CH636830A5 - Verfahren zum verhindern der inkrustierung von oberflaechen, welche in kontakt mit waessrigen, zur auskristallisation neigende stoffe enthaltenden fluessigkeiten stehen. - Google Patents

Verfahren zum verhindern der inkrustierung von oberflaechen, welche in kontakt mit waessrigen, zur auskristallisation neigende stoffe enthaltenden fluessigkeiten stehen. Download PDF

Info

Publication number
CH636830A5
CH636830A5 CH331078A CH331078A CH636830A5 CH 636830 A5 CH636830 A5 CH 636830A5 CH 331078 A CH331078 A CH 331078A CH 331078 A CH331078 A CH 331078A CH 636830 A5 CH636830 A5 CH 636830A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
substances
contact
phosphoric acid
compounds
Prior art date
Application number
CH331078A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hofmann
Gerhardt Scholl
Original Assignee
Saarbergwerke Ag
Saarberg Hoelter
Hoelter Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772713540 external-priority patent/DE2713540C2/de
Priority claimed from DE19772713544 external-priority patent/DE2713544A1/de
Application filed by Saarbergwerke Ag, Saarberg Hoelter, Hoelter Heinrich filed Critical Saarbergwerke Ag
Publication of CH636830A5 publication Critical patent/CH636830A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F15/00Other methods of preventing corrosion or incrustation
    • C23F15/005Inhibiting incrustation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung der Absorptionslösung derart erfolgt, dass die im Rauchgas ent-Inkrustierung von Oberflächen, welche in Kontakt mit wässri- haltenen Schwefeloxide zunächst zu Sulfid- zu Sulfationen gen, zur Auskristallisation neigende Stoffe enthaltenden Lö- « aufoxidiert, dann an die Alkali- bzw. Erdalkaliionen gebunden sungen stehen, insbesondere bei Rauchgasentschwefelungsanla- und die entstehenden unlöslichen Salze aus der Waschflüssiggen, bei denen Alkali- bzw. Erdalkaliionen enthaltende Lösun- keit ausgefällt werden. Da dieses Verfahren im allgemeinen gen als Absorptionsmittel verwendet werden, oder bei Mess- mit gesättigten, teilweise sogar übersättigten Lösungen arbei-aufnehmern die in solche Lösungen eingetaucht sind. ten, können bereits kleinere Schwankungen in der Verfahrens-
Auf Oberflächen, die in Kontakt mit wässrigen Lösungen 45 führung zum Ausfällen dieser Salze in Rohrleitungen und son-
stehen, welche zur Auskristallisation neigende Stoffe, wie z.B. stigen Apparateteilen führen. Dies wird durch die erfindungs-
Alkali- oder Erdalkaliionen, enthalten, bilden sich häufig un- gemässe Verfahrensweise auf einfache Weise verhindert, wobei erwünschte Inkrustierungen. als weiterer Vorteil hinzukommt, dass hierdurch nicht in den
Insbesondere trifft dies auf Rauchgasentschwefelungsanla- chemischen Reaktionsablauf bei der Rauchgasentschwefelung gen zu, welche mit wässrigen Alkali- und/oder Erdalkalioxid jo eingegriffen wird. Die zugesetzte organische Substanz ist vor-
bzw. -hydroxid-Lösungen als Absorptionsmittel arbeiten. Hier zugsweise chemisch indifferent (pH 7,0) und beeinflusst somit bilden sich oftmals Salze, insbesondere Sulfite, Sulfate und in keiner Weise die für den chemischen Reaktionsablauf erfor-
Karbonate, die sich in unerwünschter Weise in Apparateteilen derlichen pH-Werte an verschiedenen Stellen der Entschwefe-
und Rohrleitungen absetzen, zu Verstopfungen führen und so- lungsanlage.
mit den Verfahrensablauf stark beeinträchtigen. ss Aber auch bei Messaufnehmern, die in solche Lösungen
Aber auch bei Messgeräten zur Messung von physikali- eingetaucht sind, führt die Erfindung zu grossem Erfolg. Es sehen oder chemischen Eigenschaften von Lösungen, die zur werden Anbackungen auf den Oberflächen der Messaufneh-
Auskristallisation neigende Stoffe, wie z.B. Alkali- oder Erd- mer verhindert und somit eine Verfälschung von Messwerten alkaliverbindungen, enthalten, ist es wichtig, dass die Mess- von vornherein unterbunden.
aufnehmer nicht mit einer Kruste von aus der Lösung ausfal- 60 Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dient das in der lenden Kristallen überzogen werden. Die Ablagerung auf dem Figur schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel, welches
Messaufnehmer kann die Messwerte verfälschen oder den sich auf eine für eine Rauchgasentschwefelungsanlage vorgese-
Messvorgang überhaupt zum Stillstand bringen. Dies kann hene pH-Wert-Messeinrichtung bezieht.
beispielsweise der Fall sein bei induktiven Durchflussmessern, in der Figur ist mit 1 die Messzelle bezeichnet, in deren
Membranen von Druckumformern, Fenster von Trübungs- 65 Eingang 2 die zu untersuchende Flüssigkeit eingeleitet wird und Dichtemessgeräten, die mit radioaktiver Isotopenstrahlung und die sie am Ausgang 3 wieder verlässt. Der Messaufneh-
arbeiten, insbesondere aber bei Messelektroden zur pH-Wert- mer besteht aus einer Messelektrode 4, einem Glasröhrchen,
Messung, wobei letztere besonders im Zusammenhang mit das einen elektrischen Draht im Innern trägt, der durch (nicht
3
636 830
gezeichnet) feinste Öffnungen in der Glasröhre mit der Flüssigkeit verbunden ist. Mit 5 ist dagegen die Bezugselektrode bezeichnet, die aus einem Behälter 6 mit wässriger Kaliumchloridlösung versorgt wird. Eine weitere Elektrode 7 dient der Temperaturkompensation. Alle Elektroden 4, 5, 7 sind mit einem Verstärker 8 verbunden, der zu einem Regler 9 führt. Anstatt des Reglers 9 kann auch ein Messgerät oder ein Datenschreiber verwendet werden, der die Messwerte kontinuierlich aufzeichnet. An den Eingang 2 ist ferner eine Rohrmündung 10 verlegt, durch welche aus einem Behälter 11 über ein Rohr 12 und eine Dosierpumpe 13 die chemische Substanz einfliesst. Die Substanz bildet auf der Oberfläche der Messelektroden einen dünnen Film, der geeignet ist, das Aufwachsen von Kristallen auf der Oberfläche zu verhindern. Die organische Substanz besteht in der Regel aus Phosphorsäurever-bindungen, Polyol-Phosphorsäure-Ester oder aus Acrylsäure-verbindungen. Die mit der Dosierpumpe 13 der Messflüssigkeit bei Eintritt in die Messzelle beigemischte Substanz verhindert somit das Absetzen von in der Flüssigkeit befindlichen kristallinen Stoffen, beispielsweise von Kalzium- oder Magnesiumsulfit, Kalziumsulfat, Kalziumkarbonat bzw. Magnesiumkarbonat, Magnesiumsulfat bzw. Magnesiumsulfit auf der Messzelle, was zu einer Verfälschung der Messwerte infolge Verstopfung der feinsten Öffnungen des Glasrohres der Messelektrode 4 und zuletzt zu einer Unterbrechung der Messung überhaupt führen würde, da die Messflüssigkeit nicht mehr im elektrischen Kontakt mit der Elektrode im Innern der Glasröhre steht. Auch bei wechselndem pH-Wert der Messflüssigkeit würden dem Verstärker 8 und dem Regler bzw. Datenschreiber 9 ein ungenauer Wert zugeführt werden. Durch die s Beimischung der organischen Substanz in einer geringeren Menge von etwa 5 bis 50 g/m3 werden Anbackungen von kristallinen Stoffen auf der Oberfläche des Messwertaufnehmers verhindert. Durch die der Flüssigkeit beigemischte Substanz wird auch der Messwert nicht verfälscht. Normalpotential ist io nach wie vor eine aus dem Behälter 6 in die Elektrode 5 eintretende wässrige Kaliumchloridlösung.
Der Lösung können zusätzliche Dispergiermittel zugesetzt werden, welche die ausgefallenen Kristallteilchen in der Schwebe halten und deren Anbackungen an die Wand verhindern. 15 Es werden dadurch auch Ausscheidungen von Magnesium-Sili-kat, Magnesium-Hydroxid oder Siliziumoxid verhindert.
Mit der Dosierpumpe 13 kann die Beimischung der organischen Substanz aus dem Behälter 11 dem Gehalt der Messflüssigkeit an kristallinen Stoffen bzw. der Durchflussmenge der 20 Flüssigkeit durch die Messeinrichtung angepasst werden.
Der Erfindungsgedanke beschränkt sich nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel, sondern ist unter anderem auch anwendbar bei induktiven Druckumformern, bei Messfenstern von Trübungsmessgeräten oder von Dichtemessgeräten, die 25 auf den Durchgang radioaktiver Isotopenstrahlung durch das betreffende Medium beruhen.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. 636 830
    2
    PATENTANSPRÜCHE dem Betrieb von Rauchgasentschwefelungsanlagen von erhebli-
    1. Verfahren zur Verhinderung der Inkrustierung von eher Bedeutung sind.
    Oberflächen, welche in Kontakt mit wässrigen, zur Auskristal- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren' lisation neigende Stoffe enthaltenden Lösungen stehen, insbe- zu entwickeln, das es in einfacher Weise ermöglicht, Ansondere bei Rauchgasentschwefelungsanlagen, bei denen Alka- 5 backungen auf Oberflächen, die in Kontakt mit wässrigen," Ii- bzw. Erdalkaliionen enthaltende Lösungen als Absorptions- kristalline Stoffe enthaltenden Lösungen stehen, insbesondere mittel verwendet werden, oder bei Messaufnehmern, die in bei Rauchgasentschwefelungsanlagen und in die Lösung einge-solche Lösungen eingetaucht sind, dadurch gekennzeichnet, tauchten Messgeräten, zu verhindern.
    dass den wässrigen Lösungen eine chemische Substanz zuge- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass führt wird, durch welche auf den mit der Lösung in Kontakt 10 den wässrigen Lösungen eine chemische Substanz zugeführt stehenden Oberflächen ein dünner Schutzfilm gebildet wird. wird, durch welche auf den mit der Lösung in Kontakt ste-
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, henden Oberflächen ein dünner Schutzfilm gebildet wird.
    dass als chemische Substanz organische Phosphatverbindungen Durch die erfindungsgemässe Verfahrensweise werden, wie verwendet werden. sich überraschenderweise gezeigt hat, Ablagerungen bzw. An-
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, is backungen von kristallinen Stoffen, beispielsweise von Alkali-dass als organische Phosphatverbindungen Organophosphate oder Erdalkaliverbindungen, auf Oberflächen, die mit Lösun-verwendet werden. gen, die solche Stoffe enthalten, in Kontakt stehen, fast voll-
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ständig verhindert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass durch dass als Organophosphate Salze oder Ester der Phosphorsäu- den mittels der organischen Substanz auf den Oberflächen ge-re, Phosphorsäurederivate bzw. Phosphonate verwendet wer- 20 bildeten Schutzfilm das Vordringen von Kristallen, beispiels-den. weise von Salzkristallen, auf die Oberflächen von vornherein
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, verhindert wird, so dass ein Kristallwachstum auf der Oberflä-dass als Organophosphonate Polyol-Phosphorsäure-Ester ver- che und somit auch eine Inkrustierung der Oberfläche nicht wendet werden. möglich ist.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 25 Wie sich gezeigt hat, lässt sich das erfindungsgemässe Ver-dass als chemische Substanz Verbindungen der Polyacrylsäure, fahren besonders wirksam durchführen, wenn als chemische insbesondere Polyacrylamide vorgesehen sind. Substanzen organische Phosphorverbindungen, insbesondere
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Phosphonate, Phosphorsäureester höherer Alkohole und Poly-dass die Menge der der wässrigen Lösungen zugegebenen che- ol-Phosphorsäureester verwendet werden.
    mischen Substanz zwischen 5 und 50 g pro m3 liegt. 30 Aber auch Verbindungen der Acrylsäure, insbesondere Po-
  8. 8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, da- lyacrylamide, sind wirksam.
    durch gekennzeichnet, dass der wässrigen Lösung zusätzlich Die Konzentration der zugeführten chemischen Substanz
    Dispergiermittel zugesetzt werden, welche ausgefallene Kristall- liegt vorteilhafterweise zwischen etwa 5 und 50 g/m3 Lösung,
    teilchen in der Schwebe halten. Das erfindungsgemässe Verfahren erweist sich besonders
    35 vorteilhaft im Zusammenhang mit Rauchgasentschwefelungs-
    anlagen, bei denen die Entschwefelung durch Stoffaustausch mit einer wässrigen, Alkali- bzw. Erdalkaliionen enthaltenden
CH331078A 1977-03-28 1978-03-28 Verfahren zum verhindern der inkrustierung von oberflaechen, welche in kontakt mit waessrigen, zur auskristallisation neigende stoffe enthaltenden fluessigkeiten stehen. CH636830A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713540 DE2713540C2 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen von Alkali- und Erdalkaliverbindungen auf der Oberfläche des Meßaufnehmers eines pH-Wert-Meßgerätes
DE19772713544 DE2713544A1 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Verfahren zur verhinderung der inkrustierung von oberflaechen, welche in kontakt mit waessrigen alkali- bzw. erdalkalionen enthaltenden fluessigkeiten stehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636830A5 true CH636830A5 (de) 1983-06-30

Family

ID=25771801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331078A CH636830A5 (de) 1977-03-28 1978-03-28 Verfahren zum verhindern der inkrustierung von oberflaechen, welche in kontakt mit waessrigen, zur auskristallisation neigende stoffe enthaltenden fluessigkeiten stehen.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4284513A (de)
JP (1) JPS53146969A (de)
AT (1) AT366927B (de)
CH (1) CH636830A5 (de)
DK (1) DK127378A (de)
FR (1) FR2385814A1 (de)
GB (1) GB1602655A (de)
IT (1) IT1113117B (de)
NL (1) NL7803288A (de)
SE (1) SE444004B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835442A1 (de) * 1978-08-12 1980-03-13 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von krustenbildung in verdampfern
US4856593A (en) * 1987-09-21 1989-08-15 Conoco Inc. Inhibition of hydrate formation
US5141675A (en) * 1990-10-15 1992-08-25 Calgon Corporation Novel polyphosphate/azole compositions and the use thereof as copper and copper alloy corrosion inhibitors
US6006419A (en) * 1998-09-01 1999-12-28 Millitech Corporation Synthetic resin transreflector and method of making same
DE102007045669A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Bedieneinrichtung für den Fokussiertrieb eines Mikroskops

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288640A (en) * 1965-01-11 1966-11-29 Calgon Corp Methods of preventing, controlling, and removing alluvium in cooling water systems
US3428557A (en) * 1966-09-19 1969-02-18 Calgon Corp Method and apparatus for controlling boiler systems
GB1218952A (en) * 1967-04-21 1971-01-13 Grace W R & Co Treatment of saline water to inhibit scale formation
US3928551A (en) * 1970-07-27 1975-12-23 American Cyanamid Co Leaching polyelectrolyte fluidized solids
US3965003A (en) * 1971-03-04 1976-06-22 Nalco Chemical Company Scale inhibition and compounds therefor
US3873465A (en) * 1973-02-15 1975-03-25 Nalco Chemical Co Phospho-ester composition for scale and corrosion inhibition
US3932224A (en) * 1973-02-22 1976-01-13 Keishin Matsumoto Director-General Of The Agency Of Industrial Science And Technology Method of preventing scale from being deposited in case of producing fresh water from sea water
US3890228A (en) * 1973-04-13 1975-06-17 Chemed Corp Polyacrylate-polyphosphonic acid treatment in aqueous systems
US3880620A (en) * 1974-06-19 1975-04-29 Betz Laboratories Method for scrubbing gases derived from blast furnaces
US4118318A (en) * 1976-10-26 1978-10-03 Calgon Corporation Gas scrubber scale and deposit control
US4176057A (en) * 1977-06-24 1979-11-27 El Paso Environmental Systems, Inc. Method and apparatus for recovering liquid and solid constituents of water solutions containing sparingly soluble solids

Also Published As

Publication number Publication date
IT1113117B (it) 1986-01-20
NL7803288A (nl) 1978-10-02
GB1602655A (en) 1981-11-11
ATA215178A (de) 1981-10-15
IT7821486A0 (it) 1978-03-22
SE444004B (sv) 1986-03-17
AT366927B (de) 1982-05-25
US4284513A (en) 1981-08-18
FR2385814B3 (de) 1980-11-07
JPS53146969A (en) 1978-12-21
FR2385814A1 (fr) 1978-10-27
DK127378A (da) 1978-09-29
SE7803500L (sv) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736230C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur selektiven Bestimmung des Gehaltes eines in einem Loesungsmittel geloesten Stoffes
DE1517399B2 (de) Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wässrigen System
DE2201304C3 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Konzentration interessierender Ionen in salzarmen Wässern
CH617011A5 (de)
CH670513A5 (de)
DE2716426B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen des prozentualen Anteils von festen Teilchen in einer flüssigen Mischung
DE19806854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des organischen Kohlenstoffs(TOC)-)Gehaltes in Flüssigkeiten, insbesondere Reinstwasser
CH636830A5 (de) Verfahren zum verhindern der inkrustierung von oberflaechen, welche in kontakt mit waessrigen, zur auskristallisation neigende stoffe enthaltenden fluessigkeiten stehen.
DE3405580C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Konzentration an Carbonat und/oder Sulfit in einer Flüssigkeit
DE2161475C3 (de) Verfahren zum cyklischen Gegenstromwaschen von schwefeloxidhaltigen Verbrennungsabgasen
DE2713540C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen von Alkali- und Erdalkaliverbindungen auf der Oberfläche des Meßaufnehmers eines pH-Wert-Meßgerätes
DE2714732A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bestimmung der konzentration von mindestens einer chemischen substanz
DE3514674A1 (de) Verfahren zum regeln (steuern) der karbonatkonzentration
DE2514609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen akuter giftigkeit von fluessigkeit
DE1769946B1 (de) Verfahren zum / abscheiden von schwefeldioxid aus verbren nungsabgasen
EP0300242B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Uberwachung der partiellen Dichte von Metall und Säure in Beizbädern
DE7709652U1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Ablagerung von ausgefällten kristallinen Stoffen
EP0603751A2 (de) Verfahren zum Nachweisen von Verbindungen, die in einer flüssigen Phase vorliegen
DE102007057414B4 (de) Verfahren zum Erhöhen des pH-Werts von sauren Gewässern
DE3809379A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung des karbonatgehaltes einer teilweise gebrauchten kalksteinsuspension
DE2054232C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Über wachung und ggf Steuerung der Zugabe von Alkalimetallsalzen zu Wasser
DE102007026717A1 (de) Verfahren zur TOC-Bestimmung von Reinwasser
DE2713544A1 (de) Verfahren zur verhinderung der inkrustierung von oberflaechen, welche in kontakt mit waessrigen alkali- bzw. erdalkalionen enthaltenden fluessigkeiten stehen
DE2313379C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Verunreinigungen in Gewässern
DE2810426C2 (de) Verfahren zum Entfernen von SO↓2↓ aus einem Abgas

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased