CH637433A5 - Verfahren und anlage zur aufbereitung von altpapier. - Google Patents

Verfahren und anlage zur aufbereitung von altpapier. Download PDF

Info

Publication number
CH637433A5
CH637433A5 CH1024578A CH1024578A CH637433A5 CH 637433 A5 CH637433 A5 CH 637433A5 CH 1024578 A CH1024578 A CH 1024578A CH 1024578 A CH1024578 A CH 1024578A CH 637433 A5 CH637433 A5 CH 637433A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sorter
hydrocyclone
light
impurities
sieve
Prior art date
Application number
CH1024578A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Ing Ortner
Theodor Dipl Ing Baehr
Walter Musselmann
Original Assignee
Voith Gmbh J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Gmbh J M filed Critical Voith Gmbh J M
Publication of CH637433A5 publication Critical patent/CH637433A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier mit einem Stofflöser zur Grobauflösung des Altpapieres, mit einer nachfolgenden ersten Sortierstufe mit einem Sieb, von der aus abgeschiedene Verunreinigungen in einem Nebenkreis mit einem Vibrationssortierer für die leichtgewichtigen Verunreinigungen und mit einem Hydrozyklon für die schwergewichtigen Verunreinigungen nachbehandelt werden, wobei die bei der Nachbehandlung ausgeschiedenen Fasern wieder in den Aufbereitungsprozess zurückgeführt werden.
Die in dem Altpapier vorliegenden Verunreinigungen wurden bisher in den meisten Fällen im Hauptstrom während des Aufbereitungsprozesses nacheinander in Entstippungs-und Sortiereinrichtungen ausgeschieden. Dies führte jedoch zu einer starken Belastung der Reinigungsgeräte. Darüber hinaus ergab sich das Problem, dass mit zunehmender Verweildauer der Verunreinigungen in der Suspension diese zerkleinert wurden, wodurch deren Abscheidung immer schwieriger wurde bzw. zum Teil überhaupt nicht mehr möglich war. Dies beeinträchtigte die Qualität des aufbereiteten Rohmaterials entsprechend.
Durch die DE-AS 2 514162 ist es deshalb bereits bekannt, nach dem Stofflöser eine erste Sortierstufe, einen sogenannten Leichtstofflöser, vorzusehen, in dem ein Grossteil der abzuscheidenden Verunreinigungen entfernt wurde. Damit die Faserverluste jedoch in Grenzen blieben, musste das Sieb des in dem Nebenkreis sich befindenden Vibrationssortierers relativ grob gehalten werden. Dies bedeutete, dass auch relativ grosse Verunreinigungen die Sieblöcher passierten und so wieder in den Aufbereitungsprozess gelangten. Dies führte zu einer unerwünschten Anreicherung der Suspension mit Verunreinigungen, bzw. durch die mehrfache Umwälzung kam es zu einer unerwünschten Zerkleinerung dieser Verunreinigungen, so dass sie schliesslich die Lochung des Gutstoffsiebes in dem Leichtstofflöser passierten und in der Fasersuspension verblieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Papieraufbereitungsverfahren zu schaffen, mit dem sich ein Stoff besserer Qualität bei vertretbarem Apparateaufwand herstellen lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst,
dass in der ersten Sortierstufe eine so scharfe Trennung vorgenommen wird, dass im wesentlichen nur aufgelöste Fasern durch das Sieb auf die Gutstoffseite gelangen und die Verunreinigungen zusammen mit den übrigen unaufgelösten Faserbündeln abgeschieden werden und in den Nebenkreis gelangen, in dem jeweils die noch mit Verunreinigungen behafteten in dem Hydrozyklon und in dem Vibrationssortierer abgeschiedenen Gutstoffe gemeinsam einer mehrstufigen Nachsortierung und Entstippung unterzogen werden.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden nun die in dem Altpapier vorhandenen Verunreinigungen gleich zu Beginn des Aufbereitungsprozesses im Dickstoffbereich in der ersten Sortierstufe von dem Hauptstrom mit den aufgelösten Fasern abgetrennt und in einem getrennten Nebenkreislauf von den noch an den Verunreinigungen haftenden Fasern abgetrennt. Auf diese Weise werden die sonst im Hauptstrom angeordneten, zur Aufbereitung der Fasern dienenden Entstippungs- und Reinigungsgeräte überflüssig. Ausserdem wird verhindert, dass Verunreinigungen länger als unbedingt notwendig mitgeschleppt werden. Durch die nahezu vollständige Ausscheidung der Verunreinigungen in dem Nebenkreis wird eine Anreicherung bzw. ein Kreislauf der Verunreinigungen in dem Aufbereitungsprozess verhindert.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gutstoff des Hydrozyklons dem Vibrationssortierer zugeführt wird. Auf diese Weise kann eine gemeinsame Weiterbehandlung der auszuscheidenen Verunreinigungen vorgenommen werden.
Eine erfindungsgemässe Anlage zur Durchführung des Verfahrens mit einer ersten Sortierstufe, die aus einem unter Druck stehenden,'rotationssymmetrisch ausgebildeten Leichtstofflöserbesteht, in dessen Umfangswand eine Auslassöffnung für schwergewichtige Verunreinigungen und in dessen Umfangswand eine Auslassöffnung für schwergewichtige Verunreinigungen und in dessen zentralem Bereich der dem Rotor gegenüberliegenden Stirnwand eine Abzugs-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
637433
Öffnung für leichtgewichtige Verunreinigungen vorgesehen ist und in dem vor der Gutstoffauslassleitung ein Sieb angeordnet ist, besteht darin, dass das Sieb eine so kleine Lochung aufweist, dass im wesentlichen nur aufgelöste Fasern hindurchtreten können, und dass in dem Nebenkreis hinter dem Vibrationssortierer und dem Hydrozyklon ein zweiter Sortierer angeordnet ist, dessen Gutstoffauslassleitung wieder in den Aufbereitungsprozess mündet.
In dem zweiten Sortierer, der so ausgebildet sein kann,
dass eine Entstippung erfolgt und der an die Gutstoffauslass-leitungen des Hydrozyklons und des Vibrationssortierers angeschlossen ist, kann eine weitere Auflösung der Faserstoffbündel und Trennung von den Verunreinigungen erfolgen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Abzugsleitungen des zweiten Sortierers zu einem weiteren Sortierer mit erheblich kleinerer Lochung als die des ersten Vibrationssortierers geführt sind.
Dabei ist vorgesehen, dass der weitere Sortierer ein Vibrationssortierer ist. Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung auch ein Drucksortierer verwendet werden.
Von Vorteil ist es, wenn der Gutstoff des weiteren Sortierers einem Hydrozyklon zugeführt wird, der eine Auslassöffnung für Schwerschmutz, einen im zentralen Bereich des Hydrozyklons angeordneten Auslass für Leichtschmutz und eine koaxial um den Auslass für Leichtschmutz angeordnete Abzugsleitung für Gutstoff aufweist, wobei die Abzugsleitung für Gutstoffe wieder in den Aufbereitungsprozess mündet. Ein Hydrozyklon, mit dem neben Schwerschmutz auch sehr leichtgewichtige Verunreinigungen abgeschieden werden können, ist z.B. in der DE-AS 1 442 503 beschrieben.
Durch diese Massnahmen wird eine nahezu vollständige Abscheidung der störenden Verunreinigungen in dem Nebenkreis erreicht. In dem Gutstoff des jeweils letzten Sortierers können noch immer spezifisch leichte Verunreinigungen vorhanden sein, insbesondere Latexteile, kleberige Partikel u.dgl. Diese Verunreinigungen werden nun in dem genannten Hydrozyklon ausgeschieden.
Nachfolgend ist anhand einer Prinzipdarstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, aus dem weitere Einzelheiten hervorgehen.
Das aufzubereitende Altpapier gelangt in Ballenform in einen Stofflöser 1 zur Grobauflösung und wird von dort aus mit einer Stoffdichte von 4 bis 5% über eine Pumpe 2 in einen unter Druck stehenden rotationssymmetrischen Leichtstofflöser 3 eingeleitet. Dieser Leichtstofflöser ist von bekanntem Aufbau (siehe z.B. DE-AS 2 514162). Der Gutstoff, d.h. die aufgelösten Fasern werden mit einer Stoffdichte von 4 bis 4,5% hinter einem Sieb abgezogen und in eine Zwischenbütte 4 geleitet, von wo aus sie über eine Pumpe 5 zur Weiterbehandlung gepumpt wird.
s In dem Leichtstofflöser 3 werden die leichtgewichtigen Verunreinigungen über eine Leitung 6 einem Vibrationssortierer 7 zugeführt. Die in dem Leichtstofflöser 3 an dessen Umfang anfallenden schwergewichtigen Verunreinigungen werden über eine Leitung 8 mit einer Stoffdichte von 1 bis io 1,5% einem Hydrozyklon 9 zugeführt. Die Menge der abgeschiedenen Verunreinigungen zusammen mit Wasser und Fasern (Faserbündeln) beträgt, bezogen auf die Zulaufmenge zu dem Leichtstofflöser 3, ca. 20%. Die in dem Hydrozyklon 9 abgeschiedenen Verunreinigungen werden abgetrennt, wäh-15 rend die in einer Gutstoffleitung 10 anfallende Suspension ebenfalls dem Vibrationssortierer 7 zugeführt wird. Der Vibrationssortierer 7 besitzt eine relativ grosse Lochweite, damit nicht zu viele Faserstoffe verlorengehen. Über eine Pumpe 11 wird der Gutstoff des Vibrationssortierers 7 mit 20 einer Stoffdichte von 1,5 bis 2% einem zweiten Sortierer, z.B. einem Leichtstofflöser 12, zugeführt. Die hinter dem Sieb dieses Sortierers 12 anfallenden Gutstoffe, d.h. zurückgewonnene Fasern, werden in einer Menge von ca. 70%, bezogen auf die Zulaufmenge zu dem Sortierer 12, über eine Leitung 25 13 in die Zwischenbütte 4 geleitet. Über Leitungen 14 und 15 werden die in dem zweiten Sortierer 12 anfallenden leicht-und schwergewichtigen Verunreinigungen einem zweiten Vibrationssortierer 16 mit entsprechend kleinerer Lochweite zugeführt. Von der Gutstoffleitung des Vibrationssortierers 30 16 wird über eine Pumpe 17 die Suspension einem Hydrozyklon mit einer Stoffdichte von 0,5 bis 2% zugeführt. Die in dem Hydrozyklon 18 abgeschiedenen schwergewichtigen Verunreinigungen werden an dessen unterem Ende als Abfall beseitigt, ebenso die spezifisch sehr leichtgewichtigen Verun-35 reinigungen, die in einer zentralen Leitung 19 des Hydrozyklons anfallen. Über die Gutstoffauslassleitung 20 des Hydrozyklons 18 werden die zurückgewonnenen Fasern in den Stofflöser 1 zurückgeleitet.
Die Lochweite in dem Leichtstofflöser 3 ist so gewählt, 40 dass ca. 10-30% von der in den Leichtstofflöser einmündenden Suspension in den Nebenkreis zur Abscheidung der Verunreinigungen abgeführt wird. Durch die Wahl der in diesem Nebenkreis sich befindenden Sortier- und Entstip-pungseinrichtungen und durch deren Anordnung ist jedoch 45 sichergestellt, dass vorhandene Faserstoffe weitgehend zurückgewonnen werden, während auf der anderen Seite die Verunreinigungen abgeschieden werden.
ß
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

637433 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier, mit einem Stofflöser zur Grobauflösung des Altpapieres mit einer nachfolgenden ersten Sortierstufe mit einem Sieb, von der aus abgeschiedene Verunreinigungen in einem Nebenkreis mit einem Vibrationssortierer für die leichtgewichtigen Verunreinigungen und mit einem Hydrozyklon für die schwergewichtigen Verunreinigungen nachbehandelt werden, wobei die bei der Nachbehandlung ausgeschiedenen Fasern wieder in den Aufbereitungsprozess zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Sortierstufe eine so scharfe Trennung vorgenommen wird, dass im wesentlichen nur aufgelöste Fasern durch das Sieb auf die Gutstoffseite gelangen und die Verunreinigungen zusammen mit den übrigen unaufgelösten Faserbündeln abgeschieden werden und in den Nebenkreis gelangen, in dem jeweils die noch mit Verunreinigungen behafteten in dem Hydrozyklon und in dem Vibrationssortierer abgeschiedenen Gutstoffe gemeinsam einer mehrstufigen Nachsortierung und Entstippung unterzogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutstoff des Hydrozyklons (9) dem Vibrationssortierer (7) zugeführt wird.
3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer ersten Sortierstufe, die aus einem unter Druck betriebenen, rotationssymmetrisch ausgebildeten Leichtstofflöser besteht, in dessen Umfangswand eine Auslassöffnung für die schwergewichtigen Verunreinigungen und in dessen zentralem Bereich der dem Rotor gegenüberliegenden Stirnwand eine Abzugsöffnung für leichtgewichtige Verunreinigungen vorgesehen ist und in dem vor der Gutstoffleitung ein Sieb angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb eine so kleine Lochung aufweist, dass im wesentlichen nur aufgelöste Fasern hindurchtreten können, und dass in dem Nebenkreis hinter dem Vibrationssortierer (7) und dem Hydrozyklon (9) ein zweiter Sortierer (12) angeordnet ist, dessen Gutstoffauslassleitung (13) wieder in den Aufbereitungsprozess mündet.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsleitungen (14 und 15) des zweiten Sortierers (12) zu einem weiteren Sortierer (16) mit erheblich kleinerer Lochung als die des Vibrationssortierers (7) geführt sind.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Sortierer (16) als Vibrationssortierer ausgebildet ist.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutstoff des weiteren Sortierers (16) einem weiteren Hydrozyklon (18) zugeführt wird, der eine Auslassöffnung für Schwerschmutz, einen im zentralen Bereich des Hydrozyklons angeordneten Auslass für Leichtschmutz und eine koaxial um den Auslass für Leichtschmutz angeordnete Abzugsleitung für Gutstoff aufweist, wobei die Abzugsleitung für Gutstoffe wieder in den Aufbereitungsprozess mün'det.
CH1024578A 1977-12-30 1978-10-03 Verfahren und anlage zur aufbereitung von altpapier. CH637433A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2759113A DE2759113C2 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Altpapier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637433A5 true CH637433A5 (de) 1983-07-29

Family

ID=6027837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1024578A CH637433A5 (de) 1977-12-30 1978-10-03 Verfahren und anlage zur aufbereitung von altpapier.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4231526A (de)
JP (1) JPS5496103A (de)
AT (1) AT364906B (de)
CH (1) CH637433A5 (de)
DE (1) DE2759113C2 (de)
FI (1) FI64198C (de)
FR (1) FR2413500A1 (de)
GB (1) GB2011281B (de)
IT (1) IT1101530B (de)
SE (1) SE438876B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS205557B1 (en) * 1978-10-26 1981-05-29 Svetozar Vagac Low-grade waste paper processing plant
CS220858B1 (en) * 1978-12-06 1983-04-29 Marcel Lalak Method of treating the waste paper
DE2941898A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Hermann Finckh, Maschinenfabrik GmbH & Co, 7417 Pfullingen Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von altpapier
AT384836B (de) * 1979-11-15 1988-01-11 Escher Wyss Gmbh Verfahren und anlage zum verarbeiten von altpapier
CH649112A5 (de) * 1980-10-03 1985-04-30 Escher Wyss Gmbh Verfahren zum fraktionieren von aus altpapier gewonnenem faserstoff sowie anlage zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3205768A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Anlage zur altpapieraufbereitung
DE3224705C2 (de) * 1982-07-02 1985-05-02 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und Wirbelströmungsapparat zur Aufbereitung von Altpapier
AT387599B (de) * 1982-10-19 1989-02-10 Voith Gmbh J M Einrichtung zur aufloesung von altpapier mit einem insbesondere drucklosen stoffloeser
DE3311082A1 (de) * 1983-03-26 1984-09-27 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und einrichtung zur entsorgung eines stoffloesers
DE3345548C2 (de) * 1983-12-16 1986-09-18 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung von Altpapier
DE3414460A1 (de) * 1983-12-16 1985-10-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Anordnung zur aufbereitung von altpapier
DE3573444D1 (en) * 1984-04-17 1989-11-09 Voith Gmbh J M Arrangement for treating waste paper
US5197678A (en) * 1989-07-07 1993-03-30 Wte Corporation Polystyrene recycling process
SE468481B (sv) * 1991-05-29 1993-01-25 Tetra Alfa Holdings Saett att aatervinna enskilda bestaandsdelar fraan ett foerpackningsmaterialavfall
NZ247276A (en) * 1992-04-06 1994-12-22 Westvaco Corp Production of papermaking fibre of low lignin content from recycled high lignin waste paper; mixtures with fresh pulp and products produced therefrom
US5390860A (en) * 1992-05-15 1995-02-21 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Method and apparatus for separating paper fiber and plastics from mixed waste materials and products obtained thereby
US5340439A (en) * 1992-08-06 1994-08-23 International Paper Company Method for removing ink from printed paper using agglomerating agent, followed by addition of talc
US5728262A (en) * 1996-06-21 1998-03-17 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Method and apparatus for removing neutral buoyancy contaminants from acellulosic pulp
US6250472B1 (en) 1999-04-29 2001-06-26 Advanced Sorting Technologies, Llc Paper sorting system
US6374998B1 (en) 1999-04-29 2002-04-23 Advanced Sorting Technologies Llc “Acceleration conveyor”
US6286655B1 (en) 1999-04-29 2001-09-11 Advanced Sorting Technologies, Llc Inclined conveyor
US6369882B1 (en) 1999-04-29 2002-04-09 Advanced Sorting Technologies Llc System and method for sensing white paper
CA2435144C (en) * 2003-07-15 2010-06-15 Beaver Plastics Ltd. Top dressing for seedling containers
US7226496B2 (en) * 2004-11-30 2007-06-05 Ranco Incorporated Of Delaware Spot ventilators and method for spot ventilating bathrooms, kitchens and closets
CN110130137A (zh) * 2019-06-21 2019-08-16 广东理文造纸有限公司 一种高浓除渣系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947655A (en) * 1955-04-21 1960-08-02 Bauer Bros Co Method of producing wood pulp
AT244996B (de) * 1963-08-26 1966-02-10 Voith Gmbh J M Wirbelabscheider
DE2140372A1 (de) * 1971-08-12 1973-03-01 Voith Gmbh J M Altpapier-aufbereitungsanlage
US3925150A (en) * 1973-04-06 1975-12-09 Black Clawson Co Selective reclamation of waste paper products
JPS5428483B2 (de) * 1973-11-29 1979-09-17
DE2514162B2 (de) * 1975-03-29 1977-02-03 Anlage zur Aufbereitung von Altpapier J.M. Voith GmbH, 7920 Heidenheim Anlage zur aufbereitung von altpapier
CA1023985A (en) * 1975-06-16 1978-01-10 Black Clawson Company (The) Apparatus for pulping waste paper materials
CS201120B1 (en) * 1976-07-27 1980-10-31 Svetozar Vagac Method of and apparatus for reclaiming individual components of papermaking combined waste materials
AT355903B (de) * 1977-11-29 1980-03-25 Escher Wyss Gmbh Anlage zur aufbereitung von altpapier

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5496103A (en) 1979-07-30
SE438876B (sv) 1985-05-13
DE2759113B1 (de) 1978-09-21
IT1101530B (it) 1985-10-07
GB2011281A (en) 1979-07-11
SE7813412L (sv) 1979-07-01
FI64198B (fi) 1983-06-30
GB2011281B (en) 1982-04-21
ATA691978A (de) 1981-04-15
JPS6221915B2 (de) 1987-05-14
IT7830611A0 (it) 1978-12-06
FI64198C (fi) 1983-10-10
FR2413500A1 (fr) 1979-07-27
FI784002A (fi) 1979-07-01
AT364906B (de) 1981-11-25
DE2759113C2 (de) 1979-05-17
FR2413500B1 (de) 1983-12-02
US4231526A (en) 1980-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759113C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Altpapier
DE2922141C2 (de) Anlage zur Aufbereitung von Altpapier
DE2908660C2 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung einer Faserstoffsuspension aus gemischtem Altpapier
DE2514162B2 (de) Anlage zur aufbereitung von altpapier
DE3322618C2 (de)
DE2701737B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Reinigen von Fasermaterial sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2440393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Papierfasern aus Fremdstoffe enthaltendem Abfallpapier
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
DE102006008761A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
AT392302B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
DE2949029A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von altpapier sowie anlage zur ausfuehrung des verfahrens
CH636148A5 (de) Verfahren und anlage zur wiederaufbereitung von altpapier.
CH659842A5 (de) Anlage zur altpapieraufbereitung.
DE102014012666B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von verunreinigten Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen und Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens
DE3424919C2 (de)
DE2305408A1 (de) Wiederaufbereitung von papierfasern aus staedtischem abfall
DE2632045A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung fluessiger teile von feststoffen der samen und fruechte
DE2757580C2 (de) Anlage zur Aufbereitung von Altpapier
DE3126466C2 (de) Waschvorrichtung für Faserstoff
DE10132743A1 (de) Verfahren zur Aufteilung eines aus mehreren Papiersorten bestehenden Rohstoffes in mindestens zwei Papierfraktionen
DE2751084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altpapier
DE3001448A1 (de) Drucksortierer
EP0888819A1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE3242058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von feinstkohle
EP0158827B1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Altpapier

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased