CH640682A5 - Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe bei normal- und notbetrieb. - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe bei normal- und notbetrieb. Download PDF

Info

Publication number
CH640682A5
CH640682A5 CH440478A CH440478A CH640682A5 CH 640682 A5 CH640682 A5 CH 640682A5 CH 440478 A CH440478 A CH 440478A CH 440478 A CH440478 A CH 440478A CH 640682 A5 CH640682 A5 CH 640682A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
inverter
lamp
circuit arrangement
arrangement according
Prior art date
Application number
CH440478A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Philbrick Alley
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH640682A5 publication Critical patent/CH640682A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53806Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • H02J9/065Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads for lighting purposes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2853Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal power supply conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Netzausfall, aus welchem Grund er auch immer auftreten mag, kann das menschliche Leben aufgrund eines Ausfalles des Beleuchtungssystems gefährden. Deshalb gibt es viele Einrichtungen, die eine gewisse Art von einem Notbeleuchtungssystem erfordern, das beim Auftreten eines Netzausfalles automatisch wirksam wird; der hohe Wirkungsgrad einer Fluoreszenzlampe macht sie besonders wertvoll für eine Verwendung in einem derartigen System.
Gegenwärtig verfügbare Notbeleuchtungssysteme verwenden im allgemeinen einen Inverter mit Schalttransistoren, wobei eine einzelne Fluoreszenzlampe oder eine Gruppe derartiger Lampen sowohl für den normalen Wechselstrombetrieb des Beleuchtungssystems als auch für das Notsystem verwendet wird. Eine Batterie wird als Leistungsquelle zur Speisung des Transistorinverters und der Lampe oder der Lampen bei einem Ausfall des Wechselstromnetzes verwendet. Idealerweise hat ein derartiger Inverter einen hohen Wirkungsgrad und ist mit einer Steuerung versehen; ein derartiges System ist in der US-PS 3921005 beschrieben.
Bei Versuchen, ein Notbeleuchtungssystem, wie es bei5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
o5
3
640 682
spielsweise in der US-PS 3906243 beschrieben ist, auf Fluoreszenzlampen in dem Leistungsbereich von 20 Watt und weniger für einen Schnellstartbetrieb anzuwenden, stellte sich heraus, dass die getrennte Sekundärwicklung der Vorschalt-anordnung bei hoher Frequenz eine zu kleine Impedanz aufweist. Wenn diese Wicklung mit einer ausreichend hohen Impedanz versehen wird, wird sie gross, sie weist eine zu hohe Leerlaufspannung (bewirkt einen schnellen Start der Lampen bis augenblicklichen Start) und ist demzufolge verlustbehaftet.
Bei anderen Versuchen zum Starten von Fluoreszenzlampen wird ein manueller Starter, ein gasgefüllter Bimetallstarter oder eine äquivalente Festkörper- bzw. Halbleitereinrichtung verwendet. Während der manuelle Starter mit einem Hochfrequenz-Notin verter kompatibel ist, wo eine Notbeleuchtung erforderlich ist, ist ein manueller Starter nicht wünschenswert noch geeignet. Sowohl der gasgefüllte Bimetallstarter als auch die äquivalente Festkörpereinrichtung haben die Wirkung, dass sie den Hochfrequenz-Inverter kurzschlies-sen, anstatt dass sie die Fluoreszenzlampe im Notbetrieb starten. Dies bedeutet, dass, wenn die Fluoreszenzlampe mit der Drossel gestartet werden könnte, aber ohne die normalerweise verwendeten Startermethoden, dann könnte ein Nor-mal-/Notbeleuchtungssystem für 20-Watt-Lampen oder Lampen kleinerer Leistung und desgleichen für den europäischen Markt entwickelt werden, wo bei der 220-Volt-Wechselstrom-leistung Drossel-Vorschaltanordnungen für Lampen bis zu 65 Watt verwendet werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Beleuchtungssystem zu schaffen, in dem ein Hochfrequenz-Inverter mit einer Drossel-Vorschaltanordnung kompatibel ist zum Betreiben einer Gasentladungslampe sowohl aus dem Wechselstromnetz als auch, bei dessen Ausfall, aus einer Gleichstrom-Hilfsquelle.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen an Hand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung des bevorzugten Ausführungsbeispieles der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung.
In der Zeichnung ist eine Schaltungsanordnung gezeigt zum Betreiben einer Gasentladungslampe aus einer Wechselstromquelle und, bei deren Ausfall, aus einer Gleichstrom-Hilfsquelle. Es sind einen Inverter 10 umfassende Mittel vorgesehen, die mit einer elektrischen Gleichstromquelle, wie beispielsweise einer Batterie 14, verbunden sind zum Starten der Gasentladungslampe, wie beispielsweise einer Fluoreszenzlampe 12, unter Notbedingungen, wobei der Inverter 10 der Lampe 12 elektrische Wechselstromenergie bei einer Frequenz zuführt, die wesentlich höher als die Wechselstrom-Netzfrequenz ist. Weiterhin sind eine Drossel 16 umfassende Mittel vorgesehen, die für eine Verbindung über zwei Eingangsanschlüsse 1 und 2 mit einer Wechselstrom-Netzspannung angeordnet sind, die beispielsweise 220 Volt betragen kann, zum Betreiben der Lampe 12 bei Netzfrequenz von beispielsweise 50 Hz während normaler Bedingungen, d.h. wenn die Netzspannung oberhalb eines ersten vorbestimmten Wertes liegt. Notzustände werden hier so definiert, dass sie bei einem Abfall der Netzwechselspannung unter einen zweiten vorbestimmten Wert vorliegen.
Der Inverter 10 ist abgestimmt und enthält ein Paar Transistoren QA und QB, die in einem Umschaltbetrieb bei geringen Verlusten betrieben werden können. Es sind Mittel zum Ermöglichen eines derartigen Transistorbetriebes mit einer Drossel LI, einer Pufferinduktivität, vorgesehen, die mit der Batterie 14 in Reihe geschaltet ist. Ein erster Transformator
T1 dient zur Kopplung des Inverters 10 mit der Lampe 12 und befindet sich in einem Resonanzkreis mit Kapazitäten C101 und C102, um die Betriebsfrequenz des Inverters einzustellen und eine sinusförmige Ausgangsspannung zu bilden. Die Induktivität LI ist elektrisch an einem Punkt 22 mit einer Mittelanzapfung der Primärwicklung P des Transformators T1 verbunden. Es sind Mittel zum Steuern des Inverters 10 vorgesehen, die in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Form einer Steuerung 20 mit einer mit zehn Stiften versehenen integrierten Schaltung sind. Weitere Einzelheiten einer diese integrierte Schaltung enthaltenden Steuerung sind in der US-PS 3921005 beschrieben. Die Steuerung 20 enthält Mittel zur Lieferung eines Basisstromes an die Schalttransistoren QA und QB, wenn die Kollektorspannung null ist, d.h. wenn die Augenblicksspannung über dem Kondensator C101 null ist. Da sich die Primärspannung über den Transformator T1 mit der Grundfrequenz ändert, ändert sich die Spannung am Punkt 22 und demzufolge die Spannung über die Induktivität LI mit der doppelten Grundfrequenz. Der Strom durch die Induktivität LI ist ein Gleichstrom mit einer Komponente der zweiten Harmonischen. Dieser gleiche Strom wird alternativ durch die zwei Transistoren QA und QB geführt. Auch wenn die Transistoren erforderlich sind, um den Kollektorstrom zu schalten, so tun sie dies im wesentlichen bei einer Kollektorspannung null mit einem daraus resultierenden niedrigen Leistungsverbrauch.
Weiterhin sind eine Zeitsteuerungsinformation an die Steuerung 20 liefernde Mittel vorgesehen zur Herbeiführung der Umschaltung der entsprechenden Transistoren QA und QB im Gleichschritt mit der Resonanzgrundfrequenz des Inverters und hat die Form einer Hilfswicklung S2, die magnetisch mit der Primärwicklung P des ersten Transformators T1 gekoppelt ist. Somit folgt die Steuerung 20 und insbesondere eine Nulldurchgangs-Detektorschaltung darin der Resonanzfrequenz des ersten Transformators T1 und stellt sicher, dass die Transistorumschaltung erfolgt, wenn die Spannung über den Kondensator C101 null ist.
Ein höherer Wirkungsgrad in dem Inverter bzw. Wandler 10 kann dadurch erzielt werden, dass der Basisstrom der entsprechenden Transistoren proportional zu deren Kollektorstrom gemacht wird. Zu diesem Zweck ist eine Anordnung vorgesehen, die einen Rückkopplungsstrom an die Steuerung 20 liefert, um einen dem Transistorkollektorstrom proportionalen Basisstrom zu bewirken, wobei diese Anordnung in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Form eines Rückkopplungstransformators T2 hat. Der Transformator T2 weist eine Rückkopplungswicklung D auf, die magnetisch mit den entsprechenden Kollektoren der Transistoren QA und QB über zwei Wicklungen A bzw. B gekoppelt ist. Somit kann die durch die Steuerung 20 verbrauchte Leistung auf diejenige begrenzt werden, die zum Starten und Steuern der Schwingung des Inverters bzw. Wandlers 10 erforderlich ist.
• Es ist ein Transformator T3 mit hoher Streureaktanz vorgesehen zum Verbinden des Inverters 10 mit einer Netzspannungsquelle von 220 Volt und 50 Hz. Eine Schaltungsanordnung überwacht die Quellenwechselspannung und koppelt die Sekundärwicklung S des eine hohe Reaktanz aufweisenden Transformators T3 mit einer nicht-linearen Last während einer Halbwelle der Quellenwechselspannung, um der Batterie 14 Ladestrom zuzuführen. Der Halbwellen-Ladestrom wird der nicht-linearen Last, der Batterie 14, über eine Diode D101 zugeführt und ist in der Grösse durch die Reaktanz des Transformators T3 begrenzt. Aufgrund dieser Transformatorreaktanz ist die sinusförmige Spannung an den Anschlüssen der Wicklung S auf der Batteriespannung gehalten, wenn die Diode D101 leitet. Während der anderen Halb welle leitet die Diode Dl03 Halbwellenstrom durch eine Anzeigelampe 24 und den zwei Anschlüsse aufweisenden Batteriestecker 26.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
o5
640 682
4
Die Batterie muss angeschlossen sein und die Wechselspannung von 220 Volt zur Verfügung stehen, um die Lampe 24 zu speisen, die die Ladung der Batterie 14 anzeigt. Die Verwendung einer abwechselnden Halbwelle senkt die Scheinnennleistung des Transformators T3. Zur Überwachung der Quellenwechselspannung sind Mittel vorgesehen zum Koppeln der Sekundärwicklung S des Transformators T3 mit einer linearen Last während einer abwechselnden Halbwelle. Zu diesem Zweck wird während der anderen Halbwelle, in der nicht die Batterie 14 geladen wird, der Kondensator C104 über die Diode D102 geladen. Eine derartige einzelne Sekundärwicklung S eines Transformators T3 zur Lieferung, praktisch ohne eine Wechselwirkung, einer der Wechselspannung proportionalen Spannung und zur Lieferung von Energie zum Aufladen der Batterie 14 ist an anderer Stelle angegeben. Die resultierende Gleichspannung ist mit einem Stift 7 der Steuerung 20 über eine lineare Last verbunden, die einen Teilerwiderstand R104 und R105 umfasst. Die Gleichspannung an dem Anschluss 7 ist proportional zu dem Mittelwert der 50-Hz-Speisespannung und wird nicht beeinflusst durch die vorstehend beschriebene Klemmwirkung der Batterie. Eine Zen-erdiode Dl20 ist in der gezeigten Weise in den Stromkreis zwischen die Diode Dl02 und den Kondensator C104 geschaltet, um zu verhindern, dass die Batteriespannung aus der Batterie 14 den Inverter 10 gesperrt hält. Weiterhin ist auf dem Transformator T3 eine Heizwicklung H vorgesehen, um die Glühwendel 27 der Lampe 12 zu heizen, um dadurch das Starten der Lampe zu unterstützen.
Die Steuerung 20 enthält Mittel zum Einschalten des Inverters 10, wenn die Netzwechselspannung unter dem zweiten bestimmten Wert ist, und zum Abschalten des Inverters 10, wenn die Netzwechselspannung oberhalb des ersten vorbestimmten Wertes ist. Zu diesen Zwecken enthält die Steuerung 20 ferner einen ersten Fühler (in Form einer Wechsel-spannungs-Hemmunterschaltung) zum Abtasten der Spannung an der Wechselspannungsquelle und einen zweiten Fühler (in der Form einer Hemmunterschaltung für eine niedrige Batteriespannung) zum Abtasten der Gleichspannung der Batterie, und sie enthält Logikmittel (in der Form einer Start-Stop-Logikunterschaltung) zum Zusammenfassen der Ausgangssignale der ersten und zweiten Fühler, um den Inverter 10 anzusteuern, wenn die Batteriespannung über einem vorbestimmten Wert und die Wechselspannung unter dem zweiten vorbestimmten Wert liegt, und um den Inverter abzuschalten, wenn die Batteriespannung unter einem vorbestimmten Wert oder die Netzwechselspannung über dem ersten vorbestimmten Wert liegt.
Es wird nun die Arbeitsweise der den Inverter 10 enthaltenden Schaltungsanordnung bei Notzuständen erläutert. Unter der Annahme, dass der Inverter 10 eingeschaltet ist, liefert die Steuerung 20 ein kleines Basisstromsignal an einen der Transistoren QA und QB. Unter der weiteren Annahme, dass dieser Basisstrom dem Transistor QA zugeführt ist, schaltet dieser Transistor QA durch und es beginnt ein Strom durch die Induktivität LI, die Mittelanzapfung der Primärwicklung P des Transformators T1 und von dort durch die Primärwicklung P und durch die Wicklung A des Rückkopplungstransformators T2 zum Transistor QA und von dort zurück zur Batterie 14 zu fliessen. Der ursprünglich an den Transistor QA gelieferte Basisstrom wird durch einen Strom-fluss aus der Wicklung D des Rückkopplungstransformators T2 zur Steuerung 20 verstärkt, um aus deren Stift 1 auszutre- . ten und von dort über die Basis des Transistors QA zu fliessen. Dieser Basisstrom ist proportional zum Kollektorstrom des Transistors QA und ist ausreichend gemacht, um den Transistor in Sättigung zu halten.
Bei einem gewissen Voltsekunden-Produkt kommt der Rückkopplungstransformator T2 scharf in Sättigung,
wodurch plötzlich der Ausgangsstrom seiner Wicklung D gesenkt wird, wodurch wiederum der Basisstrom zum Transistor QA sinkt. Ein plötzlicher Anstieg in der Kollektoremitterspannung des Transistors QA senkt scharf die Stromanstiegsgeschwindigkeit in diesem Gleichstromkreis. Diese Änderung des Kollektorstromes in bezug zur Zeit kehrt die Polarität der Wicklung S2 des Transformators T1 und somit die Polarität der Spannung an den Stiften 3 und 4 der Steuerung 20 um. Diese Polaritätsumkehr signalisiert der Steuerung, den Basisstrom vom Transistor QA auf den Transistor QB umzuwechseln.
Die Steuerung 20 liefert nun einen kleinen Basisstrom über den Stift 9 an die Basis des Transistors QB und verbindet gleichzeitig die Basis des Transistors QA mit dessen Emitter, um den Abschaltungsprozess des Transistors QA zu beschleunigen. Der Transistor QB beginnt infolge dieses kleinen Basisstromsignales von der Steuerung zu leiten, und es fliesst ein Strom durch die Wicklung B des Rückkopplungstransformators T2, um in dessen Wicklung D einen Strom zu induzieren, der der Steuerung 20 zugeführt wird. Die Steuerung 20 liefert nun diesen Strom als Basisstrom aus dem Stift 9 zur Basis des Transistors QB; somit ist der Basisstrom des Transistors QB proportional zu dessen Kollektorstrom, so dass der Transistor in Sättigung gehalten wird.
Die Wicklung P des Transformators T1 hat eine gewisse Streureaktanz und wird ein schwingendes System mit dem Kondensator C101. Dieses schwingende System geht durch die nächste Halbwelle und drückt den durch die Wicklung B des Rückkopplungstransformators T2 fliessenden Strom auf null, und somit wird auch der Basisstrom des Transistors QB gesenkt. Wenn die Spannung über der Wicklung P des Transformators T1 und dadurch die Spannung an der Wicklung S2 dieses Transformators null erreicht, wird dieser Zustand der Steuerung 20 signalisiert, die wiederum die Basisstromschaltung von dem Transistor QB auf den Transistor QA umschaltet und die Basis des Transistors QB mit dessen Emitter verbindet, um die Sperrung des Transistors QB zu beschleunigen. Die Schaltungsanordnung ist dann in der Lage, die nächste Halbwelle zu durchlaufen, wobei dann der Transistor QA durchgeschaltet ist.
Wenn die Umschaltung in einer absoluten Nullzeit bzw. ohne Zeitverzögerung durchgeführt werden könnte, würde die vorstehend beschriebene Arbeitsweise der Schaltungsanordnung völlig korrekt sein. Normalerweise wird jedoch die Umschaltung in Zeiträumen von weniger als einer Mikro-sekunde durchgeführt, und der Stromfluss aus der Batterie 14 befindet sich im wesentlichen auf einem konstanten Pegel mit einem kleinen Welligkeitsgehalt. Dieser Welligkeitsgehalt wird durch die Induktivität LI bestimmt und addiert sich zu oder subtrahiert sich von der Batteriespannung, wie sie an die Anzapfung der Primärwicklung P des Transformators T1 angelegt wird. Es ist diese Induktivität LI, die die Spannung am Punkt 22 in der Weise einstellt, dass die Transistoren bei einer Kollektorspannung von null umgeschaltet werden können. Solange diese Induktivität LI einen einen kritischen Wert überschreitenden Wert hat, arbeitet diese Schaltungsanordnung in der beschriebenen Weise. Für den Fall, dass beide Transistoren QA und QB sperren, zwingt die Stromänderungsgeschwindigkeit in der Induktivität LI die daran anliegende Spannung auf einen Wert, an dem die Zenerdiode Dl04 zu leiten beginnt, um die an die Schaltungsanordnung angelegte Spannung zu begrenzen. Diese abkappende Wirkung senkt schnell den Wirkungsgrad der Schaltungsanordnung und ist somit eine zu vermeidende Betriebsart. Eine derartige Abkappwirkung kann momentan während des Startprozesses auftreten oder wenn der Inverter gesperrt wird, und unter diesen Umständen stellt sie einen zulässigen Betriebszustand dar.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
o5
5
640 682
Die die Last für den Inverter 10 darstellende Lampe 12 ist mit einer Wicklung S1 des Transformators T1 verbunden. Für Fluoreszenz-Notbeleuchtungszwecke wird die Vorschaltung durch Kondensatoren C102 gebildet, die den Laststrom durch die Lampe 12 bestimmen. Diese Kapazität in Verbindung mit dem Kondensator C101 und die Induktivität der Primärwicklung P des Transformators T1 bestimmen die Betriebsfrequenz des Systems (die Induktivität der Wicklung P und eine Kapazität des Kondensators C101 bestimmen die Schwingfrequenz, wenn die Wicklung S1 unbelastet ist). Es wird ein doppeltes kapazitives Vorschaltsystem verwendet, um die Spannung über einer einzelnen Einheit zu senken, um somit die Betriebssicherheit des Gesamtsystems zu erhöhen. Die Ausgangsspannung der Inverterschaltung ist hoch genug für 40-Watt-Lampen mit Augenblickstart und 65-Watt-Lampen mit Schnellstart unter schlechten Betriebsbedingungen.
Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, wird die Ladung der Batterie 14 aus der Wicklung S des 50-Hz-Trans-formators T3 bewirkt. Dies ist die gleiche Wicklung, die der Anzeigelampe 24 Gleichstromleistung zuführte. Der Strom fliesst vom Ende der Wicklung S zu dem Pluspol der Batterie 14 und von dort über die Diode Dl01 und zum Anfang der Wicklung S. In der anderen Halbwelle fliesst der Strom von dem Anfang der Wicklung S über die Diode D103 zur Lampe 24 und von dort zu dem Stecker 26 und weiter zum Ende der Wicklung S des Transformators T3. Wenn die Batterie nicht eingesteckt ist, ist die Anzeigelampe nicht gespeist und zeigt an, dass das System beaufsichtigt werden muss. Auch wenn die Anzeigelampe oder ihre zugehörige Schaltungsanordnung defekt wird (Leerlauf oder Kurzschluss), ist der Hauptladekreis für die Batterie nicht unterbrochen, aber die Lampe leuchtet nicht wieder auf und zeigt deshalb an, dass das System untersucht werden muss; das System bleibt jedoch in Betrieb. Für den Fall, dass die Batterie 14 nicht in den Stromkreis geschaltet ist und die Netzspannung ausserordentlich hoch ist, besteht die Möglichkeit, dass diese Spannung direkt an die Stifte 3 und 10 der Steuerung 20 angelegt würde. Eine derartig hohe Spannung könnte die integrierte Schaltung zerstören; aus den Strombegrenzungscharakteristiken der Wicklung S Nutzen ziehend, leitet die Zenerdiode D104, um so die Spitzen dieser Spannung über die Induktivität LI abzukappen und dadurch die integrierte Schaltung der Steuerung 20 zu schützen. Dies bedeutet, dass die Zenerdiode Dl04 so bemessen sein muss, dass diese erwartete Energie abgeführt werden kann.
Die Wicklung S des Transformators T3 liefert auch ein Einweg-gleichgerichtetes Signal über die Diode Dl02 und eine Zenerdiode Dl20 zum Filterkondensator C104 und der Spannungsteilerschaltung R104 und R105, um somit ein Signal an den Stift 7 der Steuerung 20 anzulegen. Wenn diese Einweg-gleichgerichtete Spannung bzw. pulsierende Spannung abnimmt bei abnehmender Netzspannung, erreicht sie schliesslich einen Punkt, wo die Steuerung 20 zu arbeiten beginnt; dies ist der Inverter-Einschaltpunkt. Aufgrund der Natur des Einweg-gleichgerichteten Signales und der Differenz in der integrierten Schaltung der Steuerung 20 ist der Arbeitsweise der integrierten Schaltung eine Hysterese innewohnend. Somit ist der «Ausschalt»-Punkt des Inverters, wie er durch die Netzwechselspannung gesteuert ist, höher als der «Einschalt»-Punkt des Inverters. Durch Einstellen der Verhältnisse der Widerstände R104 und R105 kann entweder der Einschalt- oder der Ausschaltpunkt des Inverters über einen recht weiten Bereich gesteuert werden; jedoch können nicht sowohl der Einschaltpunkt als auch der Ausschaltpunkt des Inverters getrennt gesteuert werden wegen der relativ festen Werte dieser «eingebauten» Hysterese. Zwischen die Stifte 3 und 10 der Steuerung 20 ist eine Batterie-Gleichspannung oder Transformatorwicklungs-Ladespannung angelegt. Diese gleiche Spannung ist über den Spannungsteiler R102 und R103 an den Stift 5 (zweiter Fühler) der IC-Steuerung 20 angelegt. Wenn die Spannung am Stift 5 unter einen Wert abfällt, der durch den Aufbau der integrierten Schaltung (IC) bestimmt ist, stoppt die Steuerung 20 die Zufuhr von Steuersignalen zu den Transistoren QA und QB und schaltet somit den Inverter 10 ab. Diese Spannung ist normalerweise auf etwa die Hälfte der Batterienennspannung eingestellt, aber sie kann durch das Verhältnis der Widerstände R102 und R103 eingestellt sein. Eine gewisse Hysterese ist durch die Art und Weise eingeführt, in der diese Steuerfunktion in der IC-Steuerung durchgeführt wird. Diese Hysterese sorgt für eine saubere Ein-/Ausschaltung des Inverters. Nachdem der Inverter abgeschaltet hat, steigt die Spannung an, wodurch der Inverter wieder eingeschaltet wird. Dies sorgt für ein wiederholtes Blitzen der Fluoreszenzlampe, was wiederum anzeigt, dass die Batterie entladen ist.
Es ist bereits darauf hingewiesen worden, dass, falls die Batterie nicht angeschlossen ist, die Spannung über den Stiften 3 und 10 der Steuerung 20 bis zu einem Punkt ansteigt, der die Spitze der in der Wicklung S des 50-Hz-Transforma-tors T3 erzeugten Wechselstromwelle ist. Diese Spannung könnte für die integrierte Schaltung zu hoch sein, und deshalb schaltet, wenn die Spannung über den Stiften 3 und 10 der Steuerung 20 etwa 30 Volt überschreitet, ein interner Regler in der Steuerung 20 die Funktion dieser Steuerung in der Weise ab, dass die Spannungsbeanspruchung für verschiedene Komponenten in dieser integrierten Schaltung auf ein Minimum reduziert ist. Somit hemmt die Anlegung einer zu hohen Spannung an diesen Inverter dessen Betrieb. Dies erhöht die Betriebssicherheit des Systems, da es die elektrische Beanspruchung besser in der integrierten Schaltung verteilt. Da die während des Betriebes über den Transistoren QA und QB auftretende Spannung die doppelte Speisespannung der Gleichstrombatterie ist, wird die Spannung durch Abschaltung dieser Transistoren bei abnorm hohen Spannungswerten einfach auf die Batteriespannung gesenkt, wodurch die Wahrscheinlichkeit gesenkt wird, dass die Transistoren QA und QB unter stark abnormalen Bedingungen ausfallen könnten. Wenn die Spannung über der Batterie 14 über die Zenerspannung der Diode Dl04 ansteigt, beginnt die Zenerdiode Dl04 zu leiten, und die Spannungsregelung wird durch die der Wicklung S des Transformators T3 innewohnende Impedanz durchgeführt. Die an die Schaltungsanordnung angelegte Spannung wird somit unter recht ungünstigen Überspannungsbedingungen auf einen sicheren Wert begrenzt. Falls die Spannung weiter ansteigt, weil eine falsche Spannung an die Primärwicklung P des Transformators T3 angelegt ist, und wenn sich keine Batterie in dem Stromkreis befindet, besteht der wahrscheinlichste Fehlerfall der Zenerdiode Dl04 darin, einen Kurzschluss zu bilden, und dies schliesst dann die Gleichstrom-Speisespannung für den Inverter kurz.
Es wird nun die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung für normale Bedingungen erörtert, d.h. wenn die Netzwechselspannung oberhalb eines vorbestimmten Wertes liegt.
Unter der Annahme, dass die Netzwechselspannung bereits an die Eingangsklemmen 1 und 2 angelegt ist, ist ein Schalter 28 geschlossen, wodurch die Netzspannung über die Drossel 16 an die Lampe 12 angelegt werden kann. Da kein Startknopf oder eine Startvorrichtung nach Art eines Spannungsdurchbruches zum Starten der Lampe 12 eingesetzt worden ist, sind erfindungsgemäss Mittel vorgesehen zum Übersteuern der Invertersteuerung für die Einschaltung des Inverters, um die Lampe während normaler Bedingungen zu starten, und zum Abschalten des Inverters, nachdem die Lampe aus der Netzwechselspannung betrieben wird. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen diese Mittel eine die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
o5
640 682
6
Lampenspannung überwachende Anordnung in der Form einer Spannungsdurchbruchsvorrichtung, wie beispielsweise einer Zenerdiode Dl22, die in Reihe mit zwei Dioden Dl24 und D126 und einem Widerstand R107 der Lampe 12 parallel geschaltet ist. Eine Licht emittierende Diode Dl30 ist ebenfalls mit diesem Zweig in Reihe geschaltet, und ein Kondensator C107 ist der Dioden-Reihenschaltung parallel geschaltet. Das Anlegen der Netzspannung an die Lampe 12 bewirkt, dass die Zenerdiode Dl22 leitend wird, wodurch die Licht emittierende Diode (LED) D130 wirksam wird. Die von der Diode D130 emittierten Photonen bewirken, dass ein Fototransistor QP eingeschaltet wird, wodurch die Entladung des die Leitung überwachenden Kondensators C104 über einen Strombegrenzungswiderstand R108 gestattet ist. Da die die integrierte Schaltung aufweisende Steuerung 20 eine Senkung der Netzspannung am Stift 7 sieht, wird der Inverter eingeschaltet, wodurch ein Starten der Lampe 12 herbeigeführt wird. Nach dem Starten der Lampe, nachdem die Lampenspannung auf den normalen Betriebswert abfällt, hört die Zenerdiode Dl22 auf zu leiten, wodurch die Licht emittierende Diode und der Fototransistor QP ausgeschaltet werden. Es sind Sicherungsmittel vorgesehen, damit der Inverter 10 für eine vorbestimmte Zeit arbeitet, nachdem die Lampenspannung einen normalen Betriebs- bzw. Dauerwert erreicht. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfassen diese Sicherungsmittel ein RC-Zeitglied mit einem Widerstand R109 und einem Kondensator C104, das eine Zeitverzögerung von vorbestimmter Dauer liefert. Der Kondensator C104 lädt sich dann graduell auf über einen Ladewiderstand R109, und nach einer kurzen Verzögerung tastet der Stift 7 der Steuerung 20 eine geeignete Spannung ab und schaltet den Inverter 10 aus. Die Wahl des Wertes des Widerstandes R109 in Verbindung mit dem Kondensator C104 kann variiert werden, um eine längere oder kürzere Ladungszeit für den Kondensator zu bewirken. Somit kann die Dauer der Zeitverzögerung vor dem Ausschalten des Inverters gesteuert werden, um die angemessene Vorwärmung der Lampe für eine lange Lebensdauer sicherzustellen. Es sei bemerkt, dass die Licht emittierende Diode D130 und der Fototransistor QP einen Optokoppler bilden, der vorteilhafterweise in der Form einer integrierten Schaltung ausgebildet sein kann.
Somit wird deutlich, dass die Lampe 12 ein- und ausgeschaltet werden kann durch Öffnen und Schliessen des Schalters 28, ohne dass der Inverter 10, ausser zum Starten der Lampe, aktiviert wird. Der Inverter dient deshalb zum Starten der Lampe während normaler Bedingungen und auch zum Starten und Betreiben der Lampe während Notsituationen, beim Ausfall der Netzwechselspannung.
Bei der in der Zeichnung gezeigten Anordnung kann ein Lampensockel als ein Sicherheits-Lampentrennhalter dienen. Wie gezeigt, sind Mittel in der Schaltungsanordnung zum Verbinden der Lampe 12 vorgesehen, die ein erstes Paar Anschlüsse 32,32' und ein zweites Paar Anschlüsse 34,34' umfassen. Der Anschluss 32' ist über den Eingangsanschluss2 mit Erde verbunden. Wenn die Lampe 12 aus dem Stromkreis herausgenommen wird, ist der die Lampenspannung überwachende Unterschaltkreis mit der Zenerdiode D122 geöffnet, da deren Verbindung mit Erde über den Anschluss 32 und den Lampenglühfaden 30 unterbrochen ist. Infolgedessen schaltet während normaler Bedingungen (wenn die Netzwechselspannung oberhalb eines vorbestimmten Wertes ist) der Inverter 10 nicht ein. Wenn, als weiteres Beispiel, nur das Glühfadenende 27 der Lampe 12 aus dem Stromkreis herausgenommen ist, kommt eine Person, die mit den mit dem Glühfaden 27 verbundenen Lampenstiften in Berührung kommt, effektiv nur mit Erde in Kontakt, da der Glühfaden 30 geerdet ist; es tritt also kein elektrischer Schlag auf. Wenn nur das Glühfadenende 30 der Lampe 12 aus dem Stromkreis herausgenommen ist, arbeitet der Inverter nicht, und eine mit den Lampenstiften, die mit dem Glühfaden 30 verbunden sind, in Kontakt kommende Person erhält keinen elektrischen Schlag, da die Lampe ohne Starthilfe aus dem Inverter nicht ionisiert. Sollte die Lampe 12 bei Notzuständen teilweise aus dem Stromkreis kommen (wenn der Inverter 10 in Betrieb ist), wird eine-mit den Lampenstiften, die mit dem Glühfaden 30 verbunden sind, in Kontakt kommende Person vor einem starken elektrischen Schlag geschützt aufgrund der Tatsache, dass die Wicklung S1 des Transformators T1 mit einer sehr kleinen Kapazität gegen Erde versehen ist, wodurch der Stromfluss begrenzt wird. Diese verkleinerte Kapazität gegen Erde ist vorwiegend dadurch erreicht worden, dass die Wicklung physikalisch klein und elektrisch so weit wie möglich von dem Aussengehäuse und anderen Wicklungen entkoppelt gehalten ist.
Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, kann die Steuerschaltung 20 als eine einzelne monolithische integrierte Schaltung gefertigt sein. In dieser Form ist die Verwendung von Hilfsstromquellen besonders praktikabel. In dem in der US-PS 3921005 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Stromverbrauch und demzufolge die Leistungsabfuhr in der Steuerung 20 über dem Betriebsbereich im wesentlichen 25 unabhängig von der Batteriespannung. Weiterhin kann die Steuerschaltung an die verschiedenen Leistungswerte der Inverter angepasst werden, indem die Ströme in der Steuerschaltung entsprechend bemessen werden.
Das in der Zeichnung gezeigte Beispiel einer Beleuchtungsschaltung wurde aus Komponenten mit den folgenden Daten bzw. Werten aufgebaut und mit diesen zufriedenstellend betrieben:
15
20
30
Transistoren QA, QB 35 Transformator T1
40
Transformator T2
45
Transformator T3
50
55
Induktivität LI
Lampe 12 Batterie 14
60
Drossel 16 Widerstand R101 (alle 5%) R102 05 R103 R104 R105 R107
D44C10
Primärwicklung P, 50 Windungen, Draht 0,64 mm (0,0253 Zoll) Durchmesser, Lastwicklung Sl, 1130 Windungen, Draht 0,16 mm (0,0063 Zoll) Durchmesser, Rückkopplungswicklung S2,3 Windungen, 0,16 mm (0,0063 Zoll) Durchmesser
Kollektorwicklungen A und B,
6 Windungen, Draht 0,32 mm (0,0126 Zoll) Durchmesser Ausgangswicklung D,
240 Windungen, 0,18 mm (0,0071 Zoll) Durchmesser Primärwicklung P, 3332 Windungen, Draht 0,11 mm (0,0045 Zoll) Durchmesser Sekundärwicklung S, 290 Windungen, Draht 0,2 mm (0,0080 Zoll) Durchmesser Heizwicklung H, 66 Windungen, 0,25 mm (0,01006 Zoll) Durchmesser 73 Windungen, Draht 0,81 mm, (0,032 Zoll) Durchmesser F40T12/RS
7 Zellen, Vz D, Hochtemperatur Ni-Cd
KNOBEL Nr. 40-5340
15 Kiloohm '/4 Watt 22 Kiloohm V4 Watt 22 Kiloohm % Watt 100 Kiloohm V* Watt 220 Kiloohm lA Watt 100 Kiloohm 2 Watt
7
640 682
R108
680 Kiloohm 'A Watt
R109
18 Kiloohm Watt
Kondensator C101
0,22 [iF, 50 Volt Wechselstrom, 10%
C 102(2)
5100 pF, 400 Volt, 5%
C104
2,0 uF, 50 Volt, 20%
C105
0,01 uF, 100 Volt, 20%
C107
100 pF, 500 Volt Wechselspannung,
10%
Dioden D101, D102,
IN 4004 1 Ampere, 400 Volt
D103, D126, D124
Dioden Dill, Dl 15
DA 1701,0,2 Ampere, 25 Volt
Zenerdioden Dl04,
20 Volt,l Watt, 5%
D120
Zenerdiode Dl22
150 Volt Gleichspannung, 1 Watt, 5%
LED D130,
IC-Fotokoppler Hl 1 A5(GE)
Fototransistor QP
Betrieb einer 65-Watt-Schnellstart-Fluoreszenzlampe. Eine andere Schaltungsanordnung wurde aufgebaut für einen Betrieb einer 20-Watt-Schnellstartlampe aus einer Wechselspannungsquelle von 120 Volt und 60 Hz und aus einer Batterie; diese Schaltungsanordnung hatte abgesehen von den folgenden Komponenten die gleichen Werte wie die vorstehend beschriebenen Komponenten:
Widerstand R107 'o R109
Transformator T3
Die Steuerschaltung 20 ist sowohl als diskrete Schaltung als auch als monolithische integrierte Schaltung aufgebaut und zufriedenstellend betrieben worden; diesbezüglich wird auf die US-PS 3921005 verwiesen.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist für einen Betrieb einer 40-Watt-Schnellstart-Fluoreszenzlampe aus einer Quelle von 220 Volt und 50 Hz, einem Notbetrieb bei 5500 Hz aus einer Batterie (für 100 Minuten) ausgelegt. Diese Schaltungsanordnung ist auch mit Erfolg verwendet worden für den
Zenerdiode Dl22 20 LED Dl30, Fototransistor QP Kondensator C107 C108 (nicht gezeigt)
Drossel 16
47 Kiloohm, 2 Watt 10 Kiloohm, Vi Watt Primärwicklung P 1690 Windungen, Draht 0,16 mm (0,0063 Zoll) Durchmesser; Sekundärwicklung S 340 Windungen, Draht 0,16 mm (0,0063 Zoll) Durchmesser; Heizwicklung H 80 Windungen, Draht 0,32 mm (0,0126 Zoll) Durchmesser 100 Volt, '/2 Watt IC Fotokoppler - Hl 1A5 (GE)
0,001 \iF, 200 Volt
0,001 uF, 50 Volt (zwischen Basis des Fototransistors und Stift 10 der Steuerung 20);
89G988 (GE)
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

  1. 640 682
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe, gekennzeichnet durch eine Drossel (16) umfassende Mittel, die mit einer Netzwechselspannungsquelle verbunden sind, zum Betreiben der Lampe (12) bei Netzfrequenz während normaler Bedingungen, wenn sich die Netzwechselspannung oberhalb eines vorbestimmten Wertes befindet, durch einen Inverter (10) umfassende Mittel, die mit einer Gleichstromquelle verbunden sind, zum Starten der Lampe während normaler Bedingungen und zum Starten und Betreiben der Lampe während Notsituationen, wenn die Netzwechselspannung unterhalb eines zweiten, vorbestimmten Wertes liegt, wobei der Inverter eine Wechselstromenergie bei einer Frequenz liefert, die höher als die Netzfrequenz ist, und durch Mittel zum Steuern des Inverters (10) mit einem ersten Sensor, der auf ein mit der Netzwechselspannung in Beziehung stehendes Signal anspricht zum Einschalten des Inverters, wenn die Netzwechselspannung unterhalb des zweiten, vorbestimmten Wertes ist, und zum Ausschalten des Inverters, wenn die Netzwechselspannung oberhalb des ersten, vorbestimmten Wertes ist, und durch Übersteuerungsmittel zum Einschalten des Inverters zum Starten der Lampe während normaler Bedingungen und zum Ausschalten des Inverters, nachdem die Lampe aus der Netzwechselspannung betrieben ist, wobei die Übersteuerungsmittel eine Anordnung zum Überwachen der Spannung über der Lampe und eine Anordnung zum Einschalten des Inverters, wenn die Spannung über der Lampe oberhalb eines vorbestimmten Wertes ist, und zum Ausschalten des Inverters umfassen, wenn die Lampe in Betrieb kommt und die darüber abfallende Spannung unterhalb eines anderen vorbestimmten Wertes ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsanordnung eine Spannungsdurchbruchsvorrichtung aufweist, die bei Herstellung der Leitfähigkeit die Aktivierung eines Optokopplers gestattet zur Beseitigung des Signales von dem ersten Sensor, so dass der Inverter eingeschaltet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Inverterbetrieb für eine vorbestimmte Zeit sichergestellt ist, nachdem die Lampenspannung einen normalen Dauerwert erreicht.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein RC-Glied vorgesehen ist, das eine Zeitverzögerung liefert zum Wiederherstellen des Signales für den ersten Sensor derart, dass der Inverterbetrieb für eine vorbestimmte Zeit sichergestellt ist, nachdem die Lampenspannung den normalen Dauerwert erreicht.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Inverter abgestimmt ist und ein Paar Transistoren (QA, QB) enthält, die in einem Umschaltbetrieb bei geringen Verlusten arbeiten.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Ermöglichen des Betriebes der Transistoren in dem Umschaltbetrieb bei niedrigen Verlusten vorgesehen sind, dass die Invertersteuerung einen Basisstrom zum Umschalten der Transistoren liefert, wenn die Kollektorspannung null ist, und dass eine Zeitsteuerungsinformation an die Invertersteuerung geliefert ist zum Umschalten der entsprechenden Transistoren im Gleichschritt bzw. in Phase mit der Resonanzgrundfrequenz des Inverters.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ferner Mittel vorgesehen sind zur Lieferung eines Rückkopplungsstromes an die Invertersteuerung zur Lieferung eines Transistor-Basisstromes, der dem Kollektorstrom des Transistors proportional ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückkopplungsstrom von einer
    Rückkopplungswicklung geliefert ist, die magnetisch mit den entsprechenden Kollektoren der Transistoren gekoppelt ist.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Invertersteuerung einen Nulldurchgangsdetektor aufweist, der den Rückkopplungsstrom und zwei Ausgangssignale empfängt zum Ansteuern der entsprechenden Transistoren.
  10. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Transformator vorgesehen ist, der den Inverter mit der Lampe koppelt, und dass die die Transistoren ansteuernde Anordnung eine Pufferinduktivität ist, die elektrisch mit der Gleichstromquelle und einer Mittelanzapfung einer Primärwicklung des ersten Transformators in Reihe geschaltet ist.
  11. 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Zeitsteuerinformation liefernde Mittel eine Hilfswicklung ist, die mit der Primärwicklung des ersten Transformators magnetisch gekoppelt ist.
  12. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor ein Ausgangssignal erzeugt und die Invertersteuerung einen zweiten Sensor zum Abtasten der Spannung der Gleichstromquelle und zum Erzeugen eines Ausgangssignales und Logikmittel umfasst zum Vereinigen der Ausgangssignale des ersten Sensors und des zweiten Sensors zum Ansteuern des Inverters, wenn die Gleichspannung oberhalb eines vorbestimmten Wertes und die Netzwechselspannung unterhalb des zweiten vorbestimmten Wertes ist, und zum Abschalten bzw. Sperren des Inverters, wenn die Gleichspannung unterhalb eines vorbestimmten Wertes oder die Netzwechselspannung oberhalb des ersten vorbestimmten Wertes ist.
  13. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe zwei Anschlusspaare aufweist und dass der eine Anschluss des ersten Anschlusspaares mit Erde verbunden ist, die Spannungsüberwachungsanord-nung an dem einen Ende mit dem zweiten Anschlusspaar und an dem anderen Ende mit dem zweiten Anschluss des ersten Anschlusspaares verbunden ist derart, dass bei einer Kontakttrennung der Lampe an dem ersten Anschlusspaar während normaler Bedingungen die Spannungsüberwachungsanord-nung einen Leerlauf bildet und der Inverter nicht einschaltbar ist.
CH440478A 1977-04-28 1978-04-24 Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe bei normal- und notbetrieb. CH640682A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/791,702 US4117373A (en) 1977-04-28 1977-04-28 Emergency/normal lighting circuit for a gaseous discharge lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640682A5 true CH640682A5 (de) 1984-01-13

Family

ID=25154530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH440478A CH640682A5 (de) 1977-04-28 1978-04-24 Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe bei normal- und notbetrieb.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4117373A (de)
JP (1) JPS53145372A (de)
CH (1) CH640682A5 (de)
DE (1) DE2818242A1 (de)
ES (1) ES468904A1 (de)
FI (1) FI66271C (de)
FR (1) FR2424686B1 (de)
GB (1) GB1583284A (de)
IT (1) IT1094070B (de)
NL (1) NL7804601A (de)
NO (1) NO149089C (de)
SE (1) SE442259B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362971A (en) * 1977-12-30 1982-12-07 Sloan Jr Hiram C Power supply for arc discharge devices
NL8102364A (nl) * 1981-05-14 1982-12-01 Philips Nv Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een van twee voorverhitbare elektroden voorziene gas- en/of dampontladingslamp.
US5841241A (en) * 1982-01-25 1998-11-24 Ole K. Nilssen Electronic ballast for fluorescent lamps
SE436815B (sv) * 1983-05-24 1985-01-21 Norlyk H Drivanordning for lysror
US4682078A (en) * 1985-01-28 1987-07-21 Radiant Illumination, Inc. Wireless emergency lighting unit
DE3636186A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Ceag Licht & Strom Schaltungsanordnung fuer eine notbeleuchtung
GB2197760A (en) * 1986-10-31 1988-05-25 Fano Int Ltd Emergency lighting unit
GB2268008A (en) * 1991-02-22 1993-12-22 Moray James Campbell Switching system
GB9103757D0 (en) * 1991-02-22 1991-04-10 Campbell Moray J Switching system
IT1283131B1 (it) * 1996-06-12 1998-04-07 Gewiss Spa Dispositivo di illuminazione di emergenza a consumo energetico ottimizzato
US6339296B1 (en) * 1999-05-11 2002-01-15 Jerzy M. Goral Low profile emergency ballast

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589131B2 (de) * 1967-07-28 1973-10-31 Ceag Dominit Ag, 4600 Dortmund Verfahren zum Betrieb von Leucht stofflampen
NL155707B (nl) * 1967-09-30 1978-01-16 Philips Nv Inrichting voor het ontsteken en bedrijven van een gas- en/of dampontladingsbuis, alsmede een starterstelsel voor toepassing bij deze inrichting.
IL29382A (en) * 1968-01-29 1971-06-23 Yissum Res Dev Co Starter for fluorescent lamps
NL6905676A (de) * 1969-04-12 1970-10-14
DE2124844A1 (de) * 1971-05-19 1972-12-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung für eine wechselstromgespeiste Gasentladungslampe mit vorheizbaren Elektroden
US3836815A (en) * 1972-05-24 1974-09-17 Gen Electric Emergency instant-start lighting system for arc discharge devices
CH547027A (de) * 1973-02-08 1974-03-15 Meyrat Pierre Notbeleuchtungseinrichtung.
US3833817A (en) * 1973-04-16 1974-09-03 Philips Corp Emergency lighting system
US3890534A (en) * 1973-06-19 1975-06-17 Current Ind Inc Lighting control system
US3921005A (en) * 1974-12-19 1975-11-18 Gen Electric Emergency lighting system with high efficiency inverter
US3967159A (en) * 1975-02-03 1976-06-29 Morton B. Leskin Power supply for a laser or gas discharge lamp
US4008414A (en) * 1975-07-28 1977-02-15 Power Saver Corporation Circuit for powering fluorescent lamps
US4075503A (en) * 1976-08-26 1978-02-21 Klett Keith K Emergency lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
NO149089C (no) 1984-02-08
NL7804601A (nl) 1978-10-31
DE2818242C2 (de) 1989-11-30
SE442259B (sv) 1985-12-09
IT1094070B (it) 1985-07-26
IT7822410A0 (it) 1978-04-18
FR2424686A1 (fr) 1979-11-23
NO781482L (no) 1978-10-31
FR2424686B1 (fr) 1985-06-07
ES468904A1 (es) 1978-12-01
FI781295A (fi) 1978-10-29
FI66271B (fi) 1984-05-31
DE2818242A1 (de) 1978-11-02
JPS53145372A (en) 1978-12-18
SE7804818L (sv) 1978-10-29
NO149089B (no) 1983-10-31
US4117373A (en) 1978-09-26
GB1583284A (en) 1981-01-21
FI66271C (fi) 1984-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002334C2 (de) Schaltung zum Betreiben einer elektrischen Entladelampe in einem Kraftfahrzeug
EP0798952B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von elektrischen Lampen und Betriebsverfahren für elektrische Lampen
DE60125214T2 (de) Ballaststeuer-ic mit leistungsfaktorkorrektur
EP0338109B1 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE2849582C2 (de) Anordnung zum Betrieb einer Lampe an einem Wechselspannungsnetz oder an einer aufladbaren Batterie
DE60205830T2 (de) Vorschaltgerät mit effizienter Elektroden-Vorheizung und Lampenfehlerschutz
DE10259585A1 (de) Elektronisches Vorschaltsystem mit Notlbeleuchtungseigenschaften
DE112014001004T5 (de) LED-Beleuchtungssystem
EP0030026A1 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
EP0056642B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Heizen und Zünden sowie zum Steuern oder Regeln des Lichtstroms von Niederdruckgasentladungslampen
DE3881025T2 (de) Schaltung fuer eine hochleistungslampe mit starker entladung.
DE3805510A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe
CH668879A5 (de) Vorschaltgeraet fuer hochdruck-entladungslampen, insbesondere fuer natriumdampflampen.
DE4129557A1 (de) Beleuchtungsschaltung fuer eine fahrzeug-entladungslampe
DE2701661A1 (de) Stromversorgung fuer leuchtstofflampen
DE2325872A1 (de) Schnellstart-zuendsystem fuer bogenentladungseinrichtungen fuer notbeleuchtung
DE69016815T2 (de) Vorschaltgeräte für Gasentladungslampen.
DE2528453A1 (de) Gleichstrom-wechselstrom-umformer zum speisen einer entladungslampe
CH640682A5 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe bei normal- und notbetrieb.
DE3445817C2 (de)
DE19849738C2 (de) Impulsgenerator
DE3630421C2 (de)
DE19715341C1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit automatischem Wiederanlauf
EP1028606B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
DE1589166A1 (de) Vorschalteinrichtung zum Zuenden und zum Betrieb von Bogenlampen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased