CH640530A5 - Process for preparing mefloquine - Google Patents

Process for preparing mefloquine Download PDF

Info

Publication number
CH640530A5
CH640530A5 CH169578A CH169578A CH640530A5 CH 640530 A5 CH640530 A5 CH 640530A5 CH 169578 A CH169578 A CH 169578A CH 169578 A CH169578 A CH 169578A CH 640530 A5 CH640530 A5 CH 640530A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trifluoromethyl
bis
quinoline
methanol
erythro
Prior art date
Application number
CH169578A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Grethe
Toomas Mitt
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of CH640530A5 publication Critical patent/CH640530A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/233Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/18Halogen atoms or nitro radicals

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von erythro-a-2-Piperidyl-2,8-bis-(trifluormethyl)-4-chinolinmethanol, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
2,8-Bis-(trifluormethyl)-4-bromchinolin mit n-Butyllithium i5 umsetzt, das entstandene 2,8-Bis-(trifluormethyl)-4-chinolyl-lithium mit Pyridin-2-aldehyd zur Reaktion bringt und das erhaltene a-2-Pyridyl-2,8-bis-(trifluormethyl)-4-chinolin-methanol mit 3 Moläquivalenten Wasserstoff hydriert.
Die Reaktionssequenz des erfindungsgemässen Verfahrens 20 wie auch die Herstellung des Ausgangsmaterials IV aus 2-(Trifluormethyl)-anilin gemäss Ohnmacht et al. ist in der folgenden Übersicht schematisch dargestellt.
Reaktionsschema
0'C2H5
+
CF3
IV
CHO
3
640530
„O f QJ Ha f
H" H H
oTol @oi i"* CFo TT ^CB.
cf3
II
Während in dem Verfahren nach Ohnmacht et al. die Verbindung IV, 2,8-Bis-(trifluormethyl)-4-bromchinolin, mit n-Butyllithium behandelt und das erhaltene 4-Lithiumderivat zum 4-Carboxyderivat carboxyliert wurde, welches vor der 30 Hydrierung mit 2-LithiumpyridyI umgesetzt wurde, wird gemäss der vorliegenden Erfindung die Verbindung IV mit n-Butyllithium zu 2,8-Bis-(trifluormethyl)-4-lithiumchinolin umgesetzt, das dann in situ mit Pyridin-2-aldehyd zur Reaktion gebracht wird. Diese Reaktionssequenz wird Vorzugs- 35 weise bei niedriger Temperatur, in einem Bereich von etwa -30°C bis etwa -70°C, insbesondere bei — 70°C oder darunter, je nach Lösungsmittel, durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen in Frage Äther, wie Tetrahydrofuran oder Diäthyläther, oder Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, sowie 40 Gemische davon. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Reaktion in Diäthyläther/n-Hexan (1:1, v/v) durchgeführt werden. Das <x-2-Pyridyl-2,8-bis-(trifluormethyl)-4-chinolinmethanol (II) kann aus dem Reaktionsgemisch in an sich bekannter Weise, z.B. durch Kristallisation, gewonnen 45 werden.
In letzter Stufe wird das a-2-Pyridyl-2,8-bis-(trifluor-methyl)-4-chinolinmethanol mit 3 Moläquivalenten Wasserstoff zu erythro-a-2-PiperidyI-2,8-bis-(trifluormethyl)-4-chinolinmethanol (I) hydriert. Die Hydrierung kann in einem 50 Alkanol, wie Äthanol, enthaltend 1% einer konzentrierten starken Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Trifluores-sigsäure, über einem üblicherweise bei derartigen Hydrierungen verwendbaren Katalysator, wie einem Platinkatalysator, vorzugsweise bei Raumtemperatur erfolgen. Der 55 Druck, unter dem die Reaktion durchgeführt wird, ist nicht entscheidend; bevorzugt ist Normaldruck.
Es muss daraufhingewiesen werden, dass die Hydrierung nicht auf der Stufe der Verbindung I stehen bleibt, sondern dass weitere Hydrierung mit überschüssigem Wasserstoff zu 60 Derivaten von Verbindungen der Formel I führt, d.h. zu Verbindungen, in denen der Chinolinring teilweise oder ganz hydriert ist. Die Wasserstoffaufnahme muss daher während der gesamten Reaktion sorgfältig beobachtet und die Umsetzung gestoppt werden, wenn die theoretisch notwendige 6s Menge Wasserstoff, d.h. 3 Moläquivalente, aufgenommen worden ist.
Je nach der bei der Hydrierung verwendeten Säure wird die cf3
I
Verbindung I in Form eines Salzes erhalten, beispielsweise als Hydrochlorid. Die Isolierung des Salzes, die Überführung in die freie Base und die Reinigung können in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, beispielsweise durch Kristallisation, Chromatographie und Behandlung mit einer Base, z.B. mit Natriummethoxid in methanolischer Lösung.
Das erythro-a-2-Piperidyl-2,8-bis-(trifluormethyl)-4-chinolinmethanol ist sehr wirksam gegen Plasmodium berghei an Mäusen und gegen Plasmodium falciparum an Aotus-Affen. Am Menschen ist die Verbindung sehr wirksam gegen chloroquinsensible Stämme von Plasmodium falciparum [Tremmhoolm et al., Science 190,792 (1975)].
Beispiel 1
Zu 400 ml trockenem Äther wurden 23,5 ml einer 2,04 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan gegeben. Dieser Lösung wurde unter Rühren bei -70°C und unter Argon eine Lösung von 16,5 g 2,8-bis-(Trifluormethyl)-4-bromchinolin in 200 ml wasserfreiem Äther so zugegeben, dass die Temperatur nicht über —70°C stieg. Nach beendeter Zugabe wurde eine weitere Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt und dann langsam 5,35 g frisch destillierter Pyridin-2-aldehyd in 100 ml wasserfreiem Äther zugesetzt. Es wurde nochmals eine Stunde bei -70°C gerührt, mit 20 ml Wasser hydrolysiert und auf Raumtemperatur erwärmt. Die organische Phase wurde abgetrennt, zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Kristallisation des Rückstandes aus Äther/Hexan lieferte 11,1g (62%) a-2-Pyridyl-2,8-bis-(triflu-ormethyl)-4-chinolinmethanol, Schmelzpunkt 135-139°C. Durch Sublimation eines Teiles der erhaltenen Substanz bei 135-140°C/0,1 mm konnte analytisch reines Material mit einem Schmelzpunkt von 139-141°C erhalten werden.
Eine Lösung von 1000 ml Äthanol und 10 ml konzentrierter Salzsäure, enthaltend 1 g Platinoxid, wurde bei Raumtemperatur und unter Normaldruck mit Wasserstoff gesättigt. Durch ein Septum wurde dann eine Lösung von 12,5 g a-2-Pyridyl-2,8-bis-(trifluormethyl)-4-chinolinmeth-anol in 100 ml Äthanol zugegeben. Das Gemisch wurde dann unter leicht erhöhtem Druck und Rühren bei Raumtemperatur so lange hydriert, bis 2340 ml Wasserstoff absorbiert worden waren. Der Katalysator wurde durch Filtration über
640 530
4
Celite entfernt, und das Filtrat wurde zur Trockene eingeengt. Es wurden 13,2 g eines hellgelben Rückstandes erhalten, der aus Acetonitril umkristallisiert wurde und insgesamt 10,1 g (72,5%) erythro-a-2-Piperidyl-2,8-bis-(trifluor-methyl)-4-chinolinmethanol-hydrochlorid, Schmelzpunkt s 259-261°C, lieferte. Eine analytisch reine Probe des Hydrochlorids wurde durch weitere Umkristallisation aus Acetonitril und 20-stündiges Trocknen bei 100°C/0,1 mm erhalten; Schmelzpunkt 259-261°C.
Zu einer Lösung von 0,224 g erythro-a-2-Piperidyl-2,8-bis- io (trifluormethyl)-4-chinolinmethanol-hydrochlorid in 5 ml Methanol wurden 2 ml einer 2,7 N methanolischen Lösung von Natriummethoxid gegeben. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt und der Rückstand in 10 ml wasserfreiem Äther aufgenommen. Unlösliches is Material wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene gebracht. Kristallisation des weissen Rückstandes aus 1,5 ml Benzol lieferte 150 mg (68,5%) erythro-a-2-Piperidyl-2,8-bis-(trifluor-methyl)-4-chinolinmethanol, Schmelzpunkt 174-176°C. 20
Das Ausgangsmaterial wurde folgendermassen erhalten:
Zu einem Gemisch aus 73,6 g 4,4,4-Trifluoracetessigsäure-äthylester in 400 ml Polyphosphorsäure wurden unter Rühren bei 100°C langsam 64,4 g 2-Trifluormethylanilin gegeben. Das Gemisch wurde unter ständigem Rühren 25
zunächst 1 Vi Stunden auf 140-150°C erwärmt, über Nacht bei Raumtemperatur gehalten und dann auf 1200 g Eis gegossen. Es wurde kräftig gerührt, bis das Eis geschmolzen war. Der kristalline Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt und in 21 Chloroform gelöst. Die organische 30 Phase wurde mit 11 Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck soweit eingeengt, bis Kristallisation begann. Das kristalline Material wurde abfiltriert und lieferte 67,14 g (60%) 2,8-Bis-(trifluormethyl)-4-chinolinol, Schmelzpunkt 35
129-131 °C. Eine analytisch reine Probe des Chinolinols wurde durch Umkristallisation aus Chloroform erhalten; Schmelzpunkt 130-131°C (weisse Nadeln).
Einer auf 70°C erwärmten Suspension von 25,5 g 2,8-Bis-(trifluormethyl)-4-chinolinol in 50 ml Phosphortribromid 40
wurden auf einmal 70 g (25 ml) Phosphoroxibromid zugesetzt. Die Temperatur wurde auf 140°C erhöht. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann vorsichtig, unter starkem Rühren, auf 1 Liter Eis gegossen. Weiteres Eis wurde, soweit notwendig, zugesetzt, bis die exotherme Reaktion beendet war. Die Lösung wurde dann mit 12 N Natriumhydroxid alkalisch gemacht, unter nochmaligem Zusatz von Eis zwecks Kühlung. Der gelbe Niederschlag wurde abfiltriert und über Nacht an der Luft getrocknet. Sublimation bei 50°C/0,2 mm lieferte 28,6 g (92%) 2,8-Bis-(trifluormethyl)-4-bromchinolin, Schmelzpunkt 57-58°C. 1 g dieses Materials wurde aus 95%igem Äthanol umkristallisiert und lieferte 0,7 g 2,8-Bis-(trifluormethyl)-4-bromchinolin mit einem Schmelzpunkt von 59-60°C.
Beispiel 2
In einem 601 Kessel wurde unter Argonatmosphäre und gutem Rühren eine auf —70°C gekühlte Lösung von 61 Butyl-lithium in 301 trockenem n-Hexan tropfenweise mit einer ebenfalls gekühlten Lösung von 1800 g 2,8-Bis-(trifluor-methyl)-4-bromchinolin in 41 trockenem Äther versetzt.
Nach einstündigem Rühren unter steter Kühlung wurde dem Gemisch innerhalb von 45 Minuten eine Lösung von 1170 g Pyridin-2-aldehyd und nach einer weiteren Stunde der entstandenen Suspension portionsweise insgesamt 251 Äther und 11 Wasser zugesetzt. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit 101 Wasser extrahiert, die wässrige Phase mit 101 Äther nachgewaschen und die gesamte Ätherphase mit 2x101 Wasser, 1010,5 N Salzsäure und zweimal mit je 101 Wasser neutralgewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt (1996 g) wurde zur Reinigung mit 5 1 Petroläther behandelt und getrocknet. Es wurden 1709 g (87,5%) reines a-2-Pyridyl-2,8-bis-(trifluormethyl)-4-chinolinmethanol, Smp.
140-142°C, erhalten.
Die Verbindung wurde dann in zu Beispiel 1 analoger Weise zu erythro-a-2-Piperidyl-2,8-bis-(trifluormethyl)-4-chinolinmethanol hydriert.
B

Claims (4)

  1. 640530
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von erythro-a-2-Piperidyl-2,8-bis-(trifluormethyl)-4-chinolinmethanol, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,8-Bis-(trifluormethyl)-4-brom-chinolin mit n-Butyllithium umsetzt, das entstandene 2,8-Bis-(trifluormethyl)-4-chinolyllithium mit Pyridin-2-aldehyd zur Reaktion bringt und das erhaltene a-2-Pyridyl-2,8-bis(triflu-ormethyl)-4-chinolinmethanol mit 3 Moläquivalenten Wasserstoffhydriert.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 2,8-Bis-(trifluormethyl)-4-chinolyllithium in situ mit dem Pyridin-2-aldehyd umgesetzt wird.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    s dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators erfolgt.
  4. 4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung in Gegenwart eines Platin-Katalysators durchgeführt wird.
    Mefloquin, erythro-a-2-Piperidyl-2,8-bis-(trifluormethyl)-4-chinolinmethanol (I), eine bekannte Verbindung, die zur Behandlung der Malaria verwendet werden kann, wurde bisher in einer 6-stuflgen Synthese aus 2-Trifluormethylanilin über 2,8-Bis-(trifluormethyl)-4-bromchinolin hergestellt [C.J. Ohnmacht et al., J. Med. Chem. 14,926 (1971)].
CH169578A 1977-02-17 1978-02-16 Process for preparing mefloquine CH640530A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76981677A 1977-02-17 1977-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640530A5 true CH640530A5 (en) 1984-01-13

Family

ID=25086585

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169578A CH640530A5 (en) 1977-02-17 1978-02-16 Process for preparing mefloquine
CH301282A CH640531A5 (en) 1977-02-17 1982-05-14 Alpha-2-pyridyl-2,8-bis-(trifluoromethyl)-4-quinolinemethanol

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301282A CH640531A5 (en) 1977-02-17 1982-05-14 Alpha-2-pyridyl-2,8-bis-(trifluoromethyl)-4-quinolinemethanol

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS53103478A (de)
AT (1) AT358044B (de)
BE (1) BE864002A (de)
CH (2) CH640530A5 (de)
DE (1) DE2806909A1 (de)
FR (1) FR2381044A1 (de)
GB (1) GB1594282A (de)
IT (1) IT1158450B (de)
NL (1) NL7801787A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940443A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von erythro-(alpha)-2-piperidyl-2,8-bis-(trifluormethyl)-4-chinolin-methanol
FR2485014A1 (fr) * 1980-06-20 1981-12-24 Pharmindustrie Nouveaux derives de (quinolyl-2, -3 ou -4)-1 (piperidyl ou pyrrolidinyl-2 ou -3)-2 ou -3 ethanone ou propanone, procedes pour leur preparation, et leur utilisation comme medicaments
US4507482A (en) * 1982-04-14 1985-03-26 Hoffmann-La Roche Inc. Purification of mefloquin hydrochloride
DK160499C (da) * 1982-09-10 1991-08-26 Hoffmann La Roche Fremgangsmaade til fremstilling af mefloquin og mellemprodukt til anvendelse herved
JPH0234129U (de) * 1989-05-25 1990-03-05
HUT54363A (en) * 1989-07-25 1991-02-28 Alkaloida Vegyeszeti Gyar Process for producing pyridyl-methyl-quinolin derivatives
GB9819382D0 (en) * 1998-09-04 1998-10-28 Cerebrus Ltd Chemical compounds I

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH590275A5 (de) * 1970-03-16 1977-07-29 Hoffmann La Roche
CH605916A5 (de) * 1973-12-07 1978-10-13 Hoffmann La Roche

Also Published As

Publication number Publication date
GB1594282A (en) 1981-07-30
FR2381044B1 (de) 1983-06-10
ATA113378A (de) 1980-01-15
DE2806909C2 (de) 1988-04-07
BE864002A (fr) 1978-08-16
AT358044B (de) 1980-08-11
JPS53103478A (en) 1978-09-08
DE2806909A1 (de) 1978-08-24
IT1158450B (it) 1987-02-18
NL7801787A (nl) 1978-08-21
CH640531A5 (en) 1984-01-13
JPS6257631B2 (de) 1987-12-02
IT7820331A0 (it) 1978-02-16
FR2381044A1 (fr) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614406C2 (de)
EP0496238A1 (de) Substituierte Benzoxazepine und Benzthiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2812578A1 (de) 1-aminoindane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2741233A1 (de) Verfahren zur herstellung von methoxypsoralen
DE2806909C2 (de)
DE69909848T2 (de) Verfahren zur herstellung substituierter allylamin derivative und deren salze
DD229126A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetronsaeure
CH639639A5 (en) Alpha-fluoromethyl-alpha-amino-alkanoic acids and their esters
DE2514673C2 (de) Benzo[b]bicyclo[3.3.1]nona-3,6a(10a)diene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende anorektische Mittel
DD219765A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten hexahydropyrrolo (-1,2-a)-chinolin-, hexahydro-1h-pyrido (1,2-a)chinolin-, hexahydrobenzo(e)inden- und octahydrophenanthren-zns-mitteln
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE2833892C2 (de) 12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocinderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
CH619683A5 (de)
DE3300522C2 (de)
DE2845857A1 (de) Benzo eckige klammer auf d eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
EP0019157A1 (de) 5,6-Dihydro-11-alkylen-morphantridin-6-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0180890B1 (de) Verfahren zur diastereoselektiven Reduktion von 3-Amino-1-benzoxepin-5(2H)-onen
CH630902A5 (en) Process for preparing novel derivatives of 1,2,3,4,4a,10b-hexahydrobenzo(f)isoquinoline.
DE3403778A1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin seine verwendung zur herstellung von 1-(3-hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4-bis(3-(3,4,5-trimethoxybenzoyloxy)-propyl)-diazepan
DE3906460C1 (de)
DE2644789A1 (de) Alkylen-di-phenylalk(en)ylcarbonsaeuren und ihre herstellung und verwendung
CH621782A5 (de)
EP0650966A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Benzo(a)chinolizinon-Derivates
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE1445870C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyn doxin

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG

PL Patent ceased