CH640885A5 - Mit einem harten ueberzug versehene maschinenelemente. - Google Patents

Mit einem harten ueberzug versehene maschinenelemente. Download PDF

Info

Publication number
CH640885A5
CH640885A5 CH787278A CH787278A CH640885A5 CH 640885 A5 CH640885 A5 CH 640885A5 CH 787278 A CH787278 A CH 787278A CH 787278 A CH787278 A CH 787278A CH 640885 A5 CH640885 A5 CH 640885A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine elements
hard
carbide
environmental conditions
coating
Prior art date
Application number
CH787278A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Lammer
Hans Rudolf Kocher
Hans Erich Hintermann
Original Assignee
Suisse Horlogerie Rech Lab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suisse Horlogerie Rech Lab filed Critical Suisse Horlogerie Rech Lab
Priority to CH787278A priority Critical patent/CH640885A5/de
Priority to FR7918417A priority patent/FR2431549B1/fr
Priority to IT49781/79A priority patent/IT1117405B/it
Priority to AT0499779A priority patent/AT370447B/de
Priority to DE2929510A priority patent/DE2929510C2/de
Priority to JP9251679A priority patent/JPS5518594A/ja
Priority to GB7925565A priority patent/GB2029912B/en
Priority to US06/419,185 priority patent/US4522453A/en
Publication of CH640885A5 publication Critical patent/CH640885A5/de
Priority to US06/722,017 priority patent/US4687487A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/08Lubrication
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • F16C2206/56Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic carbides, e.g. silicon carbide (SiC)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • F16C2206/58Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic nitrides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/907Bearing material or solid lubricant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2951Metal with weld modifying or stabilizing coating [e.g., flux, slag, producer, etc.]
    • Y10T428/2953Titanium compound in coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung zielt daraufhin, durch Einführung von geeigneten Schutzüberzügen klassischen Konstruktionsmaterialien den Zugang in den Apparate- und Maschinenbau für Anwendungen in extremen Umweltbedingungen zu sichern.
Darüberhinaus helfen diese Schutzüberzüge auch im konventionellen Maschinenbau die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der betroffenen Elemente zu erhöhen.
Die Erfindung betrifft daher mit einem harten Überzug versehene Maschinenelemente, die rollenden und gleitenden Beanspruchungen unterworfen und dadurch gekennzeichnet sind, dass die Reibepartner einen harten verschleiss- und korrosionsfesten Überzug aus einem Karbid, Nitrid, Karbonitrid, Borid, Silizid oder Oxyd eines Elementes der Gruppen III bis VIII des periodischen Systems oder deren Mischungen oder Mischkristallen aufweisen.
Die Auftragung oder Abscheidung des genannten Überzugs kann sowohl auf metallischen wie auch nicht-metallischen Werkstoffen erfolgen mittels Verfahren chemischer oder physikalischer Art wie beispielsweise durch Gasphasenreaktion oder Festkörper- oder Flüssigphasentransportreak-tion. Auswahlkriterium für die Schichtpaarung sind die chemisch-physikalischen Eigenschaften bestimmter Schichtkombinationen im gewünschten Anwendungsbereich und die Verwendbarkeit eines Grundstoffs für eine bestimmte Beschichtungsmethode.
Die Erfindung soll in der Folge an Hand einiger Anwendungsbeispiele erläutert werden.
1. Die chemische Verfahrenstechnik bedient sich in zunehmendem Masse niedriger Drücke im Mittel- und Feinvaku-umbereich zur Herstellung bestimmter thermodynamischer Gleichgewichte, Voraussetzung für die Synthese vieler neuartiger Werkstoffe.
Die dabei anfallenden (Spalt und/oder) Reaktionsbeiprodukte sind vielfach Dämpfe von Säuren und Basen, die die Pumpenelemente korrodieren.
Drehkolben und Drehschieberpumpen, die zusammen mit Kühlfallen zurzeit in der chemischen Verfahrenstechnik Anwendung finden, müssen häufig gewartet werden, um bei Anwesenheit von Säure- und Basendämpfen die notwendige Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu erreichen.
Nach vorliegender Erfindung wird die Pumpenkavität mit Titannitrid beschichtet, und die drehenden Pumpenelemente wie Kolben oder Drehschieber mit Titankarbid.
Titannitrid und Titankarbid wird in Form einer 2-5 um dicken, rissefreien Schicht nach einem bekannten Verfahren, z.B.: dem für die Beschichtung von metallischen und nichtmetallischen Gegenständen durch Abscheidung aus der Gasphase patentierten Verfahren nach Schweizer Patent Nr. 452 205 auf den zu schützenden Pumpenelementen aufgetragen.
Die Reibepartner Titankarbid gegen Titannitrid zeichnen sich durch einen niedrigen dynamischen und statischen Reibekoeffizient aus und haben hervorragende verschleissmin-dernde Eigenschaften. Da der Reibungskoeffizient TiC-TiN mit veränderlicher Temperatur, Druck und Feuchtigkeit weitgehend konstant bleibt, sind solchermassen geschützte Pumpenelemente weniger anfällig gegen Störungen des Schmiermechanismus und haben hervorragende Notlaufeigenschaften bei Versagen desselben.
Die Korrosionsbeständigkeit von TiN und TiC schützt darüber hinaus die Pumpenelemente wie Kolben, Drehschieber, Kavitätsinnenraum usw. vor chemischem Angriff, und es ist somit möglich, herkömmliche Pumpen den hohen Anforderungen der chemischen Industrie zugänglich zu machen ohne auf kostspielige Sonderkonstruktionen zurückgreifen zu müssen.
Es ist offensichtlich, dass dieser Schutzmechanismus, der die tribologischen und mechanischen Eigenschaften der Vakuumpumpen verbessert, auch für Pumpen von korrosiven Flüssigkeiten und Schmelzen verwendet werden kann.
2. Zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades von heliumgekühlten Kernreaktoren ist es notwendig, zu immer höheren Temperaturen (bis 900°C) zu gehen.
Diese erhöhtem Temperaturen im hochreinen Edelgas bewirken eine Desorption aller schützenden Oxydschichten auf der Oberfläche von tribologisch funktionellen Flächen. Daraus resultiert eine starke Verschweissneigung der betroffenen Reibepartner und unzulässig hohe Reibekoeffizienten.
Die neben den hohen Temperaturen sehr hohen Drücke machen es notwendig, in der Tribologie von Kernreaktorarmaturen die relative Konstanz des Reibekoeffizienten von TiC-TiN, sowie deren Charakter als Diffusionsbarriere zu wirken, einzusetzen.
Lager für Drücke bis 250 Mp pro Auflagestelle können in käfigloser Ausführung mit Wälzkörpern, die abwechselnd mit TiC und TiN beschichtet wurden, hergestellt werden. Das Konstruktionsmaterial der Ringe und Wälzkörper muss den Temperaturen und der Genauigkeitsklasse des Lagers ange-passt werden.
Der niedrige Reibungskoeffizient TiC-TiN einerseits, sowie TiC-Stahl und TiN-Stahl anderseits gewährleistet ein Funktionieren der Lager mit günstigem Reibeverhalten und verhindert ein Verschweissen der Lagerelemente bei längerem Stillstand. Abhängig von den dynamischen Anforde-
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
rungen an das Lager kann eine zusätzliche Trockenschmierung mittels aufgestäubtem M0S2 vorgesehen werden.
Die patentmässige Erfindung erlaubt somit herkömmlichen Konstruktionsmaterialien beim Bau von tribologi-schen Elementen der Kernreaktortechnik Anwendung zu 5 finden.
3. Bei Gyroskopen, die unter Weltraumbedingungen, d.h. Drücken bis ICH Torr und Temperaturen bis 200°C betrieben werden, muss durch geeignete Konstruktionsmassnahmen eine Schmierung gewährleistet werden.
Erfindungsmässige Lagerelemente können unter Ausnützung des niedrigen Reibungskoeffizienten einer Hartstoffpaarung TiC-SiC, wobei die Lagerringe mit Titankarbid und
649 885
die Rollelemente mit SiC beschichtet werden, wartungsfrei gemacht werden. Auch in diesem Fall kann eine zusätzliche Beschichtung mit M0S2 erforderlich werden.
Die erfmdungsmässigen Lagerelemente können auch in klassisch geschmierten Gyroskopen verwendet werden und ergeben dadurch hervorragende Notlaufeigenschaften.
4. Im Hochofenbau müssen Lagerelemente bei Temperaturen bis 650°C in oxydierender Atmosphäre betrieben werden. Durch Beschichten der Rollelemente mit SÌ3N4 und der zugeordneten Laufbahnen mit TiC wird die hohe Oxydationsbeständigkeit von SÌ3N4 und das gute Reibeverhalten von TiC benützt, um herkömmliche Materialien in einem höheren als sonst üblichen Temperaturbereich anwenden zu können.
B

Claims (2)

640 885 2 PATENTANSPRÜCHE
1. Mit einem harten Überzug versehene Maschinenelemente, die rollenden und gleitenden Beanspruchungen unterworfen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibepartner einen harten, verschleiss- und korrosionsfesten Überzug aus einem Karbid, Nitrid, Karbonitrid, Borid, Silizid oder Oxyd eines Elements der Gruppen III bis VIII des periodischen Systems oder deren Mischungen oder Mischkristallen aufweisen.
2. Maschinenelemente nach Patenanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibepartner einen Überzug aus einer der Materialpaarungen Titankarbid/Titannitrid, Titankarbid/Siliziumkarbid und Siliziumnitrid/Titankarbid aufweisen.
Es wurde durch verschiedene Anwendungs- und Prozesspatente gezeigt, dass harte Schichten auf der Basis der Nitride, Karbide, Karbonitride, Boride, Silizide und Oxyde der Gruppen III - VIII des periodischen Systems der Elemente verschleissfeste Eigenschaften haben.
Durch gezielte Paarung von obigen Hartstoffschichten kann eine weitere bedeutende Verbesserung der Eigenschaften von Maschinenelementen erzielt werden, insbesondere im Hinblick auf deren Anwendung in extremen Umweltbedingungen.
Extreme Umweltbedingungen sind gekennzeichnet durch das Einwirken von hoher Temperatur und/oder hohen Drucken und/oder guten Vacua, und/oder die Anwesenheit von chemisch aggressiven, korrosiven Medien.
Diese extremen Umweltbedingungen können vor allem in der chemischen Verfahrenstechnik, in der Nukleartechnik, im Weltraum und im Waffenbau festgestellt werden. Sie äussern sich durch chemischen Angriff, der zur Korrosion und zum vorzeitigen Versagen von Maschinenelementen führt und durch erhöhten Verschleiss bei Anwendungen in der Nuklearreaktortechnik und im Weltraum auf Grund des ungünstigen Reibeverhaltens klassischer Konstruktionsmaterialien bei erhöhter Temperatur und in hohem Vakuum.
CH787278A 1978-07-21 1978-07-21 Mit einem harten ueberzug versehene maschinenelemente. CH640885A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH787278A CH640885A5 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Mit einem harten ueberzug versehene maschinenelemente.
FR7918417A FR2431549B1 (fr) 1978-07-21 1979-07-13 Revetements tribologiques pour la protection d'assemblages mecaniques contre l'usure et la corrosion
IT49781/79A IT1117405B (it) 1978-07-21 1979-07-17 Depositi tribologici per la protezione di parti di macchina dall'usura e dalla corrosione
AT0499779A AT370447B (de) 1978-07-21 1979-07-19 Lagerungs- und fuehrungsteile von maschinenelemen- ten
DE2929510A DE2929510C2 (de) 1978-07-21 1979-07-20 Paarungen von Hartstoffschichten zum Schutz von Lagerungen und Führungen vor Verschleiß und Korrosion
JP9251679A JPS5518594A (en) 1978-07-21 1979-07-20 Protecting layer based on friction study to protect moving machinery from abrasion and corrosion
GB7925565A GB2029912B (en) 1978-07-21 1979-07-23 Tribological coatings for the protection of mocing machine parts from wear and corrosion
US06/419,185 US4522453A (en) 1978-07-21 1982-09-17 Tribological coatings for the protection of moving machine parts from wear and corrosion
US06/722,017 US4687487A (en) 1978-07-21 1985-04-11 Joint implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH787278A CH640885A5 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Mit einem harten ueberzug versehene maschinenelemente.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640885A5 true CH640885A5 (de) 1984-01-31

Family

ID=4331684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH787278A CH640885A5 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Mit einem harten ueberzug versehene maschinenelemente.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4522453A (de)
JP (1) JPS5518594A (de)
AT (1) AT370447B (de)
CH (1) CH640885A5 (de)
DE (1) DE2929510C2 (de)
FR (1) FR2431549B1 (de)
GB (1) GB2029912B (de)
IT (1) IT1117405B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687487A (en) * 1978-07-21 1987-08-18 Association Suisse Pour La Recherches Horlogere Joint implant
JPS59203784A (ja) * 1983-04-28 1984-11-17 株式会社東芝 非酸化物系セラミックス焼結体のモリブデンシリサイド被膜の形成方法
AU579834B2 (en) * 1983-09-30 1988-12-15 Ebara Corporation Combination of slide members
JPS6191067A (ja) * 1984-10-10 1986-05-09 株式会社東芝 摺動部材
JPS60187679A (ja) * 1984-11-22 1985-09-25 Toshiba Corp 高温炉用構造材
US4754494A (en) * 1985-07-18 1988-06-28 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Beryllium based, wear-resistant material for bearings and the like
US4902576A (en) * 1985-10-17 1990-02-20 Kabushiki Kaisha Toyoto Chuo Kenkyusho High temperature sliding element and method for preventing high temperature sliding wear
US4983468A (en) * 1986-07-11 1991-01-08 Ngk Insulators Ltd. Metallic slide members to be used with ceramic slide members and sliding assemblies using the same
US4838710A (en) * 1986-09-14 1989-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Static pressure gas bearing assembly
US4803110A (en) * 1986-09-15 1989-02-07 International Business Machines Corporation Coated mask for photolithographic construction of electric circuits
US4824262A (en) * 1986-09-27 1989-04-25 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Unlubricated sliding member
GB2214992B (en) * 1988-02-06 1992-02-26 Anselm Thomas Kuhn Lightweight balls or rollers and means for their manufacture
DE3811907C1 (de) * 1988-04-09 1989-08-03 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
US4997324A (en) * 1988-04-21 1991-03-05 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Spindle structure for machine tool
JPH0621330B2 (ja) * 1988-06-15 1994-03-23 株式会社日立製作所 連続溶融金属めっき装置及びその使用方法
US5073461A (en) * 1989-11-27 1991-12-17 The Dow Chemical Company Tribochemical method of producing an oxidized surface on a ceramic or metal-ceramic
US5165804A (en) * 1991-09-03 1992-11-24 General Electric Company Rolling element bearing having wear resistant race land regions
JPH0565809A (ja) * 1991-09-04 1993-03-19 Sumitomo Electric Ind Ltd アジヤステイングシム
JP3549239B2 (ja) * 1993-11-02 2004-08-04 光洋精工株式会社 転がり軸受
DE4410886A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Licentia Gmbh Mehrstufiger Rotationskolbenverdränger
JP3291552B2 (ja) * 1994-05-30 2002-06-10 独立行政法人産業技術総合研究所 シール又は軸受
DE29521353U1 (de) * 1994-12-21 1997-02-06 Renk Ag Gleitlager
DE19605369A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Schaeffler Waelzlager Kg Kolbenmaschine mit Kunststoffkolben
US5953036A (en) * 1997-04-25 1999-09-14 Eastman Kodak Company Image processing equipment having wear resistant elements for translation of the printhead
US5829881A (en) * 1997-04-25 1998-11-03 Eastman Kodak Company Wear resistant apparatus and method for translating a printing element relative to a frame
US5755520A (en) * 1997-04-25 1998-05-26 Eastman Kodak Company Wear resistant lathe bed scanning apparatus and method
WO2001057409A1 (fr) * 2000-02-01 2001-08-09 Toto Ltd. Palier a gaz hydrostatique, dispositif de palier a gaz hydrostatique s'utilisant dans un environnement sous vide, et procede de recuperation de gaz pour le dispositif de palier a gaz hydrostatique
US6764219B2 (en) * 2002-04-02 2004-07-20 The Timken Company Full complement antifriction bearing
US7251893B2 (en) * 2003-06-03 2007-08-07 Massachusetts Institute Of Technology Tribological applications of polyelectrolyte multilayers
CN1749583A (zh) * 2004-09-13 2006-03-22 Smc株式会社 带导向气缸
EP1859176B1 (de) * 2005-03-18 2014-05-07 The Timken Company Verfahren zum schutz von wälzkörperlagern gegen ölmangelbedingungen
US20080166950A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Fricso Ltd. Tribological surface and lapping method and system therefor
DE102007046689B4 (de) * 2007-06-01 2009-09-17 Konrad Damasko Mechanischer Aufzug für Armbanduhren sowie Armbanduhr mit einem solchen Aufzug

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH356652A (de) * 1960-12-07 1961-08-31 Landis & Gyr Ag Feingerätelager
US3097897A (en) * 1961-03-16 1963-07-16 Carborundum Co Bearing combination
CH1073464A4 (de) * 1964-08-17 1966-09-30
US3497272A (en) * 1966-06-20 1970-02-24 Berliet Automobiles Friction elements for machines subjected to high loads
CH455856A (de) * 1966-06-27 1968-07-15 Suisse De Rech S Horlogeres La Verfahren zur Herstellung von harten Überzügen auf Uhrbestandteilen
US3522974A (en) * 1968-06-20 1970-08-04 Stephanois Rech Mec Friction pair adapted to operate without lubrication
CH507094A (de) * 1968-10-08 1971-05-15 Ver Drahtwerke Ag Schichtstoff
DE2017973A1 (de) * 1969-07-10 1971-04-08 Suisse Horlogerie Rech Lab Verfahren zur Herstellung eines Rohlings fur Lagersteine
BE759088A (fr) * 1969-11-28 1971-04-30 Deutsche Edelstahlwerke Ag Couche de revetement d'elements en metal dur pour usinage avec ou sans enlevement de copeaux et procede de depot d'une telle couche
US3711171A (en) * 1969-12-08 1973-01-16 Kacarb Products Corp Ceramic bearings
CH1466870A4 (de) * 1970-10-02 1977-08-15
DE2064318A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-06 Motoren Turbinen Union Lagerung schwenkbarer Leitschaufeln von thermischen Turbomaschinen
CH539128A (fr) * 1971-04-05 1973-07-15 Metaux Precieux Sa Procédé de fabrication d'une pièce métallique présentant une surface dure, et pièce métallique obtenue selon le procédé
CH540991A (fr) * 1971-07-07 1973-08-31 Battelle Memorial Institute Procédé pour augmenter la résistance à l'usure de la surface d'une pièce en "métal dur"
DE2263210B2 (de) * 1972-02-04 1977-03-17 Metallwerk Plansee AG & Co. KG, Reutte, Tirol (Österreich) Verschleissteil aus hartmetall, insbesondere fuer werkzeuge
BE795014A (fr) * 1972-02-11 1973-05-29 Gen Electric Produits du type carbure agglomere revetu
CH562883A (de) * 1972-04-12 1975-06-13
JPS4995810A (de) * 1973-01-18 1974-09-11
AT327140B (de) * 1974-05-20 1976-01-12 Plansee Metallwerk Mit hartmetall bestuckte oder zur ganze aus hartmetall bestehende walzrollen sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH590338A5 (de) * 1975-03-14 1977-08-15 Battelle Memorial Institute
DE2525185C3 (de) * 1975-06-06 1986-04-17 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Hartmetallkörper
CH624741A5 (en) * 1977-01-21 1981-08-14 Suisse Horlogerie Rech Lab Precision rolling bearing

Also Published As

Publication number Publication date
ATA499779A (de) 1981-11-15
IT7949781A0 (it) 1979-07-17
JPS61905B2 (de) 1986-01-11
FR2431549B1 (fr) 1986-04-11
DE2929510A1 (de) 1980-01-31
JPS5518594A (en) 1980-02-08
FR2431549A1 (fr) 1980-02-15
GB2029912B (en) 1982-11-24
DE2929510C2 (de) 1982-05-06
US4522453A (en) 1985-06-11
IT1117405B (it) 1986-02-17
GB2029912A (en) 1980-03-26
AT370447B (de) 1983-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640885A5 (de) Mit einem harten ueberzug versehene maschinenelemente.
DE2800854C2 (de) Hoch-Präzisions-Wälzlager für extreme Bedingungen
DE2522690C3 (de) Plasmaauftragsschweißpulver für die Herstellung verschleißfester Schichten
DE3918380A1 (de) Hochtemperatur-verbund-werkstoff, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
EP0850898B1 (de) Gleitwerkstoff aus Siliciumcarbid
EP1845290A1 (de) Dichtung in Hochdruckeinrichtungen
EP0009210B1 (de) Spritzpulver für die Herstellung verschleissfester Beschichtungen auf den Laufflächen von Kolbenringen oder Dichtleisten
DE3148521A1 (de) "druckreduzierventil fuer kohleverfluessigungs- und -vergasungsanlagen"
JPH0552222A (ja) 無給水ポンプ用軸受構造
WO1998014629A1 (de) Verschleissfeste teile für prozessventile
DE7920841U1 (de) Maschinenlager
Yong-Xin et al. Theoretical analysis and experimental investigation of a porous metal bearing
EP0752538A2 (de) Fluidgeschmiertes Gleitlager
EP4172505A1 (de) Kreiselpumpe zur förderung feststoffhaltiger medien
EP1052306B1 (de) Gradientenkompositmaterial auf metallbasis mit guten schmier- und abriebswiderstandseigenschaften, herstellungsverfahren und verwendung
EP3916237B1 (de) Keiselpumpe mit mindestens einer hydrodynamischen gleitlageranordnung
DE1621280C2 (de) Gasplattierverfahren zur Herstellung von harten Überzügen
JPH0617176A (ja) 耐食耐摩耗性Co基合金
EP0339083A4 (en) A pair of seal members of hard material having a low friction coefficient
EP3985258B1 (de) Kreiselpumpe mit einem pumpengehäuse und einem druckdeckel
CH452205A (de) Verfahren zur Herstellung von harten Überzügen
DE102020003848A1 (de) Kreiselpumpe zur Förderung feststoffhaltiger Medien
DE10321524A1 (de) Werkstoff mit selbstschmierenden Eigenschaften, insbesondere für Gleitlager
EP3916275A1 (de) Kreiselpumpe mit einer gleitringdichtungsanordnung
DE19510439C9 (de) Cermet- Hartstoffschicht- Verbund und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased