CH648379A5 - Kassenschrank mit in ihre offenlage seitlich je in einen einschieberaum verschwenkbaren tuerfluegeln. - Google Patents

Kassenschrank mit in ihre offenlage seitlich je in einen einschieberaum verschwenkbaren tuerfluegeln. Download PDF

Info

Publication number
CH648379A5
CH648379A5 CH6645/80A CH664580A CH648379A5 CH 648379 A5 CH648379 A5 CH 648379A5 CH 6645/80 A CH6645/80 A CH 6645/80A CH 664580 A CH664580 A CH 664580A CH 648379 A5 CH648379 A5 CH 648379A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insertion space
guide
support column
door
door leaf
Prior art date
Application number
CH6645/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jucker
Original Assignee
Tell Kassenfabrik Und Tresorba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tell Kassenfabrik Und Tresorba filed Critical Tell Kassenfabrik Und Tresorba
Priority to CH6645/80A priority Critical patent/CH648379A5/de
Priority to IT24908/80A priority patent/IT1149256B/it
Priority to US06/292,491 priority patent/US4367684A/en
Publication of CH648379A5 publication Critical patent/CH648379A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/026Closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Kassenschrank mit in ihre Offenlage seitlich je in einen Einschieberaum verschwenkbaren Türflügeln. Bei bekannten Ausführungen dieser Art sind entweder der frontseitige Platzbedarf der ausschwenkenden Türflügel oder die Breite der seitlichen Einschieberäume für die Türflügel meist sehr gross. Man hat deshalb schon vorgeschlagen, den Türflügel schwenkbar an einer vertikalen Säule zu lagern und diese Säule mittels Rollen längs einer horizontalen, nach hinten verlaufenden Schiene zu führen. Als besonders kritisch hat sich dabei einerseits die Führung der Säule an der Schiene und anderseits die genaue Lage dieser Schiene erwiesen.
Zur Vermeidung dieser Nachteile und zur Schaffung eines Kassenschranks der genannten Art, dessen Türflügel sich leichtgängig und vollständig in einen relativ schmalen seitlichen Einschieberaum einfahren lassen, ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass jeder der mittels Scharnierbeschlägen an einer ihm zugeordneten Tragsäule schwenkbar angelenkten Türflügel an einer im Bereich des Einschiebraumes mit ortsfester, vertikaler Achse angeordneten, in eine untere Führungsnut des Türflügels eingreifenden Leitrolle geführt in den Einschieberaum bewegbar ist, wobei an einem mit der Tragsäule verbundenen Träger zwei parallelachsige, horizontal und vertikal zu einander versetzte Laufrollen vorgesehen sind, deren im Axialschnitt konkave Lauffläche auf einer oberen bzw. unteren, entsprechend konvexen Lauffläche einer sich etwa in halber Türhöhe befindlichen Schiene geführt sind, welche Führungsschiene sich nach hinten schräg einwärts durch den Einschieberaum erstreckt, wobei die Laufrollen vertikal und die Führungsschiene sowohl vertikal als auch horizontal einstellbar montiert und in der erwünschten Einstellage fixiert sind, das Ganze derart, dass beim Öffnen des jeweiligen Türflügels aus der Schliesslage, in welcher er die Frontöffnung des zugehörigen Einschieberaumes abschliesst, dieser Türflügel sich unter Verschwenkung um die Scharnierachse und unter Längsverschiebung an der Leitrolle und gleichzeitiger Drehung um 90° um die Leitrolle, mit der Tragsäule voran, längs der Führungsschiene in den Einschieberaum bewegt und in Offenlage stirnseitig mit der Frontöffnung dieses Raumes bündig abschliesst.
Als besonders vorteilhaft hat sich ein Neigungswinkel der nach hinten schräg einwärts geneigten Schiene zur Türebene zwischen 80° und 85° gezeigt. Die Vertikalebene durch die Achsen der stirnseitig am Türflügel angreifenden Scharnierbeschläge und der Tragsäule bildet demgegenüber mit der Türflügelebene zweckmässig einen Winkel von mehr als 90°, aber weniger als 180°.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt: darin zeigt:
Fig. 1 im Horizontalschnitt die rechte Partie eines Kassenschrankes mit geschlossenen Türflügeln,
Fig. 2 in grösserem Massstab einen Horizontalschnitt durch den linken Einschieberaum des Kassenschranks bei eingeschwenktem Türflügel, und
Fig. 3 in grösserem Massstab einen vertikalen Querschnitt durch die Frontpartie des rechten Einschieberaumes bei geschlossenem Türflügel.
In der Zeichnung ist mit 1 der aus Boden, Decke, Rück-und Seitenwänden bestehende frontseitig offene Kasten des Kassenschranks bezeichnet. Durch je eine vertikale Querwand 2 ist beidseits des Schranknutzraums 3 je ein Einschieberaum 4 abgegrenzt. Vordere Eckwandleisten 5 decken den jeweiligen Einschieberaum frontseitig etwa zur Hälfte ab, während die andere Hälfte bei geschlossenem Türflügel 6 durch den letzteren abgedeckt ist. Die beiden, als Hohlwände ausgebildeten, sich in Schliesslage durch eine Schliessvor-richtung 7 verriegelbaren Türflügel 6 tragen anschlagseitig den einen Teil eines Scharnierbeschlages 8, dessen anderer Teil an einer Tragsäule 9 montiert ist. Die Vertikalebene durch die Achsen der Tragsäule 9 und des Scharniers 8 bildet mit der Türebene einen zwischen 90° und 180° liegenden, zweckmässig etwas 140° betragenden Winkel. Die oben und unten über die lichte Höhe der Türöffnung des Schrankkastens 1 hinausragende Tragsäule 9 trägt beiderends eine koaxiale Führungsrolle 10, die an am Boden bzw. an der Decke des Einschieberaumes 4 montierten Führungsblechen 11 geführt sind. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die horizontalen Führungsbleche 11 unter einem Winkel von etwa 85° zur Türöffnungsebene gegen die Rückseite des Einschwenkraumes hin nach innen geneigt. Um diese für den einwandfreien Lauf der Türflügel 6 beim Ein- bzw. Ausschwenken notwendige Neigung bei der Montage genau einstellen zu können, sind die Führungsbleche 11 mittels Langlochlaschen 1 la am Kastenboden festgeschraubt.
Etwa in halber Höhe des Einschieberaumes 4 und bezüglich der Leitbleche 11 etwas nach aussen versetzt, aber parallel zu diesen, erstreckt sich eine Führungsschiene 12. Auch diese Führungsschiene 12 ist zwecks genauer Einstellung ihrer Neigung und Horizontallage einstellbar am Kasten 1 montiert. Die Führungsbleche 11 und die Führungsschiene 12 sind nach der Montage in ihrer genauen Einstelllage unverrückbar fixiert. Die bis zur Rückwand des Kastens 1 reichende Führungsschiene 12 besitzt eine obere und eine untere Lauffläche mit konvex gewölbtem Querschnitt. Auf
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
beiden Laufflächen ist eine entsprechend profilierte Laufrolle 13 geführt. Die beiden horizontalachsigen Laufrollen 13 sind in Längsrichtung der Schiene 12 zueinander versetzt an einer zur Schiene parallelen Tragplatte 14 einstellbar gelagert; diese Tragplatte 14 ist ihrerseits fest an der Tragsäule 9 s befestigt, wobei die obere Laufrolle 13 der Tragsäule 9 näher liegt als die untere Laufrolle 13. Wie aus Fig. 3 ersichtlich,
ragt die Tragsäule 9 mit ihrer unteren Führungsrolle 10 unter das den Nutzraum 3 des Kassenschranks begrenzende Bodenblech 1 a. Der mit einem Feuerfalz 6a unter die Ebene io dieses Bodenblechs 1 a ragende Türflügel 6 besitzt an seiner unteren Stirnseite eine Führungsnut 6b, in welche eine ortsfest im Kasten gelagerte vertikalachsige Leitrolle 15 eingreift. Die Achse dieser Leitrolle 15 bildet den festen Drehpunkt für den Türflügel 6. Sie liegt in der durch die Scharnierachse füh- 15 renden Türöffnungsebene. Wird der Türflügel 6 geöffnet, so wird die Tragsäule 9 und mit ihr die Laufrollen 13 unter Ver-schwenkung des Türflügels 6 um die Scharnierachse und gleichzeitigem Verschieben an der Leitrolle 15 und Ver648379
schwenken um die Leitrolle 15 längs der Führungsschiene 12 in den Einschieberaum 4 hineinbewegt. Das sofortige, kontinuierliche Einwärtsbewegen des anschlagseitigen Türflügel-randes in den Einschieberaum 4 bewirkt, dass der frontseitig notwendige Platz zum Verschwenken des Türflügels erheblich kleiner ist als die Türflügelbreite. Zu beachten ist auch, dass die horizontale Länge der von der Tragsäule 9 wegragenden Tragplatte 14 so gewählt ist, dass bei vollständig eingefahrenem Türflügel 6 und dabei bis umittelbar vor die Kastenrückwand reichender Tragplatte 14 (Fig. 2) die Stirnseite des Türflügels 6 mit der Kastenfront bündig ist und dabei die Frontöffnung des Einschieberaumes 4 praktisch abschliesst.
Die beschriebene Ausbildung ergibt einen bezüglich des Gesamtvolumens des Kassenschranks relativ grossen Nutzraum, und die Türflügel benötigen nur wenig Schwenkraum vor dem Kassenschrank; dieser lässt sich deshalb mit besonderem Vorteil auch bei beschränkten Platzverhältnissen, wie beispielsweise in Bankschaltern, einbauen.
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

648379 PATENTANSPRÜCHE
1. Kassenschrank mit in ihre Offenlage seitlich je in einen Einschieberaum verschwenkbaren Türflügeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der mittels Scharnierbeschlägen (8) an einer ihm zugeordneten Tragsäule (9) schwenkbar angelenkten Türflügel (6) an einer im Bereich des Einschieberaumes (4) mit ortsfester, vertikaler Achse angeordneten, in eine untere Führungsnut (6b) des Türflügels eingreifenden Leitrolle (15) geführt in den Einschieberaum (4) bewegbar ist, wobei an einem mit der Tragsäule (9) verbundenen Träger (14) zwei parallelachsige, horizontal und vertikal zu einander versetzte Laufrollen (13) vorgesehen sind, deren im Axialschnitt konkave Laufflächen auf einer oberen bzw. unteren, entsprechend konvexen Lauffläche einer sich etwa in halber Türhöhe befindlichen Schiene (12) geführt sind, welche Führungsschiene (12) sich nach hinten schräg einwärts durch den Einschieberaum (4) erstreckt, wobei die Laufrollen (13) vertikal und die Führungsschiene (12) sowohl vertikal als auch horizontal einstellbar montiert und in der erwünschten Ein-stellage fixiert sind, das Ganze derart, dass beim Öffnen des jeweiligen Türflügels (6) aus der Schliesslage, in welcher er die Frontöffnung des zugehörigen Einschieberaumes (4) abschliesst, dieser Türflügel sich unter Verschwenkung um die Scharnierachse (8) und unter Längsverschiebung an der Leitrolle (15) und gleichzeitiger Drehung um 90° um die Leitrolle (15), mit der Tragsäule (9) voran, längs der Führungsschiene (12) in den Einschieberaum (4) bewegt und in Offenlage stirnseitig mit der Frontöffnung dieses Raumes (4) bündig abschliesst.
2. Kassenschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (9) oben und unten mittels verti-kalachsiger Führungsrollen (10) in zur Führungsschiene (12) parallelen Leitblechen (11) geführt ist.
3. Kassenschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche (11) mittels Langlochflanschen (IIa) einstellbar und in ihrer Einstellage fixiert sind.
CH6645/80A 1980-09-04 1980-09-04 Kassenschrank mit in ihre offenlage seitlich je in einen einschieberaum verschwenkbaren tuerfluegeln. CH648379A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6645/80A CH648379A5 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Kassenschrank mit in ihre offenlage seitlich je in einen einschieberaum verschwenkbaren tuerfluegeln.
IT24908/80A IT1149256B (it) 1980-09-04 1980-09-25 Cassaforte con battenti orientabili lateralmente nella sua posizione aperta
US06/292,491 US4367684A (en) 1980-09-04 1981-08-13 Safe having laterally retractable swing door wings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6645/80A CH648379A5 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Kassenschrank mit in ihre offenlage seitlich je in einen einschieberaum verschwenkbaren tuerfluegeln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648379A5 true CH648379A5 (de) 1985-03-15

Family

ID=4312808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6645/80A CH648379A5 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Kassenschrank mit in ihre offenlage seitlich je in einen einschieberaum verschwenkbaren tuerfluegeln.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4367684A (de)
CH (1) CH648379A5 (de)
IT (1) IT1149256B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670555A5 (de) * 1986-07-02 1989-06-30 Karl Haab
CA2501835C (en) * 2002-10-09 2008-12-02 Lokaway Pty. Ltd. Security door and frame construction
CN101218411B (zh) 2005-07-07 2012-12-12 洛克威有限公司 保险箱门框
WO2007033428A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-29 Lokaway Pty. Ltd. Safe construction for swing and slide door
AU2009203066A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-25 Lokaway Pty. Ltd. Sequential safe door opening
ES2626288T3 (es) 2008-09-03 2017-07-24 Lokaway Pty Ltd. Caja de seguridad
CN113846939B (zh) * 2021-09-03 2023-03-24 江西远大保险设备实业集团有限公司 一种隐藏可移动式的保密书柜

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US958624A (en) * 1909-12-09 1910-05-17 Lyman G Glazier Burglar-proof-safe door.
US2598255A (en) * 1948-06-11 1952-05-27 Herring Hall Marvin Safe Compa Disappearing door safe
US3990183A (en) * 1974-07-29 1976-11-09 Columbia Manufacturing Corporation Sliding door assembly
US4058932A (en) * 1976-03-11 1977-11-22 Peterson James H Mounting apparatus for swinging and sliding doors
IT1104523B (it) * 1978-09-29 1985-10-21 Crotti Bianca M Porta di sicurezza per fabbricati e vani in genere

Also Published As

Publication number Publication date
IT8024908A0 (it) 1980-09-25
US4367684A (en) 1983-01-11
IT1149256B (it) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045233C2 (de)
EP0119514B1 (de) Trennwand
CH648379A5 (de) Kassenschrank mit in ihre offenlage seitlich je in einen einschieberaum verschwenkbaren tuerfluegeln.
DE2511337A1 (de) Horizontalschiebefenster
DE3343366C2 (de)
DE3639990A1 (de) Trennwand fuer dusche
DE2716988B2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts von Toren
DE2533765A1 (de) Aus der tuerfuellung herausdrueckbare und anschliessend parallel zur wandebene verschiebbare tuer, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3819429A1 (de) Duschabtrennung mit gekruemmten tuerblaettern
DE2455658C3 (de) Verbindungsmittel für ein Schiebefalttor
DE650873C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen des auf dem unteren Schiebefluegel eines zweiteiligen Schiebefensters aufsitzenden Oberlichtfluegels
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE19607931A1 (de) Dachfenster
DE4221083A1 (de) Karusselltür
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster
DE2631453A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
DE1808847A1 (de) Wandschrank
DE2645671A1 (de) Deckengliedertor
DE2019980B2 (de) Führungsvorrichtung für den Flügel einer Außenschiebetür bei Fahrzeugen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
EP1146189B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
AT282157B (de) Schiebefenster
DE1098699B (de) Abdichtung auf der Aussenseite blechverkleideter Schwingfluegelfenster in der Naehe der Drehachse
DE2708453A1 (de) Kastenaufbau von fahrzeugen mit mindestens einer verschiebbaren tuer
DE2059803C3 (de) Schwingfenster
DE3035577C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased