CH651084A5 - Method and machine for coating a milled-off or pared-off road covering with a new surface layer - Google Patents

Method and machine for coating a milled-off or pared-off road covering with a new surface layer Download PDF

Info

Publication number
CH651084A5
CH651084A5 CH474880A CH474880A CH651084A5 CH 651084 A5 CH651084 A5 CH 651084A5 CH 474880 A CH474880 A CH 474880A CH 474880 A CH474880 A CH 474880A CH 651084 A5 CH651084 A5 CH 651084A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
milled
peeled
machine according
mixing device
road surface
Prior art date
Application number
CH474880A
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhard Wirtgen
Original Assignee
Reinhard Wirtgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Wirtgen filed Critical Reinhard Wirtgen
Priority to CH474880A priority Critical patent/CH651084A5/en
Publication of CH651084A5 publication Critical patent/CH651084A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/065Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

In the method for coating a milled-off or pared-off road covering with a new surface layer, the milled-off or pared-off material is mixed together with new surface-layer material and re-used. As a result, new surface-layer material can be saved and the transporting away of the milled-off or pared-off material can be eliminated. A machine for implementing this method contains a drive motor (8) and a chassis (1) which in its front region has a storage container (9) for the new surface-layer material (10) to be applied and in its rear region a beam-like finisher (37). Arranged between the storage container (9) and the finisher (37) is a mixing device (14) which is assigned a first transport device (13) which supplies the new material (10) from the storage container (9) and a second transport device (32) which supplies the milled-off or pared-off material from the ground. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Beschichten eines abgefrästen oder abgeschälten Strassenbelags mit einer neuen Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, dass das abgefräste oder abgeschälte Material in einem Arbeitsgang mit neuem Deckschichtmaterial gemischt und zu der neuen Deckschicht eingebaut wird.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem abgefrästen oder abgeschälten Material und dem neuen Deckschichtmaterial Zuschlagstoffe zugemischt werden.



   3. Maschine zum Ausführen des Verfahrens gemäss dem Anspruch 1, mit einem einen Antriebsmotor (8) aufweisenden Fahrwerk (1), das in seinem Bugbereich einen Vorratsbehälter (9) für das aufzubringende neue Deckschichtmaterial (10) und in seinem Heckbereich einen bohlenartigen Fertiger (37) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorratsbehälter (9) und dem Fertiger (37) eine Mischvorrichtung (14) angeordnet ist, der eine erste, das Deckschichtmaterial (10) aus dem Vorratsbehälter (9) zuführende Transporteinrichtung (13) und eine zweite, das abgefräste oder abgeschälte Material (31) zuführende Transporteinrichtung (32) zugeordnet ist.



   4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transporteinrichtung als Bandförderer (13) ausgebildet ist, dessen eines Ende sich unter einer Schüttöff   nung (11)    des Vorratsbehälters (9) und dessen anderes Ende (16) sich über der Einfüllöffnung (15) der Mischvorrichtung (14) befindet.



   5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transporteinrichtung als Schneckenförderer mit einer in einem Rohr laufenden Förderschnecke ausgebildet ist, die einerseits unter einer Schüttöffnung (11) des Vorratsbehälters (9) und andererseits über der Einfüllöffnung (15) der Mischvorrichtung (14) endet.



   6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderer (13) mit veränderbarer Fördergeschwindigkeit vorgesehen ist.



   7. Maschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (9) mit einer Schütt öffnung (11) veränderbaren Öffnungsquerschnittes versehen ist.



   8. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transporteinrichtung (32) Schub- und Leitbleche aufweist, die das abgeschälte oder abgefräste Material (31) sammeln und einer Einführöffnung (30) in der Mischvorrichtung (14) zuführen.



   9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schub- und Leitbleche (32) Besen angeordnet sind.



   10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Besen als Schneckenbesen ausgebildet sind.



   11. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (14) zwei zueinander entgegengesetzt umlaufende Mischwalzen (24, 25) aufweist, die in einem Gehäuse (17) gelagert sind, das an seiner Oberseite eine Einfüllöffnung (15) für die erste Transporteinrichtung (13) und im Bereich der Unterseite eine Einführöffnung (30) für die zweite Transporteinrichtung (32) aufweist.



   12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (17) der Mischvorrichtung (14) eine zur Strasse (23) hin offene Unterseite aufweist.



   13. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (14) höhenverstellbar am Fahrwerk (1) angeordnet ist.



   14. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (14) um eine im wesentlichen senkrechte Achse (21) verschwenkbar am Fahrwerk (1) befestigt ist.



   15. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung vor der Mischvorrichtung (14) eine den abgefrästen oder abgeschälten Strassenbelag erwärmende,   flüssiggasbetriebene    Heizeinrichtung (34,35) vorgesehen ist.



   16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (34,35) an der Mischvorrichtung (14) befestigt ist.



   17. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung hinter der Mischvorrichtung (14) eine das auf die Strasse (23) neu aufgebrachte Deckschichtmaterial (40) verteilende Einrichtung (39) vorgesehen ist.



   18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung zum Verteilen des Deckschichtmaterials eine Planierschnecke (39) vorgesehen ist.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines abgefrästen oder abgeschälten Strassenbelags mit einer neuen Deckschicht sowie eine Maschine zur rationellen Durchführung dieses Verfahrens.



   Bei der Erneuerung von durch Witterungseinflüsse oder durch eine hohe Fahrzeugbelegung beschädigten Strassenbelägen wird zuerst die Strassendecke abgefräst oder abgeschält und nach Entfernen des abgefrästen oder abgeschälten Materials eine neue Deckschicht aufgebracht. Sowohl während des Abfräsens oder Abschälens als auch während des Aufbringens der neuen Deckschicht kann der abgefräste oder abgeschälte Strassenbelag einer Erwärmung unterzogen werden, wodurch zum einen das Abfräsen oder Abschälen erleichtert wird und zum anderen eine bessere Haftung der neuen Deckschicht auf der Trägerschicht auftritt. Das abgefräste oder abgeschälte Material wird hierbei auf Lastkraftwagen verladen und mit diesen auf Deponien abtransportiert.



   Um die Ausbesserungskosten pro Wegstreckeneinheit möglichst gering zu halten, wird gemäss einem älteren Vorschlag das abgefräste oder abgeschälte Material nicht auf eine Deponie verbracht, sondern zum Beschichten des abgefrästen oder abgeschälten Strassenbelags wieder verwendet.



  Bei diesem Verfahren, dem sogenannten Recycling-Verfahren, wird das abgefräste oder abgeschälte Material mit neuem Deckschichtmaterial in einem den jeweiligen Erfordernissen Rechnung tragenden Verhältnis gemischt und diese Mischung auf den abgefrästen oder abgeschälten Strassenbelag aufgebracht.



   Bei den bekannten Maschinen zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Strassenbelägen erfolgt das Mischen des abgefrästen oder abgeschälten Materials mit dem neuen Deckschichtmaterial in einem getrennten Arbeitsgang, und anschliessend wird die Materialmischung mittels eines Lastkraftwagens zu dem Vorratsbehälter der Beschichtungsmaschine transportiert. Obwohl sich hierdurch die Ausbesserungskosten pro Wegstreckeneinheit gegenüber den bekannten Verfahren beträchtlich senken lassen, ist immer noch ein verhältnismässig grosser, entsprechende Kosten verursachender Transportaufwand vorhanden.



   Dieser Nachteil soll durch die Erfindung überwunden werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das Verfahren und die Maschine zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Strassenbelägen so zu verbessern, dass das Aufbringen der neuen Deckschicht, im Recycling-Verfahren mit einem möglichst geringen zeitlichen und finanziellen Aufwand durchführbar ist.



   Gelöst wird diese Aufgabe gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch, dass das auf der Strasse liegende  



  abgefräste oder abgeschälte Material in einem Arbeitsgang mit neuem Deckschichtmaterial gemischt und zu der neuen Deckschicht eingebaut wird.



   Es hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, dass das abgefräste oder abgeschälte Material mit dem neuen Deckschichtmaterial und gegebenenfalls mit Zuschlagstoffen gemischt, und dann zu der neuen Deckschicht eingebaut wird. Auf diese Weise reicht es aus, das abgefräste oder abgeschälte und auf   dei    Strassenoberfläche verteilte Material durch Schubbleche oder ähnliche Einrichtungen zu sammeln, dann mit dem Neumaterial zu vermischen und wieder einzubauen. Der schwierige Arbeitsgang der Aufnahme des abgefrästen oder abgeschälten Materials von der Strassenoberfläche sowie das Mischen als getrennten Arbeitsgang entfallen dabei ganz.



   Die Maschine zur Ausführung des Verfahrens   zurn    Beschichten eines abgefrästen oder abgeschälten Strassenbelags besteht aus einem einen Antriebsmotor aufweisenden Fahrwerk, das in seinem Bugbereich einen Vorratsbehälter für das aufzubringende neue Deckschichtmaterial und in seinem Heckbereich einen bohlenartigen Fertiger aufweist und ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorratsbehälter und den Fertiger eine Mischvorrichtung angeordnet ist, der eine erste, das Deckschichtmaterial aus dem Vorratsbehälter zuführende Transporteinrichtung und eine zweite, das abgefräste oder abgeschälte Material zuführende Transporteinrichtung zugeordnet ist.



   Durch diese Massnahme wird der Transportaufwand auf ein Minimum reduziert, da nunmehr nur noch neues Deckschichtmaterial zur Beschichtungsmaschine gebracht werden muss. Der Abtransport des abgefrästen oder abgeschälten Materials entfällt völlig, dieses kann vielmehr auf der abgefrästen oder abgeschälten Strassendecke verbleiben, bis es die Beschichtungsmaschine aufnimmt und ihrer Mischvorrichtung zuleitet. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Mischungsverhältnis von abgefrästem oder abgeschältem Material und von Neumaterial am Ort selbst eingestellt werden kann, wodurch sich eine optimale Anpassung des Mischungsverhältnisses an den Untergrund, unterschiedliche Frästiefen, unterschiedliche Zusammensetzung des abgefrästen oder abgeschälten Materials und andere örtlich unterschiedliche Grössen erreichen lässt.



   Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die erste Transporteinrichtung als Bandförderer ausgebildet, dessen eines Ende sich unter einer Schüttöffnung des Vorratsbehälters und dessen anderes Ende sich über der Einfüllöffnung der Mischvorrichtung befindet. Eine andere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass die erste Transporteinrichtung als Schneckenförderer mit einer in einem Rohr laufenden Förderschnecke ausgebildet ist, die einerseits unter einer Schüttöffnung des Vorratsbehälters und andererseits über der Einfüllöffnung der Mischvorrichtung endet.

  Eine solche Ausführungsform hat gegenüber der zuerst beschriebenen den Vorteil, dass eine gleichmässigere Förderung des Materials vom Vorratsbehälter zur Mischvorrichtung stattfindet und infolgedessen die Mischung aus dem aus dem Vorratsbehälter kommenden Material und dem abgefrästen oder abgeschälten Material von der Strassendecke genauer eingestellt werden kann. Dies ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, dass der Schneckenförderer auch bei sich verklumpendem Material im Vorratsbehälter eine Förderung erzielt, während bei einem Bandförderer in einem solchen Fall das Band leer weiterläuft. Von gewissem Nachteil ist, dass der Wartungsaufwand beim Schneckenförderer grösser als beim Bandförderer ist und insbesondere die Gefahr besteht, dass der Schneckenförderer verstopft.



  Welcher der beiden Förderer also letztendlich verwendet wird, ist von Fall zu Fall anhand der gestellten Forderungen zu entscheiden.



   Zur genauen Einstellung des Mischungsverhältnisses von aus dem Vorratsbehälter gefördertem Material und dem abgefrästen oder abgeschälten Material ist am zweckmässigsten ein Förderer mit veränderbarer Fördergeschwindigkeit vorgesehen. Durch Erhöhen oder Verringern der Fördergeschwindigkeit kann dann ein gleichmässiger Austrag aus dem Vorratsbehälter eingestellt, die zur Mischvorrichtung transportierte Materialmenge vergrössert oder verkleinert werden.



  Eine andere Realisierungsmöglickeit besteht darin, den Vorratsbehälter mit einer Schüttöffnung veränderbaren   Öff-    nungsquerschnitts zu versehen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass bei einer solchen Schüttöffnung nur über einer bestimmten Fördermenge eine einwandfreie Dosierung möglich ist, da bei Unterschreiten eines von der Schüttfähigkeit des Materials abhängigen Öffnungsquerschnitts kein gleichmässiger Austrag mehr erfolgt. Im übrigen besteht auch die Möglichkeit, sowohl einen Förderer mit veränderbarer Fördergeschwindigkeit als auch einen Vorratsbehälter mit einer Schüttöffnung veränderbaren Öffnungsquerschnitts in Kombination vorzusehen.



   Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die zweite Transporteinrichtung aus Schub- und Leitblechen, die das abgeschälte oder abgefräste Material, das sich auf der abgefrästen oder abgeschälten Strassendecke befindet, sammeln und einer Einführöffnung in der Mischvorrichtung zuführen. Je nachdem, ob die Fräs- oder Schälvorrichtung das abgefräste oder abgeschälte Material bereits im Mittenbereich der abgefrästen oder abgeschälten Strassendecke angehäufelt hat oder das abgefräste oder abgeschälte Material auf der gesamten bearbeiteten Strassendecke belassen hat, können die Schub- und Leitbleche entweder auf den Mittenbereich beschränkt bleiben oder müssen sich über die gesamte Breite der bearbeiteten Strassendecke erstrecken.



  Um auch kleinkörniges abgefrästes oder abgeschältes Material mit der zweiten Transportvorrichtung erfassen zu können, empfiehlt es sich, im Bereich der Schub- und Leitbleche Besen anzuordnen. Als besonders zweckmässig haben sich um ihre Längsachse drehende Schneckenbesen erwiesen.



   In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Mischvorrichtung aus zwei zueinander entgegengesetzt umlaufenden Mischwalzen, die in einem Gehäuse gelagert sind, das an seiner Oberseite eine Einfüllöffnung für die erste Transporteinrichtung und im Bereich der Unterseite eine Einfüll öffnung für die zweite Transporteinrichtung aufweist. Die Einfüllöffnung für die zweite Transporteinrichtung ist hierbei so ausgebildet, dass zwar das abgefräste oder abgeschälte Material in die Mischvorrichtung, nicht jedoch das in der Mischvorrichtung befindliche Material durch die Einfüll öffnung nach aussen gelangen kann. Zu diesem Zweck kann im Innern des Gehäuses der Mischvorrichtung oberhalb der Einfüllöffnung für die zweite Transporteinrichtung ein Vorsprung angeformt sein, der den von oben nach unten verlaufenden Materialstrom ander Öffnung vorbeiführt.

 

   Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Gehäuse der Mischvorrichtung mit einer zur Strassendecke hin offenen Unterseite zu versehen. Hierbei bildet das Gehäuse mit der Strassendecke eine nahezu geschlossene Mischkammer, wobei jedoch das Mischgut zwischen der Gehäuseunterkante und der Strassendecke in gewissem Umfang heraustreten kann. Ist gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung die Mischvorrichtung höhenverstellbar am Fahrwerk angeordnet, so kann der Abstand der Gehäuseunterseite der Mischvorrichtung zur Strassendecke und damit die Dicke der aus dem Innenraum der Mischvorrichtung austretenden Materialbahn eingestellt werden.

  Wird darüber hinaus die Mischvorrichtung um eine im wesentlichen senkrechte Achse  verschwenkbar am Fahrgestell befestigt, so kann zusätzlich auch die Breite der Materialbahn durch entsprechendes Verschwenken der Mischvorrichtung in weiten Grenzen eingestellt werden.



   Selbstverständlich können auch Mischvorrichtungen anderen Typs Verwendung finden, so beispielsweise ein üblicher Trommelmischer mit einer um eine horizontale Achse rotierenden Mischtrommel. Insbesondere bei einem solchen Trommelmischer ist jedoch die Beschickung mit dem auf der Strassendecke angesammelten Material nicht ganz einfach, da die Beschickung am oberen Rand der Trommel erfolgen muss und demzufolge das Material mittels einer weiteren Transportvorrichtung von dem Strassendeckenniveau auf das Niveau des oberen Randes der Trommel transportiert werden muss. Im übrigen ist allen anderen Mischvorrichtungen der Nachteil gemeinsam, dass eine gesonderte Austragöffnung für das Mischgut vorgesehen werden muss, die, wie sich gezeigt hat, leicht verstopfen kann. Letzteres ist bei der Mischvorrichtung mit zur Strassendecke hin offener Unterseite nicht der Fall.

  Zur Höhenverstellung der Mischvorrichtung und auch zur Verschwenkung derselben um eine im wesentlichen senkrechte Achse sind am zweckmässigsten hydraulische Stellmotore vorgesehen. Diese haben gegenüber anderen, elektrischen oder pneumatischen Stellmotoren den Vorteil, dass sie an das bereits auf der Maschine befindliche hydraulische Netz ohne weiteres angeschlossen werden können.



   Als zweckmässig hat es sich erwiesen, in Fahrtrichtung vor der Mischvorrichtung eine die abgefräste oder abgeschälte Strassendecke erwärmende, flüssiggasbetriebene Heizeinrichtung vorzusehen. Mit dieser Heizeinrichtung kann zum einen die abgefräste oder abgeschälte Strassendecke erwärmt werden, was, wie bereits weiter oben erwähnt, eine Verbesserung der Haftung der neuen Deckschicht auf dem abgefrästen oder abgeschälten Belag mit sich bringt, und zum anderen das abgefräste oder abgeschälte Material, das anschliessend in den Mischer transportiert wird. Die Erwärmung des abgefrästen oder abgeschälten Materials vor oder während des Mischvorgangs gegebenenfalls zusammen mit dem aus dem Vorratsbehälter zur Mischvorrichtung transportierten Deckschichtmaterials führt zu besonders günstigen Mischungsverhältnissen.

  Letztere können noch dadurch verbessert werden, dass die Heizeinrichtung an der Mischvorrichtung befestigt ist und mithin die von der Heizeinrichtung erzeugte Wärme über das Gehäuse der Mischvorrichtung in deren Inneres dringen kann.



   Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in Fahrtrichtung hinter der Mischvorrichtung eine das auf die bearbeitete Strassendecke aufgebrachte Belagmaterial verteilende Einrichtung vorgesehen. Eine solche Einrichtung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn anstelle der vorbeschriebenen Mischvorrichtung Mischvorrichtungen anderen Typs Verwendung finden, da bei diesen die Gleichmässigkeit des Austrags erheblichen Schwankungen unterworfen sein kann. Von Vorteil ist diese Einrichtung aber auch dann, wenn in Sonderfällen die Maschine ohne Mischer arbeitet, also nur das im Vorratsbehälter befindliche Material auf die abgefräste oder abgeschälte und gesäuberte Strassendecke aufgebracht werden soll.

  Dann wird zwar das Material aus dem Vorratsbehälter über die erste Transporteinrichtung in die Mischvorrichtung gegeben, die sich in einer angehobenen Position befindet und durch die das Material unmittelbar auf den abgefrästen oder abgeschälten Boden fällt. Als das Belagmaterial verteilende Einrichtung kommt insbesondere eine Planierschnecke in Betracht.



   Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Maschine zum Beschichten von abgeschälten oder abgefrästen Strassendecken,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Mischvorrichtung der Maschine nach Figur 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Mischeinrichtung nach der Figur 2 entlang der Linie III-III;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer anderen Mischvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung und
Fig. 5 eine Frontansicht der Mischvorrichtung gemäss Figur 4.



   Das Fahrwerk 1 der Beschichtungsmaschine ist mit einem lenkbaren Vorderradpaar 2 und einem angetriebenen Hinterradpaar 3 versehen. Im hinteren Teil des Fahrwerks 1 befindet sich das Führerhaus 4 mit einem Fahrersitz 5, einem Lenkrad 6 und verschiedenen Bedienungshebeln 7. Vor dem Führerhaus ist der Antriebsmotor 8 der Maschine angeordnet.



   Im Bug des Fahrwerks   list    ein Vorratsbehälter 9 für das beizumischende Material 10 angeordnet. Der Vorratsbehälter 9 besitzt eine Schüttöffnung 11, deren Öffnungsquerschnitt mittels eines Schiebers 12 veränderbar ist. Unter der Schütt öffnung 11 befindet sich das eine Ende eines Bandförderers 13, der das Material 10 von dem Vorratsbehälter 9 zu einer Mischvorrichtung 14 transportiert.



   Die Mischvorrichtung 14 hat eine zentrale Einfüllöffnung 15 für das Material 10, über der sich das Abwurfende 16 des Bandförderers 13 befindet. Die Mischvorrichtung 14 besteht aus einem Gehäuse 17, das in einer Haltung 18 sitzt, die ihrerseits mit dem beweglichen Teil 19 eines Hydraulikmotors 20 verbunden ist. Durch entsprechendes Ansteuern des Hydraulikmotors 20 kann die Halterung 18 und damit die gesamte Mischvorrichtung angehoben und abgesenkt und um die Achse 21 verschwenkt werden.



   Das Gehäuse 17 der Mischvorrichtung 14 ist an seiner Unterseite offen, so dass der Mischraum 22 einerseits durch die Gehäusewandung und andererseits durch den Boden 23 begrenzt ist. In dem Innenraum 22 laufen zwei Mischwalzen 24 und 25 mit zueinander entgegengesetzter Umlaufrichtung um. Der Antrieb der beiden Mischwalzen 24 und 25 erfolgt mittels eines Hydraulikmotors 26 sowie ein aus den drei Zahnrädern 27, 28 und 29 bestehendes Getriebe.



   An der Vorderseite des Gehäuses 17 befindet sich ein Einlassschlitz 30 für das auf dem Boden 23 liegende abgefräste oder abgeschälte Material 31. Dieses Material ist bereits im Mittenbereich der bearbeiteten Strassendecke aufgehäufelt, so dass ein Schubblech 32 mit einem verhältnismässig schmalen Aufnahmebereich zum Aufsammeln des Materials ausreicht. Im Innenraum 22 des Gehäuses 17 befindet sich über der Öffnung 30 ein Ansatz 33, der das im Innenraum 22 umlaufende Material von der Öffnung 30 fernhält.



   Auf der Vorderseite der Mischvorrichtung sind des weiteren zwei   Heizeinridhtungen    34 und 35 angeordnet, die von einem Flüssiggastank 36 mit Flüssiggas versorgt werden.

 

   Zwischen dem im Heck befindlichen bohlenartigen Fertiger 37, der mit einem Gewicht 38 belastet ist und dem Hinterradpaar 3 befindet sich eine Planierschnecke 39, mit der das auf die bearbeitete Strassendecke aufgebrachte Belagmaterial 40 gleichmässig vor dem Fertiger 37 verteilt wird.



   Der in den Figuren 4 und 5 dargestellte Mischer wird zweckmässig parallel zur Längsachse der Maschine vorzugsweise in der Mitte unter dem Fahrgestell montiert, so dass sich die beiden Mischerwalzen 41 und 42 parallel zur Längsachse der Maschine drehen, wobei dieselben von dem Hydraulikmotor 43 über ein Winkelgetriebe 44 angetrieben werden. Auf der dem Hydraulikmotor gegenüberliegenden Stirnseite wird das abgefräste Material aufgenommen, wäh  rend die für die Herstellung des gewünschten Strassendekkenmaterials erforderlichen Zuschlagstoffe über die Einfüll öffnung 45 zugegeben werden.



   Die zu mischenden Materialien durchlaufen den Mischer und treten auf der Stirnseite aus, wo der Antrieb der Mischerwalzen angeordnet ist.

 

   Wie in Figur 5 im einzelnen gezeigt, sind die beiden Mischerschaufeln 41 und 42 in einem zur Strassendecke offenen Gehäuse angeordnet.



   Das von den Schubblechen zusammengetragene abgefräste Material gelangt so automatisch in den Einwirkungsbereich der beiden Mischerschaufeln 41 und 42 und wird zusammen mit dem über den Trichter 45 eingeführten Zuschlagstoff innig gemischt und dann nach Verlassen des Mischers mit der Planierschnecke 39 gleichmässig über die abgefräste Strassenoberfläche verteilt.



   Die Seitenwände 46 und 47 des Mischergehäuses können mit Hilfe der jeweils mit Links- und Rechtsgewinde versehenen Gewindespindel 48 und der zugehörigen Verstellratsche 49 in ihrem Abstand zueinander verstellt werden. Auf diese Weise lässt sich die Mischungsintensität des Mischers beliebig variieren. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. A method for coating a milled or peeled road surface with a new top layer, characterized in that the milled or peeled material is mixed in one operation with new top layer material and installed to the new top layer.



   2. The method according to claim 1, characterized in that the milled or peeled material and the new cover material are admixed.



   3. Machine for carrying out the method according to claim 1, with a drive motor (8) having undercarriage (1), which has a reservoir (9) for the new top layer material (10) to be applied in its front region and a plank-like paver () 37), characterized in that a mixing device (14) is arranged between the storage container (9) and the paver (37), which has a first transport device (13) feeding the cover layer material (10) from the storage container (9) and one second transport device (32), which supplies the milled or peeled material (31), is assigned.



   4. Machine according to claim 3, characterized in that the first transport device is designed as a belt conveyor (13), one end of which is under a Schüttöff opening (11) of the storage container (9) and the other end (16) above the filling opening ( 15) of the mixing device (14).



   5. Machine according to claim 3, characterized in that the first transport device is designed as a screw conveyor with a screw running in a tube, which on the one hand under a pouring opening (11) of the storage container (9) and on the other hand over the filling opening (15) of the mixing device ( 14) ends.



   6. Machine according to claim 4 or 5, characterized in that a conveyor (13) is provided with a variable conveying speed.



   7. Machine according to one of claims 4 or 5, characterized in that the storage container (9) is provided with a pouring opening (11) variable opening cross-section.



   8. Machine according to claim 3, characterized in that the second transport device (32) has thrust and guide plates which collect the peeled or milled material (31) and feed it to an insertion opening (30) in the mixing device (14).



   9. Machine according to claim 8, characterized in that brooms are arranged in the region of the thrust and guide plates (32).



   10. Machine according to claim 9, characterized in that the brooms are designed as screw brooms.



   11. Machine according to claim 3, characterized in that the mixing device (14) has two mutually opposite rotating rollers (24, 25) which are mounted in a housing (17) which has a filling opening (15) for the first on its top Transport device (13) and in the area of the underside has an insertion opening (30) for the second transport device (32).



   12. Machine according to claim 11, characterized in that the housing (17) of the mixing device (14) has an underside open to the street (23).



   13. Machine according to claim 11, characterized in that the mixing device (14) is arranged adjustable in height on the chassis (1).



   14. Machine according to claim 11, characterized in that the mixing device (14) about an essentially vertical axis (21) pivotally attached to the chassis (1).



   15. Machine according to claim 3, characterized in that in the direction of travel in front of the mixing device (14) is provided, the milled or peeled road surface, liquid gas-operated heating device (34, 35) is provided.



   16. Machine according to claim 15, characterized in that the heating device (34, 35) is attached to the mixing device (14).



   17. Machine according to claim 3, characterized in that in the direction of travel behind the mixing device (14) is provided on the street (23) newly applied top layer material (40) distributing device (39).



   18. Machine according to claim 17, characterized in that a leveling screw (39) is provided as a device for distributing the cover layer material.



   The invention relates to a method for coating a milled or peeled road surface with a new top layer and a machine for the efficient implementation of this method.



   When renewing road surfaces damaged by weather conditions or a high vehicle occupancy, the road surface is first milled or peeled off and a new covering layer is applied after removing the milled or peeled material. Both during milling or peeling off and during the application of the new top layer, the milled or peeled off road surface can be subjected to heating, which on the one hand makes milling or peeling easier and on the other hand better adhesion of the new top layer to the carrier layer occurs. The milled or peeled material is loaded onto trucks and transported to landfill sites.



   In order to keep the repair costs per route unit as low as possible, according to an older proposal, the milled or peeled material is not brought to a landfill, but is used again to coat the milled or peeled road surface.



  In this process, the so-called recycling process, the milled or peeled material is mixed with new cover layer material in a ratio that takes account of the respective requirements and this mixture is applied to the milled or peeled road surface.



   In the known machines for coating milled or peeled road surfaces, the milled or peeled material is mixed with the new top layer material in a separate operation, and the material mixture is then transported to the reservoir of the coating machine by means of a truck. Although this allows the repair costs per unit of route to be reduced considerably compared to the known methods, there is still a relatively large amount of transport which causes corresponding costs.



   This disadvantage is to be overcome by the invention. It is therefore an object of the invention to improve the method and the machine for coating milled or peeled-off road coverings in such a way that the application of the new top layer can be carried out in the recycling process with the least possible expenditure of time and money.



   According to the method according to the invention, this object is achieved in that the one lying on the street



  milled or peeled material is mixed in one operation with new cover layer material and installed to the new cover layer.



   It has proven to be particularly advantageous in this case that the milled or peeled material is mixed with the new cover layer material and, if appropriate, with additives, and is then incorporated into the new cover layer. In this way, it is sufficient to collect the milled or peeled material distributed on the street surface by means of thrust plates or similar devices, then to mix it with the new material and to reinstall it. The difficult process of picking up the milled or peeled material from the street surface and mixing as a separate process are completely eliminated.



   The machine for executing the method for coating a milled or peeled-off road surface consists of a running gear having a drive motor, which has a storage container for the new top layer material to be applied in the bow region and a plank-like paver in the rear region and is characterized in that between the storage container and the paver is arranged a mixing device, which is assigned a first transport device that supplies the cover layer material from the storage container and a second transport device that supplies the milled or peeled material.



   This measure reduces the transport effort to a minimum, since now only new cover layer material has to be brought to the coating machine. There is no need to remove the milled or peeled material, it can remain on the milled or peeled road surface until it picks up the coating machine and feeds it to its mixing device. A particular advantage of the invention is that the mixing ratio of milled or peeled material and new material can be adjusted locally, which results in an optimal adaptation of the mixing ratio to the substrate, different milling depths, different composition of the milled or peeled material and other locally can reach different sizes.



   According to an advantageous embodiment of the invention, the first transport device is designed as a belt conveyor, one end of which is below a pouring opening of the storage container and the other end of which is above the filling opening of the mixing device. Another advantageous embodiment consists in the fact that the first transport device is designed as a screw conveyor with a screw conveyor running in a tube, which ends on the one hand under a pouring opening of the storage container and on the other hand over the filling opening of the mixing device.

  Such an embodiment has the advantage over the first described that a more even conveying of the material from the storage container to the mixing device takes place and, as a result, the mixture of the material coming from the storage container and the milled or peeled material can be adjusted more precisely from the road surface. This is essentially due to the fact that the screw conveyor achieves a conveyance even in the case of material clumping in the storage container, whereas in such a case the belt continues to run empty in the case of a belt conveyor. It is a certain disadvantage that the maintenance effort for the screw conveyor is greater than that for the belt conveyor and, in particular, there is a risk that the screw conveyor will become blocked.



  Which of the two sponsors will ultimately be used must be decided on a case-by-case basis based on the demands made.



   For the exact setting of the mixing ratio of material conveyed from the storage container and the milled or peeled material, a conveyor with variable conveying speed is most suitably provided. By increasing or reducing the conveying speed, a uniform discharge from the storage container can then be set, and the amount of material transported to the mixing device can be increased or reduced.



  Another possible implementation is to provide the storage container with an opening cross-section that can be changed. It should be noted, however, that with such a pouring opening, proper dosing is only possible over a certain delivery rate, since if the opening cross-section falls below the material's flowability, the discharge will no longer be even. In addition, there is also the possibility of providing both a conveyor with a variable conveying speed and a storage container with a pouring opening with a variable opening cross section.



   According to an advantageous embodiment of the invention, the second transport device consists of thrust and baffle plates which collect the peeled or milled material located on the milled or peeled road surface and feed it to an insertion opening in the mixing device. Depending on whether the milling or peeling device has already piled up the milled or peeled material in the middle area of the milled or peeled road surface or has left the milled or peeled material on the entire machined road surface, the push and baffle plates can either remain limited to the center area or must extend across the entire width of the processed road surface.



  In order to be able to grasp even small-grain milled or peeled material with the second transport device, it is advisable to arrange brooms in the area of the thrust and guide plates. Screw brooms rotating around their longitudinal axis have proven to be particularly useful.



   In an advantageous embodiment, the mixing device consists of two oppositely rotating mixing rollers which are mounted in a housing which has a filling opening for the first transport device on its top and a filling opening for the second transport device in the region of the bottom. The filling opening for the second transport device is designed in such a way that the milled or peeled material can get into the mixing device, but not the material located in the mixing device can reach the outside through the filling opening. For this purpose, a projection can be formed in the interior of the housing of the mixing device above the filling opening for the second transport device, which leads the material flow running from top to bottom past the opening.

 

   It has proven to be particularly advantageous to provide the housing of the mixing device with an underside open towards the road surface. In this case, the housing forms an almost closed mixing chamber with the road surface, but the mixture can emerge to a certain extent between the lower edge of the housing and the road surface. If, according to an advantageous further development, the height of the mixing device is arranged on the chassis, the distance between the underside of the housing of the mixing device and the road surface and thus the thickness of the material web emerging from the interior of the mixing device can be adjusted.

  In addition, if the mixing device is attached to the chassis so that it can pivot about an essentially vertical axis, the width of the material web can also be adjusted within wide limits by correspondingly pivoting the mixing device.



   Of course, other types of mixing devices can also be used, for example a conventional drum mixer with a mixing drum rotating about a horizontal axis. In particular with such a drum mixer, however, loading with the material accumulated on the road surface is not very easy, since the loading must take place at the top edge of the drum and consequently the material is transported from the road surface level to the level of the top edge of the drum by means of a further transport device must become. For the rest, all other mixing devices have the disadvantage in common that a separate discharge opening for the mixed material must be provided, which, as has been shown, can easily clog. The latter is not the case with the mixing device with the underside open towards the road surface.

  For adjusting the height of the mixing device and also for pivoting it about an essentially vertical axis, hydraulic servomotors are most appropriately provided. These have the advantage over other electric or pneumatic servomotors that they can be easily connected to the hydraulic network already on the machine.



   It has proven to be expedient to provide, in the direction of travel in front of the mixing device, a heating device which heats up the milled or peeled off road surface and is operated with liquid gas. With this heating device, on the one hand the milled or peeled road surface can be heated, which, as already mentioned above, improves the adhesion of the new top layer to the milled or peeled surface, and on the other hand the milled or peeled material, which then is transported into the mixer. The heating of the milled or peeled material before or during the mixing process, possibly together with the cover layer material transported from the storage container to the mixing device, leads to particularly favorable mixing ratios.

  The latter can be improved further in that the heating device is attached to the mixing device and consequently the heat generated by the heating device can penetrate into the interior of the mixing device via the housing.



   According to an advantageous embodiment of the invention, a device that distributes the covering material applied to the processed road surface is provided behind the mixing device in the direction of travel. Such a device is particularly advantageous if other types of mixing devices are used instead of the mixing device described above, since the uniformity of the discharge can be subject to considerable fluctuations. However, this device is also advantageous if, in special cases, the machine works without a mixer, i.e. only the material in the storage container is to be applied to the milled or peeled and cleaned road surface.

  Then, the material from the storage container is fed via the first transport device into the mixing device, which is in a raised position and through which the material falls directly onto the milled or peeled floor. A leveling screw is particularly suitable as the device distributing the covering material.



   The invention will be explained in more detail with reference to the drawing, which contains an exemplary embodiment in a partially schematic representation. Show it:
1 is a side view of a machine for coating peeled or milled road surfaces,
2 shows a front view of the mixing device of the machine according to FIG. 1,
3 shows a cross section through the mixing device according to FIG. 2 along the line III-III;
Fig. 4 is a schematic side view of another mixing device according to the present invention and
5 shows a front view of the mixing device according to FIG. 4.



   The chassis 1 of the coating machine is provided with a steerable front wheel pair 2 and a driven rear wheel pair 3. In the rear part of the chassis 1 there is the driver's cab 4 with a driver's seat 5, a steering wheel 6 and various operating levers 7. The drive motor 8 of the machine is arranged in front of the driver's cab.



   A reservoir 9 for the material 10 to be mixed is arranged in the bow of the undercarriage. The storage container 9 has a pouring opening 11, the opening cross section of which can be changed by means of a slide 12. Under the pouring opening 11 is one end of a belt conveyor 13 which transports the material 10 from the storage container 9 to a mixing device 14.



   The mixing device 14 has a central filling opening 15 for the material 10, above which the discharge end 16 of the belt conveyor 13 is located. The mixing device 14 consists of a housing 17, which is seated in a position 18, which in turn is connected to the movable part 19 of a hydraulic motor 20. By correspondingly controlling the hydraulic motor 20, the holder 18 and thus the entire mixing device can be raised and lowered and pivoted about the axis 21.



   The housing 17 of the mixing device 14 is open on its underside, so that the mixing space 22 is delimited on the one hand by the housing wall and on the other hand by the base 23. In the interior 22, two mixing rollers 24 and 25 run in the opposite direction of rotation. The two mixing rollers 24 and 25 are driven by means of a hydraulic motor 26 and a transmission consisting of the three gear wheels 27, 28 and 29.



   At the front of the housing 17 there is an inlet slot 30 for the milled or peeled material 31 lying on the floor 23. This material is already piled up in the middle area of the processed road surface, so that a thrust plate 32 with a relatively narrow receiving area is sufficient to collect the material . In the interior 22 of the housing 17 there is an extension 33 above the opening 30 which keeps the material circulating in the interior 22 away from the opening 30.



   On the front of the mixing device there are further two heating devices 34 and 35, which are supplied with liquid gas from a liquid gas tank 36.

 

   Between the screed paver 37 located at the rear, which is loaded with a weight 38, and the pair of rear wheels 3 there is a leveling screw 39 with which the covering material 40 applied to the processed road surface is evenly distributed in front of the paver 37.



   The mixer shown in FIGS. 4 and 5 is expediently mounted parallel to the longitudinal axis of the machine, preferably in the middle under the chassis, so that the two mixer rollers 41 and 42 rotate parallel to the longitudinal axis of the machine, the same from the hydraulic motor 43 via an angular gear 44 are driven. The milled material is received on the end opposite the hydraulic motor, while the additives required for the production of the desired road surface material are added via the filler opening 45.



   The materials to be mixed pass through the mixer and exit on the front where the drive of the mixer rollers is arranged.

 

   As shown in detail in FIG. 5, the two mixer blades 41 and 42 are arranged in a housing open to the road surface.



   The milled material brought together by the thrust plates thus automatically reaches the area of action of the two mixer blades 41 and 42 and is intimately mixed together with the aggregate introduced via the funnel 45 and then, after leaving the mixer, is evenly distributed with the leveling screw 39 over the milled road surface.



   The side walls 46 and 47 of the mixer housing can be adjusted with respect to one another with the aid of the threaded spindle 48, which is provided with left-hand and right-hand thread, and the associated adjusting ratchet 49. In this way, the mixing intensity of the mixer can be varied as desired.


    

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Beschichten eines abgefrästen oder abgeschälten Strassenbelags mit einer neuen Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, dass das abgefräste oder abgeschälte Material in einem Arbeitsgang mit neuem Deckschichtmaterial gemischt und zu der neuen Deckschicht eingebaut wird.  PATENT CLAIMS 1. A method for coating a milled or peeled road surface with a new top layer, characterized in that the milled or peeled material is mixed in one operation with new top layer material and installed to the new top layer. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem abgefrästen oder abgeschälten Material und dem neuen Deckschichtmaterial Zuschlagstoffe zugemischt werden.  2. The method according to claim 1, characterized in that the milled or peeled material and the new cover material are admixed. 3. Maschine zum Ausführen des Verfahrens gemäss dem Anspruch 1, mit einem einen Antriebsmotor (8) aufweisenden Fahrwerk (1), das in seinem Bugbereich einen Vorratsbehälter (9) für das aufzubringende neue Deckschichtmaterial (10) und in seinem Heckbereich einen bohlenartigen Fertiger (37) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorratsbehälter (9) und dem Fertiger (37) eine Mischvorrichtung (14) angeordnet ist, der eine erste, das Deckschichtmaterial (10) aus dem Vorratsbehälter (9) zuführende Transporteinrichtung (13) und eine zweite, das abgefräste oder abgeschälte Material (31) zuführende Transporteinrichtung (32) zugeordnet ist.  3. Machine for carrying out the method according to claim 1, with a drive motor (8) having undercarriage (1), which has a reservoir (9) for the new top layer material (10) to be applied in its front region and a plank-like paver () 37), characterized in that a mixing device (14) is arranged between the storage container (9) and the paver (37), which has a first transport device (13) feeding the cover layer material (10) from the storage container (9) and one second transport device (32), which supplies the milled or peeled material (31), is assigned. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transporteinrichtung als Bandförderer (13) ausgebildet ist, dessen eines Ende sich unter einer Schüttöff nung (11) des Vorratsbehälters (9) und dessen anderes Ende (16) sich über der Einfüllöffnung (15) der Mischvorrichtung (14) befindet.  4. Machine according to claim 3, characterized in that the first transport device is designed as a belt conveyor (13), one end of which is under a Schüttöff opening (11) of the storage container (9) and the other end (16) above the filling opening ( 15) of the mixing device (14). 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transporteinrichtung als Schneckenförderer mit einer in einem Rohr laufenden Förderschnecke ausgebildet ist, die einerseits unter einer Schüttöffnung (11) des Vorratsbehälters (9) und andererseits über der Einfüllöffnung (15) der Mischvorrichtung (14) endet.  5. Machine according to claim 3, characterized in that the first transport device is designed as a screw conveyor with a screw running in a tube, which on the one hand under a pouring opening (11) of the storage container (9) and on the other hand over the filling opening (15) of the mixing device ( 14) ends. 6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderer (13) mit veränderbarer Fördergeschwindigkeit vorgesehen ist.  6. Machine according to claim 4 or 5, characterized in that a conveyor (13) is provided with a variable conveying speed. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (9) mit einer Schütt öffnung (11) veränderbaren Öffnungsquerschnittes versehen ist.  7. Machine according to one of claims 4 or 5, characterized in that the storage container (9) is provided with a pouring opening (11) variable opening cross-section. 8. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transporteinrichtung (32) Schub- und Leitbleche aufweist, die das abgeschälte oder abgefräste Material (31) sammeln und einer Einführöffnung (30) in der Mischvorrichtung (14) zuführen.  8. Machine according to claim 3, characterized in that the second transport device (32) has thrust and guide plates which collect the peeled or milled material (31) and feed it to an insertion opening (30) in the mixing device (14). 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schub- und Leitbleche (32) Besen angeordnet sind.  9. Machine according to claim 8, characterized in that brooms are arranged in the region of the thrust and guide plates (32). 10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Besen als Schneckenbesen ausgebildet sind.  10. Machine according to claim 9, characterized in that the brooms are designed as screw brooms. 11. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (14) zwei zueinander entgegengesetzt umlaufende Mischwalzen (24, 25) aufweist, die in einem Gehäuse (17) gelagert sind, das an seiner Oberseite eine Einfüllöffnung (15) für die erste Transporteinrichtung (13) und im Bereich der Unterseite eine Einführöffnung (30) für die zweite Transporteinrichtung (32) aufweist.  11. Machine according to claim 3, characterized in that the mixing device (14) has two mutually opposite rotating rollers (24, 25) which are mounted in a housing (17) which has a filling opening (15) for the first on its top Transport device (13) and in the area of the underside has an insertion opening (30) for the second transport device (32). 12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (17) der Mischvorrichtung (14) eine zur Strasse (23) hin offene Unterseite aufweist.  12. Machine according to claim 11, characterized in that the housing (17) of the mixing device (14) has an underside open to the street (23). 13. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (14) höhenverstellbar am Fahrwerk (1) angeordnet ist.  13. Machine according to claim 11, characterized in that the mixing device (14) is arranged adjustable in height on the chassis (1). 14. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (14) um eine im wesentlichen senkrechte Achse (21) verschwenkbar am Fahrwerk (1) befestigt ist.  14. Machine according to claim 11, characterized in that the mixing device (14) about an essentially vertical axis (21) pivotally attached to the chassis (1). 15. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung vor der Mischvorrichtung (14) eine den abgefrästen oder abgeschälten Strassenbelag erwärmende, flüssiggasbetriebene Heizeinrichtung (34,35) vorgesehen ist.  15. Machine according to claim 3, characterized in that in the direction of travel in front of the mixing device (14) is provided, the milled or peeled road surface, liquid gas-operated heating device (34, 35) is provided. 16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (34,35) an der Mischvorrichtung (14) befestigt ist.  16. Machine according to claim 15, characterized in that the heating device (34, 35) is attached to the mixing device (14). 17. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung hinter der Mischvorrichtung (14) eine das auf die Strasse (23) neu aufgebrachte Deckschichtmaterial (40) verteilende Einrichtung (39) vorgesehen ist.  17. Machine according to claim 3, characterized in that in the direction of travel behind the mixing device (14) is provided on the street (23) newly applied top layer material (40) distributing device (39). 18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung zum Verteilen des Deckschichtmaterials eine Planierschnecke (39) vorgesehen ist.  18. Machine according to claim 17, characterized in that a leveling screw (39) is provided as a device for distributing the cover layer material. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines abgefrästen oder abgeschälten Strassenbelags mit einer neuen Deckschicht sowie eine Maschine zur rationellen Durchführung dieses Verfahrens.  The invention relates to a method for coating a milled or peeled road surface with a new top layer and a machine for the efficient implementation of this method. Bei der Erneuerung von durch Witterungseinflüsse oder durch eine hohe Fahrzeugbelegung beschädigten Strassenbelägen wird zuerst die Strassendecke abgefräst oder abgeschält und nach Entfernen des abgefrästen oder abgeschälten Materials eine neue Deckschicht aufgebracht. Sowohl während des Abfräsens oder Abschälens als auch während des Aufbringens der neuen Deckschicht kann der abgefräste oder abgeschälte Strassenbelag einer Erwärmung unterzogen werden, wodurch zum einen das Abfräsen oder Abschälen erleichtert wird und zum anderen eine bessere Haftung der neuen Deckschicht auf der Trägerschicht auftritt. Das abgefräste oder abgeschälte Material wird hierbei auf Lastkraftwagen verladen und mit diesen auf Deponien abtransportiert.  When renewing road surfaces damaged by weather conditions or a high vehicle occupancy, the road surface is first milled or peeled off and a new covering layer is applied after removing the milled or peeled material. Both during milling or peeling off and during the application of the new top layer, the milled or peeled off road surface can be subjected to heating, which on the one hand makes milling or peeling easier and on the other hand better adhesion of the new top layer to the carrier layer occurs. The milled or peeled material is loaded onto trucks and transported to landfill sites. Um die Ausbesserungskosten pro Wegstreckeneinheit möglichst gering zu halten, wird gemäss einem älteren Vorschlag das abgefräste oder abgeschälte Material nicht auf eine Deponie verbracht, sondern zum Beschichten des abgefrästen oder abgeschälten Strassenbelags wieder verwendet.  In order to keep the repair costs per route unit as low as possible, according to an older proposal, the milled or peeled material is not brought to a landfill, but is used again to coat the milled or peeled road surface. Bei diesem Verfahren, dem sogenannten Recycling-Verfahren, wird das abgefräste oder abgeschälte Material mit neuem Deckschichtmaterial in einem den jeweiligen Erfordernissen Rechnung tragenden Verhältnis gemischt und diese Mischung auf den abgefrästen oder abgeschälten Strassenbelag aufgebracht. In this process, the so-called recycling process, the milled or peeled material is mixed with new cover layer material in a ratio that takes account of the respective requirements and this mixture is applied to the milled or peeled road surface. Bei den bekannten Maschinen zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Strassenbelägen erfolgt das Mischen des abgefrästen oder abgeschälten Materials mit dem neuen Deckschichtmaterial in einem getrennten Arbeitsgang, und anschliessend wird die Materialmischung mittels eines Lastkraftwagens zu dem Vorratsbehälter der Beschichtungsmaschine transportiert. Obwohl sich hierdurch die Ausbesserungskosten pro Wegstreckeneinheit gegenüber den bekannten Verfahren beträchtlich senken lassen, ist immer noch ein verhältnismässig grosser, entsprechende Kosten verursachender Transportaufwand vorhanden.  In the known machines for coating milled or peeled road surfaces, the milled or peeled material is mixed with the new top layer material in a separate operation, and the material mixture is then transported to the reservoir of the coating machine by means of a truck. Although this allows the repair costs per unit of route to be reduced considerably compared to the known methods, there is still a relatively large amount of transport which causes corresponding costs.   Dieser Nachteil soll durch die Erfindung überwunden werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das Verfahren und die Maschine zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Strassenbelägen so zu verbessern, dass das Aufbringen der neuen Deckschicht, im Recycling-Verfahren mit einem möglichst geringen zeitlichen und finanziellen Aufwand durchführbar ist.  This disadvantage is to be overcome by the invention. It is therefore an object of the invention to improve the method and the machine for coating milled or peeled-off road coverings in such a way that the application of the new top layer can be carried out in the recycling process with the least possible expenditure of time and money. Gelöst wird diese Aufgabe gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch, dass das auf der Strasse liegende **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  According to the method according to the invention, this object is achieved in that the one lying on the street ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH474880A 1980-06-20 1980-06-20 Method and machine for coating a milled-off or pared-off road covering with a new surface layer CH651084A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH474880A CH651084A5 (en) 1980-06-20 1980-06-20 Method and machine for coating a milled-off or pared-off road covering with a new surface layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH474880A CH651084A5 (en) 1980-06-20 1980-06-20 Method and machine for coating a milled-off or pared-off road covering with a new surface layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651084A5 true CH651084A5 (en) 1985-08-30

Family

ID=4281836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH474880A CH651084A5 (en) 1980-06-20 1980-06-20 Method and machine for coating a milled-off or pared-off road covering with a new surface layer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH651084A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850344C2 (en)
EP0272415B1 (en) Device for making concrete in a tunnel
CH651085A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR REPAIRING LENGTH SEAMS OR TEARS IN ROAD Paving.
EP2428613A2 (en) Fitter with a storage container
DE2856635C2 (en) Machine for coating milled or peeled off road surfaces
EP0597176A1 (en) Process and apparatus for renovating damaged roadways
DE2346212A1 (en) MOBILE BITUMEN CONCRETE MIXING DEVICE
DE2330548A1 (en) DEVICE THAT LAYS A TAPE OF A MOLDABLE PLASTIC MIXTURE DURING ITS FORWARD MOVEMENT
EP0065249B1 (en) Method of stockpiling bulk material, in particular deads or washery refuse
EP1000719A2 (en) Process and device for obtaining a sprayable concrete or mortar
DE19631312C2 (en) Mobile plant for the production of liquid screed
EP0106239B1 (en) Maintenance apparatus for bituminous roads
AT8455U1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING AND USING LIQUID, BITUMINOUS COLD MIXTURE
WO1981003352A1 (en) Process and device for removing the paving of a road and laying a new paving
DE2847924C2 (en)
CH651084A5 (en) Method and machine for coating a milled-off or pared-off road covering with a new surface layer
AT373318B (en) MACHINE FOR COATING MILLED OR SHELLED ROAD CEILINGS
WO1997037943A1 (en) Method and installation for solidifying large quantities of slurry-like materials
EP0467255B1 (en) Motorised laying vehicle for road- or path-surfacings
DE2260396A1 (en) TRANSPORT AND CONVEYOR DEVICE AND TRANSPORT AND CONVEYOR METHOD
DE3247233A1 (en) Process and device for preparing a mixture of sand, binders, water and, if appropriate, further additives for processing to form screed, in particular fluidised screed
AT398997B (en) METHOD FOR PRODUCING THIN CEILINGS ON FLOOR AREAS, IN PARTICULAR TRAFFIC AREAS
DE3906788A1 (en) Device for continuously applying and distributing surfacers on large surfaces
DE3904117A1 (en) Road construction machine for renewing the surfacing of a roadway or the like
DE2803053A1 (en) Vehicle for cable trench filling - has hopper mounted on slewing ring and filler transporter belt and holding transport belt away from chassis load carrying face

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: WIRTGEN GMBH

PL Patent ceased