CH649976A5 - Vorrichtung zur kalksteinverhinderung in wasserbehaeltern. - Google Patents

Vorrichtung zur kalksteinverhinderung in wasserbehaeltern. Download PDF

Info

Publication number
CH649976A5
CH649976A5 CH147281A CH147281A CH649976A5 CH 649976 A5 CH649976 A5 CH 649976A5 CH 147281 A CH147281 A CH 147281A CH 147281 A CH147281 A CH 147281A CH 649976 A5 CH649976 A5 CH 649976A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cathode
anode
holder
water
limestone
Prior art date
Application number
CH147281A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lueber
Original Assignee
Hans Lueber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Lueber filed Critical Hans Lueber
Priority to CH147281A priority Critical patent/CH649976A5/de
Priority to DE19813134967 priority patent/DE3134967A1/de
Publication of CH649976A5 publication Critical patent/CH649976A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46176Galvanic cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kalksteinverhinderung in Wasserbehältern. Die Wasseraufbereitung durch elektrolytische Neutralisation in einem Stromfeld für den industriellen und privaten Verbrauch ist bereits seit langem bekannt. So werden beispielsweise für die Entkalkung und Aufbereitung von Wasser Druckgefässe verwendet, in denen eine Reinmagnesium-Anodenbatterie und eine Chromstahl-Kathode eingebaut sind. Durch das galvanisch bedingte Gleichstromfeld werden die Kalkionen elektrisch gleichgerichtet, wodurch der Kalk durch Ionisierung in weicher Form ausgeschieden wird. Eine Ablagerung des Kalkes in Form von Kesselstein an den Innenwänden von Boilern, Rohrleitungen usw. wird dadurch zuverlässig vermieden. Mit Hilfe von Kontroll- und Steuergeräten und unter Umständen durch Verwendung eines zusätzlichen Stützstromes wird der Aufbereitungsvorgang überwacht bzw. geregelt. .
Ein Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass sie relativ aufwendig und daher mit hohen Kosten verbunden sind. Die Installationen sind ausserdem verhältnismässig gross und eignen sich nicht für die Aufbereitung kleinerer Wassermengen. Insbesondere im Haushaltungsbereich besteht jedoch oft das Bedürfnis, ohne aufwendige Installationen auch kleinste Wassermengen entkalten zu können. So insbesondere bei Klosett-Spülkästen, Boilern, Kaffeemaschinen, Giesskannen, usw.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Kalksteinverhinderung in Wasserbehältern zu schaffen, welche leicht gehandhabt werden kann, auf einfachste Weise herzustellen ist, und welche auch bei kleinen Abmessungen eine optimale Wirkung entfaltet. Diese Aufgabe wird erfin-dungsgemäss dadurch gelöst, dass die Vorrichtung ein galvanisches Element ist, welches eine rohrförmige Kathode aufweist, in deren Zentrum eine zylindrische Anode mittels einer Halterung derart angeordnet ist, dass über die Halterung die beiden Pole kurzgeschlossen sind. Ein derartiges Element lässt sich ersichtlicherweise auf besonders einfache Weise herstellen und handhaben. Durch die rohrförmige Kathode entsteht ein kreisringförmiges Stromfeld rund um die Anode, welches eine besonders optimale Wirkung entfaltet. Die Kathode bildet ausserdem eine Art Schutzkäfig um die Anode, welche in der Regel aus einem relativ weichen Metall besteht.
Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich, wenn die Halterung an einem Ende den rohrförmigen Kathode angeordnet ist. Dadurch kann die Halterung z.B. als Flacheisen ausgebildet sein, welches über ein Ende der rohrförmigen Kathode geschweisst wird. Die Halterung kann zudem als Haltegriff oder zum Aufhängen der Vorrichtung dienen.
Eine besonders vorteilhafte Wirkung ergibt sich, wenn die zylindrische Anode kürzer ist als die rohrförmige Kathode. Auf diese Weise entsteht zwischen einem Ende der rohrförmigen Kathode und dem entsprechenden Ende der Anode ein Abstand. Dieser Abstand ist dort von Bedeutung, wo die Vorrichtung auf den Boden eines Wasserbehälters gestellt wird. Am Boden eines Behälters bildet sich in der Regel durch den ausgeschiedenen Kalk oder durch andere Verunreinigungen ein Bodensatz. Um zu vermeiden, dass die Anode in diesen Bodensatz eintaucht, ist sie kürzer ausgebildet als die Kathode. Damit wird vermieden, dass über den Bodensatz ein zusätzlicher Kurzschluss zwischen Anode und Kathode entsteht.
Wenn die rohrförmige Kathode über ihren gesamten Umfang verteilte Öffnungen aufweist, können die bei der Elektrolyse entstehenden Gase bei jeder Betriebslage der Vorrichtung entweichen. Ausserdem wird eine besonders günstige Durchströmung der Vorrichtung beispielsweise durch thermische Strömungen im Behälter bewirkt.
Ein besonders günstiges Stromfeld ergibt sich, wenn die Anode aus Magnesium und die Kathode aus Chromstahl gefertigt sind. Diese Metalle haben in der Spannungsreihe eine ausreichende Spannungsdifferenz, um eine Ionisation herbeizuführen. Ausserdem lassen sich diese Materialien auf einfachste Weise bearbeiten und sind relativ preiswert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung, und
Fig. 2 eine Vorrichtung gemäss Fig. 1 in einem Klosett-Spülkasten.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die rohrförmige Kathode 1 mit Öffnungen 5 versehen, welche eine beliebige Konfiguration aufweisen können. Über eine Halterung 3 ist im Zentrum der Kathode eine etwa zylindrische Anode gehalten. Anode und Kathode werden durch die Halterung 3 kurzgeschlossen. An ihrem unteren Ende 6 ist die Anode kürzer als die sie umgebende Kathode. Im übrigen richtet sich die Länge von Anode und Kathode nach der aufzubereitenden Wassermenge bzw. nach der gewünschten Aufbereitungsgeschwindigkeit.
Die Kathode ist aus einem Chromstahlblech gefertigt und kann auf einfachste Weise mit Hilfe von Punktschweiss-nähten 7 mit der Halterung verbunden werden, welche ebenfalls aus Chromstahl gefertigt ist. Die zylindrische Anode besteht aus hochwertigem Magnesium und kann von handelsüblichem Stangenmaterial abgelängt werden. Selbstverständlich können für den Bau der Vorrichtung auch andere Metalle verwendet werden, welche in der Spannungsreihe eine ausreichende Spannung ergeben. So wäre es insbesondere denkbar, anstelle von Magnesium Aluminium zu verwenden.
Sobald der Stromkreislauf durch das als Elektrolyt wirkende Wasser geschlossen wird, entsteht ein Stromfluss mit positiv geladenen Ionen. Die Stromdichte wird durch die Zusammensetzung des Wassers bestimmt. Das gebildete Hydroxyd ist in der Lage, die aggressive Kohlensäure zu neutralisieren und 02 chemisch zu binden. Durch das ionisierte Wasser wird der Kalk mit dem aktiven Hydroxyd teilweise gebunden und ausgeschieden. Der Kalk verliert in bekannter Weise die Hafteigenschaft und kann sich nicht mehr an den Behälterwandungen festsetzen. Es ist möglich, den pH-Wert des Wassers bis auf einen Wert von 8 zu bringen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
649976
Wie in Fig. 2 dargestellt, kann das galvanische Element 10 beispielsweise auf den Boden eines Klosett-Spülbehälters 8 gestellt werden. Am Boden des Behälters lagert sich eine Schicht 9 aus Kalk und Verunreinigungen ab. Um zu verhindern, dass die Anode über diese Schicht nochmals mit der Kathode kurzgeschlossen wird, ist die Anode 2 kürzer ausgebildet als die Kathode 1. Gegenüber den bekannten chemischen Wasserzusätzen in Spülkästen weist die Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung erhebliche Vorteile auf. Der Spülkasten und die Wasserventile bleiben frei von Kalkverklebungen und Ablagerungen. Der koagulierte Kalk wird bei jedem Spülvorgang ausgeschwemmt, so dass sich der Spülkasten von selbst reinigt. Im Gegensatz zu den chemischen Entkalkungsmitteln entsteht keine Belastung des Abwassers mit chemischen Zusätzen. Im übrigen liegt die Lebendsdauer einer erfindungsgemässen Vorrichtung weit über derjenigen chemischer Additive, welche in 5 fester Form in den Spülkasten gehängt werden.
Ersichtlicherweise sind je nach Verwendungsweck modifizierte Bauweisen der Vorrichtung denkbar, ohne dass dabei der Gegenstand der Erfindung verlassen würde. So ist es insbesondere denkbar, dass die Kathode eine andere als io die dargestellte Rohrform aufweist, oder dass die Anode als Hohlzylinder ausgebildet ist. Es wäre auch denkbar, einzelne galvanische Elemente derart auszubilden, dass ihre Kapazität durch Zusammenbauen vergrössert werden kann.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

649976
1. Vorrichtung zur Kalksteinverhinderung in Wasserbehältern, gekennzeichnet durch ein galvanisches Element (10), welches eine rohrförmige Kathode (1) aufweist, in deren Zentrum eine zylindrische Anode (2) mittels einer Halterung (3) derart angeordnet ist, dass über die Halterung die beiden Pole kurzgeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) an einem Ende (4) der rohrförmi-gen Kathode (1) angeordnet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Anode (2) kürzer ist als die rohrförmige Kathode.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Kathode über ihren gesamten Umfang verteilte Öffnungen (5) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode aus Magnesium und die Kathode aus Chromstahl gefertigt sind.
CH147281A 1981-03-05 1981-03-05 Vorrichtung zur kalksteinverhinderung in wasserbehaeltern. CH649976A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH147281A CH649976A5 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Vorrichtung zur kalksteinverhinderung in wasserbehaeltern.
DE19813134967 DE3134967A1 (de) 1981-03-05 1981-09-03 Vorrichtung zur kalksteinverhinderung in wasserbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH147281A CH649976A5 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Vorrichtung zur kalksteinverhinderung in wasserbehaeltern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649976A5 true CH649976A5 (de) 1985-06-28

Family

ID=4211275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH147281A CH649976A5 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Vorrichtung zur kalksteinverhinderung in wasserbehaeltern.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH649976A5 (de)
DE (1) DE3134967A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665203A5 (de) * 1983-06-03 1988-04-29 Hans Lueber Vorrichtung zur verhinderung von kalksteinablagerungen in einem wasserbehaelter.
EP0190122A1 (de) * 1984-08-17 1986-08-13 Heinrich Rickenbach Verfahren und einrichtung zum behandeln von wasser mittels elektrolyse
DE3782000T2 (de) * 1986-05-06 1993-02-25 Jack Kenneth Ibbott Verfahren und vorrichtung zur ionisation von fluessigkeiten.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL39131A (en) * 1971-04-23 1975-08-31 Snam Progetti The purification of metal-ion containing aqueous waste liquors
US4014766A (en) * 1974-10-28 1977-03-29 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Electrolytic treatment of waste water
DE2856247A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-03 Rowenta Werke Gmbh Verfahren zum verhindern der ablagerung von kesselstein

Also Published As

Publication number Publication date
DE3134967A1 (de) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2316584B1 (de) Elektrochemisches Antifoulingsystem für seewasserbenetzte Bauwerke
WO1997011908A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser
DE3543223A1 (de) Verfahren zur abtoetung von keimen
DE3009956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von chromsaeure-baedern
CH649976A5 (de) Vorrichtung zur kalksteinverhinderung in wasserbehaeltern.
DE2324034A1 (de) Veredlung von insbesondere wasserhaltigen fluessigkeiten
DE102015111103A1 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zum Betreiben einer Elektrolysezelle
DE102012101031B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von Kalkansatz
EP0377411B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entmineralisieren von Frischwasser mittels Elektrolyse
DE2035791C3 (de) Elektrolytische Zelle
DE408799C (de) Einrichtung zum Schutz von eisernen, mit Kupfertresse ueberspannten Filterrohren gegen elektrolytische Zerstoerungen und Verkrustungen
DE2433900C2 (de) Anlage zur elektrolytischen Behandlung von Wasser
DE3715454A1 (de) Aggregat zur elektrochemischen reinigung von beim schweissen verwendeten langmaterialien, vorwiegend draht
CH615227A5 (en) Device for protection against corrosion of warm-water containers and piping and fittings downstream of said containers
DE270657C (de)
CH396561A (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Oberflächen metallischer Gegenstände
DE3137405C2 (de)
DE2445903C2 (de) Einrichtung zum Korrosionsschutz von warmwasserbefahrenen Behältern sowie diesen Behältern nachgeschalteten Rohrleitungen und Armaturen
DE4003193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der qualitaet von trink- und brauchwaessern
DE575975C (de) Verfahren zur Darstellung von Magnesium durch Schmelzflusselektrolyse von Magnesiumchlorid
DE10207611A1 (de) Verfahren zur Ausfällung von Phosphaten
AT129031B (de) Elektrolytische Zelle für Halogenalkali- und -erdalkalielektrolyse nach dem Amalgam-Verfahren.
DE202013100329U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE1517403C (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
EP0190122A1 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln von wasser mittels elektrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased