CH650447A5 - Verfahren und vorrichtung zum formen eines viereckigen schachtelrohlings. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum formen eines viereckigen schachtelrohlings. Download PDF

Info

Publication number
CH650447A5
CH650447A5 CH3083/81A CH308381A CH650447A5 CH 650447 A5 CH650447 A5 CH 650447A5 CH 3083/81 A CH3083/81 A CH 3083/81A CH 308381 A CH308381 A CH 308381A CH 650447 A5 CH650447 A5 CH 650447A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
folding
box
edge
folding box
blank
Prior art date
Application number
CH3083/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Gruendler
Original Assignee
Sig Schweiz Industrieges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Schweiz Industrieges filed Critical Sig Schweiz Industrieges
Priority to CH3083/81A priority Critical patent/CH650447A5/de
Priority to DE19823216574 priority patent/DE3216574A1/de
Priority to IT67616/82A priority patent/IT1155199B/it
Priority to US06/377,047 priority patent/US4468214A/en
Priority to GB8213804A priority patent/GB2098571B/en
Publication of CH650447A5 publication Critical patent/CH650447A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/002Prebreaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen eines viereckigen Schachtelrohlings gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. Überdies betrifft die Erfindung noch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem Gattungsbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 5.
In Verpackungen wirken sich insbesondere leichte Kartons dahingehend aus, dass die Seitenwände vielfach uneben sind und sich durch einen schüttbaren Inhalt leicht verformen lassen. Dies ist vom Standpunkt einer gut präsentierenden Darstellung des Verkaufsgutes ungünstig und überdies bieten derart verformte Schachteln Schwierigkeiten beim Weiterverpacken in Sammelpackungen.
Gemäss der GB-A 2 004 832 ist es bekannt, beim Aufstellen eines flach gefalteten rohrförmigen Schachtelrohlings von diesem eine Wand mittels Saugnäpfen zwischen voneinander entfernte Halter zu ziehen, um den Rohling teilweise zu öffnen. In einer Aufrichtestation wird eine Wand gegen eine Brecherstange gezogen und durch das Förderband werden die vorangehende und die hintere Kante an der auf dem Förderband aufliegenden Wand gegeneinandergedrückt, so dass die obere Schachtelwand nach aussen gebogen wird. In diesem Zustand wird der Schachtelrohling von Offnerelementen übernommen und einer weiteren Verarbeitungsstation zugeführt.
Damit lässt sich ein Schachtelrohling vom gefalteten Zustand mit aufeinanderliegenden Wänden öffnen. Jedoch werden die Kanten nur soweit hergestellt, wie es die eingeprägten Faltlinien zwischen den flach nebeneinanderliegenden Wänden zulassen, auch werden die Wände durch das beschriebene Vorgehen nicht geglättet.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Lösung für das eingangs erläuterte Problem der gewölbten Wände 40 und nicht geraden Kanten anzugeben.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 erreicht. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im kennzeichnenden Teil 45 des unabhängigen Patentanspruchs 5 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Seitenriss der beispielsweisen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, und so Fig. 2 einen Grundriss der vollständigen Anordnung zum Formen eines Schachtelrohlings mit gegengleich arbeitenden Faltstationen.
Die Schachtelrohlinge S sind rohrförmig geschlossene Zuschnitte, beispielsweise aus Karton, mit oben und unten 55 offenen Verschlusslaschen S1 und S2. Diese Schachtelrohlinge S werden mit Faltkästen 10, bestehend aus Rückwand 11 und Seitenwänden 12,13, schrittweise von Station zu Station in Richtung A der Fabrikationsstrasse gefördert. Dazu sind die Faltkasten 10 durch drehbar gehalterte Kettenglieder 14 60 miteinander verbunden. Zwischen Rückwand 11 und jeder Seitenwand 12,13 weisen die Faltkästen 10 je eine konkav in die Rückwand 11 eindringende Faltkante 15,16 auf.
Oberhalb und unterhalb der Faltkasten 10 befinden sich eine obere Klammer 20 und eine untere Klammer 21 mit je 65 einem feststehenden Schenkel 22,23 und einem relativ zu diesem beweglichen Schenkel 24,25. Die Betätigung dieser beweglichen Schenkel 24,25 erfolgt in Ruhelage der Klammern 20,21 mittels Stösseln 26,27. Wie Fig. 2 deutlich zeigt,
3
650 447
sind die Klammern 20,21 in einem Lager 28,29 um eine vertikale Achse drehbar gehaltert. Über einen Hebelarm 30, 31 und je eine Zugstange 32, 33 lassen sich die Klammern 20,21 um die genannte Achse schwenken. Diese Klammern 20,21 sind bei jeder der beiden Faltstationen I und II vorhanden. Die beiden Faltstationen sind gegengleich ausgebildet. Zur Vereinfachung der Beschreibung werden die gegengleichen Mittel mit gleichen Zahlen, aber mit und ohne Apostroph bezeichnet. In der Beschreibung wird nur die Zahl ohne Apostroph erwähnt, in der Meinung, dass dies immer auch für dasselbe Mittel der zweiten Faltstation zu gelten habe.
Die Faltstationen I und II weisen eine Fingeranordnung mit zwei, um eine vertikale Achse 40 drehbaren Fingern 41, 42 und einen Prägestempel 43 auf. Der Prägestempel 43 ist mit Ausnehmungen 44,45 für das Kreuzen mit den Fingern 41,42 versehen. Der Antrieb der Finger 41,42 kann in bekannter Weise über eine Kurvenscheibe und Abtastrollen geschehen und ebenso auch der Antrieb für den Prägestempel 43. Die beiden Kurvenscheiben können dabei auf derselben Antriebswelle befestigt sein, da die Bewegung der Finger und des Prägestempels zeitlich verschoben erfolgen.
Zwischen den beiden Faltstationen I, II befindet sich eine für beide gemeinsame Kantenprägestation 50 mit einem Gegenhalter 51 und einer Prägeplatte 52. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weisen der Gegenhalter 51 und die Prägeplatte 52 für jede Faltstation zueinander parallele Arbeitsflächen 53, 54 auf. Die den beiden verschiedenen Faltstationen I, II zugeordneten Arbeitsflächen 53, 53' des Gegenhalters 51 und 54, 54' der Prägeplatte 52 schliessen je einen stumpfen Winkel ein. Dieser Winkel ergibt sich im Grundriss gemäss Fig. 2 durch die Verbindungslinien zwischen den Faltkanten 15 bzw. 16 und dem Mittelpunkt des Gegenhalters 51.
Der oben beschriebene Antrieb mit Kurvenscheibe 61 und Abtastrolle 62 für die Prägestempel 43,43' könnte mit dem Antrieb für die Prägeplatte 52 kombiniert sein, wobei ein für alle drei Prägeteile gemeinsames System von Füh-rungs- und Antriebshebeln 60 gemäss Fig. 1 vorgesehen sein kann.
Die Arbeitsweise einer derartigen Formanordnung ist die folgende: Mit als Transportkette ausgebildeten Faltkästen 10 werden vorgeformte rechteckige Schachtelrohlinge S schrittweise den Faltstationen I und II zugeführt. Mittels der schwenkbaren Klammern 20,20' und 21, 21' werden die an den Rückwänden 11,11' anliegenden Wände der Schachtelrohlinge durch Fassen der unteren und oberen Verschlusslaschen SI, S2 gefasst. Die Finger 41,41' werden aus der mit unterbrochenen Linien gezeichneten Ruhelage in die mit ausgezogenen Linien gezeichnete Arbeitslage geschwenkt. Damit werden die Schachtelrohlinge S flachgedrückt und schwenken dabei aus den Faltkästen 10 heraus und nehmen eine mit unterbrochenen Linien in Fig. 2 dargestellte Lage ein. Je eine Kante D, G' bleibt im Faltkasten 10 und je eine Kante F, E' gelangt in den Bereich der Kantenprägestation 50. In dieser Lage des Schachtelrohlings S werden die Prägestempel 43,43' in die Faltkästen 10 hineingefahren und pressen die Kanten D, G' in die Faltkanten 15,16 hinein. Gleichzeitig wird auch die Prägeplatte 52 gegen den Gegenhalter 51 gepresst, um die Kanten F, E' zu formen. Nach dem Rücksteilen der Finger 41,41', der Prägestempel 43,43' und der Prägeplatte 52 in ihre Ruhestellungen werden die Schachtelrohlinge S mittels der schwenkbaren Klammern 20,20' wieder in die Faltkästen 10 zurückgezogen und wieder in eine rechteckige Form gebracht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. 650447
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Formen eines zu einem viereckigen Schachtelrohling geformten Zuschnittes zwecks Bildung gerader Kanten und flacher Seitenwände, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtelrohling (S) mittels eines Faltkastens (10), bestehend aus Rückwand (11) und zwei Seitenwänden (12,13), schrittweise an zwei gegengleich arbeitende Faltstationen (I, II) zugeführt wird, wo a) der Schachtelrohling zu einem Prisma mit parallelo-grammförmiger Grundfläche verformt wird, von welchem Prisma die eine spitzwinklige Kante (D, G') im Faltkasten (10) verbleibt und die diagonal gegenüberliegende Kante (E', F) in Richtung zur andern Faltstation hin aus dem Faltkasten herausgeschwenkt wird,
    b) die im Faltkasten (10) verbliebene Kante (D, G') ge-presst wird, um die angrenzenden Seitenwände wenigstens angenähert bis zur gegenseitigen Auflage aufeinander zu pressen,
    c) die aus dem Faltkasten (10) herausgeschwenkte Kante (E', F) gepresst wird, bis die angrenzenden Seitenwände ebenfalls wenigstens angenähert aufeinander aufliegen, und d) der Schachtelrohling (S) zwecks Wiederherstellung rechtwinklig aufeinander stehender Seitenwände in den Faltkasten (10) zurückgezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den zwei Faltstationen (I, II) derart bemessen ist, dass die zwei aus den Faltkasten (10) herausgeschwenkten Kanten (E', F) in wenigstens angenähert gepresstem Zustand sich wenigstens angenähert berühren.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verformung des Schachtelrohlings (S) ein Druck auf eine der vorderen Kanten (E', F) ausgeübt wird.
  4. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressen der im Faltkasten (10) verbliebenen Kante (D, G') und der ausgeschwenkten Kante (E', F)
    s wenigstens angenähert gleichzeitig erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltkasten (10) in den Kanten zwischen Rückwand (11) und Seitenwänden (12,13) eine konkave Faltkante (15) aufweist,
    io dass zum Ausschwenken des Schachtelrohlings (S) eine von der Seite gegen das Innere des Faltkastens verschwenkte Fingeranordnung (41,41') vorhanden ist, dass zum Pressen der im Faltkasten (10) verbliebenen Kante (D, G') ein Prägestempel (43,43') und zum Pressen der aus dem Faltkasten
    15 ausgeschwenkten Kante (E', F) ein Gegenhalter (53) und eine Prägeplatte (52) vorhanden sind, und dass zum Zurückziehen des Schachtelrohlings (S) in den Faltkasten (10) Schwenkklammern (20) vorhanden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekenn-
    20 zeichnet, dass die Fingeranordnungen (41,41') der beiden
    Faltstationen (I, II) an voneinander entfernten Seiten angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (53) und die Prägeplatte (52)
    25 für beide Faltstationen (I, II) gemeinsam sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägestempel (43,43') eine Prägefläche aufweist, die wenigstens angenähert parallel zur Verbindungslinie zwischen der Faltkante (15,16) im Faltkasten
    30 (10), in der die eine Kante (D, G') des Schachtelrohlings (S) geformt wird, und der Auflagefläche des Gegenhalters (53) verläuft.
CH3083/81A 1981-05-12 1981-05-12 Verfahren und vorrichtung zum formen eines viereckigen schachtelrohlings. CH650447A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3083/81A CH650447A5 (de) 1981-05-12 1981-05-12 Verfahren und vorrichtung zum formen eines viereckigen schachtelrohlings.
DE19823216574 DE3216574A1 (de) 1981-05-12 1982-05-04 Verfahren und vorrichtung zum formen eines viereckigen schachtelrohlings
IT67616/82A IT1155199B (it) 1981-05-12 1982-05-11 Procedimento e dispositivo per la formatura di una scatola grezza rettangolare
US06/377,047 US4468214A (en) 1981-05-12 1982-05-11 Method and apparatus for shaping a rectangular carton blank
GB8213804A GB2098571B (en) 1981-05-12 1982-05-12 Method and apparatus for creasing a rectangular unfinished carton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3083/81A CH650447A5 (de) 1981-05-12 1981-05-12 Verfahren und vorrichtung zum formen eines viereckigen schachtelrohlings.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH650447A5 true CH650447A5 (de) 1985-07-31

Family

ID=4248251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3083/81A CH650447A5 (de) 1981-05-12 1981-05-12 Verfahren und vorrichtung zum formen eines viereckigen schachtelrohlings.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4468214A (de)
CH (1) CH650447A5 (de)
DE (1) DE3216574A1 (de)
GB (1) GB2098571B (de)
IT (1) IT1155199B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1200204B (it) * 1986-09-22 1989-01-05 Azionaria Costruzioni Acma Spa Apparecchiatura ad alta velocita' per il prelievo e l'apertura, in tempi particolarmente lunghi, di astucci contenuti in un magazzino in condizione appiattita a formare un pacco
DE4232956C2 (de) * 1992-10-01 2002-02-21 Jagenberg Diana Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Nachbrechen der Längsrillinien bei der Herstellung von quaderförmigen Faltschachteln
CN103350793B (zh) * 2013-07-16 2014-12-17 王前宏 一种全自动纸箱提手穿扣机的纸箱折合装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656359C (de) * 1936-03-19 1938-02-03 Waffen Und Munitionsfabriken A Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum Zufuehren und OEffnen von Faltschachteln
US3504596A (en) * 1968-02-05 1970-04-07 Riegel Paper Corp Machine for erecting cartons
DE2720902A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von faltschachteln aus einem faltschachtelmagazin
CA1086120A (en) * 1977-09-19 1980-09-23 Charles C. Hughes Carton erecting apparatus
US4232591A (en) * 1979-01-22 1980-11-11 Container Corporation Of America Carton erecting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4468214A (en) 1984-08-28
IT1155199B (it) 1987-01-21
IT8267616A0 (it) 1982-05-11
GB2098571A (en) 1982-11-24
GB2098571B (en) 1985-07-31
DE3216574A1 (de) 1983-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629339T2 (de) Dosenträger mit klebeklappen
EP0614841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Faltkanten an Papierprodukten
EP1702764B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Buchdecken mit abgerundeten Ecken
WO2016155689A1 (de) Umformverfahren und presse
DE1586565C3 (de) Verfahren zum Strammziehen eines eine Behältergruppe schlauchförmig umhüllenden Pappezuschnittes sowie Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
EP2017177B1 (de) Saug-oder Gabelgreifer zum Aufrichten eines Kartons
DE1577668C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Auf bringen von Uberzugsmatenal auf einen ringförmigen Rand eines hohlen Werk Stucks
CH650447A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines viereckigen schachtelrohlings.
DE112020004957T5 (de) Vorrichtung zum Formen von Kartonverpackungen
DE3114190A1 (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen und verschliessen von kartonbehaeltern
DE1531929B2 (de) Ueberschiebevorrichtung fuer aus einer glasformmaschine kommende glasgegenstaende
DE1802192C3 (de) Vorrichtung zum Entfalten und Verschließen der vorderen und hinteren Verschlußlaschen von Verpackungskartons
DE60216738T2 (de) Verfahren und werkzeug zum stanzen einer biegekante in einem verpackungsmaterial
DE2029896B2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
DE602004005726T2 (de) Das oberteil umfassender artikelträger und zuschnitt
DE4004289C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Platinen in Leerstufen im Seitenständer einer Transferpresse
DE281280C (de)
DE1777312A1 (de) Federanoesmaschine
DE574645C (de) Sackfaltvorrichtung
EP0208106B1 (de) Verfahren zum Öffnen von mit einem Mittelfalz versehenen Druckereierzeugnissen, Einrichtung und Erzeugnis zur Ausübung dieses Verfahrens
DE1144094B (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Kartonzuschnitten
CH676217A5 (de)
DE128883C (de)
DE107196C (de)
DE1452737C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Her Stellung von Wellenwanden fur die Kessel von Transformatoren, Drosselspulen und dgl elektrische Induktionsgerate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased