CH638553A5 - Kationische farbstoffe. - Google Patents

Kationische farbstoffe. Download PDF

Info

Publication number
CH638553A5
CH638553A5 CH792978A CH792978A CH638553A5 CH 638553 A5 CH638553 A5 CH 638553A5 CH 792978 A CH792978 A CH 792978A CH 792978 A CH792978 A CH 792978A CH 638553 A5 CH638553 A5 CH 638553A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
formula
hydrogen
methyl
chlorine
Prior art date
Application number
CH792978A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dr Degen
Klaus Dr Grychtol
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH638553A5 publication Critical patent/CH638553A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft kationische Farbstoffe der Formel I
in der
R1 gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
55 T Wasserstoff oder Alkyl, A® ein Anion,
n die Werte 1,2 oder 3 und
X einen gegebenenfalls weitersubstituierten Aminoarylrest bedeuten und in der der Benzolkern a durch Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Chlor, Brom, Amino, Alkyl- oder Dialkylamino, Alk-60 anoylamino oder Nitro ein- oder mehrfach und falls mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sein kann.
Alkyl- und Alkoxyreste für den Ring a haben insbesondere 1 bis 4 C-Atome und sind vorzugsweise Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy. Die genannten substituierten Aminogruppen für 65 den Ring a enthalten als Substituenten vorzugsweise Cr bis C4-Alkyl und Cr bis C4-Alkanoyl, im einzelnen insbesondere Methyl, Äthyl, Äcetyl und Propionyl. Die Reste X entsprechen insbesondere der Formel
638 553
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I kondensiert man Verbindungen der Formel II
in der
B1 gemeinsam mit der o-Stellung des Arylrestes einen Ring bildet oder in der
B1 und B2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl,
B1 und B2 gemeinsam mit dem N-Atom einen heterocycli-schen Ring,
B3 Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy oder Alkoxy,
B4 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Alkyl und
B3 und B4 zusammen einen ankondensierten Benzring bedeuten.
Reste B1 und B2 sind z.B. neben Wasserstoff Q- bis Cg-Alkyl, das durch Amino, Cj- bis C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Cyan, Cj- bis C4-Alkylamino, Cr bis C47DialkyIamino, Q- bis C4-Trialkylammonium, Q- bis Cg-Alkanoyloxy, Ci- bis C8-Alk-oxycarbonyl, Cj- bis C4-Alkylaminocarbonyloxy oder Cr bis C4-Alkanoylamino substituiert sein kann, Allyl, Cyclohexyl, gegebenenfalls durch Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Phenyläther oder gegebenenfalls durch Methoxy, Äthoxy oder Chlor substituiertes Phenyl.
Im einzelnen seien neben den bereits genannten Resten B1 und B2 beispielsweise aufgeführt:
Methyl, Äthyl, n- und iso-Propyl, n-, iso- und tert.-Butyl, Hydroxyäthyl, Cyanäthyl, Methoxyäthyl, Äthoxyäthyl, Amino-äthyl, Dimethylaminoäthyl, Trimethylammoniumäthyl, Chloräthyl, Bromäthyl, Acetoxyäthyl, Aminocarbonyläthyl, Acetoxy-äthyl, Dimethylaminocarbonyläthyl, ß-Hydroxy-n-propyl, ß-Hydroxy-n-butyl oder ß-Hydroxy-isobutyl.
Wenn B1 gemeinsam mit der o-Stellung des Arylrestes einen Ring bildet, entspricht X insbesondere den Formeln r-
V^n
~n~
mit Verbindungen der Formel III i5 X-CHO
(II)
e
Iii
B5 CH3
in denen B5 oder Cr bis C4-Alkyl, vorzugsweise Methyl ist.
/ßl
Heterocyclische Ring -NC sind z.B. Pyrrolidinyl,
\B2
Morpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl und Tetrahydropyrazolyl.
Einzelne Reste R1 sind beispielsweise:
Methyl, Äthyl, n- und iso-Propyl, n-, iso- und tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Chloräthyl, Bromäthyl, Hydroxyäthyl, Methoxyäthyl, Äthoxyäthyl, Cyanäthyl, Acetoxyäthyl, Aminocarbonyläthyl, ß-Hydr-oxy-n-propyl, ß-Hydroxy-n-butyl, ß-Hydroxy-iso-butyl, Phe-nylmethyl, Phenyläthyl, p-Methylphenylmethyl, p-Methoxy-phenylmethyl, p-Äthoxyphenylmethyl.
Alkyl- und Alkoxyreste für B3 und B4 sind insbesondere Methyl, Äthyl, Äthoxy und Methoxy.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind in den Patentansprüchen 3 bis 12 aufgeführt.
in basischem Medium.
Die Kondensation kann mit oder ohne Lösungsmittel erfolgen. Als Lösungsmittel eignen sich z.B. prim., sec. und tert. 2o Amine, Halogenkohlenwasserstoffe, Alkohole, Glykole, Gly-koläther, DMF, NMP, DMSO oder HMPT, gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser oder Gemische dieser Lösungsmittel.
Geeignete Lösungsmittel sind im einzelnen beispielsweise: Methylamin (wässrig), Äthylamin, Piperidin, Pyrrolidin, Dime-25 thylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chloräthan, 1,1- und 1,2-Dichlor-äthan, Chlorbenzol, 1,2-Dichlorbenzol, Methanol, Äthanol, n-und iso-Propanol, n-, iso und tert.-Butanol, Äthylenglykol, Gly-cerin, Butylglykol, Äthylenglykolmonomethyläther, Propylen-30 diglykol, Dimethylformamid, NMP, DMSO, HMPT.
Zur Einstellung des basischen Milieus eignen sich z.B. Alkalien, Alkoholate oder Amine. Im einzelnen seien beispielsweise genannt: Magnesiumoxid, Calciumoxid, Dimethylamin, Diäthylamin, Di-n-propylamin, Di-iso-propylamin, Di-n-butyl-35 amin, N-Methylanilin, N-Äthylanilin, Methylamin, Äthylamin, n- und iso-propylamin, n-, iso und tert.-Butylamin, Anilin, Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Pyridin, a-, ß-und y-Picolin, Methanolat, Äthanolat, n- und iso-Propanolat oder n-, iso- und tert.-Butanolat.
40 Wie ersichtlich, können Base und Lösungsmittel identisch sein.
Weitere Einzelheiten der Kondensation können den Beispielen entnommen werden, in denen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht 45 beziehen.
Verbindungen der Formel II sind z.B. aus Verbindungen der Formel IV
rv
55
durch Quarternierung mit R'-A zugänglich, wobei A ein als Anion abspaltbarer Rest ist.
Anionen A®, die auch bei den Quarternierungsprodukten 60 durch doppelte Umsetzung eingeführt werden können, sind z.B.: Chlorid, Bromid, Sulfat, Methosulfat, Äthosulfat, Toluol-sulfat, Benzolsulfat, Nitrat, Phosphat, Acetat, Formiat, Hydr-oxyl, Tetrafluoroborat, Hydrogensulfat, Aminosulfat, Hydro-genphosphat, Metaphosphat, Hydrogencarbonat, Tetrachloro-65 zinkat, Chloracetat, Hydroxyacetat, Propionat, Trichloracetat, Benzoat oder Phthalat.
Verbindungen der Formel IV kann man aus Verbindungen der Formel
5
638 553
NH,
0C
durch Umsetzung mit Lactonen oder Lactamen der Formel
T
r+(cH2)n ,
wobei
Z -O- oder -NR- ist,
R Wasserstoff oder Alkyl bedeutet und der Benzolkern a die angegebenen Substituenten tragen kann, erhalten.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel
CH-X
"N"
T
io in der
R1 Cr bis C12-Alkyl, durch Hydroxy, CL- bis C4-Alkoxy, Ci- bis C4-Alkanoyloxy, Carbamoyl, Cyan, Chlor oder Brom substituiertes C2- bis C4-Alkyl, Benzyl, durch Methyl, Methoxy, Äthoxy oder Chlor substituiertes Benzyl oder Phenyläthyl, 15 R2 Wasserstoff, Chlor, Q- bis C4-Älkyl, Methoxy, Äthoxy, Nitro, Amino, Cr bis C4-Dialkylamino oder Cr bis C4-Alk-anoylamino,
R3 Wasserstoff, Chlor oder Cr bis C4-Alkyl, R4 Wasserstoff, Chlor oder Cr bis C4-Alkyl, 20 T Wasserstoff oder Cr bis C4-Alkyl,
n die Zahlen 1,2 oder 3,
X einen Rest der Formel
Ù5
B
oder
B'
t
B
i
7
^-N-C2H2.N- (CHg) 2bis6~N~C2HiT
4
-CH—
,e
B1 und B2 unabhängig voneinander Q- bis C8-Alkyl, durch C[- bis C4-Trialkylammonium, Ci- bis C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Cyan, Cr bis C8-Alkanoyloxy, Cr bis C8-Alkoxycarbonyl, Cx-bis C4-Alkylaminocarbonyloxy oder Cr bis C4-Älkanoylamino substituiertes C2- bis C4-Älkyl, Allyl, Cyclohexyl, Benzyl, durch Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Phenyläthyl, Phe-nyl, durch Methyl, Methoxy oder Chlor substituiertes Phenyl oder einen Rest der Formel
•CgK^
und c2H4
N B
' 7
B'
J
N
B1
N B
'7 B'
OB1
B3 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Hydroxy, Methoxy oder Äthoxy,
B4 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Äthyl,
B5 Cr bis C4-Alkyl oder Benzyl,
B6 Wasserstoff oder Methyl, die Reste « B7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cr bis C4-Alkyl oder durch Hydroxy oder Cr bis C4-Alkoxy substituiertes C2-oder C3-Alkyl,
/®7
Nv Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino,
50 \ß7
Piperazino, N-Methylpiperazino oder N-ß-Hydroxyäthylpiper-azino,
B geradkettiges oder verzweigtes C2- bis C6-Alkylen, q 0,1,2 oder 3 und 55 A® ein Anion bedeuten.
Die Reste X entsprechen dabei vorzugsweise der Formel
60
-/"V
'B
n:
65 und B1 und B2 sind vorzugsweise unsubstituierte Alkylreste, insbesondere solche mit 1 bis 4 C-Atomen und vorzugsweise Methyl oder Äthyl.
Bevorzugte Reste R1 sind Methyl, Äthyl und Benzyl.
638 553
6
Die Verbindungen der Formel I sind gelb bis orange und eignen sich als basische Farbstoffe zum Färben von Textilmate-rial aus anionisch modifizierten Fasern, insbesondere zum Färben von Papier. Ferner sind sie für Leder, tannierte Baumwolle, Schreibflüssigkeiten, Druckpasten, Seide, Celluloseacetat und Iigninhaltige Fasern brauchbar.
Die zu den Beispielen gehörenden Formeln sind auf den Zeichenblättern zusammengestellt. Beispiel- und Formelnummern stimmen dabei überein.
Beispiel 1
30 g 4-Methyl-pyrrolidino-[l,2-a]-benzimidazolium-me-thosulfat werden in 100 ml Alkohol gelöst, mit 15 g p-Dimeth-ylaminobenzaldehyd und 10 ml Piperidin versetzt und zum Sieden erhitzt. Nach 1 Stunde fällt in der Hitze ein Niederschlag aus. Es wird abgesaugt und mit wenig kaltem Äthanol gewaschen. Ausbeute 31g Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 1, Beispiel 1.
Beispiel 2
16 gPyrrolidino-[l,2-a]-benzimidazol werden in 100 ml Chloroform gelöst und bei Raumtemperatur langsam mit 10 ml Dimethylsulfat versetzt. Es wird 1 Stunde bei 40 °C nachgerührt. Nach Zugabe von 15 gp-Dimethylaminobenzaldehyd wird 2 Stunden zum Sieden erhitzt, abgekühlt und der ausgefallene Farbstoff abgesaugt. Ausbeute: 24 g Farbstoff der Formel aus Beispiel 1.
Beispiel 3
86 g Butyrolacton und 108 g o-Phenylendiamin werden un-, ter Zugabe von 10 ml Eisessig so lange auf 200 °C erhitzt, bis 36 ml H20 abdestilliert sind. Man lässt abkühlen und tropft bei 90 bis 110 °C langsam 95 ml Dimethylsulfat zu. Es wird 1 Stunde bei 90 °C gehalten. Anschliessend tropft man 100 ml Piperidin zu und versetzt mit 149 g p-Dimethylaminobenzaldehyd. Es wird 1 Stunde bei 90 °C gehalten. Der Reaktionsansatz wird mit 100 ml Eisessig versetzt und die homogene Lösung auf eine verdünnte Lösung von Natriumacetat in H20 ausgetragen. Hierbei tritt sofort Kristallisation ein. Es wird abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 290g Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 1, Beispiel 3.
Dieser Farbstoff eignet sich zur Einstellung hochkonzentrierter Lösungen, z.B. in Eisessig/H20 mit guter Lagerstabilität.
Beispiel 4
41 g 4,5-Dimethyl-o-phenylendiamin, 26 g Butyrolacton und 5 ml Eisessig werden so lange auf 200 °C erhitzt, bis 11 ml H20 abdestilliert sind. Man lässt abkühlen und tropft bei 90 bis 110 °C langsam 30 ml Dimethylsulfat zu. Es wird 1 Stunde bei 90 °C gehalten. Anschliessend tropft man 30 ml Piperidin zu und versetzt mit 55 g p-Dimethylaminobenzaldehyd. Es wird 1 Stunde bei 90 °C gehalten.
Der Reaktionsansatz wird mit 40 ml Eisessig versetzt und die homogene Lösung auf verdünnte Natriumacetatlösung ausgetragen. 60 g Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 1, Beispiel 4.
Beispiel 5
52 g 6-Methyl-pyrrolidino-[l,2-a]-benzimidazol werden in 200 ml Alkohol gelöst und 30 ml Dimethylsulfat zugetropft. Es wird 1 Stunde bei 40 °C nachgerührt. Anschliessend werden 45 g p-Dimethylaminobenzaldehyd eingetragen und 30 ml Piperidin zugetropft. Die Reaktionslösung wird 2 Stunden zum Sieden erhitzt, abgekühlt und der entstandene Farbstoff abgesaugt. Ausbeute 70 g Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 1, Beispiel 5.
Beispiel 6
52 g 6-Methyl-pyrrolidino-[l,2-a]-benzimidazol werden in 200 ml Alkohol gelöst und 30 ml Dimethylsulfat zugetropft. Es wird 1 Stunde bei 40 °C nachgerührt. Anschliessend werden 51g p-Diäthylaminobenzaldehyd eingetragen und 30 ml Piperidin zugetropft. Die Reaktionslösung wird 2 Stunden zum Sieden erhitzt, abgekühlt und der entstandene Farbstoff abgesaugt. Ausbeute: 73 g Farbstoff der Formel siehe Zeichenlatt Nr. 1, Beispiel 6.
Beispiel 7
52 g 6 Methyl-pyrrolidino-[l,2-a]-benzimidazol werden in 200 ml Chloroform gelöst und 40 ml Benzylchlorid zugetropft. Es wird auf 60 °C erhitzt und eine Stunde nachgerührt. Anschliessend werden 45 g p-Dimethylaminobenzaldehyd eingetragen und 30 ml Piperidin zugetropft. Die Reaktionslösung wird 2 Stunden zum Sieden erhitzt, abgekühlt und der entstandene Farbstoff abgesaugt. Ausbeute: 72 g Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 2, Beispiel 7.
Beispiel 8
30 g 4-Äthyl-pyrrolidino-l,2-a-benzimidazolium-methosul-fat werden in 100 ml Alkohol gelöst mit 15 g p-Diäthylaminobenzaldehyd und 10 ml Piperidin versetzt und zum Sieden erhitzt. Nach 1 Stunde wird abgekühlt, abgesaugt und mit wenig kaltem Äthanol gewaschen.
Ausbeute: 28 g Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 2, Beispiel 8.
In den Tabellen siehe Zeichenblätter Nr. 3 bis 7, Beispiele 9 bis 82 sind weitere Beispiele aufgeführt, die analog den voranstehenden Vorschriften hergestellt werden. Anion ist jeweils Acetat.
Beispiel 83
Eine Mischung aus 33 g o-Phenylendiamin, 30 g ô-Valero-lacton und 5 ml Eisessig wird so lange auf 200 °C erhitzt, bis 12 ml H20 abdestilliert sind. Es wird abkühlen lassen und bei 90 °C 30 g Dimethylsulfat eingetropft, eine Stunde bei 90 °C gehalten, 25,5 g Piperidin zugetropft und mit 55 gp-Dimethylaminobenzaldehyd versetzt. Es wird eine Stunde bei 90 °C gehalten und auf 200 ml Äthanol/Wasser ausgetragen. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 52 g Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 7, Beispiel 83.
In analoger Weise werden die in der Tabelle siehe Zeichenblätter Nr. 8 und 9, Beispiele 84 bis 113 aufgeführten Farbstoffe synthetisiert. Anion ist jeweils Acetat.
Beispiel 114
52 g 6-Methyl-pyrrolidino-[l,2-a]-benzimidazol werden in 200 ml Alkohol gelöst und 30 ml Dimethylsulfat zugetropft. Es wird 1 Stunde bei 40 °C nachgerührt. Anschliessend werden 62 gN-2-Chloräthyl-N-äthyl-p-aminobenzaldehyd eingetragen und 30 ml Piperidin zugetropft. Die Reaktionslösung wird 2 Stunden zum Sieden erhitzt, abgekühlt und der entstandene Farbstoff abgesaugt.
Ausbeute: 75 g Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 10, Beispiel 114.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
638 553
Beispiel 115
30 g des Farbstoffs aus Beispiel 114 werden in 30 ml Glykol gelöst und bei einer Temperatur von 130 °C mit 10 g Äthylen-diamin versetzt. Es wird eine Stunde bei 130 °C nachgerührt, dann werden bei 80 °C 30 ml Eisessig zugetropft. Das so entstandene Reaktionsgemisch hat eine gute Lagerstabilität und ist zum Einfärben von Papier geeignet. Zur Isolierung des Farbstoffs giesst man die Mischung auf 200 ml Wasser und fällt den Farbstoff durch Zugabe von Zinkchlorid.
Ausbeute: 40 g Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 10, Beispiel 115.
Analog lassen sich auch die in der Tabelle siehe Zeichenblätter Nr. 11 und 12, Beispiele 116 bis 144 zusammengestellten gelben Farbstoffe herstellen.
Beispiel 145
41 g 4,5-DimethyI-o-phenylendiamin, 30 g Valerolacton und 5 ml Eisessig werden so lange auf 200 °C erhitzt, bis 11 ml H20 abdestilliert sind. Man lässt abkühlen und tropft bei 90 bis 110 °C langsam 30 ml Dimethylsulfat zu. Es wird 1 Stunde bei 90 °C gehalten. Anschliessend tropft man 30 ml Piperidin zu und versetzt mit 55 g p-Dimethylaminobenzaldehyd. Es wird 1 Stunde bei 90 °C gehalten.
Der Reaktionsansatz wird mit 40 ml Eisessig versetzt und die homogene Lösung auf verdünnte Natriumacetatlösung ausgetragen.
Ausbeute: 70 g Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 12, Beispiel 145.
Beispiel 146
98 g Y-Valerolacton und 108 g o-Phenylendiamin werden unter Zugabe von 10 ml Eisessig so lange auf 200 °C erhitzt, bis 36 ml H20 abdestilliert sind. Man lässt abkühlen und tropft bei 90 bis 110 °C langsam 95 ml Dimethylsulfat zu. Es wird 1 Stunde bei 90 °C gehalten. Anschliessend tropft man 100 ml Piperidin zu und versetzt mit 149 g p-Dimethylaminobenzaldehyd. Es wird 1 Stunde bei 90 °C gehalten. Der Reaktionsansatz wird mit 100 ml Eisessig versetzt und die homogene Lösung auf eine 5 verdünnte Lösung von Natriumacetat in H20 ausgetragen. Hierbei tritt sofort Kristallisation ein. Es wird abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 250 g Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 13, Beispiel 146.
Beispiel 147
114 g e-Caprolacton und 108 g o-Phenylendiamin werden unter Zugabe von 10 ml phosphoriger Säure (50%ig) so lange 15 auf 220 °C erhitzt, bis 36 ml H20 abdestilliert sind. Man lässt abkühlen und tropft bei 90 bis 110 °C langsam 95 ml Dimethylsulfat zu. Die Temperatur wird 1 Stunde bei 90 °C gehalten; anschliessend tropft man 100 ml Piperidin zu und versetzt mit 149 g p-Dimethylaminobenzaldehyd. Es wird 1 Stunde lang auf 2o 90 °C erhitzt, dann wird die Reaktionsmischung mit 100 ml Eisessig versetzt und die homogene Lösung in eine verdünnte Lösung von Natriumacetat in H20 gegossen. Hierbei tritt Kristallisation ein. Es wird abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 90 g Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 13, Beispiel 147.
25
Beispiel 158
50 g Farbstoff aus Beispiel 114 werden in 30 ml Glykol gelöst, bei einer Temperatur von 130 °C langsam mit 6 g Äthylen-30 diamin versetzt und eine Stunde bei einer Temperatur von 130 °C gehalten. Dann werden bei 80 °C 20 ml Eisessig zugegeben. Die so erhaltene Farbstofflösung ist lagerstabil und eignet sich zum Färben von Papier. Zur Isolierung des Farbstoffs giesst man die Mischung in 250 ml Wasser und fällt den Farbstoff 35 durch Zugabe von Zinkchlorid aus. Ausbeute: 60 g Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 14, Beispiel 158.
C
14 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

  1. 638 553
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Kationische Farbstoffe der Formel I
    2'n
    ©
    (I),
    in der
    R1 gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
    n die Werte 1,2 oder 3,
    T Wasserstoff oder Alkyl,
    X einen gegebenenfalls weitersubstituierten Aminoarylrest und
    A® ein Anion bedeuten und in der der Benzolkern a durch Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Chlor, Brom, Amino, Alkyl- oder Dialkylamino, Alkanoylamino oder Nitro ein- oder mehrfach und falls mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sein kann. 2. Farbstoffe nach Anspruch 1 der Formel ch-x
    , ©
    io in der
    R1 Cr bis C12-Alkyl, durch Hydroxy, Cr bis C4-Alkoxy, Cr bis C4-Alkanoyloxy, Carbamoyl, Cyan, Chlor oder Brom substituiertes C2- bis C4-Alkyl, Benzyl, durch Methyl, Methoxy, Äthoxy oder Chlor substituiertes Benzyl oder Phenyläthyl, 15 R2 Wasserstoff, Chlor, Cr bis C4-Alkyl, Methoxy, Äthoxy, Nitro, Amino, Q- bis C4-Dialkylamino oder Cr bis C4-Alk-anoylamino,
    R3 Wasserstoff, Chlor oder Cj- bis C4-Alkyl, 20 R4 Wasserstoff, Chlor oder Cr bis C4-Alkyl,
    T Wasserstoff oder Cr bis C4-Alkyl,
    n die Zahlen 1,2 oder 3,
    X einen Rest der Formel
    B
    b5
    oder b
    J
    7
    b t
    7
    /VN-C2H4N- (CH2> 2Ms6-N-C2H4- -CH=
    A
    B1 und B2 unabhängig voneinander Cx- bis C8-Alkyl, durch Cr bis C4-Trialkylammonium, Cj- bis C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Cyan, Cr bis C8-Alkanoyloxy, Cr bis Cs-Alkoxycarbonyl, Cr bis C4-Alkylaminocarbonyloxy oder Cx- bis C4-Alkanoylamino substituiertes C2- bis C4-Alkyl, Allyl, Cyclohexyl, Benzyl, durch Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Phenyläthyl, Phe-nyl, durch Methyl, Methoxy oder Chlor substituiertes Phenyl oder einen Rest der Formel
    -c2h4
    n B
    ' 7
    B'
    N
    \p7
    oder c2H4
    n B 1 7
    b'
    OB'
    B3 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Hydroxy, Methoxy oder Äthoxy,
    B4 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Äthyl,
    B5 Q- bis C4-Alkyl oder Benzyl,
    B6 Wasserstoff oder Methyl, die Reste B7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cr bis C4-Alkyl oder durch Hydroxy oder Q - bis C4-Alkoxy substituiertes eroder C3-Alkyl,
    .B7
    50
    55
    65
    /
    NC Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino, B7 N-Methylpiperazino oder N-ß-Hydroxyäthylpipera-zino,
    B geradkettiges oder verzweigtes C2- bis C6-Alkylen, q 0,1,2 oder 3 und A® ein Anion bedeuten.
  2. 3. Farbstoffe nach Anspruch 1, wobei R1 Methyl, Äthyl oder Benzyl ist.
  3. 4. Farbstoffe nach Anspruch 2, wobei R2 Wasserstoff, Methyl oder Chlor,
    R3 Wasserstoff, Chlor oder Methyl und R4 Wasserstoff sind.
  4. 5. Farbstoffe nach Anspruch 1, wobei T Wasserstoff oder Methyl ist.
  5. 6. Farbstoffe nach Anspruch 1, wobei n 1 oder 2 ist.
  6. 7. Farbstoffe nach Anspruch 1, wobei X ein Rest der Formel
    638 553
    \ fi
    -n'
    • B
    "B£
    ist und
    B1 und B2 die im Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben.
  7. 8. Farbstoffe nach Anspruch 7, wobei B1 und B2 unabhängig voneinander Methyl, Äthyl, ß-Chloräthyl oder einen Rest der Formel
    N(CH2)p
    B
    n"
    B? B?
    sind,
    p 2, 3,4,5 oder 6 bedeutet und B7 und q die im Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben.
  8. 9. Farbstoffe nach Anspruch 1 der Formel in der
    B6 Wasserstoff oder Methyl ist und
    B1, B2, n und A® die für Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
    5 10. Farbstoff nach Anspruch 9, wobei
    B1 und B2 unabhängig voneinander Methyl, Äthyl, ß-Chloräthyl oder einen Rest der Formel
    nh(ch2)
    -b n:
    b bedeuten, p für 2, 3 oder 4 steht und
    B7, und q die für Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben. 11. Farbstoff nach Anspruch 1 der Formel
    25
    30
    ch~s04*
  9. 12. Farbstoff nach Anspruch 1 der Formel n
    c2h5
    CgHjjNHCgH^NfCgH^g
  10. 13. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II i
    R
    CH0)
    2'n
    (ii)
    50
    e
    A<
    (i),
    mit Verbindungen der Formel III X-CHO
    (III)
    in basischem Medium kondensiert.
  11. 14. Verwendung der Farbstoffe der Formel I zum Färben von Papier
CH792978A 1977-07-25 1978-07-21 Kationische farbstoffe. CH638553A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733468 DE2733468A1 (de) 1977-07-25 1977-07-25 Kationische farbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638553A5 true CH638553A5 (de) 1983-09-30

Family

ID=6014770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH792978A CH638553A5 (de) 1977-07-25 1978-07-21 Kationische farbstoffe.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4212644A (de)
JP (1) JPS5423632A (de)
BE (1) BE869240A (de)
CA (1) CA1114559A (de)
CH (1) CH638553A5 (de)
DE (1) DE2733468A1 (de)
FR (1) FR2398786A1 (de)
GB (2) GB2002424B (de)
IT (1) IT1096869B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852919A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Basf Ag Farbige polymere verbindungen
DE2901845A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Basf Ag Basische farbstoffe
DE2902763A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Basf Ag Basische farbstoffe
DE2908921A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Basf Ag Polymere farbstoffe
JPS58148092U (ja) * 1982-03-29 1983-10-05 東海工業ミシン株式会社 刺しゆう枠
DE3733886C1 (en) * 1987-10-07 1989-02-02 Pfaff Ind Masch Clamping device for the embroidery material on embroidering machines
ATE125584T1 (de) * 1991-04-12 1995-08-15 Zsk Stickmasch Gmbh Vorrichtung zum halten und führen von material an stickmaschinen.
DK0583316T3 (da) * 1991-05-08 1997-04-14 Nika Health Products Ltd Fremgangsmåde og apparatur til fremstilling af en hjerteklapprotese
DE4124989A1 (de) * 1991-07-27 1993-02-04 Basf Ag (beta)-substituierte zimtsaeurederivate
DE4232524A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Basf Ag Benzimidazole und ihre Anwendung als Ladungsstabilisatoren
DE4339959A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Basf Ag Verdoppelte Benzimidazole und ihre Anwendung als Ladungsstabilisatoren
DE19752759A1 (de) 1997-11-28 1999-07-01 Basf Coatings Ag Triboelektrisch aufladbare Pulverlacke
US20040139566A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-22 Szymanski Matthew A. Method for forming colored cellulosic materials
MX2008000208A (es) * 2005-07-01 2008-03-26 Ciba Sc Holding Ag Tintes de pirido tiazonio.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA686202A (en) * 1964-05-12 E. Eddy Roderick Process for improving the dye retention characteristics of cellulosic materials
US104006A (en) * 1870-06-07 Improvement in coloring- and drying- paper
US2085163A (en) * 1935-04-16 1937-06-29 Du Pont Paper
US3243298A (en) * 1961-05-29 1966-03-29 Gevaert Photo Prod Nv Methine dyes
US3931156A (en) * 1961-05-29 1976-01-06 Agfa-Gevaert N.V. Methine dyes
US3531478A (en) * 1967-05-29 1970-09-29 Eastman Kodak Co Methine dyes containing an isoindolobenzimidazolium or a benzopyrroloperimidinium nucleus
DE1644674C3 (de) * 1967-11-02 1975-06-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Basische Methin-Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2733468A1 (de) 1979-02-15
CA1114559A (en) 1981-12-22
GB2056479B (en) 1983-06-02
IT1096869B (it) 1985-08-26
JPS5423632A (en) 1979-02-22
US4212644A (en) 1980-07-15
GB2056479A (en) 1981-03-18
FR2398786A1 (fr) 1979-02-23
IT7825132A0 (it) 1978-06-29
GB2002424B (en) 1982-03-24
GB2002424A (en) 1979-02-21
BE869240A (fr) 1979-01-25
FR2398786B1 (de) 1983-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638553A5 (de) Kationische farbstoffe.
DE2117251A1 (de) Kationische Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE2030507A1 (de) Oxazolyl-essigsäurederivate und Oxyzolyl-cumarine
DE1207531B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
EP0031070A1 (de) Kationische Farbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Papierstoffen
CH661275A5 (de) Methin-azo-verbindungen.
EP0259251B1 (de) Kationische Umsetzungsprodukte aus basischen Carbamiden und Epihalogenhydrinen
EP0013751B1 (de) Verwendung von quaternierten Verbindungen zum Färben von Papierstoffen
EP0184991B1 (de) Kationische Phthalocyanin-Verbindungen
DE1906709A1 (de) Basische Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
EP0027611B1 (de) Kationische Bis-styrylfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Papier oder in Druckfarben
GB1567740A (en) Cationic styryl dyestuffs
DE2022624B2 (de) Basischer Disazofarbstoff, Ver fahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2826300A1 (de) Kationische farbstoffe
EP0752494A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Toxizität von Restflotten und neue kationische Farbstoffe
EP0012300B1 (de) Farbige polymere Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Papier
DE2533428C2 (de)
US4876342A (en) Oxazine compounds substituted by one or more basic groups and preparation thereof
EP0015511B1 (de) Verwendung von oligo- oder polymeren Verbindungen zum Färben von ligrinfreien Papierstoffen
DE2331307C3 (de) 4.5-Dialkoxynaphthalimidverbindungen
EP0142777A2 (de) Basische Triphendioxazinfarbstoffe ihre Herstellung und Verwendung
DE2039492A1 (de) Kationische Farbstoffe
DE3103110A1 (de) Triazingruppenhaltige verbindungen
EP0013899A2 (de) Basische Farbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Papierstoffen
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased