DE4003193A1 - Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der qualitaet von trink- und brauchwaessern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der qualitaet von trink- und brauchwaessernInfo
- Publication number
- DE4003193A1 DE4003193A1 DE19904003193 DE4003193A DE4003193A1 DE 4003193 A1 DE4003193 A1 DE 4003193A1 DE 19904003193 DE19904003193 DE 19904003193 DE 4003193 A DE4003193 A DE 4003193A DE 4003193 A1 DE4003193 A1 DE 4003193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- water
- cathode
- cell
- electrochemical cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/4602—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for prevention or elimination of deposits
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/467—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
- C02F1/4676—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/467—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
- C02F1/4676—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
- C02F1/4678—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F2001/46152—Electrodes characterised by the shape or form
- C02F2001/46157—Perforated or foraminous electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/16—Nitrogen compounds, e.g. ammonia
- C02F2101/163—Nitrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/16—Nitrogen compounds, e.g. ammonia
- C02F2101/166—Nitrites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/20—Heavy metals or heavy metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4611—Fluid flow
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/46115—Electrolytic cell with membranes or diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4612—Controlling or monitoring
- C02F2201/46125—Electrical variables
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vor
richtung zur Verbesserung der Oualität von Trink- und
Brauchwässern, insbesondere zur Reduzierung von Schadstof
fen, wie Härtebildnern, Schwermetallen, Sulfaten, Nitriten,
Nitraten und Chloriden.
Die Belastung von Trink- und Brauchwässern mit Schadstoffen
ist ein immer bedeutender werdendes Problem, insbesondere
dann, wenn beispielsweise die Belastung zu gesundheitlichen
Schädigungen oder auch zu Schäden von Anlagen und Geräten
in Industrie und Haushalt führen kann. Man ist daher be
müht, eine Entfernung bzw. Reduzierung dieser Schadstoffe
zu erreichen. Dabei besteht ein Problem lediglich als Bei
spiel darin, im Haushalt zu verbrauchendes Wasch- und Spül
mittel zu senken, um hier Abwässer mit den Restbestandtei
len dieser Spül- und Waschmittel nicht zusätzlich zu bela
sten. So werden beispielsweise in der Bundesrepublik
Deutschland jährlich ca. 750 000 t Waschmittel verbraucht.
Die Belastung der Abwässer und damit die Belastung der Klär
anlagen und der Umwelt ist offenkundig.
Dabei ist nur ein geringer Anteil der in den Waschmitteln
verwendeten Substanzen waschaktiv. Ein erheblich größerer
Anteil dient zur Eliminierung von vorwiegend im Wasser vor
handenen, die Waschaktivität beeinträchtigenden Inhaltstof
fen. Besonders störend ist hierbei die Wasserhärte.
Den Einfluß der Wasserhärte auf den Waschmittelbedarf zeigt
die nachfolgende Dosierungsempfehlung eines führenden Wasch
mittelherstellers, z. B. für einen Hauptwaschgang ohne Vor
wäsche mit 4-5 kg Trockenwäsche:
Gelingt es, die Wasserhärte von hart (14-21° dh) auf weich
(0-7° dh) zu reduzieren, kann anhand der Grobschätzung lt.
o. g. Tafel eine rd. 40%-ige Waschmitteleinsparung erzielt
werden.
Neben dem Problem, welches die Waschmittel hervorrufen,
liegt eine weitere, sehr wesentliche Problematik in anderen
belastenden und gesundheitsschädigenden Stoffen, etwa den
Chloriden, Sulfaten, Nitraten, Nitriten und Schwermetallen.
Die besondere Problematik dieser Stoffe sei nachfolgend
kurz angegeben:
Eine große Wasserhärte verschlechtert die Wasserqualität
und hat, wie bereits dargestellt, z. B. zur Folge, daß ein
größerer Wasch- und Spülmittelverbrauch in den Haushalten
erforderlich wird. Außerdem besteht die Gefahr der Schädi
gung bzw. der Beeinträchtigung von Anlagenkomponenten in
Industrie und Haushalt, wie z. B. die Verkalkung von Rohren,
Behältern und Heizstäben etc.
Chloride mit zu hoher Konzentration in Wässern können unter
Umständen Korrosionsprobleme in Industrie- und Haushaltsan
lagen verursachen.
Ein besonderes Problem ist jedoch die oft besonders hohe
Chloridkonzentration in Abwässern der Industrie und im
Kraftwerkbereich, z. B. bei den Abwässern von Rauchgasent
schwefelungsanlagen. Mit einer Begrenzung der Einleitekon
zentrationen zum Schutz der Umwelt ist hier zu rechnen.
Sulfate in zu hoher Konzentration sind gesundheitsschäd
lich. Für die Abwässer von Industrie und Kraftwerken gilt
Analoges wie für die Chloride.
Nitrate und Nitrite im Trinkwasser können zu Gesundheits
schädigungen und zu Umweltbelastungen führen. Die gesetz
lich vorgeschriebenen Grenzwerte können u. a. aufgrund von
Überdüngung durch die Landwirtschaft zur Zeit an vielen
Stellen nicht eingehalten werden. Eine Reduzierung der Kon
zentration ist daher dringend erforderlich.
Schwermetalle stellen zum Teil eine ganz besondere Problema
tik dar, sie belasten Wässer und insbesondere auch Abwässer
und sind in der Regel sehr gesundheitsgefährdend und damit
im hohen Maße umweltschädlich.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lösung,
mit der die oben genannten Belastungen aus Wässern entfernt
werden können, und zwar mit vergleichsweise einfachen Mit
teln.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
das Wasser durch eine elektrochemische Zelle mit wenigstens
einer Anode und einer Kathode geleitet wird, wobei die Ano
de und die Kathode über einen Potentiostaten steuerbar mit
einander verbunden sind.
Es hat sich gezeigt, daß mit Hilfe der elektrochemischen
Verfahrensweise beispielsweise die Härtebildner an den Ka
thodenflächen einer elektrochemischen Zelle bei Stromfluß
als Carbonate abgeschieden werden, wobei zusätzlich eine
für den Waschvorgang vorteilhafte pH-Wert-Änderung des Was
sers erfolgen kann.
Chloride lassen sich bei Stromfluß aus dem Kathodenraum
einer elektrochemischen Zelle entfernen und im Anodenraum
aufkonzentrieren, wobei sie an der Anode zu Chlorgas oxi
diert werden können, welches aus dem Anodenraum entnommen
werden kann. Dabei ist der Anodenraum und der Kathodenraum
über ein Diaphragma zu trennen.
In gleicher Weise können Sulfate abgeschieden werden, wobei
mit Hilfe des hier vorgeschlagenen elektrochemischen Verfah
rens in einer elektrochemischen Zelle unter Stromfluß aus
dem über ein Diaphragma getrennten Kathodenraum die Sulfat-
Ionen in den Anodenraum überführt, aufkonzentriert und
schließlich als feste Sulfate abgeschieden werden können.
Dies gilt in gleicher Weise für Nitrat- bzw. Nitrit-Ionen,
die auch in dem Anodenraum, getrennt vom Kathodenraum über
ein Diaphragma aufkonzentrierbar sind, wobei zusätzlich die
besonders gefährlichen Nitrit-Ionen an der Anode zu
Nitrat-Ionen aufoxidierbar sind, was besonders vorteilhaft
bei der hier vorgeschlagenen Verfahrensweise ist.
Es hat sich gezeigt, daß gerade auch Schwermetall-Ionen als
Metall oder Metalloxid an der Kathode abgeschieden werden
können, was ebenfalls zu deren Entfernung aus den behan
delten Wässern führt.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren
Unteransprüchen, wobei zur Lösung der erfindungsgemäßen Auf
gabe auch eine elektrochemische Zelle vorgesehen ist, die
sich dadurch auszeichnet, daß das Gehäuse mit einem von der
Anode durchsetzten Dom ausgerüstet ist und Leitelemente zur
Strömungsbestimmung des durchströmenden Wassers durch eine
die Anode umgebende gitterförmige Kathode aufweist, wobei
zwischen Anode und Kathode eine potentiostatische Steue
rungseinheit vorgesehen ist.
Ausgestaltungen der Zelle sind in weiteren Ansprüchen ange
geben, wobei erfindungsgemäß auch vorgesehen sein kann, daß
bei einer Gesamteinrichtung unter Zuhilfenahme derartiger
Zellen wenigstens drei derartige Zellen im Wasserdurchlauf
kaskadenförmig vorgesehen sind mit einer Zelle zur Bereit
stellung behandelten Wassers, einer weiteren Zelle zur
Durchführung der Behandlung des Wassers sowie einer weite
ren Zelle zur Regenierung der Elektroden in jeweils wech
selnder Bereitschaltung zum angeschlossenen Verbraucher.
Diese letzte Maßnahme hat den Vorteil, daß immer ein ausrei
chend großes Wasservolumen für den Verbraucher zur Verfü
gung steht, welches in der hier beschriebenen Weise elektro
chemisch behandelt ist, d. h. im wesentlichen schadstoffrei
bzw. schadstoffarm ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei
spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in vereinfachter
Darstellung drei Ausführungsvarianten einer hier betroffe
nen elektrochemischen Zelle in den Fig. 1 bis 3.
In Fig. 1 ist als Beispiel eine elektrochemische Zelle, all
gemein mit 1 bezeichnet, dargestellt, die zur Entfernung
von Chloriden, Sulfaten, Nitriten und Nitraten eingesetzt
werden soll, jedoch auch für die Abscheidung von Schwerme
tallen und Härtebildnern geeignet ist. Das mit 2 bezeichne
te Gehäuse der Zelle 1 weist einen Wassereintrittsstutzen
3, einen Wasseraustrittsstutzen 4, eine innen liegende, mit
(+) bezeichnete Anode 5, eine im wesentlichen gitterförmi
ge, mit (-) bezeichnete Kathode 6, die die Anode 5 konzen
trisch umgibt, sowie ein röhrenförmiges, die Anode 5 umge
bendes Diaphragma 7, auf. Im Bereich des mit 8 bezeichneten
Domes der Zelle 1 sind Wasserleitelemente 9 vorgesehen, die
für eine Wasserströmung gemäß der Pfeile in Fig. 1 sorgen.
Der vom Diaphragma innen gebildete Anodenraum ist in Fig. 1
mit 10 bezeichnet, der innen liegende Kathodenraum zwischen
Diaphragma 7 und Kathode 6 ist in Fig. 1 mit 11 bezeichnet.
Auf der Unterseite ist der Anodenraum 10 mit einem Ausfluß
12 ausgerüstet, der Kathodenraum 11 mit einem Auslaß 13,
ein oben im Dom 8 angeordneter Auslaß z. B. für Gase, wie
Chlor, ist mit 14 bezeichnet.
Strichpunktiert ist dargestellt, daß die Anode 5 und die Ka
thode 6 mit einer Steuereinheit 15 versehen sind, wobei die
Steuereinheit einen mit 16 angedeuteten Potentiostaten ent
hält.
Die Wirkungsweise ist dabei die folgende:
Die elektrochemische Zelle 1 wird über den Wassereintritts stutzen 3 geflutet, die Steuerung über den Potentiostaten zwischen Anode und Kathode wird eingeschaltet, so daß sich im Anodenraum 10 Sulfate und Chloride aufkonzentrieren und ansammeln, diese können dann über den Stutzen 12 bzw. gas förmig über den Stutzen 14 abgeführt werden. In gleicher Weise konzentrieren sich Nitrite und Nitrate auf, wobei das Nitrit, wie weiter oben schon beschrieben, im Anodenraum zu Nitrat aufoxidierbar ist. Eine Reinigung kann durch entspre chendes Spülen, sei es des Anodenraumes oder der Gesamtzel le, erfolgen, wobei die z. B. durch Härtebildner belegten Kathodenflächen durch Spülen des Kathodenraumes gereinigt oder aber ausgetauscht werden können. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß auch eine Umsteuerung vorgenommen werden kann, indem wenigstens kurzzeitig die Anode zur Kathode geschaltet wird und die Kathode als Anode.
Die elektrochemische Zelle 1 wird über den Wassereintritts stutzen 3 geflutet, die Steuerung über den Potentiostaten zwischen Anode und Kathode wird eingeschaltet, so daß sich im Anodenraum 10 Sulfate und Chloride aufkonzentrieren und ansammeln, diese können dann über den Stutzen 12 bzw. gas förmig über den Stutzen 14 abgeführt werden. In gleicher Weise konzentrieren sich Nitrite und Nitrate auf, wobei das Nitrit, wie weiter oben schon beschrieben, im Anodenraum zu Nitrat aufoxidierbar ist. Eine Reinigung kann durch entspre chendes Spülen, sei es des Anodenraumes oder der Gesamtzel le, erfolgen, wobei die z. B. durch Härtebildner belegten Kathodenflächen durch Spülen des Kathodenraumes gereinigt oder aber ausgetauscht werden können. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß auch eine Umsteuerung vorgenommen werden kann, indem wenigstens kurzzeitig die Anode zur Kathode geschaltet wird und die Kathode als Anode.
In Fig. 2 ist ein abgewandeltes Beispiel dargestellt. Hier
ist das Diaphragma 7a unten geschlossen und der Auslaßstut
zen 14a kann als Entgasungsstutzen genutzt werden, etwa bei
der Entstehung von Chlor. Ansonsten ist die Aufteilung die
selbe.
Die Fig. 3 zeigt die Möglichkeit, z. B. wenn es nur auf die
Abscheidung von Härtebildnern ankommt, den Wassereintritts
stutzen 3b und den Wasseraustrittsstutzen 4b in der Schal
tung umzudrehen, derart, daß die Kathode 7b von innen durch
strömt wird. Eine sich auf der Innenseite sammelnde Kalkab
lagerung kann durch Ausspülen bzw. Umpolen abgelöst oder
die Kathoden können ausgetauscht werden.
Schließlich zeigt Fig. 4 die Möglichkeit, alle Elemente der
elektrochemischen Zelle in einen Kessel, dort allgemein mit
17 bezeichnet, einzubauen. Diese Möglichkeit ist dort nur
andeutungsweise wiedergegeben.
Ein Kern der beschriebenen Verfahrensweise besteht darin,
ein elektrochemisches Behandlungsverfahren für die Verbesse
rung der Qualität von Trink- und Brauchwässern anzuwenden,
derart, daß über potentiostatische Steuerungen Anoden- bzw.
Kathodenreaktionen im Wasser gezielt ausgelöst werden, um
Härtebildner auszuschalten oder aber andere Schad- und Bal
laststoffe, wie dies eingangs beschrieben ist.
Besonders vorteilhaft ist ein Verfahren, bei welchem die
elektrische Regelung intervallartig erfolgt und die zwi
schen der Anode und Kathode angeordnete Stromquelle
potentiostatisch arbeitet, wobei als Bezugselektrode die
Anode in den nicht strombeaufschlagten Abschaltintervallen
herangezogen wird.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele noch
in vielfacher Hinsicht abzuändern. So können beispielsweise
unterschiedlich gestaltete oder auch identisch gestaltete
elektrochemische Zellen 1, 1a bzw. 1b parallel oder in Rei
he oder kaskadenartig zu einer Funktionseinheit zusammenge
faßt werden, etwa in der Weise, daß eine der Zellen behan
deltes Wasser als Reservoir bereithält, in einer weiteren
Zelle eine Wasserbehandlung erfolgt und schließlich die je
weils freie dritte Zelle zur Regeneration von Anode bzw. Ka
thode zur Verfügung steht.
Claims (10)
1. Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Trink- und
Brauchwässern, insbesondere zur Reduzierung von Schadstof
fen, wie Härtebildnern, Schwermetallen, Sulfaten, Nitriten,
Nitraten und Chloriden,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasser durch eine elektrochemische Zelle mit wenig
stens einer inerten Anode und einer Kathode geleitet wird,
wobei die Anode und die Kathode über einen Potentiostaten
steuerbar miteinander verbunden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die potentiostatische Regelung intervallartig durch
Ein- und Abschalten erfolgt, wobei in den Abschaltphasen
die Anode als Bezugselektrode zur Potentialmessung und die
zwischen Bezugselektrode und Kathode gemessene Potentialdif
ferenz zur Regelung des in der Einschaltphase benötigten
Stromes herangezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
daß das Wasser durch wenigstens zwei hintereinander liegen
de ggf. geringfügig unterschiedlich gestaltete elektrochemi
sche Zellen geleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasser durch eine elektrochemische Zelle mit innen
liegender Anode und eine diese etwa zylindrisch umgebende
Kathode geleitet wird, wobei das gesamte zu behandelnde Was
servolumen die Kathode durchströmt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasser durch eine elektrochemische Zelle geleitet
wird mit einer über ein Diaphragma gegenüber dem Kathoden
raum abgeschirmten Anode.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Anode aus platiniertem Titan oder rutheniumoxidbe
schichtetem Titan und einem Diaphragma aus Keramik, Kunst
stoff oder einem Ionenaustauschermaterial eingesetzt wer
den.
7. Elektrochemische Zelle insbesondere zur Durchführung des
Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem
Wassereintrittsstutzen und einem Wasseraustrittsstutzen so
wie einem die Zelle umgebenden Gehäuse,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) mit einem von der Anode (5) durchsetz
ten Dom ausgerüstet ist und Leitelemente (9) zur Strömungs
bestimmung des durchströmenden Wassers durch eine die Anode
(5) umgebenden Kathode (6) aufweist, wobei zwischen Anode
und Kathode eine potentiostatische Steuerungseinheit (15,
16) vorgesehen ist.
8. Zelle nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anode (5) zentrisch angeordnet mit einer konzen
trisch dazu die Anode im Abstand umgebenden Kathode (6) mit
wenigstens einem dem Dom (8) in Schwerkraftsrichtung unten
gegenüberliegenden Auslaufstutzen (12, 12a, 12b).
9. Zelle nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein die Anode (5) umgebenden Diaphragma (7) vorgesehen
ist zur Bildung eines Anodenraumes (10) und eines über das
Diaphragma davon getrennten Kathodenraumes (11), wobei so
wohl der Anodenraum (10) als auch der Kathodenraum (11) mit
einem Ab- oder Austrittsstutzen (12, 13) versehen sind.
10. Einrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
zum Einsatz elektrochemischer Zellen nach einem der vorange
henden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens drei elektrochemische Zellen (1, 1a, 1b) im
Wasserdurchlauf kaskadenförmig vorgesehen sind mit einer
Zelle zur Bereitstellung behandelten Wassers, einer weite
ren Zelle zur Durchführung der Behandlung des Wassers sowie
einer weiteren Zelle zur Regenierung der Elektroden in je
weils wechselnder Bereitschaltung zum angeschlossenen Ver
braucher.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904003193 DE4003193A1 (de) | 1990-02-03 | 1990-02-03 | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der qualitaet von trink- und brauchwaessern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904003193 DE4003193A1 (de) | 1990-02-03 | 1990-02-03 | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der qualitaet von trink- und brauchwaessern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4003193A1 true DE4003193A1 (de) | 1991-08-08 |
Family
ID=6399347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904003193 Withdrawn DE4003193A1 (de) | 1990-02-03 | 1990-02-03 | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der qualitaet von trink- und brauchwaessern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4003193A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2783515A1 (fr) * | 1998-09-21 | 2000-03-24 | Conservatoire Nat Arts | Procede de traitement de substances organiques en milieu aqueux, notamment d'effluents et dispositif electrochimique pour mettre en oeuvre le procede |
DE19936194C1 (de) * | 1999-05-03 | 2001-02-08 | Heppe Gmbh Biolog Systeme & Ma | Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung unter Verwendung modifizierter Membranfiltration |
CN113461119A (zh) * | 2021-07-13 | 2021-10-01 | 青岛理工大学 | 一种同步去除饮用水硬度及有害金属的电微滤装置体系 |
WO2024167820A1 (en) * | 2023-02-06 | 2024-08-15 | PowerTech Water, Inc. | Concentric electrochemical device |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3203877A1 (de) * | 1982-02-05 | 1983-09-01 | Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, 4600 Dortmund | Verfahren zur elektrochemischen sauerstoffentfernung aus waessern o. dgl. sowie auf vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3341242A1 (de) * | 1983-11-15 | 1985-05-30 | Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, 4600 Dortmund | Vorrichtung zur elektrochemischen sauerstoffentfernung aus wasser |
DE3430610A1 (de) * | 1984-08-20 | 1986-02-27 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zum entkeimen und gleichzeitigen enthaerten von leitungswasser |
DE8901740U1 (de) * | 1989-02-15 | 1989-03-30 | Kadner, Erich, Dipl.-Ing., 8000 München | Elektronischer Kalkschutzfilter |
EP0332951A2 (de) * | 1988-03-12 | 1989-09-20 | Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Entkeimung von Wässern |
-
1990
- 1990-02-03 DE DE19904003193 patent/DE4003193A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3203877A1 (de) * | 1982-02-05 | 1983-09-01 | Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, 4600 Dortmund | Verfahren zur elektrochemischen sauerstoffentfernung aus waessern o. dgl. sowie auf vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3341242A1 (de) * | 1983-11-15 | 1985-05-30 | Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, 4600 Dortmund | Vorrichtung zur elektrochemischen sauerstoffentfernung aus wasser |
DE3430610A1 (de) * | 1984-08-20 | 1986-02-27 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zum entkeimen und gleichzeitigen enthaerten von leitungswasser |
EP0332951A2 (de) * | 1988-03-12 | 1989-09-20 | Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Entkeimung von Wässern |
DE8901740U1 (de) * | 1989-02-15 | 1989-03-30 | Kadner, Erich, Dipl.-Ing., 8000 München | Elektronischer Kalkschutzfilter |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2783515A1 (fr) * | 1998-09-21 | 2000-03-24 | Conservatoire Nat Arts | Procede de traitement de substances organiques en milieu aqueux, notamment d'effluents et dispositif electrochimique pour mettre en oeuvre le procede |
WO2000017109A1 (fr) * | 1998-09-21 | 2000-03-30 | Cnam - Conservatoire National Des Arts Et Metiers | Procede de traitement de substances organiques en milieu aqueux, notamment d'effluents et dispositif electrochimique pour mettre en oeuvre le procede |
DE19936194C1 (de) * | 1999-05-03 | 2001-02-08 | Heppe Gmbh Biolog Systeme & Ma | Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung unter Verwendung modifizierter Membranfiltration |
CN113461119A (zh) * | 2021-07-13 | 2021-10-01 | 青岛理工大学 | 一种同步去除饮用水硬度及有害金属的电微滤装置体系 |
CN113461119B (zh) * | 2021-07-13 | 2022-11-15 | 青岛理工大学 | 一种同步去除饮用水硬度及有害金属的电微滤装置体系 |
WO2024167820A1 (en) * | 2023-02-06 | 2024-08-15 | PowerTech Water, Inc. | Concentric electrochemical device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2948579C2 (de) | ||
DE2604371C2 (de) | ||
DE2749969A1 (de) | Elektrolysezelle | |
DE2424091A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur anodischen oxidation organischer belastungsstoffe im wasser in einer wirbelschicht aus leitfaehigem adsorbens | |
DE3043571A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines elektrolytischen prozesses | |
EP1264010B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regulieren der konzentration von metallionen in einer elektrolytflüssigkeit sowie anwendung des verfahrens und verwendung der vorrichtung | |
DE2539250A1 (de) | Verfahren zur senkung des cyanidgehaltes und des schwermetallgehaltes waessriger loesungen und elektrochemische zelle zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO2007144055A1 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen wasseraufbereitung | |
DE3707286A1 (de) | Elektrochemischer ionenaustausch | |
EP0337050A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Teil- oder Vollentsalzung von Wasser | |
DE4003193A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der qualitaet von trink- und brauchwaessern | |
DE2901577C2 (de) | ||
CH621750A5 (de) | ||
DE19736350C1 (de) | Verfahren zur Konzentrationsregulierung von Stoffen in Elektrolyten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102016119080A1 (de) | Vorrichtung zum elektrochemischen Behandeln von Abwasser | |
DE4315117C2 (de) | Einrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von Schmutzwässern mittels Elektrolyse | |
DE10009643A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Verunreinigungen enthaltendem Wasser | |
CH631951A5 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von verunreinigtem wasser und verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung. | |
DE60111558T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und zerstörung von gelöstem nitrat | |
DE3409118A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse einer verduennten waessrigen alkalihydroxidloesung und eine vorrichtung dafuer | |
DE3808393A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen behandlung von waessern | |
DE4343077C2 (de) | Elektrolysegerät mit Partikelbett-Elektrode(n) | |
EP1858810B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung von wasser beziehungsweise wässrigen lösungen | |
DE10235117B3 (de) | Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen | |
CH649789A5 (de) | Elektrolytische zelle. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |