CH652959A5 - Vorrichtung und verfahren zum schleifen und polieren, insbesondere von metallgegenstaenden, mit einem flexiblen werkzeug. - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum schleifen und polieren, insbesondere von metallgegenstaenden, mit einem flexiblen werkzeug. Download PDF

Info

Publication number
CH652959A5
CH652959A5 CH5190/81A CH519081A CH652959A5 CH 652959 A5 CH652959 A5 CH 652959A5 CH 5190/81 A CH5190/81 A CH 5190/81A CH 519081 A CH519081 A CH 519081A CH 652959 A5 CH652959 A5 CH 652959A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
workpiece
distance adjustment
drive motor
tool
servomotor
Prior art date
Application number
CH5190/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Xaver Huber
Original Assignee
Niederberger & Co Ag Kriens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niederberger & Co Ag Kriens filed Critical Niederberger & Co Ag Kriens
Priority to CH5190/81A priority Critical patent/CH652959A5/de
Priority to DE19823216607 priority patent/DE3216607A1/de
Priority to FR8211529A priority patent/FR2511286B1/fr
Priority to IT22792/82A priority patent/IT1190948B/it
Publication of CH652959A5 publication Critical patent/CH652959A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu deren Betrieb.
Es sei vorausgeschickt, dass es sich bei einer Vorrichtung nach der Erfindung nicht um eine Präzisionsschleifmaschine handelt, was sich auch aus der Verwendung eines flexiblen Werkzeuges ergibt.
Bei flexiblen Werkzeugen ist bekanntlich das Zeit—Spanvolumen bei konstantem Anpressdruck des Werkzeuges am Werkstück praktisch konstant. Schleif- und Poliervorgänge dieser Art sollten daher mit möglichst genauer Aufrechterhaltung des Anpressdruckes durchgeführt werden, zumal bei Takt-Strassen, bei denen die Wechsel in gewissen Zeitabständen erfolgen.
Bislang hat man sich so beholfen, dass man die Werkstückabnutzung durch zeitweiliges Nachstellen von Hand kompensierte, was mit zunehmenden Arbeitsgeschwindigkeiten und bei fortschreitender Automation unbefriedigend wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde diesen Mängeln abzuhelfen und eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zu schaffen, die eine genaue Aufrechterhaltung der Anpressdruckkonstanz gestatten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren zu deren Betrieb vorgeschlagen.
Die wirtschaftlich vorteilhafte Vorrichtung gestattet es selbsttätig die Leistungsaufnahme des Antriebmotors zu bestimmen, mit dem eingestellten Sollwert zu vergleichen und bei Sollwertabweichungen zu korrigieren, wozu der Stellmotor in Betrieb gesetzt wird, bis Sollwertübereinstimmung besteht. Dergestalt läuft auch das erfindungsgemässe Verfahren nach Anspruch 5 ab.
Nun muss man bekanntlich während eines Werkstücke wechseis den Abstand zwischen Werkzeug und Werkstück vergrössern, wenn man bequem ein- und ausfahren will. Dazu kann man nach der Erfindung einen zusätzlichen Werkstückwechsel-Abstandsveränderungsantrieb verwenden, wobei dann aber die geschilderte Anpressdruck-Abstandverstellung blockiert werden sollte, damit sie nicht durch Weiterlaufen den Abstand verkleinert und beim Wiedereinfahren nach dem Werkstückwechsel zu einem zu hohen Anpressdruck Anlass gibt.
Andererseits kann man auch den Stellantrieb selbst für eine zusätzliche Werkstückwechselbewegung brauchen, sollte dann aber aus den gleichen Gründen die Steuerung der Anpressdruckregelung derweilen stillegen.
Vorzugsweise wird man an der Zuleitung des Antriebsmotors die Stromaufnahme und die Spannung abgreifen, die so ermittelten Werte in einem Multiplikator auswerten, mit dem durch z.B. ein Potentiometer an einer Anzeige eingestellten Sollwert vergleichen und das Resultat in einem Wendeschalter mit Aus-Stellung auswerten.
Dabei kann man sowohl bei getrennter als auch bei mit dem Stellmotor vorgenommener Werkstückwechsel-Abstandsverstellung die Steuerung während des Werkstückwechsels stillegen. Dies im Sinne des erfindungsgemässen Verfahrens.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der einzigen Zeichnungsfigur beispielsweise beschrieben, wobei festgehalten wird, dass es sich um eine rein schematische Darstellung mit herausgezeichneter vereinfachter Steuerung handelt.
Das Werkstück 1 (z.B. ein Metalltopf, dessen Oberfläche veredelt werden soll) ist auf einer nichtgezeigten Halterung angebracht. Im Falle der Verwendung der Vorrichtung in einer Arbeitsstrasse, z.B. in Form eines Taktrundtischautoma-ten, kann der Werkstückhalter so bewegbar sein, dass er von Vorrichtung zu Vorrichtung weiter wandern kann.
Um das Werkzeug 20 vom Werkstück 1 für einen Werkstückwechsel entfernen zu können, ist der Antriebsmotor 2 in einem Hilfsschlitten 30 gelagert, der durch den Werkstückwechselantrieb 31 in einem Schritt begrenzt hin und her bewegbar am Hauptschlitten 3 vertikal bewegbar gelagert ist. Dieser Werkstückwechselantrieb 31 kann z.B. pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder durch eine beliebige Kombination solcher Antriebsmittel erfolgen. Er kann von einer zugehörigen Schalteinrichtung 32 beeinflussbar sein.
Der Hauptschlitten ist seinerseits auf den vertikalen Säulen 40 des Sockels 4 durch eine Stellspindel 50 verschieblich, wobei die Stellspindel 50 durch den Stellmotor 5 angetrieben wird. Der Stellmotor 5 ist dazu auf einem Bock 51 oben auf den Säulen 40 befestigt.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Der Stellmotor 5 steht still bzw. läuft vorwärts oder rückwärts je nach der Stellung eines Wendeschalters 60, wodurch der Abstand zwischen Werkstück 1 und Werkzeug 20 und damit der Anpressdruck des Werkzeuges 20 am Werkstück 1 exakt konstant gehalten werden kann.
Damit dies möglich ist, wird die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors 2 an dessen Zuleitung abgegriffen und durch den Multiplikator 61 bestimmt. Das Signal des Multiplikators 61 wird mit dem durch das Potentiometer 62 an der Anzeige 63 eingestellten Sollwert im Vergleicher 64 verglichen. Durch das Signal des Vergleichers 64 wird der Wendeschalter 60 entsprechend geschaltet.
652 959
Damit nun aber während eines Werkstückwechsels das Abheben des Werkzeuges 20 vom Werkstück 1 durch den entsprechenden Antrieb 31 nicht zu unerwünschten Nachstellbewegungen des Stellmotors 5 führt, wird durch die Schalteinheit 32 die Steuerung 60-64 stillgelegt.
Die beschriebene Vorrichtung eignet sich wirtschaftlich und praktisch besonders für Schleif- und Poliervorgänge, wobei die Grente zwischen Schleifen und Polieren bekanntlich nicht scharf definiert ist.
Diese Vorrichtung lässt sich nach dem erfindungsgemäs-sen Verfahren der Ansprüche 5 bis 7 anwenden, was nicht weiter erklärt zu werden braucht.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

652959 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Schleifen und Polieren, insbesondere von Metallgegenständen, mit einem flexiblen Werkzeug, das durch einen elektrischen Antriebmotor umlaufend antreibbar und unter vorbestimmbarem Anpressdruck an ein auf einem Werkstückhalter angebrachtes Werkstück anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf einen Sollwert einstellbares Steuerorgan (60-64) zur Regelung des Abstandes zwischen dem Werkzeug (20) und dem Werkstück (1) mittels eines Stellmotors (5) in Abhängigkeit der Leistungsaufnahme des Antriebsmotors (2) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur besagten anpressdruckregelnden Abstandverstellung eine Werkstückwechsel-Abstandverstellung (31) zum taktweisen gegenseitigen Abstandverändern zwischen Werkzeug (20) und Werkstück (1) vorgesehen ist, wobei während der Betätigung dieser Werkstückwechsel-Abstandverstellung (31) die anpressdruckregelnde Abstandverstellung (5) blockiert ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (60-64) einen Stromstärke und Spannung in einer Zuleitung des Antriebsmotors (2) auswertenden Multiplikator (61), ein Leistungsanzeigeinstrument (63), ein Sollwerteinstellorgan (62), ein Sollwert-Messwert-Vergleichsorgan (64) und einen Wendeschalter (60) mit Aus-Stellung zur Steuerung des Stellmotors (5) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Steuerorgan (60-64) stillegendes Schaltorgan (32) im Stromkreis der Werkstück-wechsel-Abstandverstellung (31) vorgesehen ist.
5. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors (2) selbsttätig ermittelt und mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen wird, worauf selbsttätig bei Sollwertabweichung ein Stellmotor (5) in Betrieb gesetzt wird bis der Werkzeug-Werkstück-Abstand so verändert wurde, dass die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors (2) dem Sollwert entspricht.
6. Verfahren nach Anspruch 5 zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (60-64) während eines Werkstückwechsels stillgelegt wird, während eine Werkstückwechselabstandverstel-lung mit dem Stellmotor (5) oder mit einem besonderen Antrieb (31) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein besonderer Antrieb (31) für die Werkstückwechsel-abstandsverstellung verwendet wird.
CH5190/81A 1981-08-12 1981-08-12 Vorrichtung und verfahren zum schleifen und polieren, insbesondere von metallgegenstaenden, mit einem flexiblen werkzeug. CH652959A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5190/81A CH652959A5 (de) 1981-08-12 1981-08-12 Vorrichtung und verfahren zum schleifen und polieren, insbesondere von metallgegenstaenden, mit einem flexiblen werkzeug.
DE19823216607 DE3216607A1 (de) 1981-08-12 1982-05-04 Vorrichtung und verfahren zum schleifen und polieren, insbesondere v on metallgegenstaenden, mit einem flexiblen werkzeug
FR8211529A FR2511286B1 (fr) 1981-08-12 1982-06-30 Dispositif pour le meulage et le polissage, notamment d'objets metalliques, avec un outil flexible et procede pour la manoeuvre de ce dispositif
IT22792/82A IT1190948B (it) 1981-08-12 1982-08-10 Dispositivo e procedimento per la rettifica e la lucidatura,particolarmente di oggetti di metallo,con un utensile flessibile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5190/81A CH652959A5 (de) 1981-08-12 1981-08-12 Vorrichtung und verfahren zum schleifen und polieren, insbesondere von metallgegenstaenden, mit einem flexiblen werkzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652959A5 true CH652959A5 (de) 1985-12-13

Family

ID=4289428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5190/81A CH652959A5 (de) 1981-08-12 1981-08-12 Vorrichtung und verfahren zum schleifen und polieren, insbesondere von metallgegenstaenden, mit einem flexiblen werkzeug.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH652959A5 (de)
DE (1) DE3216607A1 (de)
FR (1) FR2511286B1 (de)
IT (1) IT1190948B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308233A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-21 Lucio Grilli Arbeitsmaschine, insbesondere für die Endbearbeitung von Oberflächen von Werkstücken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728390A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Lach Spezial Werkzeuge Gmbh Verfahren zur steuerung der zustell- und der antastbewegung einer schleifscheibe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279755A (fr) * 1960-01-27 1961-12-22 Churchill Machine Tool Co Ltd Machine à rectifier
US3100954A (en) * 1962-03-20 1963-08-20 Lella Paul Di Grinding machine
DE2044083A1 (de) * 1970-09-05 1972-03-30 Fortuna Werke Maschf Ag Regeleinrichtung für eine Schleifmaschine
DE2234641A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-31 Jun Gerhard Streck Automatische buerstdruckregelung
US3859755A (en) * 1973-05-04 1975-01-14 Sundstrand Syracuse Power programming system for a centerless grinder
DE2331069A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-16 Greif Werk Gmbh Fuer Schleif U Automatische abnutzungs-zustellung an schleif- bzw. polier-maschinen
JPS5222471B2 (de) * 1973-10-05 1977-06-17
DE2517001A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-21 Buderus Eisenwerk Verfahren und vorrichtung zur regelung des vorschubs einer schleifscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308233A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-21 Lucio Grilli Arbeitsmaschine, insbesondere für die Endbearbeitung von Oberflächen von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2511286B1 (fr) 1985-11-22
IT8222792A0 (it) 1982-08-10
DE3216607A1 (de) 1983-03-03
FR2511286A1 (fr) 1983-02-18
IT1190948B (it) 1988-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0390938A1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2857552C2 (de)
EP0293673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Schleifen von Werkstücken mittels elektrisch leitfähiger Schleifwerkzeuge
DE3728390A1 (de) Verfahren zur steuerung der zustell- und der antastbewegung einer schleifscheibe
DE3208389A1 (de) Numerische steuerung fuer bearbeitungsmaschinen
CH637169A5 (de) Vorrichtung zur elektrofunkenbeschichtung.
DE4239344A1 (en) Robotic machining of workpieces using scraping process - involves manipulating workpiece so that features to be machined are drawn past scraper blade under controlled pressure
EP2707167A1 (de) Maschine zur elektrochemischen metallbearbeitung
DE3530783A1 (de) Kombinierte anlage fuer die elektroerosion mittels draht und werkzeug
CH682377A5 (de) Funkenerosionsmaschine.
DE2030851A1 (de) Schleifmaschine
CH652959A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum schleifen und polieren, insbesondere von metallgegenstaenden, mit einem flexiblen werkzeug.
DE19811316A1 (de) Lageregelung für eine Kombinationsfräsmaschine mit innen angeordneter Schleifscheibe
EP0140870B1 (de) Flüssigstrahl-Schneideinrichtung
DE765550C (de) Selbsttaetige Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE2839217A1 (de) Automatische einrichtung fuer das auftragen eines schutzueberzugs auf graphitelektroden
DE10356387B4 (de) Vorrichtung zum Glätten von Oberflächen von Werkstücken aus Holz oder Holzwerkstoffen
DE2264238A1 (de) Einrichtung an werkzeugmaschinen mit kraftbetaetigten werkzeugschlitten
DE1927044A1 (de) Schleifmaschine
EP2221688B1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines rotierenden Werkzeugs bei einer Werkzeugmaschine
AT228357B (de) Anlage zum Herstellen von Kerben in den Rillen der in Walzgerüsten zur Bearbeitung von Betonstahl verwendeten Walzen nach der Elektro-Funkenmethode
DE1286876B (de) Feineinstellvorrichtung fuer mindestens zwei auf einem gemeinsamen hin- und hergehend angetriebenen Schlitten montierte Werkzeuge
DE2231800C3 (de) Vorrichtung für Tuschier- und Aufpaßarbeiten im Werkzeug- und Formenbau
DE2734901A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten der zahnenden von zahnraedern
DE907239C (de) Werkzeugabziehvorrichtung fuer Kopierfraesmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased