CH637637A5 - Azetidinonderivate. - Google Patents

Azetidinonderivate. Download PDF

Info

Publication number
CH637637A5
CH637637A5 CH134978A CH134978A CH637637A5 CH 637637 A5 CH637637 A5 CH 637637A5 CH 134978 A CH134978 A CH 134978A CH 134978 A CH134978 A CH 134978A CH 637637 A5 CH637637 A5 CH 637637A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methylene
phenyl
cob
formula
alkyl
Prior art date
Application number
CH134978A
Other languages
English (en)
Inventor
Shoichiro Uyeo
Mitsuru Yoshioka
Teruji Tsuji
Ikuo Kikkawa
Wataru Nagata
Original Assignee
Shionogi & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi & Co filed Critical Shionogi & Co
Publication of CH637637A5 publication Critical patent/CH637637A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D505/00Heterocyclic compounds containing 5-oxa-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxacephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Azetidi-non-Derivate, die als Zwischenverbindungen für die Synthese von Oxadethiacephalosporinen nützlich sind. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung genannter Derivate.
Gewisse Azetidinon-Verbindungen wurden schon durch Stoodley und Mitarbeiter: J. Chem. Soc. Perkin 1,1974, 185, beschrieben. Diese Verbindungen weisen aber verschiedene Strukturen und Konfigurationen von denen der obigen Erfindung auf.
Die erfindungsgemässen Azetidinon-Derivate sind im Patentanspruch 1 definiert.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind somit a-(2-Oxo-azetidin-l-yl)-a-isopropenylacetat (Ia) und a-(2-Oxo-azetidin-l-yl)-a-isopropylidenacetat (Ib), wobei beide eine substituierte Amidgruppe (RxCONH-) in 3-Stellung in R-Konfiguration und eine substituierte Alkoxygruppe (R2CH20-) in 4-Stellung in R-Konfiguration haben.
Die bevorzugte Definition der Gruppe R1 sind C^Alkyl, Phenoxy-CI_3-Alkyl, Phenyl-C13-Alkyl, CI4-Alkoxycarbonyl, Phenylcarbamoyl, Naphthyl-carbamoyl, Phenyl und Naphthyl. Am meisten bevorzugt werden C^-Alkyl, Phenoxy-C^-Alkyl, Phenyl-C13-Alkyl und Phenyl.
Typische Beispiele von R1 umfassen Alkyl (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl undPentyl), Aryloxyalkyl (z.B. Phenoxymethyl und Phenoxypropyl), Aralkyl (z.B. Benzyl und Phenäthyl), Alkoxy (z.B. Methoxy und Äthoxy), Alkoxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl und Äthoxy-carbonyl), Arylcarbamoyl (z.B. Phenylcarbamoyl), Aryl (z.B. Phenyl und Naphthyl) und ähnliche. Die obigen beispielsweise angeführten Gruppen mit einem Alkylrest können mit Halogen, Carboxy, geschütztem Carboxy, Nitro und ähnlichem substituiert sein und die Gruppe mit einem Aryl-rest kann mit Halogen, Nitro, Alkoxy, Alkyl, Hydroxy, Acyloxy, Acylamino, Oxo und ähnlichem substituiert sein.
Der Arylrest der genannten Gruppen kann eine 5- oder ógliedrige carbocyclische oder heterocyclische aromatische Gruppe sein, wie Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isocazolyl, Oxadiazolyl, Oxatriazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl, Thiatriazolyl, Pyrazolyl, Imida-zolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazinyl, Chinolyl, Isochinolinyl, und Benzo-thiazolyl.
Am meisten bevorzugt für R1 werden Methyl, Benzyl, Phenoxymethyl und Phenyl, insbesondere Benzyl und Phenyl.
Überdies ist jegliche Gruppe in der Amidgruppe in der 6-oder 7-Stellung natürlicher oder synthetischer Penicilline oder Cephalosporine als Gruppe R1CO der Verbindungen Ia und Ib möglich und jegliche bei der Synthese der Antibiotika verwendete Acyl-Seitenkette ist gleichfalls in folgender Erfindung anwendbar. Die Gruppe R1 kann in weitem Aus-mass so lang sein, soweit sie nicht eine gegenteilige Wirkung
15 auf die Reaktion ausübt, da die Gruppe gegebenenfalls in jeglicher Stufe der Synthese entfernt oder eingeführt werden kann, um die End-l-Oxadethiacephalosporine zu erhalten. Eine solche wahlweise Änderung der Gruppe R1 wird von der folgenden Erfindung umfasst.
2o Die Gruppe R2 ist Alkenyl oder Alkynyl und wird durch die Formel -CH = CH2, -Cs CX, dargestellt, worin X Wasserstoff oder Halogen (z.B. Brom und Chlor) bedeutet, ferner bedeutet R2 -C(=Y)CH2Z, worin Y für Oxo oder in eine in Oxo umwandelbare Gruppe steht, und zwar für Me-25 thylen und substituiertes Methylen, wie Diphenylmethylen und Methoxycarbonylmethylen, und Z ist Wasserstoff oder eine nukleophile Gruppe, und zwar Halogen, Alkoxy, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio und Hydroperoxy. Bevorzugt für R2 werden Vinyl, Äthinyl, Halogenäthinyl, Acetyl, Halogen-30 acetyl, C^-Alkoxyacetyl, C^-Acyloxyacetyl, C^-Alkyl-thioacetyl, Phenylthioacetyl, (5gliedriges heterocyclisches Thio)acetyl, Hydroperoxyacetyl, Isopropenyl, 1-Methylen-2-halogenäthyl, l-Methylen-2-C1_3-Alkoxyäthyl, 1-Me-thylen-2-C[_4-Acyloxyäthyl, l-Methylen-2-C1_3-Alkylthio-35 äthyl, l-Methylen-2-phenylthioäthyl, l-Methylen-2-(5glied-riges heterocyclisches Thio)-äthyl, l-Methylen-2-hydro-peroxyäthyl, 1-Diphenylmethylen-äthyl, 1-Diphenyl-methylen-2-halogenäthyl, l-Diphenylmethylen-2-CI_3-Alk-oxyäthyl, l-Diphenylmethylen-2-C1_4-Acyloxyäthyl, 1-Di-40 phenylmethylen-2-C1_3-Alkylthioäthyl, 1-Diphenylmethylen-2-phenyl-thioäthyl, l-Diphenylmethylen-2-(5gliedriges heterocyclisches Thio)-äthyl, l-Diphenylmethylen-2-hydro-peroxyäthyl, 1-Methoxycarbonyl-methylenäthyl, 1-MethoxycarbonyImethylen-2-halogenäthyl, 1 -Methoxy-45 carbonylmethylen-2-C1_3-Alkoxyäthyl, 1-Methoxycarbonyl-Methylen-2-C^-Acyloxyäthyl, 1-Methoxycarbonyl-methylen-2-C]_3-Alkylthioäthyl, 1-Methoxycarbonyl-methylen-2-phenylthioäthyl, 1 -Methoxycarbonylmethylen-2-(5gliedriges heterocyclisches Thio)-äthyl und 1-Methoxy-50 carbonylmethylen-2-hydroperoxyäthyl.
Sehr bevorzugt für die Gruppe R2 werden Vinyl, Äthy-nyl, 2-Bromäthynyl, Acetoxyacetyl, (l-Methyl-tetrazol-5-yl)thioacetyl, (2-Methyl-l,3,4-thiodiazol-5-yl)-thioacetyl, 1-Methylen-2-acetoxyäthyl, 1 -Methylen-2-(l -methyl-tetrazol-55 5-yl)-thioäthyl, l-Methylen-2-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl)thioäthyl, l-Methoxycarbonylmethylen-2-(l-methyl-tetra-zol-5-yl)-thioäthyl und ähnliche, und am meisten bevorzugt für R2 werden Vinyl, Äthynyl, 2-Bromäthynyl, Acetoxyacetyl, (l-Methyl-tetrazol-5-yl)thioacetyl, l-Methylen-2-60 Acetoxyäthyl, l-Methoxycarbonylmethylen-2-(l-methyI-tetrazol-5-yl)thioäthyl, insbesondere Vinyl und Äthynyl.
Die Erfindung umfasst freie Carboxysäuren und die entsprechenden Carboxy-geschützten Verbindungen. Die Carb-oxy-Schutzgruppe B in obigen Formeln Ia und Ib ist jene, 65 die im allgemeinen in der synthetischen Chemie bei ß-Lac-tamverbindungen verwendet wird; eine solche Gruppe ist ein Esterrest, wie Alkoxy (z.B. Methoxy, Äthoxy und t-Butoxy), Aralkyloxy (z. B. Benzyloxy, Diphenylmethoxy und Trityl-
637637
oxy) Aryloxy (z. B. Phenyloxy und Indanyloxy), organo-metallisches Oxy (z. B. Trimethylsilyloxy, Äthoxydimethyl-silyloxy, undTrimethylstannyloxy), Amino (z.B. Diiso-propylhydrazino) und Metalloxy (z. B. Natriumoxy, Ka-lium-oxy, Lithium-oxy, Magnesium-oxy, Calcium-oxy, und Aluminium-oxy). Alkylaminsalze, z.B. Triäthylammonium-oxycarbonyl und Bicyclohexylammoniumoxycarbonyl sind gleichfalls anwendbar. Die obige Schutzgruppe kann Sub-stituenten haben, wie Halogen, Hydroxy, Acyloxy, Alkoxy-oxo, Acylamino, Nitro, Alkyl und ähnliche. Aromatische he-terocyclische Reste werden gleichfalls von der Bezeichnung Aryl umfasst. Die Carboxy-Schutzgruppe ist in weitem Ausmasse veränderbar, soweit sie für den Schutz dient.
Für die Gruppe B werden bevorzugt C^-Alkoxy, Phe-nyl-C|_3-alkoxy, Diphenyl-C^-alkoxy, C^io-Aryloxy, tri-
Ci_3-Alkylsilyloxy, C,_3-alkylsilyloxy, tri-C[_3-Alkyl-stannyloxy, di-Ci_3-Alkylhydrazino, Alkalimetall-oxy, Ma-gnesium-oxy, Calcium-oxy, Aliuminium-oxy, tri-C1_3-Alkyl-amino, Bicyclohexylamino und ähnliche, falls COB ein ge-5 schütztes Carboxy ist.
Sehr bevorzugt für B wird Hydroxy, Phenyl-C[_3-alkoxy, Diphenyl-C!_3-alkoxy, Diphenyl-C[_ralkoxy und C^-alkoxy. Das am meisten bevorzugte B ist Hydroxy, Diphenyl-methoxy, Benzyloxy, t-Butoxy, insbesondere Diphenyl-lo methoxy.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel Ia oder Ib werden nach dem im Patentanspruch 7 definierten Verfahren hergestellt.
Die Reaktion verläuft nach dem Reaktionsschema:
1 12
R R CONH OCHLR
-, > 2
N*C~0
» ' li- CHo
Ì—f \ //
Nr ™ & ^HC-C
^— \ 2 / • Yii
Or HC-C ^ IIa COB ^n3 Ia
COB CH3
or
R2CH_0H (XXI)
or
R1
I
R1CONH .OCHR2
''-y 2
\ »
Jjr /CII3 ^0=C( 3
0 ^-C=C IIb / CK Ib
/ XCH « C0B 3 COB 3
.CH.
Die gewünschten Verbindungen Ia und Ib werden somit erzeugt durch die Umsetzung von (IR-5S)-a-(2-substituier-tes-7-oxo-4-oxa-2,6-diazobicyclo[3.2.0]hept-2-en-6-yl)-a-iso-propenylacetat (IIa) oder (IR,5S)-a-(3-substituiertes-7-oxo-4-oxa-2,6-diazabicyclo[3.2.0]hept-2-en-6-yl)-a-isopropy-lidenacetat (IIB) mit einem primären Alkohol der Formel III in Gegenwart einer Säure. Wie schon oben angeführt ist eine Vorveröffentlichung durch Stoodley und Mitarb., J. Chem. Soc. Perkin I, 1974, 185 erschienen. In genannter Schrift sind der OxazolinstickstofF und der Oxazolinsauerstoff beide auf der ß-Seite des Azetidin-Ringes, d.h. auf der entgegengesetzten Seite der hier verwendeten Ausgangsverbindungen IIA und IIB und es wird ferner Methanol statt der beliebigen vorliegenden Erfindung verwendeten substituierten Alkohole der Formel III eingesetzt. Es wird als Ergebnis 6<x-Wasser-stoff gemäss vorliegender Erfindung selektiv gebildet statt des 6ß-Wasserstoffs genannter Schrift. Dieser 6a-Wasser-stoff ist für eine Wirksamkeit von 1-Oxadethiacephalo-sporinen erforderlich. Überdies eignet sich die Struktur der gebildeten Verbindung Ib für die Cyclisierung zu 1-Oxade-thiacephalosporinen.
Die in obiger Reaktion verwendete Säure kann beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Sulfonsäure, Phosphosäure, p-
45
Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansul-fonsäure, Bortrifluorid, Aluminiumchlorid, Titantetrachlorid, Fluorsulfonsäure oder ähnliche sein.
Die Umsetzung kann bei —10 °C bis 50 °C durchgeführt so werden und vorteilhafterweise bei etwa Zimmertemperatur, mit oder ohne Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffen, z. B. Benzol, Toluol und Hexan, Halogenkohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid, Dichloräthan, Trichloräthan und Chlorbenzol, Äthern, z.B. Dioxan und Tetrahydrofuran, 55 Estern, z.B. Äthylacetat und Amylacetat und ähnliche.
Nach Ablauf der Reaktion kann die sich ergebende Verbindung mittels üblicher Methoden isoliert und gereinigt werden, wie durch Extraktion, Waschen mit Wasser, Trocknen, Konzentrieren, Chromatographieren oder ähnliche.
60 Die Ausgangsverbindung der Formel IIa kann hergestellt werden einfach durch Erhitzen von 6-Epi-Penicillin-l-oxid der unten angeführten Formel IV bei einer Temperatur von 70 bis 130 °C, vorteilhafterweise in Gegenwart eines Entschwefelungsmittels, z.B. Triarylphosphin, Trialkylphosphin 65 und Trialkylphosphit
Die Reaktion verläuft beispielsweise nach dem Reaktionsschema:
637 637
R1CONH
0'
0
T oh3
TÖf-.
COB
IV
R1
h
CE #
' HC-C t CH
COB 3
lia
Die Verbindung IV kann gemäss Angaben in J. Chem. Soc. Perkin I, 1973,932 präpariert werden. Die Ausgangsverbindung der Formel IIb kann leicht hergestellt werden durch Umsetzung der Doppelbindung des Isomers IIa mit einer organischen Base, z. B. Alkylamin und Aralkylamin oder eine anorganische Base, z. B. Alkalimetall-Hydroxiden, bei einer Temperatur von 0 bis 70 CC in einem inerten Lösungsmittel.
Die erhaltene Verbindung Ia ist überdies auch auf dieselbe Weise umwandelbar in die Verbindung Ib. Die Verbindung Ia kann somit mit einer organischen Base, z. B. Alkylamin und Aralkylamin, oder einer anorganischen Base, z. B. mit einem Alkalimetall-Hydroxid oder Carbonat in einem inerten Lösungsmittel behandelt werden. Die bevorzugten Basen sind N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, Tri-äthylamin, N,N-Dimethylbenzylamin und ähnliche. Das genannte Lösungsmittel ist ein Alkohol oder ein anderes or-
R1CONH
V
>N
0CH2C=CH
ganisches Lösungsmittel, das sich für die Reaktion der Verbindung IIa oder IIb mit der Verbindung III eignet. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von 0 bis 70 °C wäh-1S rend 1 Minute bis 5 Stunden beendet.
Die erfindungsgemässe Verbindung Ib ist zur Herstellung von 1-Oxadethiacephalosporinen nützlich. Diese Verbindung Ib wird nämlich hydratisiert, zwecks Spaltung der Seitenkette in 1-Stellung des Azetidinon-Ringes oxidiert und 20 dann reduziert, am 1-stelligen Hydroxy-Substituenten halo-geniert, und mit Triphenylphosphin umgesetzt, wobei eine Wittigsche Verbindung erhalten wird. Diese erhaltene Wit-tigsche Verbindung wird dann zu 1-Oxadethiacephalosporin cyclisiert. Es wird hernach eine Methoxygruppe in 7-Stellung 25 des Produktes eingeführt. Das folgende Reaktionsschema veranschaulicht das oben beschriebene Verfahren ausgehend von einer Verbindung, worin R2 Äthynyl ist.
R1CONH
\ /CH3
C=C
/ ^CH COB 3
Hydratisierung »
(A)
O
v
/
OCH2COCH3
\ /CH3
NC=C COB CH3
R^CONH
Oxidati
\ /
iati on —/
> J_N
<B> .<✓ Xc=o
OCH2COCH3
R1CONH
Ì
OB
\ /
Reduktion--; [ f
——vL\
OCH2COCH3
(C)
0
CH-OH I
COB
RXCONH
Halogenieruna ^
(D)
y■
OCH2COCH3
CH-hal I
COB
PII3P
(E)
R1CONH
V
.Ln y \
OCHgCOCH^
C=PPli_ 1 3
COB
637 637
worin Ph Phenyl und hai Halogen bedeuten.
Das obige Verfahren liefert somit 1-Oxadethiacephalo-sporine in hoher Ausbeute mit wenig Nebenreaktionen. Die 1-Oxadethiacephalosporine sind als Antibiotika nützlich, wie dies in Journal of American Chemical Society, 96, 7582 (1974) beschrieben wird.
Die vorliegende Erfindung liefert somit nützliche Zwischensubstanzen und ein Verfahren für die Synthese von Oxadethiacephalosporinen.
Die Erfindung wird nun anhand einiger Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Diphenylmethyl-a-[4(R)-propargyloxy-3(R)-phenyl-acetamido-2-oxo-azetidin-1 -yl]-a-isopropylidenacetat
Zu einer Lösung von 54 g Diphenylmethyl-a-[(lR,5S)-benzyl-7-oxo-4-oxa-2,6-diazabicyclo[3.2.0]hept-2-en-6-yl]-a-isopropylidenacetat in 50 ml trockenem Propargylalkohol werden 2 ml Bortrifluorid-ätherat zugegeben. Währenddem die Reaktion mittels der Dünnschichtchromatographie verfolgt wird, wird eine zusätzliche Menge von Bortrifluorid-ätherat zum Gemisch zugefügt, im gesamten 3,2-3,5 ml. Nach Verschwinden der Ausgangsverbindung, wird das Gemisch in ein Gemisch von 400 ml Äthylacetat, 400 ml Wasser und Eisstücke geschüttet, dann gerührt und mit einer wässerigen Lösung von 1 bis 2 g Natriumbicarbonat neutralisiert. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wässrige Schicht wird mit 200 ml Äthylacetat gewaschen. Die mit den Waschlaugen vereinigte organische Schicht wird dann über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne abgedampft, wobei man 50,5 g an Produkt erhielt. Dieses wird über eine Säule mit Silikagel, das mit 500 g 10%igem Wasser desaktiviert wurde, chromatographiert und mit einem Gemisch von Benzol und Äthylacetat 19:1-4:1 eluiert. Der Rückstand aus den Eluaten wird dann mit 50 ml Äther vermengt und man erhält einen Niederschlag in Form von Kristallen. Die Kristalle werden abfiltriert und aus Äthylacetat umkristallisiert und man erhielt 20 g der oben im Titel angeführten Verbindung mit F von 123,2-124,0 °C.
[a]D26'° -55,7 ± 1,0 (Chloroform; c = 1,007). NMR: 8£gci3 2.00s3H, 2.23s3H, 2.18t(2.2Hz)lH, 3.50s 1H, 4.17d (2.2Hz)2H, 4.65dd(6.5, 1.1Hz)1H, 5.15d(l.lHz)lH, 6.15d(6.5Hz)lH, 6.90slH, 7.08-7.46ml5H. IR: v™cl> 3410, 3300,1775,1720,1680 cnT1
Beispiel 2
( l ) Diphenylmethyl-a-[4(R)-(3-brompropargyloxy)-3(R)-benzoylamino-2-oxo-azetidin-l-yl]-a-isopropenylacetat
136 mg Diphenylmethyl-ct-[(lR,5S)-3-phenyl-7-oxo-4-s oxa-2,6-diazabicyclo[3.2.0]hept-2-en-6-yl]-a-isopropenyl-acetat wird in 61 (il 3-Brompropargylalkohol unter Erhitzen gelöst. Zu dieser Lösung werden dann 2 (il Bortrifluorid-atharat zugefügt. Das Gemisch wird während 45 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt und dann bei 0 °C während io zwei Tagen gehalten. Es wird wie in Beispiel 1 vorgegangen und man erhielt 180 mg der im Titel angeführten Verbindung.
NMR: Sfocia 1.83s3H, 4.20slH, 4.33s2H,
4.80d(7Hz)lH,
15 4.95-5.10m4H, 5.48slH, 6.94slH, 7.08-7.58ml5H.
IR: v£HCi3 3420,2210,1775,1735,1657, 1595,
1580 cm-1.
(2) Diphenylmethyl-a-[4(R)-(3-brompropargyloxy)-3(R)-benzoylamino-2-oxo-azetidin-l-yl]-a-isopropylidenacetat. 20 180 mg des gemäss obigen Verfahrens unter (1) erhaltenen Produktes wurden in 0,5 ml Methylenchlorid gelöst und es wurden 41 (il Triäthylamin zugesetzt. Das Gemisch wurde dann bei Zimmertemperatur während einer Stunde gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und man er-25 hält einen nadeiförmigen Rückstand. Nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Penten und Äther ergeben sich 160 mg eines Pulvers der im Titel angeführten Verbindung mit einem 90,8%igen Ertrag.
NMR: SCDC1; 2.05s3H, 2.28s3H, 4.28s2H, 30 4.87d(7Hz)lH, 5.27slH, 6.95slH, 7.03-7.60ml5H.
IR: v£»cl3 3420,2225,1775,1728,1667,1632,1602, 1582 cm"1.
35
40 Beispiele 3-15
Verbindung IIa oder IIb wird mit Verbindung III unter den in Tabelle 1 angeführten Bedingungen zur Umsetzung gebracht und es ergibt sich die entsprechende Verbindung Ia oder Ib. Die physikalischen Konstanten sind in Tabelle 2 an-45 geführt. Das Beispiel 11 gibt physikalische Konstanten der Verbindung Ib an, die aus Verbindung Ia mittels des im Beispiel 2 (2) beschriebenen Verfahrens erhalten wurden.
R1
R1CONH OCH R2
• /> 2
Y—r %
J N CH_ • J_N CH,
' \c-c^ 2 o^ \c-cfCH2
COOB CH^ C'OOB* 3
IIa R2CH2OH (III) Ia oder
7
637 637
oder
R
N^O \
% /
,Ö CH
/ \ / 3
CT c=c
/ 3 COÒB1
IIb
Anwendungsbeispiel zur Herstellung eines Oxadethiacephalosporins
A.Diphenylmethyl-a-[4(R)-acetonyloxy-3(R)-phenyI-acetamido-2-oxo-azetidin-1 -yl]-a-isopropylidenacetat
Zu einer Lösung von 2,236 g, das sind 4,28 Millimole Di-phenylmethyl-a-[4(R)-propargyloxy-3(R)-phenylacetamid-2-oxo-azetidin-l-yI]-a-isopropyIiden-acetat in 20 ml Methanol werden 2 ml Wasser zugefügt. Diese Lösung wird mit 0,8 ml einer gesättigten Merkurisulfatlösung in 10%iger Schwefelsäure zersetzt und das Gemisch wird während 30 Minuten bei Rückfluss behandelt. Das Reaktionsgemisch wird dann gekühlt, mit Äthylacetat verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die Äthylacetatschicht wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Nach Reinigung des Rückstandes durch Chromatographie über 100 g Silikagel, das 10% Wasser enthält, und unter Verwendung eines Gemisches von Benzol und Äthylacetat (2:1) als Eluierungsmittel erhält man das oben angeführte Produkt.
B. Diphenylmethyl-a-[4(R)-acetonyloxy-3(R)-phenyl-acetamid-2-oxo-azetidin-l-yl]glyoxalat
Zu einer Lösung von 2,342 g, das sind 4,33 Millimole von Diphenylmethyl-a-[4(R)-acetonyloxy-3(R)-phenyl-acetamid-2-oxo-azetidin-1 -yl]-a-isopropyliden-acetat in 40 ml Methylenchlorid wird ozonisierter Sauerstoff während 25 Minuten bei — 78 °C eingeführt. Der überschüssige Ozon wird mit Stickstoffgas ausgetrieben und das Gemisch wird mit 3 ml Dimethylsulfid vermischt und bei —78 °C während 30 Minuten und dann bei Zimmertemperatur während 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 3 Tropfen Essigsäure vermengt, mit Wasser gewaschen mit Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck abgedampft und wobei sich das oben angeführte Produkt ergibt.
C. Diphenylmethyl-a-[4(R)-acetonyloxy-3(R)-phenyl-acetamid-2-oxo-atezidin-1 -yljglycolat
Zu einer Lösung von 2,312 g von Diphenylmethyl-a-[4(R)-acetonyloxy-3(R)-phenyIacetamid-2-oxo-azetidin-1 -yl]-glyOxalat in einem Gemisch von 10 ml Methylenchlorid und 10 ml Eisessigsäure werden 2,50 g aktiviertes Zinkpulver unter Rühren zugefügt und das Gemisch wird während 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch durch eine Schicht von Celite filtriert, welche dann mit Methylenchlorid gewaschen wird. Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck abgedampft, wobei das Produkt als ein Gemisch von Epimeren in a-Stellung erhalten wird.
D. Diphenylmethyl-a-[4(R)-acetonyloxy-3(R)-phenyl-acetamid-2-oxo-azetidin-l-yl]-a-chloracetat
Zu einer Lösung von 2,136 g Diphenylmethyl-a-[4(R)-acetonyloxy-3 (R)-phenylacetamid-2-oxo-azetidin-1 -yljglyco-lat in 20 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird mit 0,90 ml
R1CONH
OCH^R
A—N CH
3
/ >3
COOB
Ib
Thionylchlorid und 0,33 ml Pyridin unter Rühren bei 0 "C versetzt. Nach Rühren während einer Stunde bei 0 °C wird das Gemisch in Eiswasser geschüttet und mit Äthylacetat ex-20 trahiert. Die organische Schicht wird dann mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft, wobei sich das rohe Produkt als ein Gemisch von Epimeren in a-Stellung ergibt.
E. Diphenylmethyl-a-[4(R)-acetonyloxy-3(R)-phenyl-23 acetamid-2-oxo-azetidin-1 -yl]-a-triphenylphosphoranyliden-acetat
Zu einer Lösung von 2,251 g an rohem Diphenylmethyl-a-[4(R)-acetonyl-oxy-3(R)-phenylacetamid-2-oxo-azetidin-l-yl]-a-chloracetat in 20 ml wasserfreiem Methylenchlorid 30 werden 1,50 g Triphenylphosphin zugefügt und das Gemisch wird während 4 Stunden unter Stickstoffrückfluss behandelt. Das Reaktionsgemisch wird dann in Eiswasser geschüttet, mit 20 ml 5%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung vermischt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wird dann mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck abgedampft. Nach Reinigung des Rückstandes durch Chromatographie über 100 g Silikagel, das 10% Wasser enthält, unter Verwendung eines Gemisches von Benzol und Äthylacetat (1:2) als
40
Eluierungsmittel ergibt sich das oben angeführte Produkt.
F. Diphenylmethyl-1 -oxadethia-3-methyI-7-phenyl-acetamid-3-cephem-4-carboxylat
Eine Lösung von 2,328 g von Diphenylmethyl-a-[4(R)-45 acetonyloxy-3(R)-phenylacetamid-2-oxoazetidin-l-yl]-a-tri-phenylphosphoranyldenacetat in 30 ml wasserfreiem Dioxan wird während 64 Stunden unter Stickstoff bei Rückfluss behandelt und, zwecks Entfernung des Dioxans unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird durch so Chromatographieren über 150 g Silikagel, das 10% Wasser » enthält, und unter Verwendung eines Gemisches von Benzol und Äthylacetat (1:1) als Entwicklungslösungsmittel gereinigt, wobei sich das oben angeführte Produkt ergibt.
G. Diphenylmethyl-1 -oxadethia-3-methyl-7a-methoxy-55 7ß-phenylacetamid-3-cephem-4-carboxylat
Zu einer auf — 35 °C bis — 40 °C gekühlten Lösung von 371 mg von Diphenylmethyl-I-oxadethia-3-methyl-7-phenylacetamid-3-cephem-4-carboxylat in 5 ml Methylenchlorid werden 0,5 ml einer Lösung von Lithiummethoxid in 60 Methanol, mit 2 Millimolen/1 ml und dann nach Ablauf von 10 Minuten 0,2 ml Essigsäure zugesetzt. Das Gemisch wird dann in Wasser geschüttet und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird dann nacheinander mit wässerigen Lösungen von Natriumbicarbonat, Natriumsulfat und 6s Natriumchlorid gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wird dann mit 20 g 10% Wasser enthaltendem Silikagel chromatogra-phiert, wobei sich das oben genannte Produkt ergibt.
Tabelle 1
Beispiel Verbindung II Verbindung III
Nr.
St.
R1
B1
Menge (g)
R2
Menge (ml)
3
IIb
CH2Ph
CHPh2
9,76
ch=ch2
2,7
4
IIb
CH2Ph
CHPh2
59,1
ch=ch2
180
5
IIb
CH2Ph
CHPh2
1,04
CsCBr
0,61
6
IIb
CH2Ph
CHPh2
2,89
C(=CH2)CH2OAc
2,29
7
IIb
CH2Ph
CHPh2
7,56
COCH2OAc
3,75
8
IIb
CH2Ph
CHPh2
4,67
C(=CHCOOCH3)CH2S - Tet
2,44
9
IIb
CH2Ph
CHPh2
0,234
COCH2S—Tet
0,176
10
IIb
Ph
CHPh2
0,100
ch=ch2
0,120
11
IIa
Ph
CHPh2
0,136
C( = CHCOOCH3)CH2S=Tet
0,073
12
IIa
Ph
CHPh2
5,45
ch=ch2
17,11
13
IIb
Ph
CH2Ph
17,65
ch=ch2
65
14
IIa ch3
CH2Ph
0,05
ch=ch2
0,1
15
IIa
CH2OPh
C(CH3)3
0,230
CsCH
0,230
Bemerkungen:
Die in obiger Tabelle angeführten Abkürzungen haben die folgenden Bedeutungen:
Ph = Phenyl, Ac = Acetyl, Tet = Methyltetrazol-5-yl, DM = Methylenchlorid TMS = Trifluormethansulfonsäure, BTF = Bortrifluorid-ätherat, r.t. = Zimmertemperatur, Ref. = Rückfluss St. = Struktur
Reaktions-Bedingungen Produkt Ia oderIb
Lösungs
Katalyt.
Temp.
Zeit
Ertrag
mittel (ml)
Säure (ml)
(°Q
(Std.)
(g)
%
DM 50
TMS 0,44
5-25
2
2,775
-
TMS 1,12
20-28
1,4
53,4
80,3
BTF 0,02
r.t.
4
0,804
44,5
DM 25
TMS 0,2
r.t.
1
2
20
DM 45
BTF 0,56
r.t.
über Nacht
2
16
DM 30
TMS 0,177
r.t.
5
1,55
DM2
BTF 0,006
Ref.
1,5
0,035
BTF 0,0014
r.t.
5
0,095
84
DM 1,4
BTF 0,019
r.t.
0,75
0,023
-
TMS 0,053
r.t.
0,5
5,53
90
-
TMS 0,206
20
0,8
18,60
75,3
DM 1
BTF 0,01
r.t.
3
0,01
DM1,15
BTF 0,01
r.t.
1
0,254
29
R1CONH.. ^0CHoR2 / iCII3
cooba j
Tabelle 2
(la)
Beispiel Nr.
Verbindung I St. R1
R2
3,4
Ib
CH,Ph CHPh,
-CH = CH?
Ib
CH,Ph CHPh, -C = CBr
Ib
Ch,Ph CHPh,
-C(=CH2)CH2OAc
Ib
CH,Ph CHPh,
-COCH,OAc
Ib
CH2Ph CHPh2 -C(=CHCOOCH3)CH2S-Tet
9
10
11
12
13
Ib Ib Ib la Ib
CH,Ph CHPh,
-COCH,S-Tet
Ph
Ph
Ph
Ph
CHPh, -CH = CH,
CHPh2 -C(=CHCOOCH3)CH2S-Tet
CHPh, -CH = CH,
CH,Ph -CH=CH,
15
la
CH2OPh C(CH3)3 -C=CH
* F = 112,5-114"C.
R1C0NH. ^0CHoR2
/C-C-CH . COOB J (Ib)
IR; vCHC13cm-i NMR:8CDCÌ3(J = HZ)
max ppm
1776,1725,1686,1635*
3420, 2212,1778,1722, 1684, 1632,1583
3420,1780, 1745,1730, 1680
3500-3300, 1775,1710, 1460-1360,
3420,1789, 1630,1601,
3100-2900, 1680,1510, 1360-1350
1726,1682, 1586
3420, 1770, 1715,1670
3425, 1777, 1720,1665, 1604,1180
3425,1775, 1745,1665, 1600
1765, 1720, 1660
3410, 3300,2110,1780, 1735, 1690
2,03s3H, 2,27s3H, 3,53s2H, 4,00brd(6)2H, 4,75d(7,5)lH, 5,00s 1 H, 6,17d(7,5)lH, 6,97s 1 H, 7,30s5H, 7,35 10H 2,03s3H, 2,28s3H, 3,52s2H, 4,21s2H, 4,67d(6)lH, 5,15slH, 6,20d(6)lH, 6,95s 1 H, 7,12-7,52ml5H
2,02brs6H, 2,25s3H, 3,25s2H, 4,03brs2H, 4,48brs2H, 4,71brd(6,5)lH, 5,03m4H, 6,42brd(6,5)lH, 7,00slH, 7,39aromaticl5H 2,03s3H, 2,13s3H, 2,28s3H, 3,53s2H,
4,25s2H, 4,65d(6)lH, 4,70s2H, 5,03s 1 H, 6,42d(6)lH, 7,03slH, 7,4aromaticl5H 2,05s3H, 2,25s3H, 3,54s2H, 3,92s3H,
4,27s4H, 4,73brd(6,5)lH, 5,1 lbrslH, 5,96brslH, 6,39brd(6,5)lH, 6,97slH, 7,33m5H, 7,38mlOH 2,03s3H, 2,26s3H, 3,52s2H, 3,93s3H, 4,17s2H, 4,34slH, 4,65d(6)lH, 5,09slH, 6,40d(6)lH, 7,00s 1 H, 7,00-7,53ml5H 2,07s3H, 2,27s3H, 4,10brd2H, 4,95q(6,l)lH, 5,88d(l)lH, 6,95brd2H, 5,85mlH, 6,63d(6)lH, 7,00s 1 H, 7,17-7,67ml5H 2,03s3H, 2,22s3H, 3,58s3H, 3,82s3H, 4,21brs4H, 4,82d(6,5)lH, 5,10slH, 5,83slH, 6,80s 1 H, 7,00-7,50ml5H l,83s3H, 4,13brd2H, 4,87d(6,0)lH, 5,05m2H, 5,25s 1 H, 5,83mlH, 6,00mlH, 6,67brdlH, 6,91s 1H, 7,00-7,50ml5H 2,05s3H, 2,28s3H, 4,15brd(6,0)2H, 5,02d(8,0)lH, 5,0-5,52m5H, 5,52-6,22mlH, 7,2-7,9m 11H
l,55s9H, l,90s3H, 2,45t(3)lH, 4,38d(3)2H, 4,55s2H, 4,71dO,5H, 4,83s 1 H, 5,13s2H, 5,41 si H, 7,60-6,75m6H

Claims (10)

637 637 I. Verbindungen der Formeln PATENTANSPRÜCHE R1CONH •N ,och2r ^CH2 HC-C\ ' CH COB un3 R1CONHx oder OCH2R (Ia) (Ib) worin R1 Alkyl, Aryloxyalkyl, Aralkyl, Alkoxy, Alkoxy-carbonyl, Arylcarbamoyl oder Aryl, wobei die Arylreste aromatische oder heteroaromatische Gruppen darstellen und die Alkylteile substituiert sein können, und R2 Vinyl, Äthi-nyl, Halogenäthinyl oder-C(=Y)CH2Z bedeuten, wobei Y für Oxo oder gegebenenfalls substituiertes Methylen und Z für Wasserstoff, Halogen, Alkoxy, Acyloxy, Alkylthio, Aryl-thio, durch einen 5ringgliedrigen heterocyclischen Rest substituiertes Mercapto, oder Hydroperoxy stehen, und worin COB Carboxy oder mit einem Alkohol oder einer entsprechenden Organometallverbindung verestertes Carboxy, ein Metall- oder Aminsalz der Carboxylgruppe bedeutet oder B eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe darstellt.
1-Methylen-2-(l-methyltetrazol-5-yl)thioäthyl, 1-Methylen-
2-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl)-thioäthyl oder 1-Methoxy-
35 carbonylmethylen-2-(l-methyltetrazol-5-yl)-thioäthyl, und
COB Carboxy, Phenyl-Ci_3-alkoxycarbonyl, Diphenyl-Cj^-alkoxycarbonyl oder CM-Alkoxycarbonyl ist.
2-(5gliedriges heterocyclisches Thio)-äthyl oder 1-Methoxy-carbonylmethylen-2-hydroperoxyäthyl; und COB Carboxy,
2o C^-Alkoxycarbonyl, Phenyl-C,_3-alkoxycarbonyl. Di-phenyl-C]_13-alkoxycarbonyl, C^^-Aryloxycarbonyl, Tri-Cj^-alkylsilyloxycarbonyl, C1_3-Älkoxy-di-C1_3-alkyl-silyloxycarbonyl, Tri-C^-alkylstannyloxycarbonyl, Di-C1_3-Alkylhydrazinocarbonyl, Alkalimetall-oxycarbonyl,
25 Calciumoxycarbonyl, Alummiumoxycarbonyl, Tri-Cj„3-alkylammoniumoxycarbonyl, oder Bicyclohexyl-ammoniumoxycarbonyl bedeuten.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel Ia oder Ib, worin R1 C]_5 -Alkyl, Phenoxy-C1_3-alkyl, Phenyl-C1_3-alkyl, CM-Alkoxy, C^-Alkoxy-carbonyl, Phenyl-carbamoyl, Naphthylcarbamoyl, Phenyl oder Naphthyl; R2 Vinyl, Äthinyl, Halogenäthinyl, Acetyl, Halogenacetyl, C^-Alkoxyacetyl, CM-Acyloxyacetyl, C]_3-Alkylthioacetyl, Phenylthioacetyl, (5gliedriges heterocyclisches Thio)acetyl, Hydroperoxyacetyl, Isopropenyl, l-Methylen-2-halogen-äthyl, l-Methylen-2-Ci_3-alkoxy-äthyl, 1-Methylen-2-C,_4-acyloxyäthyI, 1 -Methylen-2-C^-alkylthioäthyl, 1 -Methylen-2-phenyl-thioäthyI, 1 -Methylen-2-(5gliedriges heterocyclisches Thio)äthyl, l-Methylen-2-hydroperoxy-äthyl, 1-Diphenylmethylen-äthyl, l-Diphenylmethylen-2-halogenäthyl, 1 -Diphenylmethylen-2-C1_3-alkoxyäthyl, 1 -Diphenylmethylen-2-C ^-Acyloxyäthyl, 1 -Diphenyl-methylen-2-C i_3-alkylthioäthyl, 1 -Diphenylmethylen-2-phenyl-thioäthyl, l-Diphenylmethylen-2-(5gliedriges heterocyclisches Thio)-äthyl, l-Diphenylmethylen-2-hydro-peroxyäthyl, 1-Methoxycarbonyl-methylen-äthyl, 1-Meth-oxycarbonylmethylen-2-halogenäthyl, 1 -Methoxycarbonyl-methylen-2-C,_rAlkoxyäthyl, 1-MethoxycarbonyI-methylen-2-C]_4-AcyIoxyäthyl, 1-Methoxycarbonyl-methylen-2-C;_3-alkylthioäthyl, I-Methoxycarbonyl-methylen-2-phenylthioäthyl, 1 -Methoxycarbonylmethylen-
3
637 637
worin R1 und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben mit einem Alkohol der Formel
R2CH2OH (III)
worin R2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart einer Säure zur Umsetzung bringt.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel Ia oder Ib, worin R1 C^-Alkyl, Phenoxy-C,_3-alkyl, Phenyl-C[_3-alkyl,
30 oder Phenyl; R2 Vinyl, Äthinyl, 2-Bromäthinyl, Acetoxy-acetyl, (l-Methyltetrazol-5-yl)-thioacetyl, (2-Methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl)thioacetyl, 1 -Methylen-2-acetoxyäthyl,
4. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel Ia oder Ib, worin R1 Methyl, Benzyl, Phenoxymethyl oder Phenyl; R2
40 Vinyl, Äthinyl, 2-Bromäthinyl, Acetoxyacetyl, (1-Methyl-tetrazoI-5-yl)thioacetyl, l-Methylen-2-acetoxyäthyl oder l-Methoxycarbonylmethylen-2-(l-methyltetrazol-5-yl)thio-äthyl und COB Carboxy, Benzyloxycarbonyl, Diphenyl-methoxy-carbonyl oder t-Butoxycarbonyl bedeuten.
45 5. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel Ia oder Ib, worin R1 Benzyl oder Phenyl; R2 Vinyl oder Äthinyl, und COB Diphenylmethoxycarbonyl bedeuten.
5 säure verwendet.
6. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel Ia oder Ib, worin R1 Benzyl, R2 Äthinyl und COB Diphenylmethoxy-
50 carbonyl bedeuten.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ia oder Ib nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
•K
CH. V
XHC-C COB H3
oder
(IIa)
ir^t) \ /
\ »
X /CH3
^C=C
/ \h
COB 3
(IIb)
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel Ia mit einer
Base behandelt, wobei die Verbindung der Formel Ib erhalten wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säure Bortrifluorid oder Trifluormethansulfon-
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base Alkylamin, Aralkylamin, Alkali-metallhydroxid oder Alkalimetallcarbonat einsetzt.
CH134978A 1977-02-08 1978-02-07 Azetidinonderivate. CH637637A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1345277A JPS5398951A (en) 1977-02-08 1977-02-08 Azetidinone derivatives and process for their preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637637A5 true CH637637A5 (de) 1983-08-15

Family

ID=11833524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH134978A CH637637A5 (de) 1977-02-08 1978-02-07 Azetidinonderivate.

Country Status (32)

Country Link
US (1) US4233216A (de)
JP (1) JPS5398951A (de)
AR (1) AR220700A1 (de)
AT (1) AT357551B (de)
AU (1) AU515901B2 (de)
BE (1) BE863700A (de)
BG (1) BG31947A3 (de)
CA (1) CA1111856A (de)
CH (1) CH637637A5 (de)
CS (1) CS200539B2 (de)
DD (1) DD134764A5 (de)
DE (1) DE2805222A1 (de)
DK (1) DK54678A (de)
ES (1) ES466741A1 (de)
FI (1) FI70571C (de)
FR (1) FR2379521A1 (de)
GB (1) GB1561704A (de)
GR (1) GR70055B (de)
HU (1) HU177509B (de)
IE (1) IE46389B1 (de)
IL (1) IL53984A (de)
NL (1) NL7801350A (de)
NO (1) NO149352C (de)
NZ (1) NZ186400A (de)
PH (1) PH14953A (de)
PL (1) PL111962B1 (de)
PT (1) PT67617B (de)
RO (1) RO73274A (de)
SE (1) SE437826B (de)
SU (1) SU869558A3 (de)
YU (1) YU41306B (de)
ZA (1) ZA78726B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533730A (en) * 1977-02-15 1985-08-06 Shionogi & Co., Ltd. 1-Oxadethiacepham compounds
AU514377B2 (en) * 1977-02-15 1981-02-05 Shionogi & Co., Ltd. l-OXADETHIACEPHAM COMPOUNDS
US4443598A (en) * 1977-02-15 1984-04-17 Shionogi & Co., Ltd. 1-Oxadethiacepham compounds
JPS55133355A (en) * 1979-04-03 1980-10-17 Shionogi & Co Ltd Inversion of 3-amino group of beta-lactam ring
US4243588A (en) * 1979-06-19 1981-01-06 Eli Lilly And Company Process for novel oxazolinoazetidinones
JPS5936684A (ja) * 1982-08-24 1984-02-28 Shionogi & Co Ltd 1−オキサセフアム化合物の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL178005C (nl) 1972-11-06 1986-01-02 Merck & Co Inc Werkwijze voor het bereiden van een farmaceutisch preparaat met antibacteriele werking, alsmede werkwijze ter bereiding van een cefalosporine-antibioticum.
GB1505345A (en) * 1974-04-10 1978-03-30 Beecham Group Ltd Cephalosporins
GB1552122A (en) 1975-05-10 1979-09-05 Beecham Group Ltd 1-oxa-1-dethia-ceph-3-em-4-carboxylic acid derivatives preparation and compositions
US4143038A (en) * 1975-11-12 1979-03-06 Shionogi & Co., Ltd. Cephalosporin analogues
US4070477A (en) * 1975-12-08 1978-01-24 Ciba-Geigy Corporation 2-Penem compounds
IT1058858B (it) * 1976-02-23 1982-05-10 Snam Progetti 5.6 deidropenicilline processo per la loro preparazione e intermdi ottenibili in detto processo
JPS607635B2 (ja) * 1976-04-27 1985-02-26 塩野義製薬株式会社 オキサゾリジン化合物

Also Published As

Publication number Publication date
BG31947A3 (en) 1982-04-15
NO780414L (no) 1978-08-09
FR2379521B1 (de) 1980-03-14
DK54678A (da) 1978-08-09
PL204672A1 (pl) 1979-04-09
PL111962B1 (en) 1980-09-30
IE46389B1 (en) 1983-05-18
PH14953A (en) 1982-02-02
DD134764A5 (de) 1979-03-21
IL53984A0 (en) 1978-04-30
ZA78726B (en) 1979-01-31
FI70571C (fi) 1986-09-24
YU41306B (en) 1987-02-28
CS200539B2 (en) 1980-09-15
PT67617B (en) 1979-07-17
SU869558A3 (ru) 1981-09-30
RO73274A (ro) 1981-11-24
GB1561704A (en) 1980-02-27
SE437826B (sv) 1985-03-18
BE863700A (fr) 1978-05-29
CA1111856A (en) 1981-11-03
NO149352B (no) 1983-12-27
JPS5398951A (en) 1978-08-29
FR2379521A1 (fr) 1978-09-01
IL53984A (en) 1983-05-15
FI780382A (fi) 1978-08-09
DE2805222A1 (de) 1978-08-10
NL7801350A (nl) 1978-08-10
AU3304578A (en) 1979-08-16
JPS61335B2 (de) 1986-01-08
PT67617A (en) 1978-03-01
ATA84378A (de) 1979-12-15
NO149352C (no) 1984-04-04
NZ186400A (en) 1980-08-26
GR70055B (de) 1982-07-26
SE7801352L (sv) 1978-08-09
AU515901B2 (en) 1981-05-07
AR220700A1 (es) 1980-11-28
AT357551B (de) 1980-07-25
YU29378A (en) 1983-01-21
US4233216A (en) 1980-11-11
FI70571B (fi) 1986-06-06
ES466741A1 (es) 1979-08-16
HU177509B (en) 1981-10-28
IE780221L (en) 1978-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4071512A (en) Preparation of 1-oxapenicillins and intermediates therefor
CH630074A5 (en) Process for preparing an acetidinone compound
US4237051A (en) Stereospecific production of 6- or 7-carbon-substituted-β-lactams
CH637637A5 (de) Azetidinonderivate.
WO1996011197A1 (de) HALOGENIERTE β-CARBOLIN-DERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND VERWENDUNG DIESER SUBSTANZEN ZUR HEMMUNG DER ATMUNGSKETTE
US4347355A (en) Inhibitors of transpeptidase
CH623331A5 (en) Process for the preparation of 7beta-amino- and 7beta-acylamino-6alphaH-8-oxo-4-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-ca rboxylic acid derivatives
DE2718714A1 (de) 2-oxoazetidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
US3976641A (en) Cephalosporin intermediates and process therefor
US4093800A (en) Process for preparing cepham compounds
DE2534926C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der 7-Oxo- und 7&amp;beta;-Hydroxy-cephalosporansäure und deren 3-substituierten Derivaten
CS221269B2 (en) Method of preparation of new 1,5-disubstituted 2-pyrrolidone compounds
DK170667B1 (da) Fremgangsmåde til fremstilling af diastereomerrene 4-acetoxy-3-hydroxyethyl-azetidinoner
EP0000645A1 (de) Isopenicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Bereitungen
GB2048857A (en) -lactamase inhibitors
US4087438A (en) Thieno[3,4-d]furoxan and process for its preparation
DE2735408A1 (de) 7 beta-amino-1-oxadethiacephalosporine
US3809700A (en) Certain 5,6-dioxopyrrolo(2,1-b)thiazoles
CH670824A5 (de)
CH633290A5 (en) Process for preparing derivatives of 7-oxo-1,3-diazabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylic acid
US4816580A (en) Improved method for preparing penicillanic acid derivatives
GB2212153A (en) Phenyl hydroxamic acids
PL114624B1 (en) Process for preparing novel cephem derivatives
KR800001544B1 (ko) 아제티디논 유도체의 제법
Taylor et al. Unusual hydrolysis of 2-nitrosopyridines. Formation of 1-(2-pyridyl)-2 (1H)-pyridones

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased