CH641592A5 - Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschender kammer. - Google Patents

Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschender kammer. Download PDF

Info

Publication number
CH641592A5
CH641592A5 CH308778A CH308778A CH641592A5 CH 641592 A5 CH641592 A5 CH 641592A5 CH 308778 A CH308778 A CH 308778A CH 308778 A CH308778 A CH 308778A CH 641592 A5 CH641592 A5 CH 641592A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
arc
pressure chamber
circuit breaker
pressure
Prior art date
Application number
CH308778A
Other languages
English (en)
Inventor
Masami Kii
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3292377A external-priority patent/JPS53117774A/ja
Priority claimed from JP3292077A external-priority patent/JPS53117771A/ja
Priority claimed from JP3292577A external-priority patent/JPS53117776A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of CH641592A5 publication Critical patent/CH641592A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H2033/888Deflection of hot gasses and arcing products

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stromunterbrecher mit einer lichtbogenlöschenden Kammer, in der ein Paar von trennbaren Kontakten angeordnet ist, von denen mindestens einer beweglich ist und in der sich ein lichtbogenlöschendes Gas befindet.
Bekannte Stromunterbrecher haben ein Paar von trennbaren Kontakten, die in einer Lichtbogenlöschkammer und einer das Löschmedium enthaltenden Kammer angeordnet sind, wobei die Druckkammer durch die Energie des zwischen den Kontakten gebildeten elektrischen Lichtbogens unter hohen Druck gesetzt wird, die an das umgebende Löschgas verteilt und übertragen wird. Das in der Druckkammer befindliche, unter hohem Druck stehende Gas wird bei Verringerung der Drosselung aufgrund einer Verringerung des inneren Druckes des Lichtbogens oder seines Durchmessers verringert. Dieser innere Druck oder dieser Lichtbogendurchmesser verringert sich schnell bei Abfall der Stromstärke des Lichtbogens, und es erfolgt eine Löschung des Lichtbogens durch den sich fortsetzenden Strom des Gases unter hohem Druck.
Bei einem solchen Stromunterbrecher bereitet es ein Problem, den Druck des Löschgases für eine gewünschte Löschfunktion, wie z.B. der Lichtbogenzerstreuung oder Lichtbogenkühlung, aufrecht zu erhalten.
Da die Druckerhöhung des Löschgases durch Erhitzen mittels des erzeugten Lichtbogens erfolgt, ergibt sich eine hohe Gastemperatur, wenn sich der hohe Gasdruck einstellt,
so dass das Löschgas eine schlechtere Wirkung beim Löschen erhält.
Da der erzeugte Lichtbogen in seiner Bahn unstabil ist, sich innerhalb des Lichtbogenbereiches herumbewegt und seine Form ändert, wird das Löschgas in dem Lichtbogenbereich durch das heisse Hochdruckgas gerührt, das durch den sich bewegenden Lichtbogen erzeugt wurde, und das gerührte bzw. bewegte Löschgas strömt in die Druckkammer, in der das Druckgas für die Bogenlöschung gespeichert wird, so dass auch das Löschgas in der Druckkammer störend bewegt wird. Diese Verwirbelung des Gases führt zu einer Ausbreitung der Temperatur und einer Temperaturerhöhung des gesamten Löschgases innerhalb der Löschkammer, so dass die Löschwirkung einschliesslich der Kühlwirkung, Zerstreuwirkung und Isolierung verschlechtert wird. Die turbulente Strömung in der Druckkammer bleibt, bis der hohe Druck nachlässt, wobei der Strom des freigelassenen Gases zu einem Druckverlust und zu einer Verringerung der Lichtbogenlöschfähigkeit führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber den erwähnten Nachteilen bekannter Unterbrecher verbesserten Stromunterbrecher zu finden, der bei somit verbesserter Lichtbogenlöschwirkung eine einfache und preisgünstig herstellbare Konstruktion aufweist. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Stromunterbrecher gemäss der Definition des Anspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen dieses Stromunterbrechers.
Das Leitorgan des erfindungsgemässen Stromunterbrechers reguliert den Strom des heissen und unter hohem Druck stehenden Gases in die Druckkammer hinein, um eine Störung oder Verwirbelung des Gases in der Druckkammer zu verhindern, so dass eine Temperaturausbreitung innerhalb der Druckkammer infolge turbulenter Strömung vermieden wird. Eine Mischung des heissen Hochdruckgases mit kaltem Gas in der Löschkammer wird somit verringert, um eine Temperaturerhöhung des gesamten Löschgases innerhalb der Druckkammer zu vermeiden.
Da die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Druckes des lichtbogenlöschenden Gases und die Temperaturausbreitungsgeschwindigkeit unterschiedlich sind, d.h. die Druckfortpflanzung ist schneller als die Temperaturausbreitung, ergibt sich eine schnelle Drucksteigerung d.es Gases in der Druckkammer, bevor das heisse Druckgas durch das Leitorgan in die Druckkammer strömt. Folglich kann der Gasdruck in der Druckkammer hergestellt werden, ohne dass sich das Gas wesentlich erhitzt. Das Leitorgan kann aus einem metallischen zylindrischen Körper bestehen. Die Druckkammer kann in mehrere kleine Kammern unterteilt sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des Stromunterbrechers,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel des Stromunterbrechers, und
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel des Stromunterbrechers.
Der Stromunterbrecher des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 1 und 2 hat ein Gehäuse 1, in dem sich ein Lichtbo-gen-Löschgas, wie z.B. SF6-Gas, befindet. In dem Gehäuse 1 befindet sich eine Lichtbogenlöschkammer 2, in der sich ein Lichtbogenlöschgas befindet und die eine Druckkammer 21 aufweist, die aus metallischem Material besteht, sowie einen Hauptkörper 22 der Löschkammer 2 aus einem elektrisch leitenden Material und eine Strömungsführung 23 aus einem isolierenden Material, das gegenüber dem Lichtbogen wider5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
DD
3
641 592
standsfähig ist. Der Stromunterbrecher hat weiterhin einen in dem Hauptkörper 22 der Löschkammer angeordneten stationären Kontakt 3, einen beweglichen Kontakt 4 mit einer Düse 41, einen Gaskanal 42 und eine Öffnung 43, welcher bewegliche Kontakt 4 durch einen üblichen, nicht dargestellten Betätigungsmechanismus getragen ist, so dass der bewegliche Kontakt von dem stationären Kontakt 3 getrennt werden kann. In der Druckkammer 21 ist ein Leitorgan 5 angeordnet, das unter hohem Druck und hoher Temperatur stehendes Gas, das durch den zwischen den Kontakten 3 und 4 erzeugten elektrischen Lichtbogen erhitzt und unter Druck gesetzt wurde, zu dem oberen Teil der Druckkammer 21 leitet. Das Leitorgan 5 wird durch mehrere radial verlaufende Trennwände 6 an der Wand der Druckkammer 21 gehalten, so dass zwischen seiner unteren Kante und der Bodenöffnung der Druckkammer 21 eine Öffnung 24 gebildet ist. Die Trennwände 6 begrenzen mehrere kleine Kammern 211 zwischen der Druckkammer 21 und dem Leitorgan 5.
Wenn der Betätigungsmechanismus in Funktion tritt, so bewegt sich der Kontakt 4 in der Darstellung nach Fig. 1 nach unten, und nachdem eine vorgegebene Berührungsstrecke zwischen den Kontakten durchlaufen wurde, trennen sich diese voneinander, so dass sich zwischen ihnen ein elektrischer Lichtbogen ausbildet. Der erzeugte Lichtbogen bewirkt eine Erhitzung und Ausdehnung des sich in dem Lichtbogenbereich befindlichen Löschgases, so dass es eine hohe Temperatur und hohen Druck annimmt. Da die Öffnung 43 noch geschlossen ist, strömt das gebildete, unter hoher Temperatur und hohem Druck stehende Gas zu dieser Zeit in dem Leitorgan 5 aufwärts in den oberen Teil der kleinen Kammern 211 der Druckkammer 21, wie in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet ist. Die Strömung ist infolge der Unstabilität und der Bewegung des Lichtbogens turbulent, die durch den Selbstantrieb des Lichtbogens verursacht sind. In den kleinen Kammern 211 wird der Gasstrom abgetrennt und durch die Trennwände 6 ausgerichtet und gekühlt. Anschliessend erfolgt die Speicherung in den kleinen Kammern 211.
Da die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Gasdruckes des Lichtbogen löschenden Gases, das durch das Leitorgan 5 geführt wird, gross genug ist, breitet sich der hohe Druck schnell über den oberen Bereich der Druckkammer 21 und die kleinen Kammern 211 aus, und das Löschgas wird in der gesamten Druckkammer 21 innerhalb kurzer Zeit im Druck erhöht. Da andererseits die Gastemperatur entlang des gleichen Weges erfolgt wie die Druckfortpflanzung, und da die Temperaturausbreitungsgeschwindigkeit im Vergleich zur Druckfortpflanzung sehr langsam ist, wird die Temperatur in der Druckkammer oder den kleinen Kammern nur sehr wenig erhöht, während die meiste Wärme in dem Leitorgan 5 bleibt.
Wenn sich der bewegliche Kontakt 4 weiter nach unten bewegt, so wird der Druck des Gases innerhalb der kleinen Kammern 211 der Druckkammer 21 gross genug, um den Lichtbogen auszublasen, und die Öffnung 43 öffnet sich zum Inneren des Gehäuses 1 hin, so dass der Gasstrom durch die Öffnung 24 in abwärts verlaufenden Richtung in den Lichtbogenbereich gerichtet ist und dort verteilt wird. Die Strömung und Ausbreitung des Gases in dem Lichtbogenbereich ist besonders wirksam, da im wesentlichen kein Druckverlust auftritt, denn in den kleinen Kammern 211 tritt keine Verwirbelung oder dgl. auf. Das in den Lichtbogenbereich gepuffte Gas hat eine niedrige Temperatur und einen hohen Druck, so dass sich eine wirksame Kühlung und Ausbreitung des Lichtbogens ergibt, die zu seiner schnellen Löschung führen.
Es sei erwähnt, dass der erfindungsgemässe Stromunterbrecher auch so ausgebildet sein kann, dass der elektrische Lichtbogen in die Druckkammer 21 eindringt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ebenfalls ein Gehäuse 1 vorhanden, in dem sich lichtbogenlöschendes Gas,
wie z.B. SF6-Gas, befindet. Innerhalb des Gehäuses 1 ist eine Lichtbogen-Löschkammer 2 angeordnet, in der sich ebenfalls solches Gas befindet. Die Löschkammer 2 hat eine Druckkammer 21 aus metallischem Material, einen Hauptkörper 22 aus elektrisch leitendem Material und eine Strömungsführung 23 aus elektrisch isolierendem Material, das dem Lichtbogen widersteht. Der Stromunterbrecher hat ausserdem einen stationären, in dem Hauptkörper 22 der Löschkammer angeordneten Kontakt 3 und einen beweglichen Kontakt 4 mit einer Düse 41, sowie einen Gaskanal 42 und eine Öffnung 43. Der bewegliche Kontakt 4 wird durch einen üblichen, nicht dargestellten Betätigungsmechanismus getragen, so dass er von dem stationären Kontakt 3 wegbeweglich ist. Eine Öffnung 24 zwischen dem unteren Abschnitt der Druckkammer 21 und ihrer unteren Kante wird durch ein Leitorgan 5' für die Leitung der hohen Temperatur begrenzt, das in der Druckkammer 21 angeordnet ist. Die Ableitung der hohen Temperatur erfolgt aus dem Hochdruckgas, das durch den zwischen den trennbaren Kontakten 3 und 4 gebildeten elektrischen Lichtbogen erzeugt wurde. Das Leitorgan 5' hat einen hohlen zylindrischen Körper 51 und eine schraubenlinienförmige Führungsplatte 52, die in dem zylindrischen Körper 51 befestigt ist, um einen schraubenlinienförmigen Gaskanal 53 darin zu bilden. Das Leitorgan 5' wird durch einen Halteschaft 60 gehalten, der an der oberen Wand der Druckkammer 21 befestigt ist. Die Druckkammer 21, der Gaskanal 25 in dem Hauptkörper 22 der Löschkammer und die Öffnung 24 sind so relativ zueinander geformt und angeordnet, dass der grösste Teil des durch den Lichtbogen unter hohen Druck gebrachten Löschgases in das Leitorgan 5' gelangt und dass das in der Druckkammer 21 gespeicherte Druckgas durch die Öffnung 24 beim Ausblasen des Lichtbogens bläst.
Bei Betätigung des nicht dargestellten Betätigungsmechanismus bewegt sich der bewegliche Kontakt 4 nach unten, und nach einem vorgegebenen Kontaktweg zwischen den Kontakten 3 und 4 trennen diese sich voneinander, so dass sie zwischen sich einen elektrischen Lichtbogen bilden. Durch den Lichtbogen nimmt das Löschgas im Lichtbogenbereich einen hohen Druck und eine hohe Temperatur an, und dieses Gas wird anschliessend durch die Kanäle 25 und 53 in die Druckkammer 21 eingeführt. Da die Druckausbreitungsgeschwindigkeit des Gases, das in dem Leitorgan 5' geführt wird, sehr hoch ist, dringt der Druck schnell durch den schraubenlinienförmigen Kanal 53 in den oberen Teil der Druckkammer 21. Die Gastemperatur breitet sich entlang des gleichen Weges aus wie der Druck. Da die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Temperatur jedoch sehr gering ist, ergibt sich eine Temperaturerhöhung nur in einem begrenzten Bereich innerhalb der Druckkammer und verbleibt innerhalb des Leitorganes 5'.
Wenn sich der Kontakt 4 weiter abwärtsbewegt, so öffnet sich die Öffnung 43 zum Innern des Gehäuses 1 hin, und der Lichtbogen nähert sich dem Nullwert. Wenn die Drosselfunktion des elektrischen Lichtbogens erlischt, öffnet sich der Lichtbogenbereich, so dass der Druck und die Temperatur in diesem Bereich plötzlich abnehmen. Zur gleichen Zeit wird das unter hohem Druck stehende Gas, das bei niedriger Temperatur in der Druckkammer 21 gehalten wird, durch die Öffnung 24 in den Lichtbogenbereich hinein freigegeben, wo es sich ausbreitet und zum Innern des Gehäuses 1 sich entspannt. Da das Gas mit niedriger Temperatur während des erwähnten Vorganges in dem Leitorgan 5' verbleibt, und zwar infolge der durch den Strömungswiderstand in dem schraubenlinienförmigen Kanal 53 begrenzten Strömungsgeschwindigkeit, hat nahezu das gesamte, in den Lichtbogenbereich durch die Öffnung 24 eingeblasene Gas eine niedrige Temperatur, so dass das in der Druckkammer 21 gespeicherte Druckgas eine gute Kühl- und Zerstreuwirkung hat und sich
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
o5
641592
4
folglich eine schnelle Löschung des Lichtbogens bei gleichzeitigem Abfall des Lichtbogenstromes auf Null ergibt.
Wenn der zylindrische Körper 51 und die schraubenli-nienförmige Führungsplatte 52 des Leitorgans 5' aus metallischem Material gebildet sind und so angeordnet sind, dass sich ein Kontakt mit dem unter hoher Temperatur stehenden Gas aus dem Lichtbogenbereich ergibt, wird eine Verbesserung der Löschwirkung des Gases aufgrund der Kühlwirkung des metallischen Körpers erreicht. Selbst wenn das in dem Leitorgan 5' verbleibende Gas bei dieser Anordnung direkt in den Lichtbogenbereich strömt, wird die Löschwirkung des Gases nicht verschlechtert, da das verbleibende Gas auf eine ausreichend niedrige Temperatur gekühlt wurde. Die innere und äussere Fläche des Leitorganes 5' können rauh ausgebildet sein, um die Oberflächengrösse für die Wärmeübertragung weiter zu vergrössern. Die gleiche Wirkung kann auch durch einen Gaskanal 53 erzielt werden, der in schmale gerade Abschnitte unterteilt ist.
Fig. 4 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Stromunterbrechers. Er hat ein Gehäuse 1, in dem Löschgas, wie z.B. SF6-Gas, eingeschlossen ist, eine Löschkammer 2, in der sich eine Druckkammer 21 aus metallischem Material befindet, einen Hauptkörper 22 der Löschkammer, der aus einem elektrisch leitenden Material gebildet ist, und eine Strömungsführung 23 aus einem elektrisch isolierenden Material, das gegenüber dem Lichtbogen widerstandsfähig ist. Der Stromunterbrecher hat ausserdem einen in dem Hauptkörper 22 angeordneten stationären Kontakt 3 und einen beweglichen Kontakt 4, der durch einen üblichen, nicht dargestellten Betätigungsmechanismus von dem stationären Kontakt 3 trennbar ist. Ausserdem sind ein Düsenabschnitt 41, ein Gaskanal 42 und eine Öffnung 43 vorhanden. Um eine Öffnung 24 zwischen dem unteren Abschnitt der Druckkammer 21 zu begrenzen, ist in der Druckkammer 21 ein Leitorgan 5" angeordnet, die einen hohlen zylindrischen Körper für die Führung des unter hoher Temperatur und hohem Druck stehenden Gases aufweist, das durch den zwischen den Kontakten 3 und 4 ausgebildeten elektrischen Lichtbogen im oberen Abschnitt der Druckkammer 21 erzeugt wurde. Im oberen Abschnitt des Leitorgans 5" ist ein Rückschlagventil 7 mit einem Ventil 71 und einer Rückstellfeder 72 angeordnet, so dass das in dem Leitorgan 5" unter höherem Druck als in der Druckkammer 21 stehende Gas in die Druckkammer 21 einströmen kann.
Bei Betätigung des Betätigungsmechanismus bewegt sich der Kontakt 4 nach unten, und nach Durchlauf einer vorgegebenen Kontaktstrecke zwischen den Kontakten 3 und 4 trennen diese sich voneinander und bilden zwischen sich einen elektrischen Lichtbogen. Dieser erhitzt das in dem Lichtbo-5 genbereich befindliche Löschgas, so dass es expandiert und einen hohen Druck annimmt. Da die Öffnung 43 zu dieser Zeit noch geschlossen ist, wird das unter hohem Druck und hoher Temperatur stehende erzeugte Gas in das Leitorgan 5" geleitet, so dass sich das Rückschlagventil 7 öffnet und es i° weiter in den oberen Abschnitt der Druckkammer 21 einströmt. Obgleich das in die Druckkammer 21 eingeführte Gas unter hoher Temperatur steht, wird das Gas im unteren Abschnitt der Druckkammer 21 aufgrund der langsamen Ausbreitungsgeschwindigkeit der Temperatur nicht erwärmt, 's Jedoch infolge der hohen Ausbreitungsgeschwindigkeit des Druckes wird der Druck des Gases in der Druckkammer sofort erhöht. Bewegt sich der Kontakt 4 weiter nach unten, um die Öffnung 43 zu öffnen und verringert sich die Drosselwirkung des Lichtbogens am Düsenabschnitt 41, wenn sich die Stromstärke des Lichtbogens Null nähert, so wird das unter niedriger Temperatur und hohem Druck stehende, in der Druckkammer 21 gespeicherte Gas durch die Öffnung 24 in den Lichtbogenbereich hinein freigegeben, so dass es sich ausbreitet und den Lichtbogen auslöscht.
25 Andererseits wird das in dem oberen Abschnitt der Druckkammer 21 verbleibende und unter hoher Temperatur stehende Gas freigegeben und breitet sich in den Innenraum des Gehäuses 1 aus, indem es nach Löschen des Lichtbogens dem unter niedriger Temperatur und hohem Druck stehenden m Gas folgt.
Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, dass nahezu kein Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck in den Lichtbogenbereich im Anfangsstadium der Öffnung der Druckkammer einströmt. Nur das unter niedriger Temperatur 35 stehende Hochdruckgas kann dort hineinströmen, so dass sich eine ausgezeichnete Löschwirkung ergibt und die gute Leistung des selbstlöschenden Stromunterbrechers des Puffer-Typs voll ausgenutzt wird. Da das unter hoher Temperatur und hohem Druck stehende Gas nicht mit dem unter nied-40 riger Temperatur und hohem Druck stehende Gas infolge der Anordnung des Leitorganes in der Löschkammer gemischt wird, ergibt sich eine starke Verbesserung der Löschwirkung aufgrund einer einfachen und billig herzustellenden Konstruktion.
20
G
2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

641592
1. Stromunterbrecher mit einer lichtbogenlöschenden Kammer (2), in der ein Paar von trennbaren Kontakten angeordent ist, von denen mindestens einer beweglich ist und in der sich ein lichtbogenlöschendes Gas befindet, gekennzeichnet durch eine in der Löschkammer (2) angeordnete Druckkammer (21) und ein in der Druckkammer (2) angeordnetes Leitorgan (5), das ein durch den zwischen den Kontakten gebildeten Lichtbogen unter Druck gesetztes Gas in die Druckkammer (21) leitet, wobei der Lichtbogen durch das Druckgas in der Druckkammer (21) gelöscht wird.
2. Stromunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitorgan (5) einen Führungskanal aufweist, der aus einem zylindrischen Körper besteht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Stromunterbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitorgan (5) aus metallischem Material besteht.
4. Stromunterbrecher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (21) konzentrisch zu dem Führungskanal des Leitorganes (5) angeordnet ist.
5. Stromunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitorgan (5) einen Führungskanal für die Führung des Druckgases und die Druckkammer (21) begrenzt, in die das Druckgas geleitet wird.
6. Stromunterbrecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (21) in mehrere Kammern (211) unterteilt ist.
7. Stromunterbrecher nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Führungskanal des Leitorgans (5) eine Führungsplatte (52) angeordnet ist für die Begrenzung eines Kanals mit hohem Strömungswiderstand.
8. Stromunterbrecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (52) schraubenlinienförmig verläuft.
9. Stromunterbrecher nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Führungskanal des Leitorgans (5) ein Rückschlagventil (7) vorgesehen ist.
CH308778A 1977-03-24 1978-03-21 Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschender kammer. CH641592A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3292377A JPS53117774A (en) 1977-03-24 1977-03-24 Switch
JP3292077A JPS53117771A (en) 1977-03-24 1977-03-24 Switch
JP3292577A JPS53117776A (en) 1977-03-24 1977-03-24 Switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641592A5 true CH641592A5 (de) 1984-02-29

Family

ID=27287896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH308778A CH641592A5 (de) 1977-03-24 1978-03-21 Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschender kammer.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4259556A (de)
CA (1) CA1096915A (de)
CH (1) CH641592A5 (de)
DE (1) DE2812947C2 (de)
FR (1) FR2385210A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57170233U (de) * 1981-04-20 1982-10-26
JPS57185146U (de) * 1981-05-19 1982-11-24
JPS58108624A (ja) * 1981-12-22 1983-06-28 三菱電機株式会社 パツフア−形ガスしや断器
US4459447A (en) * 1982-01-27 1984-07-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Self extinguishing type gas circuit breaker
CH662443A5 (de) * 1983-10-28 1987-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter.
DE3440212A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
NO855379L (no) * 1985-02-27 1986-08-28 Bbc Brown Boveri & Cie Trykkgassbryter.
US5059753A (en) * 1987-11-06 1991-10-22 Cooper Industries, Inc. SF6 puffer recloser
US4958052A (en) * 1989-02-14 1990-09-18 Mahieu William R ARC severing and displacement method and apparatus for fault current interruption
EP0385886B1 (de) * 1989-02-27 1994-11-09 Merlin Gerin Lastschalter mit rotierendem Lichtbogen und mit Zentrifugal-Effekt des Löschgases
TW280920B (de) * 1995-01-20 1996-07-11 Hitachi Seisakusyo Kk
DE102006019383A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Siemens Ag Unterbrechereinheit eines elektrischen Schaltgerätes
DE102018219832A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Unterbrechereinheit eines Leistungsschalters

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1550165A (en) * 1921-08-10 1925-08-18 Gen Electric Electric switch
BE358801A (de) * 1928-03-26
DE606862C (de) * 1932-06-10 1934-12-13 Emil Lange Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Gasstrom
BE415162A (de) * 1934-12-31
DE671502C (de) * 1935-05-12 1939-02-08 Studiengesellschaft Fuer Hochl Druckgasschalter mit druckabhaengiger Kammerentlastung
DE705099C (de) * 1936-11-11 1941-04-17 Emil Lange Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom
CH242097A (de) * 1944-11-06 1946-04-15 Oerlikon Maschf Druckgasschalter.
US2671144A (en) * 1950-05-18 1954-03-02 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
DE1244917B (de) * 1966-04-27 1967-07-20 Siemens Ag Druckgasschalter
DE1757673A1 (de) * 1968-05-31 1971-05-13 Wilfried Leitz Behaelterverschluss aus Kunststoff
JPS4729345U (de) * 1971-04-26 1972-12-04
JPS4942465A (de) * 1972-08-04 1974-04-22
DE2349246A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-03 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter
DE2349224C2 (de) * 1973-10-01 1986-09-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer Druckgasschalter
CH574673A5 (de) * 1974-08-20 1976-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2455674A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Siemens Ag Anordnung zur loeschung eines lichtbogens in einem gasstroemungsschalter
JPS524067A (en) * 1975-05-30 1977-01-12 Mitsubishi Electric Corp Gas breaker

Also Published As

Publication number Publication date
FR2385210B1 (de) 1981-10-30
CA1096915A (en) 1981-03-03
DE2812947A1 (de) 1978-09-28
FR2385210A1 (fr) 1978-10-20
DE2812947C2 (de) 1984-07-19
US4259556A (en) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951039B1 (de) Leistungsschalter
DE2039240C3 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
CH641592A5 (de) Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschender kammer.
EP0720772A1 (de) Leistungsschalter mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
DE19928080C5 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einem Abströmkanal
DE3247121C2 (de)
CH643394A5 (de) Gasschalter.
DE2812945C2 (de) Druckgasschalter
DE2316008B2 (de) Anordnung zur Löschung eines rotierenden elektrischen Wechselstromlichtbogens
DE3915700C3 (de) Druckgasschalter mit Verdampfungskühlung
DE2811508A1 (de) Stromkreisunterbrecher
DE1233047B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE912595C (de) Elektrischer Schalter mit einem in einer Loeschkammer beweglich angeordneten Differentialkolben
EP0959483B1 (de) Lastschalter mit Löschkammer
CH621431A5 (en) Electric high-voltage switch
CH619562A5 (en) Electric gas switch with self-quenching of the arc
EP0334008B1 (de) SF6-Eindruckschalter
EP0046824B1 (de) Druckgasschalter
EP0456139B1 (de) Kompressionsschalter
CH629332A5 (de) Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschkammer.
EP0374384B1 (de) SF6-Eindruckschalter
CH645754A5 (en) Gas-blast circuit breaker
DE814479C (de) Stromunterbrecher mit einer Differentialpumpeinrichtung
DE638423C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen
EP1225610B1 (de) Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased