CH646429A5 - 4-halogen-oxetan-2-one und verfahren zu deren herstellung. - Google Patents

4-halogen-oxetan-2-one und verfahren zu deren herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH646429A5
CH646429A5 CH194981A CH194981A CH646429A5 CH 646429 A5 CH646429 A5 CH 646429A5 CH 194981 A CH194981 A CH 194981A CH 194981 A CH194981 A CH 194981A CH 646429 A5 CH646429 A5 CH 646429A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxetan
formula
bromine
chlorine
bromo
Prior art date
Application number
CH194981A
Other languages
English (en)
Inventor
John Grey Dr Dingwall
Brian Dr Tuck
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of CH646429A5 publication Critical patent/CH646429A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D305/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D305/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D305/10Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings having one or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D305/12Beta-lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom three- or four-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-halogen bonds; Phosphonium salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/902Production of desired compound by wave energy in presence of a chemically designated nonreactant chemical treating agent, excluding water, chloroform, carbon tetrachloride, methylene chloride or benzene
    • Y10S204/911Nitrogen treating agent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue 4-Halogen-oxetan-2-one und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die erfindungsgemässen Verbindungen entsprechen der worin X Chlor, Brom oder Jod und
Y einen Rest der Formel R1R2R3C- darstellt, worin R1 und R2 unabhängig voneinander Fluor, Chlor oder Brom,
R3 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, -CR4R5R6, -CN, -COC1, -COO-C^-Alkyl, -PO(Cl)2 oder -P0(0-C1_4-Alkyl)2, und
R4, R5 und R8 unabhängig voneinander Fluor, Chlor oder Brom bedeuten, mit der Massgabe, dass bei X = Chlor keines von R1, R2, R3, R4, R5 und Re Brom ist.
In Resten R3 enthaltene Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele für derartige Alkylgruppen sind die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl- oder tert.-Butylgruppe. X ist bevorzugt Chlor oder Brom. R1, R2 und R3 stellen vorzugsweise je F, Cl oder Br dar.
Als spezifische Beispiele von Verbindungen der Formel I seien erwähnt:
4-Chlor-4-(2,2,2-trichloräthyl)-oxetan-2-on, 4 Brom-4--(2-chlor-2,2-difluoräthyl)-oxetan-2-on, 4-Brom-^-(2-brom--2,2-difluoräthyl)-oxetan-2-on, 4-Brom-4-(2,2,2-trichloräthyl)--oxetan-2-on, 4-Brom-4-(2-brom-2,2-dichloräthyl)-oxetan-2--on, 4-Brom-4-(2,2,2-tribromäthyl)-oxetan-2-on, 4-Chlor-4--(2-chlorcarbonyl-2,2-dichloräthyl)-oxetan-2-on, 4-Chlor-4--(2,2-dichlor-2-methoxycarbonyläthyl)-oxetan-2-on, 4-Chlor--4-(2,2-dichlor-2-äthoxycarbonyläthyl)-oxetan-2-on, 4-Chlor--4-(2,2-dichlor-2-n-butoxycarbonyIäthyl)-oxetan-2-on, 4-Chlor-4-(2,2-dichlor-2-dichlorphosphonyläthyl)-oxetan-2--on, 4-Chlor-4-(2,2-dichlor-2-diäthylphosphonoäthyl)-oxetan--2-on, 4-Chlor-4-(2,2-dichlor-2-cyanäthyl)-oxetan-2-on, 4-Brom-4-(2,2-dibrom-2-methoxycarbonyläthyl)-oxetan-2-on, 4-Brom-4-(2,2-dibrom-2-cyanäthyl)-oxetan-2-on, 4-Chlor-4--(2,2,3,3,3-pentachlorpropyl)-oxetan-2-on, 4-Brom-4-(2-brom--2,3,3,3-tetrachlorpropyl)-oxetan-2-on, 4-Brom-4-(2-brom-2--chlor-3,3,3-trifluorpropyl)-oxetan-2-on, und 4-Jod-4-(2,2,2--trifluoräthyl)-oxetan-2-on.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind: 4-Chlor--4-(2,2,2-trichloräthyl)-oxetan-2-on, 4-Brom-4-(2,2,2-trichlor-äthyl)-oxetan-2-on, 4-Brom-4-(2,2,2-tribromäthyl)-oxetan-2--on, 4-Chlor-4-(2,2-dichlor-2-äthoxycarbonyIäthyl)-oxetan--2-on und 4-Brom-4-(2-chlor-2-brom-3,3,3-trifluorpropyl)--oxetan-2-on.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Mittels Diketen mit einer Verbindung der Formel II
XY (II)
umsetzt, wobei X und Y die unter Formel I angegebene Bedeutung haben.
Beispiele von geeigneten Verbindungen der Formel II sind Tetrahalogenmethane (Tetrahalogenkohlenstoffe), wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrabromkohlenstoff oder Bromtrichlormethan; Trihalogenmethylverbindungen, wie Trichloressigsäureäthylester, Trichlormethylphosphonyldichlorid, Trichloracetonitril, l-Chlor-l,l-dibromtrifluoräthan und Hexachoräthan.
Als Beispiele von freie Radikale bildenden Mitteln seien genannt:
ij Ionisierende Bestrahlung;
ii) Ultraviolett-Bestrahlung;
iii) Organische Peroxide, wie tert.-Butylperacetat, tert.-Bu-tylperbenzoat, Acetylperoxid, Benzoylperoxid, Di-Isopro-pylperdicarbonat, Bis-(tert.-Butylcyclohexyl-perdicarbo-nat, Di-tert.-Butylperoxid und tert.-Butylhydroperoxid;
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
646429
iv) Anorganische Peroxidverbindungen, wie Wasserstoffperoxid und Ammoniumpersulfat;
v) Organische Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril und Azobisisopropan;
vi) Kombination von iii) oder v) mit Ultraviolett-Bestrahlung;
vii) Kombination von iii) oder iv) mit einem Metallionen-Katalysator, z.B. Cu, Ti, V oder Fe, die radikalbildende Redoxsysteme liefern, wie
H202 + Fe2+
(NH4+)2-03S-0-.0-S03- + Cu+
tert.-Butylhydroperoxid + Ti2+.
Bevorzugte freie Radikale bildende Mittel sind organische Peroxide, organische Azoverbindungen und Kombinationen organischer Peroxide oder organischer Azoverbindungen mit Ultraviolett-Bestrahlung.
Die freie Radikale bildenden Mittel [iii), iv), v)] werden zweckmässig in katalytischen Mengen eingesetzt, d.h. 0,1 bis 10 Mol-%, bevorzugt 1-5 Mol-%, bezogen auf das Diketen. Das Verhältnis von Verbindung der Formel II zu Diketen liegt vorzugsweise zwischen 1:1 bis 20:1. Bei der obigen Umsetzung kann die Verbindung der Formel II als Lösungsmittel dienen; die Umsetzung kann aber gewünschten-falls auch in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Petroläther für Umsetzungen bei tiefen Temperaturen; Benzol, Toluol oder Tetrachlorkohlenstoff für Umsetzungen bei mittleren Temperaturen; Chlorbenzol für Umsetzungen bei erhöhten Temperaturen. Die Umsetzung kann unter an sich bekannten Reaktionsbedingungen vorgenommen werden, d.h. je nach Art des eingesetzten, freie Radikale bildenden Mittels in einem Temperaturbereich von —20°C bis + 150°C, bevorzugt zwischen 0°C und + 100°C. Falls die Verbindung der Formel II ein Gas ist, kann gegebenenfalls in einer Inertgasatmosphäre und gegebenenfalls unter Druck gearbeitet werden. Die Umsetzung kann chargenweise oder, bevorzugt, kontinuierlich durchgeführt werden, z.B. in einem Kaskadenreaktor.
Verbindungen der Formel I zeigen im Bereich von 1000 ixg/ml und darunter ein breites Spektrum biozider Wirksamkeit gegen verschiedene Organismen. Die Verbindungen der Formel I hemmen in niederen Konzentrationen besonders das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Algen. Ferner stellen die Verbindungen der Formel I wertvolle Zwischenprodukte für verschiedene Derivate dar.
Die Verbindungen der Formel I können daher auch in Antifoulant-Stoffgemischen eingesetzt werden, die, gegebenenfalls im Gemisch mit geeigneten Trägerstoffen eine Verbindung der Formel I als Wirkstoff enthalten. Die Verbin-5 düngen der Formel I sind besonders wirksam zum Kontrollieren des Bakterien-, Pilz- und Algenwachstums in stehendem Wasser oder in Wasserumlaufsystemen, z.B. in Industrie-Kühltürmen, Schwimmbecken und dergleichen; in anderen wässrigen oder ölhaltigen Systemen, z.B. Schneidölen 10 und Öl-Aufarbeitungsverfahren; in Industriewässern, z.B. den bei der Verarbeitung von Holz, breiigen Massen, Papier, Textilien und Leder verwendeten Laugen oder Bädern; sowie für die Oberflächendesinfektion, z.B. in Spitälern, Molkereien und dergleichen.
i5 Bei der Verwendung als Biozide können die Verbindungen der Formel I in reiner Form oder in Form von konzentrierten oder verdünnten Lösungen bzw. Emulsionen eingesetzt werden, die gegebenenfalls durch Zusatz von Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonaten stabilisiert werden 2o können. Sie können auch im Gemisch mit festen Trägerstoffen verwendet werden, oder aber in Form von Suspensionen in flüssigen Stoffzusammensetzungen, wobei Netzmittel oder Emulgatoren mitverwendet werden können, um eine bessere Verteilung der Wirkstoffe bzw. homogene Dispersio-2j nen zu erhalten. Gewünschtenfalls können die Verbindungen der Formel I zusammen mit anderen Bioziden eingesetzt werden.
Ein Anwendungsgebiet ist die Behandlung von Kühlwasser. Zum Schutz gegen den Befall durch Mikroorganis-30 men können die Wirkstoffe dem Kühlwasser mit Vorteil direkt zugegeben werden.
Bei der Verwendung der Verbindungen der Formel I für die Wasserbehandlung können gleichzeitig weitere Zu-35 sätze mitverwendet werden, z.B. Antikorrosionsmittel, Mittel gegen die Krustenbildung, Weichmacher für das Wasser, Komplexierungsmittel, oberflächenaktive Mittel mit geringer Schaumentwicklung sowie Mittel, welche das Aufnahmevermögen des Substrats für den Wirkstoff erhöhen, z.B. 40 polymere Phosphite, Phosphate, Amide von Phosphorsäuren, polymere Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydride, wie Acrylsäure- oder Maleinsäurepolymere sowie deren Salze, und weitere Zusätze.
Organismen, deren Wachstum durch Verwendung von 45 Verbindungen der Formel I kontrolliert werden kann, sind beispielsweise:
646429
4
Klasse /Typ
Beispiele verursachtes Problem
Algen grüne Algen blaugrüne Algen braune Algen
Bakterien grampositive gramne^ative anaerobische, sulfatreduzierend
Chlorella vulgaris Chlorella pyrenoidosa Scenedesmus spec. Ulothrix subtilissima
Oscillatoria geminata Nostoc spec. Phormidium foveolarum Anacystis nidulans
Tribonema aequale
Bacillus cereus var mycoides Bacillus subtilis Streptomyces griseus Streptomyces aureofasciculus Staphylococcus aureus
Pseudomonas aeruginosa Aerobacter aerogenes Serratia marcescens Alcaligenes denitrificans Escherichia coli Proteus vulgaris
Desulphovibrio desulphuricans generelles Verfilzen und Fouling, wodurch üblicherweise Leitungen, Pumpen, Filter und dgl. verstopft werden
Bildung von Bakterienschleimen, was die Effizienz der Anlagen reduziert und die Korrosion begünstigt
Bildung von H2S mit entsprechend starker Korrosion
PiUe Aspergillus niger
Aspergillus phoendcus Oberflächenverrottung, Verfärbung, Schleim-
Penicillium funiculosum bildung und innerer Holzzerfall.
Alternaria alternata
Cladosporium cladosporioides
Candida albicans
Endomyces geotrichum
Aureobasidium pullulans
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozent Gewichtsprozent.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 25,2 Teilen Diketen, 62,7 Teilen Brom-trichlormethan und 1,5 Teilen Azobisisobutyronitril wird in 978 Teilen Tetrachlorkohlenstoff gelöst und bei Raumtemperatur (20-25°C) während 5 Stunden mit UV-Licht bestrahlt. Das Reaktionsgemisch wird an einer Wasserstrahlpumpe verdampft. Man erhält 4-Brom-4-(2,2,2-trichlor-äthyl)-oxetan-2-on in Form eines gelben Öls, das nach dem Abkühlen kristallisiert. Durch dreimaliges Umkristallisieren dieses Produkts aus leichtem Petroläther (Siedebereich 40-60°C) erhält man weisse Nadeln vom Smp. 55-56°C. Elementaranalyse für C5H4BrCl302:
berechnet C 21,27% H 1,43%
gefunden C 21,09% H 1,53%
Beispiel 2
2,0 Teile Benzoylperoxid (enthaltend 25% Wasser) werden in 163 Teilen Tetrachlorkohlenstoff gelöst und über Magnesiumsulfat getrocknet. Zur filtrierten trockenen Lösung gibt man 42 Teile Diketen. Die erhaltene Lösung wird während 5 Stunden zu 815 Teilen rückflussierendem Tetrachlorkohlenstoff getropft. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch während einer Stunde erhitzt und dann 45 an einer Wasserstrahlpumpe zur Trockne eingedampft. Extraktion des Reaktionsprodukts in heissem Petroläther ergibt 4-Chlor-4-(2,2,2-trichloräthyl)-oxetan-2-on, das gemäss Ermittlung der Konzentration in Bodenhöhe (GLC = ground level concentration) eine 95% ige Reinheit aufweist. Durch so Destillation einer Probe des extrahierten Materials erhält man analytisch reines Material vom Spd. 70-75°C 0,0133 mbar.
Elementaranalyse für C5H4C1402:
berechnet C 25,25% H 1,69% Cl 59,61% 55 gefunden C 25,47% H 1,87% Cl 59,62%
Beispiel 3
210 Teile frisch destilliertes Diketen und 30 Teile Bis-(tert-Butylcyclohexyl)-perdicarbonat werden in 795 Teilen 6o Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Diese Lösung wird innerhalb einer Stunde unter Rühren tropfenweise zu 3180 Teilen Tetrachlorkohlenstoff gegeben, der in trockener Stickstoffatmosphäre am Rückfluss gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe wird noch eine Stunde bei Rückfluss-Tempera-65 tur gerührt. Darauf lässt man die Lösung abkühlen. Über-schüsiger Tetrachlorkohlenstoff wird an einem Rotationsverdampfer unter Wasserstrahl Vakuum bei einer Badtemperatur von 30-40°C abdestilliert. Das Rohprodukt wird
5
646 429
mittels Destillation in einem Dünnschichtverdampfer gereinigt. Man erhält 398 Teile reines 4-Chlor-4-(2,2,2-tri-chloräthyl)-oxetan-2-on.
Beispiel 4
Eine Tetrachlorkohlenstofflösung, enthaltend 26,35 Teile Diketen und 3,76 Teile Bis-(tert.-Butylcyclohexyl)-perdi-carbonat auf 1592 Teile Tetrachlorkohlenstoff wird mit einer solchen Geschwindigkeit durch einen Zwei-Gefäss--Kaskadenreaktor gepumpt, dass eine Verweilzeit von 60 Minuten resultiert (Verweilzeit-Gefässvolumen/pro Minute durchgepumptes Volumen). Die Gefäss werden kräftig gerührt und auf die Rückflusstemperatur des Tetrachlorkohlenstoffs erhitzt. Der Strom der Reaktionsprodukte enthält 2,5 Teile nicht umgesetztes Diketen und 67 Teile 4-Chlor-4-(2,2,2-trichloräthyl)-oxetan-2-on pro 1592 Teile T etrachlorkohlenstoff.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 8,4 Teilen Diketen, 33,1 Teilen Tetrabromkohlenstoff, 0,5 Teilen Bis(tert.-Butylcyclohexyl)-perdicarbonat und 326 Teilen Tetrachlorkohlenstoff werden während 2 Stunden auf 60°C erwärmt und an der Wasserstrahlpumpe verdampft. Der Rückstand wird zweimal aus leichtem Petroläther (Siedebereich 40-60°C) umkristallisiert. Man erhält 4-Brom-4-(2,2,2-tribromäthyl)-oxetan-2-on in Form weisser Nadeln; Smp. 71-73°C.
Elementaranalyse für C5H4Br402:
berechnet C 14,45% H 0,97% Br 76,89% gefunden C 14,75% H 0,97% Br 76,20%
Beispiel 6
Ein Gemisch von 8,4 Teilen Diketen, 19,2 Teilen Tri-chloressigsäureäthylester und 1,3 Teilen Bis-(tert.-Butylcy-cIohexyl)-perdicarbonat wird innerhalb von 3 Stunden tropfenweise zu 96 Teilen Trichloressigsäureäthylester gegeben, der bei 85°C unter Stickstoff gerührt wird. Nach der Zugabe wird das Reaktionsgemisch während einer weiteren halben Stunde bei 85°C gerührt. Anschliessend werden nicht umgesetzte Ausgangsmaterialien bei 90°C/0,27 mbar in einem Dünnschichtverdampfer entfernt. Der Rückstand wird zweimal bei 100°/0,133 mbar in einem Kugelrohr destilliert. Gemäss IR- und NMR-Spektrum besteht das Destillat zu einem grösseren Anteil aus 4-ChIor-4-(2,2-dichlor--2-äthoxycarbonyIäthyl)-oxetan-2-on.
Beispiel 7
1,68 Teile Diketen und 0,4 Teile Bis-(tert.-Butylcyclo-hexyl)-perdicarbonat werden in 25 Teilen n-Hexan gelöst und im Verlaufe einer Stunde unter Rühren mit einer Lösung von 5,53 Teilen l-Chlor-l,l-dibromtrifluoräthan in 25 Teilen n-Hexan bei 60°C versetzt. Das Reaktionsgemisch wird noch während 1,5 Stunden bei 60°C gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösung wird von einem unlöslichen Öl abdekantiert und dann kalt unter Vakuum verdampft. Man erhält 3,8 Teile 4-Brom-4-(2-chlor-2-brom--3,3,3-trifluorpropyl)-oxetan-2-on als bewegliches öl, mit der charakteristischen Carbonylbande im IR-Spektrum von 1860 cm-1.
Wirksamkeit der neuen Verbindungen
A. Eine gemischte Kultur schleimbildender Bakterien aus Pseudomonas aeruginosa, Enterobacter aerogenes, Escherichia coli, Proteus vulgaris, Bacillus mycoides und
5 Staphylococcus aureus in Salzlösung, enthaltend 107 Organismen/ml wird mit 30 ppm der Verbindung gemäss Beispiel 2 behandelt. Nach einer Stunde hat sich die Anzahl der Organismen auf 102 Organismen/ml reduziert. Nach 24 Stunden sind alle Bakterien vernichtet, was die hohe bak-
io terizide Wirksamkeit der Verbindung des Beispiels 2 zeigt.
Prüfung der algistatischen Wirkung
B. Die zu prüfenden Mikroorganismen werden in einem Erlenmeyer-Kohlben in einem Nähmedium unter sterilen Be-
i5 dingungen auf einem Wasser-Schüttelbad bei 18°C und unter Belichtung gezüchtet (14 Stunden im Licht abwechselnd mit 10 Stunden in der Dunkelheit). Es werden drei Algensorten geprüft, nämlich als blaue Algen a) Phormidium foveolarum (A), welches in verschmutz-
20 tem Wasser oder in feuchter Erde vorkommt und Tricho-
men bildet; als grüne Algen b) die einfache Filament-bildende Ulothrix subtilissima (B), die im allgemeinen bei kälterem Wetter in schnell flies-sendem Wasser gefunden wird, sowie als Algen mit brau-
25 nen Chromatophoren c) die stark verbreitete, unverzweigte, Filament-bildende Tribonema aequale (C), die in Gewässern, besonders im Frühling, bei niedrigen Temperaturen, oder im Herbst und sogar in milden Wintern vorkommt.
30 Die Zusammensetzung des Nährmediums ist wie folgt (gemäss Aigennährmedium der Difco Laboratories):
1,0
g
NaNO,
0,05
g
NH„C1
35 0,058
g
CaCl2
0,5
g
MgS04. 7H20
0,25
g k2hpo4
0,003
g
FeCl3,
40 gelöst in einem Liter destilliertem Wasser. Das mit dem Biozid behandelte Nährmedium wird so mit den Algensuspensionen inokuliert, dass eine Verdünnung von 1/100 erreicht wird. Dabei werden die Algen mit einem Rührwerk verteilt.
45 Die Wirkung wird nach 3wöchiger Inkubation im Erlen-meyer-Kolben auf einem Wasser-Schüttelbad bestimmt, und zwar als minimale Hemmkonzentration (minimum inhibitory concentration MIC, in mg/1). Diese gibt die Algenkonzentration an, bei der das Wachstum der Algen noch gehemmt so wird. Die Resultate sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
TABELLE 1
minimale Hemmkonzentration MIC in mg/1
55
Verbindung
Phormidium
Ulothrix
Tribonema der Formel I
foveolarum subtilissima aequale
Verbindung
so nach
30
30
30
Beispiel 2
v

Claims (9)

  1. 646429
  2. 2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin X Chlor oder Brom ist.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der Formel I
    X
    worin
    X Chlor, Brom oder Jod und
    Y einen Rest der Formel R1R2R3C- darstellt, worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander Fluor, Chlor oder Brom,
    R3 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, -CR4R5R6, -CN, -COC1, -COO-Cj_4-Alkyl, -PO(Cl)2 oder -P0(0-C1„4-Alkyl)2 und R4, R5 und R6 unabhängig voneinander Fluor, Chlor oder Brom bedeuten, mit der Massgabe, dass bei X = Chlor keines von R1, R2, R3, R4, R5 und R6 Brom ist.
  3. 3. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin R1, R2 und R3 je Fluor, Chlor oder Brom darstellen.
  4. 4. 4-Chlor-4-(2,2,2-trichloräthyl)-oxetan-2-on, 4-Brom-4--(2,2,2-trichloräthyl)-oxetan-2-on, 4-Brom-4-(2,2,2-tribrom-äthyl)-oxetan-2-on, 4-Chlor-4-(2,2,-dichlor-2-äthoxycarbonyl-äthyl)-oxetan-2-on und 4-Brom-4-(2-chlor-2-brom-3,3,3-tri-fluorpropyl)-oxetan-2-on nach Anspruch 1.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Mittels Diketen mit einer Verbindung der Formel II
    XY (II)
    umsetzt, wobei X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel II ein Tetrahalogenmethan oder eine Triha! ogenmethyiverbindr ' <g verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel II Tetrachlorkohlenstoff, Tetrabromkohlenstoff, Bromtrichlormethan, Trichloressigsäureäthylester, Trichlormethylphosphonyldi-chlorid, Trichloracetonitril, l-Chlor-l,l-dibromtrifluoräthan oder Hexachloräthan verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als freie Radikale bildendes Mittel ein organisches Peroxid, eine organische Azoverbindung oder eine Kombination eines organischen Peroxids oder einer organischen Azoverbindung mit Ultraviolett-Bestrahlung verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung kontinuierlich durchführt.
CH194981A 1980-03-27 1981-03-23 4-halogen-oxetan-2-one und verfahren zu deren herstellung. CH646429A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8010384 1980-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646429A5 true CH646429A5 (de) 1984-11-30

Family

ID=10512442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194981A CH646429A5 (de) 1980-03-27 1981-03-23 4-halogen-oxetan-2-one und verfahren zu deren herstellung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4363923A (de)
JP (1) JPS56154476A (de)
CH (1) CH646429A5 (de)
DE (1) DE3111564A1 (de)
FR (1) FR2479215A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398033A (en) * 1981-03-17 1983-08-09 Ciba-Geigy Corporation 4-Chloro-4-chloromethyloxetan-2-one and a process for its production
EP0111440A1 (de) * 1982-10-15 1984-06-20 Ciba-Geigy Ag 2-Aminopyrimidine, ihre Herstellung und Verwendung
US6596262B2 (en) 2001-02-15 2003-07-22 Aeropharm Technology Incorporated Modulated release particles for aerosol delivery
US6544497B2 (en) 2001-02-15 2003-04-08 Aeropharm Technology Incorporated Modulated release particles for aerosol delivery
US6485707B2 (en) 2001-02-15 2002-11-26 Aeropharm Technology Incorporated Modulated release particles for aerosol delivery

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675392A (en) * 1954-04-13 Addition products of thiols to
US2585537A (en) * 1949-10-21 1952-02-12 Du Pont Beta-methylene-beta-propiolactone copolymers
DE1136323B (de) * 1960-06-11 1962-09-13 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von halogen-haltigen alkylsubstituierten ª‰-Lactonen
DE1252653B (de) 1964-03-02 1967-10-26 Shell Internationale Research Maat schappij N V , Den Haag Verfahren zur Herstellung von ß Tnchlormethyl-ß propiolacton

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111564A1 (de) 1982-05-13
JPS56154476A (en) 1981-11-30
US4363923A (en) 1982-12-14
FR2479215B1 (de) 1983-01-28
FR2479215A1 (fr) 1981-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567212B2 (de) Fungicides Mittel mit bactencider Nebenwirkung
EP0363316B1 (de) Biocide für den Materialschutz und für Wassersysteme
DE2406475A1 (de) 2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilide
EP0029617B1 (de) Verwendung tertiärer heterocyclischer Amine als Potenzierungsmittel für Insektizide; Cyclo-Amin-Derivate
EP0029618A1 (de) Insektizide Mittel und Piperidinderivat
DE68905294T2 (de) Antimikrobische zusammensetzung und verfahren zu deren verwendung.
CH646429A5 (de) 4-halogen-oxetan-2-one und verfahren zu deren herstellung.
DE1299926B (de) Herbicide Mittel
DE1816685A1 (de) Cyanofluorpyridine und fungicide Mittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2001770C3 (de) Amidothionophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1004858B (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE2506431A1 (de) Algizide und wasserherbizide
US4397851A (en) 2,3-Dihalo-2,3-(disubstituted) propanoate antimicrobial compounds
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
DE1959841A1 (de) Bis-(polyhalogenkohlenwasserstoff)-trisulfide
DE2601447B2 (de) Cyclohexenon-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
DE2145733C3 (de) Thienyl(2)-jodoniumsalze und diese enthaltende antimikrobielle Mittel
DE2144700A1 (de) Benzyl-N,N-di-sek.~butylthiolcarbamat und seine Verwendung
DE2020971C (de) N,N Di (tnchlorvinylthio) carboxamide sowie diese enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Fungi, Nematoden, schädlichen Wasserorganismen oder Algen
DE2215863C3 (de) Jodäthylester aromatischer Carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung sowie Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenstoffwechsels enthaltend die genannten Ester
EP0148442B1 (de) Halogenierte Sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobiziden Mitteln
DE1542790A1 (de) Mittel gegen phytopathogene Bakterien
CA1156247A (en) 4-halogeno-oxetan-2-ones and process for their production
DE1955897A1 (de) Mittel zur Anwendung in Landwirtschaft und Gartenbau

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased