 5. Zubereitung nach Anspruch 4 in Form einer Lotion, eines Gels, Sprays, Aerosols, Badeöls oder einer Salbe.
  6. 6. Zubereitung nach Anspruch 5 in Form einer Salbe.
  7. 7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Salbe eine ölige, absorbierende, wasserlösliche oder emulsionsartige Grundlage aufweist.
  8. 8. Zubereitung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,01 bis 10 Gew.-% Aktivsubstanz enthält.
  9. 9. Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,2 bis 0,5 Gew.-% Aktivsubstanz enthält.
  10. 10. Verwendung von 4-Amino-l ß-D-ribofuranosyl-1H-imidazo[4,5-c]pyridin oder dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze, zur Herstellung von Mitteln gegen Entzündungen.
  11. II. Verwendung nach Anspruch 10 von 4-Amino-lß-D-ribofuranosyl-lH-imidazo[4,5-c]pyridin oder dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze, zur Herstellung von Mitteln gegen Arthritis, postoperativen Entzündungen, dentalen Entzündungen, akuten und chronischen Entzündungskrankheiten des Auges und Konjunktivitis.
CH2640/81A 1980-04-23 1981-04-22 4-amino-1beta-d-ribofuranosyl-1h-imidazo(4,5-c)pyridin als mittel fuer die behandlung von entzuendungen. CH654316A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8013411A GB2074858B (en) 1980-04-23 1980-04-23 Compositions containing 3-deazaaden-osine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654316A5 true CH654316A5 (de) 1986-02-14

Family

ID=10512973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2640/81A CH654316A5 (de) 1980-04-23 1981-04-22 4-amino-1beta-d-ribofuranosyl-1h-imidazo(4,5-c)pyridin als mittel fuer die behandlung von entzuendungen.

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0038567B1 (de)
JP (1) JPS56166118A (de)
AU (1) AU553680B2 (de)
BE (1) BE888525A (de)
CA (1) CA1172168A (de)
CH (1) CH654316A5 (de)
DE (2) DE3116029A1 (de)
DK (1) DK179781A (de)
GB (1) GB2074858B (de)
IE (2) IE51737B1 (de)
IL (1) IL62696A (de)
IT (1) IT1170910B (de)
NL (1) NL8101987A (de)
NZ (1) NZ196883A (de)
ZA (1) ZA812640B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU596637B2 (en) * 1986-08-06 1990-05-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Mulching film for repelling insect pests
US4918060A (en) * 1987-09-04 1990-04-17 The Johns Hopkins University Method of treating myasthenia gravis and related diseases
US5137876A (en) * 1990-10-12 1992-08-11 Merck & Co., Inc. Nucleoside antiviral and anti-inflammatory compounds and compositions and methods for using same
US5698533A (en) * 1994-07-26 1997-12-16 Kang; Meng-Che Ophthalmic pharmaceutical composition
US6515016B2 (en) * 1996-12-02 2003-02-04 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Composition and methods of paclitaxel for treating psoriasis
US6495579B1 (en) 1996-12-02 2002-12-17 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Method for treating multiple sclerosis
DE69932728T2 (de) 1998-09-03 2007-09-06 Kerckhoff-Klinik Gmbh 3-deazaadenosin zur vorbeugung der atherosklerose und mit transplantat assoziierten vaskulopathie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148888A (en) * 1978-03-13 1979-04-10 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare 3-Deazaadenosine as an inhibitor of adenosylhomocysteine hydrolase with antiviral activity
DK431879A (da) * 1978-10-13 1980-04-14 Wellcome Found Fremgangsmaade til fremstilling af praeparater og konbinationer indeholdende adenosinderivater

Also Published As

Publication number Publication date
AU6971081A (en) 1981-10-29
IE810891L (en) 1981-10-23
IE51738B1 (en) 1987-03-18
AU553680B2 (en) 1986-07-24
NL8101987A (nl) 1981-11-16
JPH0428686B2 (de) 1992-05-15
GB2074858B (en) 1985-03-20
DE3116029C2 (de) 1991-01-17
IL62696A0 (en) 1981-06-29
DE3176462D1 (en) 1987-10-29
IT8148327A0 (it) 1981-04-22
NZ196883A (en) 1984-07-31
DE3116029A1 (de) 1982-03-18
IT1170910B (it) 1987-06-03
IE811594L (en) 1981-10-23
ZA812640B (en) 1982-12-29
DK179781A (da) 1981-10-24
EP0038567B1 (de) 1987-09-23
CA1172168A (en) 1984-08-07
IE51737B1 (en) 1987-03-18
GB2074858A (en) 1981-11-11
IL62696A (en) 1984-03-30
EP0038567A1 (de) 1981-10-28
BE888525A (fr) 1981-10-22
JPS56166118A (en) 1981-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LV10048B (en) Medical agent and method for producing thereof
DE2911670A1 (de) Arzneimittel zur therapeutischen behandlung von peripheren vaskularen erkrankungen
DE3438630A1 (de) Kombinierte fettsaeurezusammensetzung zur senkung des cholesterin- und triglycerid-blutspiegels
DE3390114C2 (de)
US4322411A (en) Anti-inflammatory nucleosides
EP0040325A1 (de) Verwendung von Adenosinderivaten zur Herstellung eines Psychopharmakons
DE3390116C2 (de) Verbesserte, Koffein enthaltende, analgetische und antiinflammatorische Mittel
DE3310556C2 (de)
LU84892A1 (fr) Komposition zur reduktion der sebumsekretion
CH654316A5 (de) 4-amino-1beta-d-ribofuranosyl-1h-imidazo(4,5-c)pyridin als mittel fuer die behandlung von entzuendungen.
CH636603A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten diphenylsulfiden.
DE69814089T2 (de) Verwendung von einem draflazin analog zur schmerzbehandlung
DE1900772C3 (de) Salz aus N,N-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2633891C2 (de) Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz der 2-(5-Benzoylthienyl)-α-methylessigsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0207193A2 (de) Synergistische Kombination von Flupirtin und 4-Acetamido-phenol
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
DE2401450A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen
EP0557876B1 (de) Verwendung von Xanthinderivaten zur Behandlung von Muskelschädigungen nach vollständiger Unterbrechung der Blutzirkulation
DE3141970A1 (de) Arzneimittel zur behandlung der durch den virus der herpes-gruppe erzeugten erkrankungen
DE2605243A1 (de) Pyrazolessigsaeurehaltiges arzneimittel
EP0205077A2 (de) Suramin-Natrium zur Verwendung als Immunstimulans
DE2124249C3 (de) Trans-2-chlor-l 1 -(3-piperazinyl- propyliden)-6Hdibenz- [b,e] -oxepin, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutisches Präparat
DE2401454A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von hautproliferationserkrankungen
DE3348444C2 (de) Analgetische und antiinflammatorische Mittel
AT389999B (de) Verfahren zur herstellung analgetischer und antiinflammatorischer mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased