CH637169A5 - Vorrichtung zur elektrofunkenbeschichtung. - Google Patents

Vorrichtung zur elektrofunkenbeschichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH637169A5
CH637169A5 CH1208178A CH1208178A CH637169A5 CH 637169 A5 CH637169 A5 CH 637169A5 CH 1208178 A CH1208178 A CH 1208178A CH 1208178 A CH1208178 A CH 1208178A CH 637169 A5 CH637169 A5 CH 637169A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coating
anode
electro
motors
spark
Prior art date
Application number
CH1208178A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonov Bogomil
Panajotov Stojan
Ljutakov Ognjan
Original Assignee
Brv Elektronna Obrabotka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brv Elektronna Obrabotka filed Critical Brv Elektronna Obrabotka
Publication of CH637169A5 publication Critical patent/CH637169A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/14Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply
    • B23H7/16Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply for preventing short circuits or other abnormal discharges by altering machining parameters using adaptive control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/14Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply
    • B23H7/18Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply for maintaining or controlling the desired spacing between electrode and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/0013Resistance welding; Severing by resistance heating welding for reasons other than joining, e.g. build up welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

637 169
PATENTANSPRÜCHE Vorrichtung zur Elektrofunkenbeschichtung an einer Beschichtungsanlage, welche Vorrichtung eine mit einer Stromquelle verbindbare Speisegruppe (1), einen Steuerblock (2), der an die Speisegruppe (1) angeschlossen und mit einem Spindelmotor (3) verbunden ist, der eine Beschichtungs-anode (11) trägt, einen Impulsgenerator (5), dessen positiver Ausgang (+) an eine Stromzufuhreinrichtung (14) für die Beschichtungsanode (11) und dessen negativer Ausgang an einem Tisch (13) angeschlossen ist, und eine Nachführeinrichtung (6) aufweist, die an den positiven und negativen Ausgängen (+), (-) des Impulsgenerators (5) und an den Steuerblock (2) angeschlossen ist, wobei ferner zwischen dem Steuerblock (2) und einem Beschichtungskopf (4) ein Motor (9) zur vertikalen Verschiebung der Beschichtungsanode geschaltet ist, gekennzeichnet durch eine Logikbaugruppe ( 10), die an die Nachführeinrichtung (6) angeschlossen ist, durch einen an den Steuerblock (2) angeschlossenen zweiten Elektromotor (7) zur horizontalen Verschiebung des Tisches (13) in einer ersten Richtung und durch einen an den Steuerblock (2) angeschlossenen dritten Elektromotor (8) zur horizontalen Verschiebung des Tisches (13) in einer bezüglich der ersten Richtung rechtwinkligen zweiten Richtung; wobei der erste, zweite und dritte Elektromotor (7,8,9) an die Logikbaugruppe (10) angeschlossen sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Elektrofunkenbeschichtung, die beim Auftragen von harten Legierungen mit hoher Verschleissfestigkeit auf vertikalen oder geneigten Arbeitsflächen von Metallschneide- und Metallbearbeitungswerkzeugen, Werkstücken, Materialien u.a. verwendet werden kann.
Bekannt ist eine Vorrichtung zur Elektrofunkenbeschichtung, welche aus einer Speisegruppe besteht, die an einen Impulsgenerator und einen Spindelmotor angeschlossen ist, der eine Beschichtungselektrode (Anode) trägt, wobei der eine Ausgang des Impulsgenerators mit dem Handgriff für die Beschichtungsanode und der andere Ausgang mit dem zu beschichtenden Werkstück verbunden ist. Bei dieser Vorrichtung wird eine Rotation zur Beschichtung der Werkstücke benutzt, wobei die Beschichtungsanode die Form einer sich drehenden Bürste oder Scheibe hat und von der Bedienungsperson manuell angetrieben wird. Die Ausgangsspannung wechselt in 12 Stufen zwischen 6 und 20 V, die Kapazität wird in 10 Stufen geregelt und der Widerstand in 4 Stufen. Die Nachteile der Vorrichtung sind, dass sie wegen des manuellen Antriebs der Beschichtungsanode keine gleichmässige und glatte Beschichtung des Materials gestattet; sie ist nicht anwendbar zum Auftragen von lokalen Bedeckungen auf kleineren Oberflächen und hat eine geringe Produktivität.
Bekannt ist auch eine Vorrichtung zur Elektrofunkenbeschichtung, die in einer Beschichtungsanlage enthalten ist. Diese Vorrichtung besteht aus einer Speisegruppe, deren einer Ausgang über eine Steuergruppe mit einem Spindelmotor, der eine Beschichtungsanode trägt, verbunden ist, während der andere Ausgang der Speisegruppe an einen Impulsgenerator angeschlossen ist. Der positive und der negative Ausgang des Impulsgenerators sind an eine Strom-zufuhreinrichtung bzw. an einen verschiebbaren Tisch der Beschichtungsmaschine geführt und gleichzeitig mit einer Nachführeinrichtung verbunden, deren Eingang mit einem der Ausgänge der Steuergruppe verbunden ist. Ausserdem ist zwischen einen anderen Ausgang der Steuergruppe und den Beschichtungskopf der Beschichtungsanlage ein Motor zur vertikalen Verschiebung der Beschichtungsanode geschaltet.
Zwischen den verschiebbaren Tisch und die Steuergruppe ist ein Block zur elektromechanischen Steuerung geschaltet. Ein Nachteil der Vorrichtung ist, dass sie keine Beschichtung der Arbeitsflächen gestattet, die gegenüber der Stirn der Beschichtungsanode geneigt sind oder parallel zu seiner Länge liegen.
Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung zur Elektrofunkenbeschichtung zu schaffen, welche die Beschichtung von gegenüber der Stirn der Beschichtungsanode geneigten oder parallel zu seiner Länge liegenden Arbeitsflächen gestattet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches gelöst.
Die Vorteile der Vorrichtung zur Elektrofunkenbeschichtung sind, dass sie elektronische Steuerung der Motoren für die horizontale und vertikale Verschiebung der Beschichtungsanode enthält, was eine volle Automatisierung des Prozesses der Elektrofunkenbeschichtung der Werkstücke und eine Regelung der Neigung des Beschichtungskopfes gegenüber der Vertikalebene erlaubt. Ausserdem wird mit der Vorrichtung ein Arbeitsraum zwischen der Bildungsoberfläche der Beschichtungsanode und dem zu beschichtenden Material unterhalten, was die Möglichkeit zur Beschichtung in einer horizontalen Ebene auf den Koordinatenachsen ±X und ±Y und zur Beschichtung auf inneren und geneigten Oberflächen gibt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Elektrofunkenbeschichtung in einer Beschichtungsanlage und Fig. 2 die prinzipielle Ausführung einzelner Blöcke der Vorrichtung.
Wie in der Fig. 1 gezeigt ist, besteht die Vorrichtung zur Elektrofunkenbeschichtung aus einer Speisegruppe 1, einem Steuerblock 2, der an die Speisegruppe 1 angeschlossen ist, einem Spindelmotor 3, einem Beschichtungskopf 4, einem Impulsgenerator 5, einer Nachführeinrichtung 6, die mit dem Impulsgenerator verbunden ist, einem Motor 7 zur horizontalen Verschiebung in der X-Achse, einem Motor 8 zur horizontalen Verschiebung in der Y-Achse, einem Motor 9 zur vertikalen Verschiebung und einer Logikbaugruppe 10, die die Motoren 7,8,9 steuert. Die Vorrichtung ist Teil einer Beschichtungsanlage, die eine als Anode ausgebildete Beschichtungselektrode 11 enthält, welche von einer Spindel getragen wird und über dem eine Kathode bildendes zu beschichtenden Werkstück 12 angeordnet ist. Das Werkstück 12 ist auf einem verschiebbaren Tisch 13 montiert. Zwischen dem Beschichtungskopf 4 und der Beschichtungselektrode 11 ist eine Einrichtung 14 zur Stromzuführung geschaltet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung zur Elektrofunkenbeschichtung ist folgende: Die Vorrichtung wird mit Dreiphasenspannung gespeist, wobei der Steuerblock 2 die Motoren 7,8 für die horizontale Verschiebung in der X- und Y-Richtung und den Motor 9 für die vertikale Verschiebung im Nachführbetrieb, im Verschiebungsbetrieb oder Stillstand steuert. Der Steuerblock 2 steuert auch den Spindelmotor 3, an welchem die Beschichtungselektrode befestigt ist. Die Vorrichtung hat zwei Hauptarbeitsweisen: a) automatischer Nachführbetrieb, bei dem die Elektrofunkenbeschichtung durchgeführt wird und b) manueller Betrieb, bei dem entweder der Beschichtungskopf 4 positioniert oder das zu beschichtende Werkstück 12 mittels des verschiebbaren Tisches durch die Motoren verschoben wird. Die für die Vorrichtung charakteristische Logikbaugruppe 10 schaltet jeden der Motoren 7,8,9 in Nachführbetrieb oder bei manueller
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
637169
Verschiebung ein. Auf diese Weise wird die Möglichkeit zum Auftragen der Bedeckungen sowohl in Richtung Z mittels des Motors 9, als auch in den Richtungen ±X und ± Y durch die Motoren 7 und 8 realisiert. Durch den regulierbaren Beschichtungskopf 4, welcher die Versetzungen in den Richtungen (+) und (-) gegenüber der Vertikale der Beschichtungsanode 11 ermöglicht, erreicht man eine Beschichtung auch auf geneigten Arbeitsflächen.
Die für die Elektrobeschichtung erforderliche Energie wird vom Impulsgenerator 5 abgegeben, dessen positiver Ausgang an den Stromzuführungsblock 12 angeschlossen ist. Der negative Ausgang des Impulsgenerators 5 ist an den verschiebbaren Tisch 13 geführt, auf welchem das zu beschichtende Werkstück befestigt ist.
Die notwendige Voraussetzung für den richtigen Ablauf der lokalen Elektrofunkenbeschichtung ist die Rotation der Beschichtungsanode 11, welche durch den Spindelmotor 3 realisiert wird. Die Regelung des Spindelmotors 3 erfolgt elektronisch, und seine Drehzahl ist im Bereich von 600-6000 U/min. stabilisiert. Zur Einhaltung des optimalen Abstandes zwischen der Beschichtungsanode 11 und dem zu beschichtenden Werkstück 12, während der Elektrofunken-entladung und beim Ablauf der Elektrofunkenbeschichtung ist eine Nachführeinrichtung 6 vorgesehen, die das den Abstand kennzeichnende Signal verarbeitet und über die Logikbaugruppe 10 Steuersignale an die entsprechenden Motoren 7,8 und 9 abgibt.
Eine prinzipielle Ausführung der Logikbaugruppe 10 und ihre Verbindung mit den anderen Teilen der Vorrichtung ist ausführlich in der Fig. 2 dargestellt, wo der Steuerblock 2 die Aufgabe von fünf Kommandos für die Motoren im Nachführbetrieb und sechs Kommandos für die Motoren im manuellen Betrieb erlaubt.
Die Kommandos für die automatische Steuerung der Motoren 7,8 und 9 im Nachführbetrieb werden über Schienen Z, + Y, - Y, +X, -X, welche den Koordinatenrichtungen entsprechen, dem Steuerblock zugeführt. Die Kommandos für die manuelle Steuerung der Motoren 7, 8 und 9
werden über Schienen +XP, — XP, +YP, +ZP, — ZP zugeführt, welche den Koordinatenrichtungen entsprechen. Die Kommandos für die Verschiebung des Tisches 13 im manuellen Betrieb werden zum Positionieren des zu beschichtenden s Werkstückes 12 gegenüber der Beschichtungsanode 11 vor Arbeitsbeginn und für eine Verschiebung des zu beschichtenden Werkstückes 12 während der Beschichtung benutzt. Die vier Translationskommandos auf ±X und ± Y können sowohl selbständig als auch kombiniert zugeführt werden, io wobei im letzten Fall der zu beschichtende Streifen den gegebenen Umriss beschreibt.
Die Kommandos zur manuellen Verschiebung des Beschichtungskopfes 4 in der Richtung der Koordinatenrichtung ±Z, die vom Motor 9 ausgeführt werden, werden zum is Transport des Beschichtungskopfes 4 bzw. der Beschichtungsanode 11 zu dem zu beschichtenden Werkstück 12 und zum Positionieren der Beschichtungsanode 11 bei Beschichtung innerer und äusserer geneigter und vertikaler Flächen benutzt.
Die Logikbaugruppe 10 der Vorrichtung ist aus einigen Untergruppen aufgebaut, und zwar aus einer Untergruppe 101 zur automatischen Steuerung des Nachführbetriebes 101, die aus fünf UND-Gattern 1011-1015 besteht, um die Nachführung in den Koordinatenrichtungen —X, +X, - Y, +Y bzw. Z zu steuern, aus einer Umschaltungsgruppe 102, bestehend aus fünf Umschaltern 1021-1025 für die Koordinatenrichtungen +X, ± Y, ±Z; aus einer Steuergruppe 103 zur Steuerung der Motoren im manuellen Betrieb, die aus sechs UND-Gattern 1031 -1036 besteht und die eine Verschiebung in den entsprechenden Koordinatenrichtungen erlaubt, und aus einer Untergruppe 104, die fünf UND-Gatter 1041-1045 aufweist und die Motoren im Nachführbetrieb speist.
Die Wirkungsweise der einzelnen Untergruppen 101-104 und ihre gegenseitigen Verbindungen sind in Fig. 2 gezeigt. Die Umschalter und die UND-Gatter können elektromecha-nisch ausgeführt sein, wobei sie Relaiskontakte haben, oder elektronisch mit diskreter oder integraler Ausführung realisiert sind.
25
30
B
2 Blatt Zeichnungen
CH1208178A 1977-11-29 1978-11-24 Vorrichtung zur elektrofunkenbeschichtung. CH637169A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG7737901A BG28111A1 (en) 1977-11-29 1977-11-29 Apparatus for elektrosparking piling ud

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637169A5 true CH637169A5 (de) 1983-07-15

Family

ID=3903999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1208178A CH637169A5 (de) 1977-11-29 1978-11-24 Vorrichtung zur elektrofunkenbeschichtung.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4226697A (de)
JP (1) JPS54109081A (de)
AT (1) AT364215B (de)
BG (1) BG28111A1 (de)
CH (1) CH637169A5 (de)
CS (1) CS259001B1 (de)
DD (1) DD232597A3 (de)
DE (1) DE2851663A1 (de)
FR (1) FR2409816A1 (de)
GB (1) GB2008801B (de)
HU (1) HU181664B (de)
SE (1) SE431563B (de)
YU (1) YU280178A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455928A1 (fr) * 1979-05-10 1980-12-05 Uk Nii Metallov Procede d'apport de metal par etincelage sur la surface de travail de cylindres lamineurs et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
JPS5955362A (ja) * 1982-09-21 1984-03-30 Inoue Japax Res Inc 放電被覆装置
US4556775A (en) * 1983-10-26 1985-12-03 Inoue-Japax Research Incorporated Automatic spark-depositing apparatus
CH674720A5 (de) * 1988-01-20 1990-07-13 Zentralen Mash I
CA2065581C (en) 1991-04-22 2002-03-12 Andal Corp. Plasma enhancement apparatus and method for physical vapor deposition
US5448035A (en) * 1993-04-28 1995-09-05 Advanced Surfaces And Processes, Inc. Method and apparatus for pulse fusion surfacing
KR970020283A (ko) * 1995-10-31 1997-05-28 유상부 내마모성이 우수한 내마모부재와 그 제조방법
US6020568A (en) * 1997-04-11 2000-02-01 Joseph; Adrian A. Electro mechanical process and apparatus for metal deposition
US6417477B1 (en) 1999-06-08 2002-07-09 Rolls-Royce Corporation Method and apparatus for electrospark alloying
US6835908B2 (en) * 2002-12-20 2004-12-28 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for electrospark deposition
US9488184B2 (en) 2012-05-02 2016-11-08 King Abdulaziz City For Science And Technology Method and system of increasing wear resistance of a part of a rotating mechanism exposed to fluid flow therethrough
US20140065320A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Dechao Lin Hybrid coating systems and methods
EP2998066B1 (de) * 2014-09-19 2017-06-14 Mikron Agie Charmilles AG Hochspannungsvorrichtung zur Vorbeugung von Kollisionen für Werkzeugmaschinen
CN108672964B (zh) * 2018-07-10 2024-05-24 河南科技大学 一种电火花沉积堆焊接触力自动控制装置及自动控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440632A1 (de) * 1960-09-21 1969-03-27 Elektrodyn Dresden Veb Einrichtung zur Verwendung des automatisch geregelten Vorschubes an einer Elektroerosivmaschine fuer mehrere Bearbeitungsrichtungen
BE670445A (de) * 1964-10-08 1966-01-31
CH476544A (de) * 1967-11-14 1969-08-15 Agie Ag Ind Elektronik Elektroerosive Bearbeitungsmaschine mit einer elektronischen, durch digitale Eingabe gesteuerten Steuereinrichtung
CH513693A (de) * 1970-07-03 1971-10-15 Agie Ag Ind Elektronik Elektroerosionsmaschine mit einer Steuerungsanordnung zum Steuern mindestens einer Vorschubeinrichtung für die Bewegung einer Drahtelektrode und/oder eines Werkstücks
US3731045A (en) * 1971-07-01 1973-05-01 Agie Ag Ind Elektronik Circuit for an electro-eroding machine for the control of the relative movement between at least one electrode and at least one workpiece
JPS5334172B2 (de) * 1971-11-10 1978-09-19
BE791921A (fr) * 1971-11-27 1973-03-16 Dso Isot Procede et dispositif pour accumulation locale par etincelle electriquede metaux et d'alliages a l'aide d'une electrode tournante
US3924094A (en) * 1973-11-15 1975-12-02 Crayton John W Welding control arrangement with orbital torch-mounted transducing assembly
CH590107A5 (de) * 1975-08-13 1977-07-29 Charmilles Sa Ateliers
US4051422A (en) * 1975-10-16 1977-09-27 Konstantin Nikitich Lavrentiev Programming apparatus for electroerosion cutting machine

Also Published As

Publication number Publication date
BG28111A1 (en) 1980-03-25
HU181664B (en) 1983-10-28
CS259001B1 (en) 1988-09-16
GB2008801B (en) 1982-04-28
YU280178A (en) 1982-06-30
AT364215B (de) 1981-10-12
SE431563B (sv) 1984-02-13
FR2409816B1 (de) 1983-07-22
US4226697A (en) 1980-10-07
CS755278A1 (en) 1987-09-17
GB2008801A (en) 1979-06-06
ATA837878A (de) 1981-02-15
SE7811981L (sv) 1979-05-30
DE2851663A1 (de) 1979-05-31
JPS54109081A (en) 1979-08-27
DD232597A3 (de) 1986-02-05
FR2409816A1 (fr) 1979-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328327C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie NC-gesteuerte Drehmaschine zur Druchführung eines solchen Verfahrens
CH637169A5 (de) Vorrichtung zur elektrofunkenbeschichtung.
DE3921042A1 (de) Werkzeugmaschine
CH617616A5 (de)
DE2604281A1 (de) Maschine zum schaben und/oder profilrollen der verzahnung von zahnraedern
DE3027504C2 (de) Schleifmaschine
DE3546130A1 (de) Verfahren zur steuerung der bearbeitung in einer elektroerosionsmaschine mit einer drahtelektrode
DE3203605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten eines profils in einem werkstueck
EP0304907A2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zustell- und der Antastbewegung einer Schleifscheibe
EP0356921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung von metallischen Werkstücken
DE19920323C2 (de) Verfahren und Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE3519045C2 (de)
DE3309424C2 (de) Verfahren zum Schleifen eines konischen Nockens sowie Maschine zum Durchführen des Verfahrens
DE7603791U1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung eines schutzueberzugs auf graphitelektroden
DE3638698C2 (de) Einrichtung zur Linearbewegung eines Maschinenteils einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE4036297B4 (de) Fortschalteinrichtung für den Werkzeughalter einer numerisch gesteuerten Drehbank
DE102004006351B4 (de) Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung jeweils eines Werkstückes
CH693738A5 (de) Verfahren und Apparat zur Oberflaechenentladungsbea rbeitung und eine Elektrode fur Oberflaechenentladungsbearbeitung.
DE3300734A1 (de) Vorschubantrieb fuer eine mehrspindelmaschine
EP0283430A2 (de) Funkenerosionsmaschine mit Elektrodenwechsler
EP0028705A1 (de) Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung eines rotationssymmetrischen Metallwerkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3501935C1 (de) Verfahren zum Feinbearbeiten der Flanken von Zahnrädern mit einem zahnradartigen, mit Hartstoffkörnern beschichteten Werkzeug
DE2044256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heft schweißen
AT289978B (de) Vorrichtung zum elektro-erosiven Herstellen von Rillen oder Nuten veränderlichen Querschnittes in metallischen Werkstücken
CH652959A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum schleifen und polieren, insbesondere von metallgegenstaenden, mit einem flexiblen werkzeug.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased