CH644070A5 - Coupling and steering device, in particular for agricultural equipment - Google Patents

Coupling and steering device, in particular for agricultural equipment Download PDF

Info

Publication number
CH644070A5
CH644070A5 CH376980A CH376980A CH644070A5 CH 644070 A5 CH644070 A5 CH 644070A5 CH 376980 A CH376980 A CH 376980A CH 376980 A CH376980 A CH 376980A CH 644070 A5 CH644070 A5 CH 644070A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clutch
driven
brake
drive shaft
anchor plate
Prior art date
Application number
CH376980A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Nussmueller
Original Assignee
Johann Nussmueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Nussmueller filed Critical Johann Nussmueller
Publication of CH644070A5 publication Critical patent/CH644070A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungs- und Lenkvorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Geräte, die eine Bremskupplung mit einem Antriebsteil und einem abzubremsenden, mit mindestens einem Laufrad auf Drehung verbundenen Abtriebsteil umfasst.
Solche eingangs genannten Vorrichtungen dienen zum Lenken von fahrbaren Geräten und Fahrzeugen, deren Räder nicht wie sonst üblich verschwenkt werden können. Das Lenken geschieht dadurch, dass die Räder der linken oder rechten Seite des Fahrzeuges abgebremst werden, wie dies z.B. von kettengetriebenen Fahrzeugen her bekannt ist Es sind bereits Kupplungs- und Lenkvorrichtungen bekannt geworden, bei denen gleichzeitig mit der Abbremsung des Rades auf einer Seite des Fahrzeuges ein Entkuppeln dieses Rades vom Antrieb erfolgt. Soll mit einer solchen bekannten Konstruktion eine Kurve mit möglichst kleinem Radius gefahren werden, so müssen die innen liegenden Räder bis zum
Stillstand abgebremst werden, wobei die aussen liegenden, angetriebenen Räder das Fahrzeug um die Kurve ziehen. Dabei werden in nachteiliger Weise die innen liegenden Räder über den Boden geschliffen und der Lenkradius ist für gewisse Einsatzzwecke, z.B. auf steilen Weinberghängen, zu gross.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, die Nachteile bekannter Konstruktionen zu überwinden, den Lenkradius zu verkleinern und damit die Wendigkeit eines mit einer solchen Lenkung ausgestatteten Fahrzeuges zu erhöhen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsteil mit einem Planetengetriebe zur Übertragung der Relativverdrehung zwischen Antriebsteil und Abtriebsteil auf das Laufrad verbunden ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Planetengetriebe eine Ankerplatte, die mit den Kupplungsbacken der Bremskupplung verbunden ist und um die Antriebswelle drehbar angeordnet ist und die Zwischenräder aufweist, welche einerseits mit einem mit der Antriebswelle verbundenen Zentralrad und andererseits mit dem Abtriebsrad in Eingriff sind. Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist die Ankerplatte über einen Mitnehmerbolzen in einer Schwenkache der Kupplungsbacken mit diesen verbunden und die Kupplungsbacken sind über Ausrückgabeln mit der Bremstrommel nach innen schwenkbar verbunden. Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Planetengetriebe von einer mit der Ankerplatte verbundenen Deckglocke abgedeckt sein. Fernerhin kann das Zentralrad ein Lager zur Aufnahme der Ankerplatte aufweisen.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind zwei Zwischenräder vorgesehen und das Planetengetriebe ist für eine Übersetzung 1:1 eingerichtet. Endlich kann das Planetengetriebe mit Ankerplatte und der Deckglocke zumindest teilweisee in der Bremstrommel der Bremskupplung angeordnet sein. Das Abtriebsrad weist zweckmässigerweise ein Lager zur Lagerung der Deckglocke auf und im Abtriebsrad kann ein weiteres Lager zur Aufnahme des Zapfens der Antriebswelle vorgesehen sein. Das Abtriebsrad ist zweckmässig mit einem Kardangelenk zur Übertragung des Drehmoments auf das zugehörige Laufrad verbunden.
Im folgenden wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges mit der erfin-dungsgemässen Kupplungs- und Lenkvorrichtung. Fig. 2 ist ein axialer Längsschnitt durch die Vorrichtung entsprechend der Linie II-II in Fig. 4, wobei die einzelnen Bestandteile auseinandergezogen dargestellt sind. Fig. 3 ist in verkleinerter Darstellung eine Ansicht der Kupplungstrommel in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2 und Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles IV. Fig. 5 ist ein teilweiser Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig. 4 Fig. 6,7 und 8 sind Ansichten gemäss den Pfeilen VI, VII und VIII in Fig. 2.
Das in Fig. 1 beispielsweise dargestellte Fahrzeug weist einen steifen Rahmen 20 auf, an dessen vier Ecken nicht-verschwenkbare, ungefederte Niederdruckballonreifen 21 angeordnet sind. Die Laufräder 21 werden vom Motor 22 über ein Schaltgetriebe 23, Antriebswelle 1, zwei erfindungsge-mässe Kupplungs- und Lenkvorrichtungen 24, Kardanwellen 25 und über Kettentriebe 26 angetrieben. Vom Fahrersitz 27 aus erfolgt die Steuerung der Kupplungs- und Lenkvorrichtung und damit die Lenkung des gesamten Fahrzeuges über die Hebel 28 und die zugehörigen Bowdenzuge 29.
Im Prinzip erfolgt die Lenkung so, dass zum Kurvenfahren die jeweils innen liegenden Laufräder durch Betätigung des entsprechenden Hebels 28 zu einer verlangsamten Drehbewegung und bei scharfen Kurven sogar zu einer um5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
644070
gekehrten Drehbewegung veranlasst werden. Bei einer scharfen Rechtskurve bewegen sich somit die linken Laufräder nach vorne und die rechten Laufräder nach rückwärts. Der Lenkradius ist dabei praktisch 0 und das Fahrzeug kann praktisch auf der Stelle gewendet werden.
Auf Fig. 2 ist der Aufbau der erfindungsgemässen Kupplungs- und Lenkvorrichtung zu ersehen. Die Antriebswelle 1 kommt von rechts aus dem nicht dargestellten Schaltgetriebe. Auf der Antriebswelle 1 ist die Kupplungstrommel 2 aufgekeilt (Keil 30) und dadurch sowohl in axialer Richtung als auch in Drehrichtung mit dieser fest verbunden. Anschliessend an die Kupplungstrommel folgt die Bremstrommel 19, die mit der Antriebswelle 1 keine direkte Verbindung aufweist. Die Bremstrommel 19 weist ein in die Kupplungstrommel ragendes Zentralrohr 31 mit zwei einander gegenüberliegenden Flanschen 32 auf. Mit den Flanschen 32 sind zwei Kupplungsbacken 3 über die Ausrückgabel 7 und die Bolzen 33, 34 schwenkbar verbunden. Der Mitnehmerbolzen 5 dient als Drehpunkt der Kupplungsbacken 3 in ihrer Bewegung gegeneinander, wobei die Kupplungsbacken durch die Druckfedern 6 auseinander gepresst und mit deren Kupplungsbelag 4 gegen die Kupplungsfläche 35 angepresst werden. Die Bremstrommel 19 wird vom Bremsband 8 zumindest teilweise umfasst. Das Bremsband 8 kann über einen in Fig. 1 dargestellten Bowdenzug 29 und Hebel 28 angezogen werden, wodurch die Drehung der Bremstrommel 19 gegenüber der Kupplungstrommel 2 und der Antriebswelle 1 bis zum Stillstand verlangsamt werden kann.
Auf dem Mitnehmerbolzen 5 sitzt fest verschraubt die Ankerplatte 9 innerhalb der Bremstrommel 19. Mit der Ankerplatte 9 ist die Deckglocke 16 fest verschraubt, wodurch ein abgeschlossenes Gehäuse gebildet ist. Die Ankerplatte 9 ist gegenüber der Antriebswelle 1 durch ein Kugellager 10 abgestützt. Weiters sind an der Innenseite der Ankerplatte 9 zwei Zwischenräder 12,13 drehbar angeordnet. Das Zwischenrad 12 kämmt einerseits mit dem Zentralrad 11, das auf der Antriebswelle 1 aufgekeilt ist und andererseits mit dem zweiten Zwischenrad 13. Die Räder 11, 12,13 sind Stirnzahnräder. Das Zwischenrad 13 weist eine grössere Stärke auf als das Zwischenrad 12 und kämmt mit dem Abtriebsrad 14, das durch das Kugellager 15 gegenüber der Deckglocke 16 und durch ein innen liegendes Kugellager
36 gegen den Zapfen 17 der Antriebswelle 1 abgestützt ist. Mit dem Abtriebsrad 14 ist ein Kardangelenk 18 fest verschraubt. Das Kardangelenk ist in weiterer Folge mit dem Antrieb bis zu den Rädern 21 verbunden.
Zur Bremstrommel 19 sei noch gesagt, dass deren Wand
37 eine entsprechend geformte Ausnehmung 38 aufweist, so dass die Bremsbacken 3 mit den Mitnehmerbolzen 5 gegenüber der Bromstrommel etwas verdreht werden können.
Im folgenden sei die Funktionsweise der Erfindung näher erklärt: Bei Geradeausfahrt des Fahrzeuges wird die Lenkvorrichtung nicht betätigt, d.h. das Bremsband 8 ist lose und rutscht auf der Bremstrommel 19. Die Kraft des Motors 22 wird über die Antriebswelle 1 auf die Kupplungstrommel 2, die gegen die Fläche 35 festgepressten Kupplungsbacken 3, den Mitnehmerbolzen 5, die Ankerplatte 9 und das Abtriebsrad 14 sowie auf das Kardangelenk 18 übertragen. Die Ankerplatte 9 dreht sich zusammen mit dem Zentralrad 11 und der Antriebswelle 1 mit gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit und die Zwischenräder 12, 13 stehen still. Dadurch dreht sich auch das Abtriebsrad 14 mit der gleichen Geschwindigkeit.
Wird' zum Lenken die Vorrichtung betätigt und das Bremsband 8 gegen die Bremstrommel 19 gezogen, so wird diese je nach aufgewendeter Zugkraft auf das Bremsband gegenüber der Kupplungstrommel 2 und den Bremsbacken 3 abgebremst. Es kommt dadurch zu einer Verdrehung zwischen dem Zentralrohr 31 und den Bremsbacken 3 und diese werden durch die Ausrückgabeln 7 gegen die Kraft der Druckfedern 6 von der Fläche 35 der Kupplungstrommel 2 abgezogen. Dadurch werden die Kupplungsbacken von der Kupplungstrommel mehr oder weniger entkuppelt. Gleichzeitig wird über den Mitnehmerbolzen 5 auch die Ankerplatte 9 abgebremst und mit ihr die Zwischenräder 12, 13. Daraus resultiert eine Relativverdrehung zwischen dem Zentralrad 11, das sich mit der Geschwindigkeit der Antriebswelle 1 dreht und der Ankerplatte 9. Die Relativverdrehung bewirkt ein Drehen der Zwischenräder 12, 13, und deren Drehbewegung wird auf das Abtriebsrad 14 übertragen. Die Drehung des Abtriebsrades 14 durch die Zwischenräder 12, 13 ist gegen die Drehrichtung der Antriebswelle 1 gerichtet. Diese beiden Drehrichtungen werden je nach Ab-bremsung der Bremstrommel 19 einander überlagert. Wird die Bremstrommel 19 nur leicht abgebremst, so wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des zugehörigen Laufrades etwas verlangsamt und bei stärkerer Abbremsung auch zum Stillstand gebracht. Wird die Bremstrommel noch stärker oder zur Gänze abgebremst, so drehen sich das Abtriebsrad 14 und das zugehörige Laufrad in die entgegengesetzte Richtung. In dem zuletzt genannten Fall sind die Kupplungsbacken 3 zur Gänze von der Kupplungstrommel 2 gelöst und die Ankerplatte 9 steht still. Die Drehung der Antriebswelle 1 und des zentralen Stirnrades 11 wirkt zur Gänze auf die Zwischenräder 12,13, die bei einer Übersetzung 1: 1 des Planetengetriebes das Abtriebsrad 14 mit der gleichen Umdrehungsgeschwindigkeit wie die Antriebswelle 1, aber in umgekehrter Richtung in Drehung versetzen.
Hervorgehoben sei noch, dass bei der Lenkvorrichtung gemäss der Erfindung stets Kraftschluss zwischen Motor und den Laufrädern gegeben ist und der Übergang von volle-4 644070 LB
-Kraft-voraus und volle-Kraft-rückwärts auf beiden Seiten des Fahrzeuges unabhängig voneinander völlig stufenlos durchgeführt werden kann. Werden bei einem Fahrzeug gemäss Fig. 1 beide Hebel 28 gleichzeitig betätigt, so bewegt sich das Fahrzeug gerade nach rückwärts, ohne das Schaltgetriebe 23 betätigen zu müssen. Dies ist insbesondere bei schwierigem Einsatz in der Landwirtschaft von Vorteil.
Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. So könnte z.B. in besonderen Fällen die Bremskupplung anders ausgeführt sein. Die Entkupp-lung der Kupplungsbacken von der Kupplungstrommel könnte z.B. durch nach innen gerichtete Auflaufflächen an der Wandung 37 der Bremstrommel 19 erfolgen. Die Übersetzung des Planetengetriebes ist je nach den Gegebenheiten beliebig wählbar.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann in manchen Fällen auch für jedes Laufrad einzeln angeordnet werden bzw. ist die Vorrichtung auch bei einachsigen Geräten von Vorteil.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
V
5 Blätter Zeichnungen

Claims (10)

644070
1. Kupplungs- und Lenkvorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Geräte, die eine Bremskupplung mit einem Antriebsteil und einem abzubremsenden, mit mindestens einem Laufrad auf Drehung verbundenen Abtriebsteil umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsteil mit einem Planetengetriebe (9,12,13) zur Übertragung der Relativverdrehung zwischen Antriebsteil (1, 2, 11) und Abtriebsteil (3) auf das Laufrad verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe eine Ankerplatte (9) umfasst, die mit den Kupplungsbacken (3) der Bremskupplung verbunden ist und um die Antriebswelle (1) drehbar angeordnet ist und Zwischenräder (12,13) aufweist, welche einerseits mit einem mit der Antriebswelle verbundenen Zentralrad
(11) und andererseits mit dem Abtriebsrad (14) in Eingriff sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (9) über einen Mitnehmerbolzen (5) in einer Schwenkachse der Kupplungsbacken (3) mit diesen verbunden ist, und dass die Kupplungsbacken (3) über Ausrückgabeln (7) mit der Bremstrommel (19) nach innen schwenkbar verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe von einer mit der Ankerplatte (9) verbundenen Deckglocke (16) abgedeckt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrad (11) ein Lager (10) zur Aufnahme der Ankerplatte (9) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zwischenräder (12, 13) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe für eine Übersetzung 1: 1 eingerichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pianetegetriebe mit der Ankerplatte (9) und der Deckglocke (16) zumindest teilweise in der Bremstrommel der Bremskupplung angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsrad (14) ein Lager (15) zur Lagerung der Deckglocke (16) aufweist und im Abtriebsrad (14) ein weiteres Lager zur Aufnahme des Zapfens (17) der Antriebswelle (1) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsrad (14) mit einem Kardangelenk zur Übertragung des Drehmoments auf das zugehörige Laufrad verbunden ist.
CH376980A 1979-07-24 1980-05-14 Coupling and steering device, in particular for agricultural equipment CH644070A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT510079A AT374153B (de) 1979-07-24 1979-07-24 Kupplungs- und lenkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644070A5 true CH644070A5 (en) 1984-07-13

Family

ID=3571916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH376980A CH644070A5 (en) 1979-07-24 1980-05-14 Coupling and steering device, in particular for agricultural equipment

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5625060A (de)
AT (1) AT374153B (de)
CH (1) CH644070A5 (de)
DE (1) DE3014136C2 (de)
FR (1) FR2461631B1 (de)
HU (1) HU181692B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657815A5 (de) * 1982-12-23 1986-09-30 Bucher Guyer Ag Masch Lenkeinrichtung fuer selbstfahrende arbeitsmaschine.
FR2559564B1 (fr) * 1984-02-15 1989-05-05 Carroy Giraudon Sa Dispositif d'accouplement sans glissement et de frein associe, essieu moteur comportant un tel dispositif et vehicule moteur comportant un tel essieu
JP2002037119A (ja) * 2000-07-21 2002-02-06 Yanmar Agricult Equip Co Ltd 作業車

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350520A (en) * 1943-03-17 1944-06-06 Sherwin Williams Co Coating composition and azo pigment dyestuff therefor
US2630869A (en) * 1950-03-04 1953-03-10 Euclid Road Machinery Co Automatic control for steering brakes
CH348879A (de) * 1956-12-21 1960-09-15 Walter Dipl Ing Ruf Einrichtung zur Lenkung von Gleiskettenfahrzeugen
US3722326A (en) * 1971-06-10 1973-03-27 E Dorma Variable speed transmission
US3994375A (en) * 1974-11-14 1976-11-30 The Gleason Works Braking system for vehicle axle
DE2824187B1 (de) * 1978-06-02 1979-11-22 Johann Nussmueller Lenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3014136C2 (de) 1984-12-13
JPS6212074B2 (de) 1987-03-16
AT374153B (de) 1984-03-26
FR2461631A1 (fr) 1981-02-06
FR2461631B1 (fr) 1986-04-04
DE3014136A1 (de) 1981-02-05
HU181692B (en) 1983-11-28
ATA510079A (de) 1983-08-15
JPS5625060A (en) 1981-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527118A1 (de) Antriebssystem fuer ein fahrzeug
DE3334905A1 (de) Kraftwagen mit vierradantrieb
DE3873440T2 (de) Fahrzeug fuer gartenarbeiten sowie landwirtschaftliche arbeiten.
DE60127688T2 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für kraftfahrzeug
WO2022129021A1 (de) Automatische zugkupplung und verfahren zum entkuppeln einer automatischen zugkupplung
EP1270373B1 (de) Fahrzeug mit zwei Lenkhebeln
DE2126364A1 (de) Differentialgetriebe
DE3633424C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen zuschaltbaren Radsatz
DE1430831A1 (de) Mehrrad-,insbesondere Vierradantriebseinheit
DE2162055A1 (de) Lastuebertragende zugvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3536121C2 (de) Vorrichtung zum Schalten eines Getriebes
DE1034988B (de) Schleppzugantrieb
DE2702603A1 (de) Feststellbare bremse fuer ein bremsgelenktes ladefahrzeug
DE60104626T2 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger
DE3344446A1 (de) Steuersystem fuer fahrzeuge
EP0066677B1 (de) Antriebseinrichtung für ein Raupenfahrzeug mit einem dazugehörigen Anhänger
DE2361019A1 (de) Antriebs-trennvorrichtung
DE69814989T2 (de) Geländefahrzeug mit lenkbarer Vorderachse und Frontzapfwellenkupplung
CH644070A5 (en) Coupling and steering device, in particular for agricultural equipment
DE3920934A1 (de) Anhaengereigene antriebseinrichtung
DE2224484A1 (de) Vorrichtung fuer ein angetriebenes fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
AT397596B (de) Mähmaschine
DE3505325A1 (de) Einrichtung zum reibungsfreien kuppeln, welche ein wahlweises abkuppeln einer abtriebswelle von einer antriebswelle erlaubt und gleichzeitig wenigstens eine bremsung der abgekuppelten abtriebswelle bewirkt, mit derartigen einrichtungen versehene motor-achsanordnung und mit einer derartigen achsanordnung versehenes einachsiges motorfahrzeug
DE8633084U1 (de) Sperrbares Kegelräderausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1945439A1 (de) Hydrostatisches Getriebe mit nachgeschaltetem Stufenschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased