CH648704A5 - Leistungsunterbrecherschaltungsanordnung zur selektiven unterbrechung eines lastkurzschlusses in einem stromversorgungssystem. - Google Patents
Leistungsunterbrecherschaltungsanordnung zur selektiven unterbrechung eines lastkurzschlusses in einem stromversorgungssystem. Download PDFInfo
- Publication number
- CH648704A5 CH648704A5 CH7229/79A CH722979A CH648704A5 CH 648704 A5 CH648704 A5 CH 648704A5 CH 7229/79 A CH7229/79 A CH 7229/79A CH 722979 A CH722979 A CH 722979A CH 648704 A5 CH648704 A5 CH 648704A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- circuit
- current
- interruption
- interrupter
- term
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/1081—Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/02—Details
- H02H3/025—Disconnection after limiting, e.g. when limiting is not sufficient or for facilitating disconnection
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/26—Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
- H02H7/30—Staggered disconnection
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Leistungsunterbrecher-Schaltungsanordnung, welche selektiv nur eine durch einen Last-kurzschluss fehlerhafte Schaltung eines Stromversorgungssystems unterbricht.
Gemäss Fig. 1 ist es bekannt, in einem Stromversorungs-system einen Hauptunterbrecher M für die Zuleitung vorzusehen, welcher mit einem Anschluss mit der Stromquelle verbunden ist. Ferner sind Unterbrecher F|, F2... Fn für Verteilerleitungen vorgesehen, welche jeweils mit ihrem anderen Anschluss mit Lasten verbunden sind. Bei dem herkömmlichen Unterbrechersystem gemäss Fig. 1 muss man bei Auftreten eines Kurzschlusses in einer der Lastschaltungen mit dem Unterberecher Fi lediglich den Unterbrecher Fi betätigen, bevor der Hauptunterbrecher M unterbrochen wird, so dass eine fortgesetzte Einspeisung des Stroms in die nichtfehlerhaften Lastschaltungen stattfinden kann und nur die fehlerhafte Lastschaltung unterbrochen wird. Daher ist der Hauptunterbrecher M derart aufgebaut, dass er bei einem grossen Unterbrecherstrom unterbrochen wird, d.h. bei einem Unterbrecherstrom, wolcher grösser ist als die Unterbrecherströme der Verteilungsunterbrecher Fi, F2.... Fn. Alternativ kann der
Hauptunterbrecher M auch durch diesen grossen Strom in Verbindung mit einer vorbestimmten Verzögerungszeit betätigt werden.
Bisher verwendete man daher als Hauptunterbrecher für den Kurzschlussstrom einen herkömmlichen Auslösemechanismus, z.B einen thermischen Bimetallauslösemechanismus oder einen elektromagnetischen Auslösemechanismus. Es ist bei den herkömmlichen System jedoch nicht möglich, die Schaltung in allen Fehlerstrombereichen selektiv zu unterbrechen. Fig. 2 zeigt die Betriebscharakteristik des Hauptunterbrechers M und des Speiseleitungsunterbrecher Fi unter den Bedingungen eines Kurzschlussfehlerzustandes in der mit dem Speiseleitungsunterbrecher Fi verbundenen Last (nicht gezeigt). Im Bereich grosser Ströme wird der Hauptunterbrecher M gleichzeitig mit dem Speiseleitungsunterbrecher Fi betätigt, so dass der Bereich mit selektiver Unterbrechung nur auf kleine Ströme beschränkt ist. Es ist bereits ein Leistungsunterbrechersystem mit einer Charakteristik gemäss Fig. 3 bekannt. Dabei weist der Hauptunterbrecher M ein zeitliches Auslöseverhalten mit einer verzögerten Betätigung auf. Man erzielt hierdurch eine selektive Unterbrechung in einem bestimmten Fehlerstrombereich. Dieser selektiv unterbrechbare Bereich ist jedoch auf relativ kleine Ströme beschränkt, z.B. auf etwa 10 bis 20 kA. Daher ist der Wert eines solchen Systems in der Praxis nicht sehr gross.
Es wurde bereits ein System mit einer Betriebscharakteristik gemäss Fig. 4 vorgeschlagen, um auch in Bereichen grosser Ströme eine selektive Unterbrechung herbeizuführen. In diesem Falle wird jedoch die Gesamtunterbrecherzeit t des Hauptunterbrechers M stark verlängert und liegt über der zulässigen Grenze von I2t (I = Unterbrecherstrom) der Widerstandsfähigkeit des Hauptunterbrechers M. Zur Verhinderung eines Überschreitens des zulässigen Grenzwerts I2t muss daher die Unterbrecherkapazität (d.h. t) des Hauptunterbrechers M beschränkt werden. Hierdurch wird die praktische Brauchbarkeit solcher Unterbrecher verringert.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile zu überwinden.
Erfindungsgemäss wird eine Leistungsunterbrecheranordnung geschaffen mit einem mit einer Stromquelle verbundenen Hauptunterbrecher und einer Vrielzahl von Speiseleitungsunterbrechern zwischen dem Hauptunterbrecher und einer Vielzahl von Lasten zur selektiven Unterbrechung nur der mit einem Fehlerstrom beaufschlagten Schaltung im Falle eines Lastkurzschlusses, gekennzeichnet durch eine Langzeit-unterbrechungs-Verzögerungsschaltung (9) und einer Kurz-zeitunterbrechungs-Verzögerungsschaltung (10) zur Verzögerung der Gesamtunterbrechungszeit eines Auslösemechanismus (4) des Hauptunterbrechers (M) und durch eine Strombe-grenzungseinrichtung zur Begrenzung des Fehlerstroms unter einem vorbestimmten Wert. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein herkömmliches Leistungsunterbrechersystem;
Fig. 2 die Betriebscharakteristik des herkömmlichen Systems gemäss Fig. 1 ;
Fig. 3 und 4 Betriebscharakteristika herkömmlicher Systeme mit erweitertem Bereich selektiver Unterbrechung;
Fig. 5 ein Blockschaltbild des erfindungsgemässen Leistungsunterbrechersystems ;
Fig. 6 ein Schaltbild des Hauptunterbrechers des erfindungsgemässen Unterbrechersystems ;
Fig. 7 die Strombegrenzungswellenform des erfindungsgemässen Systems;
Fig. 8 die Betriebscharakteristik des erfindungsgemässen Leistungsunterbrechers ; und
Fig. 9 ein Detailschaltbild einer Ausführungsform des Hauptunterbrechers gemäss Fig. 6.
Fig. 5 zeigt eine Blockschaltung mit einem Hauptunter-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
648 704
brecher M, einer permanenten Schmelzsicherung PF und einem Widerstand R. Die Permanentsicherung PF und der Widerstand R liegen parallel zueinander und bilden eine Strombegrenzungsschaltung. Ferner sind Speiseleitungsunterbrecher Fi, F2.... Fn vorgesehen. Der Hauptunterbrecher M hat den in Fig. 6 in Form eines Blockschaltbild gezeigten Aufbau. Die Schaltung gemäss Fig. 6 umfasst stromquellenseitige Anschlüsse 1 und lastseitige Anschlüsse 2 sowie einen Schaltmechanismus 3 und eine Auslösespule 4 und ferner einen Stromtransformator 5, welcher einen Zwischenstromtransfor-mator 51 umfasst. Ferner ist eine Maximalstromdetektorschaltung 6 vorgesehen sowie ein Vollweggleichrichter 7 und ein Spannungssensor 8, eine Langzeitgeberschaltung 9, eine Kurzzeitgeberschaltung 10 und eine Triggerschaltung 11.
Im folgenden soll die Arbeitsweise dieses Systems erläutert werden. Der Strom einer jeden Phase fliesst in der Hauptschaltung zwischen den Anschlüssen 1 und 2. Dieser Strom wird durch die Primärseite des Stromtransformators 5 erfasst. Auf der Sekundärseite fliesst z.B. ein Strom von etwa 5 A, und dieser Strom wird durch den Zwischenstromtransforma-tor 51 auf 50 m A verringert. Dieser verringerte Strom (in der Grössenordnung von Milliampere) wird in die Maximalstrom-Detektorschaltung 6 eingespeist. Hier wird der Maximalstromwert in jeder Phase erfasst. Sodann erfolgt eine Voll-weggleichrichtung durch den Gleichrichter 7, und der gleichgerichtete Strom wird in den Spannungssensor 8 eingespeist, in dem das Eingangssignal in eine Spannung umgewandelt wird, und diese Spannung wird als Betätigungssignal in die Langzeitgeberschaltung 9 und die Kurzzeitgeberschaltung 10 eingespeist. Wenn das Spannungssignal sehr gross ist (falls ein grosser Überstrom durch die Hauptschaltung fliesst), so wird die Kurzzeitgeberschaltung 10 betätigt, derart, dass diese ein Triggersignal an die Triggerschaltung 11 abgibt. Wenn der Überstrom nicht so gross ist, so wird die Langzeitgeberschaltung 9 betätigt, und diese gibt ein Triggersignal an die Triggerschaltung 11 ab.
Wenn die Triggerschaltung 11 betätigt wird, so wird die Auslösespule 4 erregt, und der Schaltmechanismus 3 wird geöffnet, so dass der Fehlerstrom unterbrochen wird.
Im folgenden sollen die Maximumstrom-Detektorschal-tung 6, der Spannungssensor 8, die Langzeitgeberschaltung 9 und die Kurzzeitgeberschaltung 10 näher erläutert werden.
Gemäss Fig. 9 umfasst die Maximumstrom-Detektorschaltung 6 drei Diodenbrücken für jede Phase der Speiseleitung, und die Diodenbrücken sind in Reihe geschaltet, so dass der Maximumstrom durch den Spannungssensor 8 fliesst. In dem Spannungssensor 8 wird der Maximumstrom der Maximumstrom-Detektorschaltung 6 durch die Widerstände Ri, R2, R3 in eine entsprechende Spannung umgewandelt. Die Rate der Umwandlung des Maximumstroms in die entsprechende Spannung kann durch Verwendung eines variablen Widerstandes (Varistor), z.B. als Widerstand R2, variiert werden. Hierdurch kann der Nennstrom des Stromunterbrechers eingestellt werden.
Die Langzeitgeberschaltung 9 umfasst eine Zenerdiode 2a und Transistoren Qs, Qe. Wenn das Spannungssignal des Spannungssensors 8 niedrig ist (Normalzustand), so befindet sich der Transistor Qs im EIN-Zustand, während der Transistor Qe sich im AUS-Zustand befindet, und das Spannungssignal wird der Triggerschaltung 11 nicht zugeführt. Wenn das Spannungssignal höher ist als das Basispotential des Transistors Qs (abnormaler Zustand), so befindet sich der Transistor Qs im AUS«Zustand und der Transistor Qs befindet sich im EIN-Zustand und der Vorgang des Ladens des Kondensators Ci beginnt. Wenn die Ladespannung des Kondensators C2 einen vorbestimmten Spannungswert erreicht, so wird die Triggerschaltung 11 getriggert.
Die Ladegeschwindigkeit des Kondensators C2 wird geändert durch die Spannung des Spannungssensors 8, so dass man eine umgekehrte Zeitcharakteristik erhält, d.h. der durch den Transistor Qe fliessende Strom wird erhöht und die Zeit_ der Ausgabe des Signals an die Tiggerschaltung 11 wird verkürzt mit steigendem Spannungssignal.
Wenn das Spannungssignal des Spannungssensors 8 über einen vorbestimmten Pegel in der Kurzzeitgeberschaltung 10 erhöht wird, so befindet sich die Zenerdiode Zs in EIN-Zustand und der Transistor Q10 befindet sich ebenfalls im EIN-Zustand, und der Strom fliesst durch den Widerstand Rh und die Diode D23, wodurch der Kondensator Cs aufgeladen wird. Der Ladestrom wird durch eine Konstantspan-nungsquelle, welche durch die Zenerdiode Zio gebildet wird, bereitgestellt, so dass die Ladezeit konstant ist. Sobald die Aufladung des Kondensators Cs beendet ist, wird das Signal an die Triggerschaltung 11 ausgegeben.
Die Triggerschaltung 11 umfasst ein PUT (programmierbarer Transistor mit einem pn-Übergang) Qi und einen Thyristor Q9. Wenn die Ladespannung des Kondensators C2 oder Cs in der Zeitgeberschaltung den vorbestimmten Spannungswert erreicht, wird der PUT Qi eingeschaltet und der Thyristor wird betätigt, so dass der Strom durch die Auslösespule 4 fliesst. Nun wird der Auslösemechanismus betätigt und der Hauptunterbrecher M wird geöffnet.
Andererseits fliesst der Strom im Normalzustand vom Hauptunterbrecher M durjch die Permanentsicherung PF und durch die Speiseleitungsunterbrecher Fi, F2.... Fn zu den Lasten. Der Widerstand ist so gewählt, dass der Strom im wesentlichen nicht durch den Widerstand R fliesst. Wenn ein Kurzschluss in der Schaltung des Unterbrechers Fi eintritt, so verändert das Natriummetall seine Phase. Das Natriummetall bildet das Innenelement der Permanentsicherung PF, welche die Strombegrenzungsschaltung bildet. Durch diesen Fehlerstrom (Ipros) wird die Phase des Natriums in der Reihenfolge fest-flüssig-gasförmig geändert und die Permanentsicherung PF nimmt einen äusserst hohen Widerstand ein, wodurch der Strombegrenzungsvorgang gestartet wird. In diesem Falle wird gemäss Fig. 7 der Fehlerstrom auf den strombegrenzten Spitzenwert (Ipfc) begrenzt, und zwar durch die Permanentsi-cherung PF. Der Widerstand der Permanentsicherung PF liegt höher als der Widerstandswert des Widerstandselements R, welches parallelgeschaltet ist. Der Fehlerstrom (Ipros) fliesst durch den Widerstand R und die Permanentsicherung PF und der Strom (Ipfr) fliesst als dynamischer Strom.
Auf diese Weise wird der Fehlerstrom durch die Strombegrenzungseinrichtung begrenzt. Wenn der Fehlerstrom von 200 kA auf 10 bis 20 kA begrenzt wird, so kann man einen Hauptunterbrecher M mit einer Stromkapazität von 10 bis 20 kA (selektiver Unterbrecherbereich) und einen Speiseleitungsstrom-Unterbrecher Fi mit einer ähnlichen Stromkapazität für die selektive Unterbrechung verwenden, und zwar für den Fall eines höheren Fehlerstroms wie 200 kA. Somit erzielt man den gleichen Effekt wie mit einer Erweiterung des Bereichs selektiver Unterbrechung. Darüberhinaus wird die Gesamtunterbrecherzeit des Auslösemechanismus des Hauptunterbrechers verzögert, so dass eine selektive Unterbrechung erzielt wird und der selektive Unterbrechungsbereich erweitert wird. Als Speiseleitungsunterbrecher kann man handelsübliche Unterbrecher verwenden. Man kann anstelle des beschriebenen Hauptunterbrechers auch einen Niederspan-nungs-Luftunterbrecher verwenden oder einen Vakuumunterbrecher.
Bei Durchführung der selektiven Unterbrechung zwischen dem Hauptunterbrecher und dem Speiseleitungsunterbrecher wird gewähnlich ein Luftunterbrecher verwendet. Hierdurch wird der selektive Unterbrecherbereich vergrössert, und dies ist in der Praxis ein wesentlicher Effekt, obgleich ein Unterbrecher für Verdrahtung wirtschaftlich und kompakt ist.
5
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
648 704
Erfindungsgemäss wird die Unterbrechungsverzögerungs-schaltung für die Verzögerung der Gesamtunterbrecherzeit -um eine vorbestimmte Zeitspanne durch den Auslösemechanismus des Hauptunterbrechers bereitgestellt und ferner eine Strombegrenzungsschaltung zur Begrenzung des Fehlerstroms auf einen unter einem vorbestimmten Pegel liegenden Wert. Hierdurch kann der Bereich selektiver Unterbrechung des Hauptunterbrechers und der Speiseleitungsunterbrecher, welche mit den Lasten verbunden sind, im Leistungsunterbre-5 chersystem erweitert werden.
G
4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
- 648 7042PATENTANSPRÜCHE1. Leistungsunterbrecher-Schaltungsanordnung mit einem mit einer Stromquelle verbundenen Hauptunterbrecher und einer Vielzahl von Speiseleitungsunterbrechern zwischen dem Hauptunterbrecher und einer Vielzahl von Lasten zur selektiven Unterbrechung nur der mit einem Fehlerstrom beaufschlagten Schaltung im Falle eines Lastkurzschlusses, gekennzeichnet durch eine Langzeitunterbrechungs-Verzöge-rungsschaltung (9) und einer Kurzzeitunterbrechungs-Verzö-gerungsschaltung (10) zur Verzögerung der Gesamtunterbre-chungszeit eines Auslösemechanismus (4) des Hauptunterbrechers (M) und durch eine Strombegrenzungseinrichtung zur Begrenzung des Fehlerstroms unter einem vorbestimmten Wert.
- 2. Leistungsunterbrecher-Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzzeitunter-brechungs-Verzögerungsschaltung (10) unter den beiden Verzögerungsschaltungen für die Verzögerung der Unterbrechungszeit des Hauptunterbrechers anspricht und den Auslösemechanismus des Hauptunterbrechers betätigt, wenn ein sehr grosser Fehlerstrom fliesst, und dass die Langzeitunter-brechungs-Verzögerungsschaltung anspricht und den Auslösemechanismus betätigt, wenn ein relativ kleiner Fehlerstrom fliesst.
- 3. Leistungsunterbrecher-Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzzeit- und Langzeitunterbrechungs-Verzögerungsschaltungen halbleiterbestückte Schaltungen sind.
- 4. Leistungsunterbrecher-Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzzeit- und Langzeitunterbrechungs-Verzögerungsschaltungen jeweils durch ein Ausgangsspannungssignal einer Schaltung zur Umwandlung des Fehlerstroms in eine entsprechende Spannung betätigt werden.
- 5. Leistungsunterbrecher-Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombegrenzungseinrichtung eine Permanentsicherung (PF) und einen hierzu parallelgeschalteten Widerstand (R) umfasst.
- 6. Leistungsunterbrecher-Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement der Permanentsicherung (PF) der Strombegrenzungseinrichtung aus Alkalimetall, insbesondere aus Natrium, besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1978108725U JPS5840750Y2 (ja) | 1978-08-08 | 1978-08-08 | 電力しや断装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH648704A5 true CH648704A5 (de) | 1985-03-29 |
Family
ID=14491962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH7229/79A CH648704A5 (de) | 1978-08-08 | 1979-08-07 | Leistungsunterbrecherschaltungsanordnung zur selektiven unterbrechung eines lastkurzschlusses in einem stromversorgungssystem. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4240123A (de) |
JP (1) | JPS5840750Y2 (de) |
BR (1) | BR7808103A (de) |
CH (1) | CH648704A5 (de) |
DE (1) | DE2931440C2 (de) |
FR (1) | FR2433232A1 (de) |
GB (1) | GB2028035B (de) |
IT (1) | IT1122669B (de) |
NL (1) | NL7905476A (de) |
SE (1) | SE444879B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4236186A (en) * | 1979-01-17 | 1980-11-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Power breaker system |
JPS5797320U (de) * | 1980-12-05 | 1982-06-15 | ||
JPS57206227A (en) * | 1981-06-11 | 1982-12-17 | Japan Storage Battery Co Ltd | Output circuit for dc power source |
DE3343424A1 (de) * | 1983-12-01 | 1985-06-13 | Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln | Schutzeinrichtung fuer transformatorabgaenge im mittelspannungsbereich |
DE3607675A1 (de) * | 1986-03-08 | 1987-09-17 | Sachsenwerk Ag | Fehlerschutz fuer einen mittelspannungs-trafoabzweig |
JPS63137497U (de) * | 1987-03-03 | 1988-09-09 | ||
US5568370A (en) * | 1995-06-09 | 1996-10-22 | Vse Corporation | Tactical power adapter |
DE19806345A1 (de) * | 1998-02-12 | 1999-08-19 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Leistungsschalters |
US6473608B1 (en) | 1999-01-12 | 2002-10-29 | Powerdsine Ltd. | Structure cabling system |
FR2790338B1 (fr) * | 1999-02-25 | 2001-05-04 | Schneider Electric Ind Sa | Declencheur electronique selectif |
US7292422B2 (en) * | 2004-11-29 | 2007-11-06 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Occupancy-based circuit breaker control |
US20070183111A1 (en) * | 2006-02-06 | 2007-08-09 | Eaton Corporation | Electrical switching apparatus, power distribution system, and method employing breakpoint trip |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2502992A (en) * | 1943-12-16 | 1950-04-04 | Westinghouse Electric Corp | Circuit interrupter |
US2920164A (en) * | 1955-11-01 | 1960-01-05 | Chase Shawmut Co | Protective systems including circuit interrupters and current-limiting fuses |
US2919328A (en) * | 1956-08-13 | 1959-12-29 | Frederick J Kozacka | Integrated molded case circuit breaker current-limiting fuse units |
DE1252305B (de) * | 1957-02-18 | |||
US3070728A (en) * | 1957-08-16 | 1962-12-25 | Ite Circuit Breaker Ltd | Selective trip arrangement utilizing circuit breakers which are coordinated with current limiting fuses |
DE1952582A1 (de) * | 1968-10-21 | 1970-04-23 | Electric Construction Company | Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Starkstromkreises gegen UEberlastung |
DE1911202B2 (de) * | 1969-02-28 | 1977-12-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektronische ueberstromausloesung fuer elektrische schalter |
DE1954979B2 (de) * | 1969-10-31 | 1971-10-28 | Strombegrenzungsvorrichtung | |
US3713005A (en) * | 1972-03-30 | 1973-01-23 | Westinghouse Electric Corp | Circuit breaker including improved overcurrent protective device |
GB1398892A (en) * | 1972-06-05 | 1975-06-25 | Mitsubishi Electric Corp | Power switching apparatus |
US3987340A (en) * | 1973-05-29 | 1976-10-19 | I-T-E Imperial Corporation | Combination motor controller including resistor shunted fusible elements |
US3859565A (en) * | 1973-08-20 | 1975-01-07 | Firetrol Inc | Fire pump control apparatus |
US3873887A (en) * | 1974-03-18 | 1975-03-25 | Gen Electric | Alternating-current power delivery system |
US3973233A (en) * | 1974-09-13 | 1976-08-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Circuit interrupter |
-
1978
- 1978-08-08 JP JP1978108725U patent/JPS5840750Y2/ja not_active Expired
- 1978-12-08 US US05/967,729 patent/US4240123A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-11 BR BR7808103A patent/BR7808103A/pt unknown
-
1979
- 1979-07-13 NL NL7905476A patent/NL7905476A/nl unknown
- 1979-08-01 IT IT7924836A patent/IT1122669B/it active
- 1979-08-02 DE DE2931440A patent/DE2931440C2/de not_active Expired
- 1979-08-07 CH CH7229/79A patent/CH648704A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-08-07 GB GB7927506A patent/GB2028035B/en not_active Expired
- 1979-08-08 SE SE7906664A patent/SE444879B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-08-08 FR FR7920305A patent/FR2433232A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7905476A (nl) | 1980-02-12 |
FR2433232A1 (fr) | 1980-03-07 |
DE2931440C2 (de) | 1985-08-29 |
SE7906664L (sv) | 1980-02-09 |
GB2028035A (en) | 1980-02-27 |
US4240123A (en) | 1980-12-16 |
IT7924836A0 (it) | 1979-08-01 |
JPS5840750Y2 (ja) | 1983-09-13 |
BR7808103A (pt) | 1980-05-20 |
DE2931440A1 (de) | 1980-02-14 |
JPS5524791U (de) | 1980-02-18 |
SE444879B (sv) | 1986-05-12 |
FR2433232B1 (de) | 1982-10-29 |
GB2028035B (en) | 1982-11-17 |
IT1122669B (it) | 1986-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903838T2 (de) | Statischer ausloeseschalter mit einer schaltung mit sofort-ausloesung, unabhaengig von der versorgungsspannung. | |
DE3122280C2 (de) | Wechselstrom-Schalteinrichtung | |
DE2503523A1 (de) | Wechselstrom-leistungsversorgungssystem | |
CH648704A5 (de) | Leistungsunterbrecherschaltungsanordnung zur selektiven unterbrechung eines lastkurzschlusses in einem stromversorgungssystem. | |
DE2127770B2 (de) | Gleichstrom Leistungsschalter | |
DE2945382A1 (de) | Leistungsunterbrecher | |
DE3885531T2 (de) | Schalter mit einstallbarer Langzeitverzögerung. | |
DE2422835A1 (de) | Stromunterbrecherschaltung | |
DE2360678B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Kurzschluß- und Überlastsicherung eines elektronischen Leistungsschaltkreises mit einer Endstufe | |
DE10214234A1 (de) | Auf Kurzschluss ansprechende analogelektronische Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Leistungsschalter | |
DE2531707A1 (de) | Verfahren zum wegschalten eines kurzschlussbehafteten netzteiles aus einem geschlossenen elektrischen ringnetz und schalter zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH632874A5 (de) | Verfahren zum schutz einzelner wechselrichter gegen ueberstrom in einer hochspannungs-gleichstrom-uebertragungsanlage. | |
DE3147173A1 (de) | Vorrichtung zum unterbrechen eines elektrischen energiestroms | |
DE2242216A1 (de) | Erdschlussdetektor zur oeffnung eines elektrischen abschalters in abhaengigkeit vom auftreten eines erdschlusstroms | |
DE2148581C3 (de) | Schaltungsanordnung in elektrischen Versorgungsnetzen | |
DE69411969T2 (de) | Differenzstromschalter zum Schutz gegen Fehlerströme und Überspannungen | |
DE2216377A1 (de) | Differentialschutz | |
AT338361B (de) | Schutzeinrichtung fur schaltanlagen, insbesondere hochspannungsanlage fur die bahnstromversorgung | |
DE19516618C1 (de) | Anordnung mit einem an ein elektrisches Energieversorgungsnetz über einen Leistungsschalter angeschlossenen Leitungsabgang mit mindestens einem Verbraucher und mit einer Spannungs- und Überstrom-Schutzanordnung | |
DE2100460C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz von steuerbaren Halbleitergleichrichtern innerhalb eines mit Wechselstrom gespeisten Gleichrichtemetzgerätes | |
DE1231296C2 (de) | Elektronische schaltanordnung mit mindestens zwei zweipoligen halbleiterschaltelementen | |
DE1563280C (de) | Anordnung zur Lastumschaltung bei Stufentransformatoren mit antiparallel geschalteten Thyristoren | |
DD210793A1 (de) | Schaltungsanordnung zum ueberlastschutz von leistungstransistoren in schaltnetzteilen | |
DE2020425A1 (de) | Elektrische Energieverteilungsanlage | |
AT242222B (de) | Drehstromschalteinrichtung in Netzen ohne Nulleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |