CH634699A5 - Traegerfrequente nachrichtenuebertragungsanlage mit vormodulation. - Google Patents

Traegerfrequente nachrichtenuebertragungsanlage mit vormodulation. Download PDF

Info

Publication number
CH634699A5
CH634699A5 CH636278A CH636278A CH634699A5 CH 634699 A5 CH634699 A5 CH 634699A5 CH 636278 A CH636278 A CH 636278A CH 636278 A CH636278 A CH 636278A CH 634699 A5 CH634699 A5 CH 634699A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
band
modulation
filter
primary
group
Prior art date
Application number
CH636278A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Volejnik
Friedrich Kuenemund
Karl Traub
Hans Albsmeier
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH634699A5 publication Critical patent/CH634699A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/08Arrangements for combining channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/04Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • H04R17/08Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals being recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine trägerfrequente Nachrichten- im unteren Sperrbereich des Kanalfilters auftreten, mindestens Übertragungsanlage mit einem, oberhalb der Übertragungslage40 12 kHz unterhalb der unteren Grenze des Übertragungsbands der Grundprimärgruppe von 60 bis 108 kHz liegenden Vormo- der Grundprimärgruppe liegen, und dass als elektromechani-dulationsband unter Anwendung von mechanischen Filtern als sches Wandlermaterial Piezokeramik verwendet ist.
Kanalfilter sowie einem gemeinsamen Gruppenfilter zur Durch diese Massnahmen erhält man eine Vormodulations-
Aussiebung der Grundprimärgruppe. anlage, die mit einem als Tiefpass ausgebildeten Gruppenfilter
Zur Umsetzung von zwölf Sprachkanälen in die Grundpri- 45 aufgebaut werden kann. Dadurch ist das Gruppenfilter in sei-märgruppenlage einer TF-Anlage hat sich die Vormodulations- ner Herstellung und im Aufbau wesentlich vereinfacht. Gleichtechnik als vorteilhaft erwiesen. Bei der Vormodulationstech- zeitig wird dadurch gegenüber der bekannten Vormodulations-nik wird das Frequenzspektrum eines Eingangssignals in einer anlage mit Torsionsfiltern der Vorteil erreicht, dass störende ersten Umsetzungsstufe in die Vormodulationslage verscho- Nebenwellen, die im unteren Sperrbereich des Kanalfilters lieben. Ein dem Modulator dieser Stufe nachgeschaltetes Kanal- 3o gen, keinen störenden Einfluss mehr auf Übertragungsbänder, filter begrenzt das übertragene Frequenzband und unterdrückt z.B. auch in den höheren Frequenzlagen, ausüben, unerwünschte Modulationsprodukte. In einer zweiten Umset- Durch das günstige Nebenwellenverhalten der erfindungs-
zungsstufe wird das Frequenzspektrum in die Frequenzlage der gemässen Anlage ist es auch möglich, die elektrischen End-Grund-Primärgruppe, das sind 60 bis 108 kHz, verschoben. Die kreise als einfach abgestimmte Übertrager auszubilden, die unerwünschten Modulationsprodukte der zweiten Umset- 55 dann im wesentlichen der optimalen Anpassung der Filter an zungsstufe werden im Gruppenfilter unterdrückt. die Modulatoren dienen.
Aus der DAS 1 274 663 ist es bereits bekannt, das Vormodu- Gleichzeitig lässt sich vorteilhaft die Eigenschaft der Biege-lationsband in den Frequenzbereich von 48 bis 52 kHz zu legen schwinger ausnützen, dass der untere Resonatorpol der mecha-und die Kanalträgerfrequenzen oberhalb der Grundprimär- nischen Resonatoren höher liegt als bei Torsionsresonatoren, gruppe anzuordnen. Auch hier wird ein gemeinsames Gruppen- so wodurch seine versteilernde Wirkung auf die untere Filterfilter zur Aussiebung des in Kehrlage angeordneten Grundpri- flanke, die zur Unterdrückung des Trägers und des unteren Sei-märgruppenbandes verwendet, das als Bandpass ausgebildet tenbandes stets sehr steil sein muss, besonders gross ist. Die ist. Als Kanalfilter werden hierbei mechanische Filter, die als mechanische Stabilität ist durch die beim Biegeschwinger längsgekoppelte Biegeschwinger ausgebildet sind, verwendet. gegebene Möglichkeit, Haltedrähte an zwei räumlich getrenn-
Eine derartige Anlage hat den Vorteil, dass keine Vielfa- 65 ten Biegeschwingungsknoten zu befestigen, erheblich grösser chen des Eingangssignals oder unerwünschte Summen- oder als beim Torsionsresonator.
Differenzprodukte des Eingangssignals mit den Trägerfrequen- Die Befestigung des Koppeldrahtes in Schwingermitte ist zen bei weiteren Umsetzungen in die höheren Übertragungs- beim Biegeschwinger im Bereich des flachsten Verlaufs der lagen fallen. Gleichzeitig sind die Biegeschwinger in diesem Ausschlagskurve möglich im Gegensatz zum Torsionsschwin-
ger, wodurch eine wesentlich kleinere Toleranzempfindlichkeit bei kleineren Abmessungen gegenüber dem Torsionsschwinger erreicht wird.
Eine optimale Lösung erhält man dann, wenn der Vormodulationsträger bei 132 kHz liegt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeschwinger des Kanalfilters durch an oder nahe ihrer Mitte befestigte Koppeldrähte miteinander gekoppelt sind, dass die Biegeschwinger rückwirkungsarm über mindestens je zwei Haltedrähte gehalten werden, die an den Biegeknoten befestigt sind, und dass zum Antrieb piezoelektrische Wandler vorgesehen sind.
Bei besonders hohen Anforderungen ist dabei ein Biegeschwingerfilter mit versteilertem Anstieg durch wenigstens eine Polstelle vorteilhaft.
Anhand der Fig. 1 bis 5 wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
In Fig. 1 ist das Blockschaltbild der Vormodulationsanlage gezeigt. Das Sprachsignal in der NF-Lage wird dem Eingangs-tiefpass 1 zugeführt und gelangt zum Vormodulator 2, wo es in die Vormodulationslage zwischen 132 und 136 kHz umgesetzt wird. Das mit Biegeschwingern ausgebildete Kanalfilter 3 siebt das obere Seitenband aus, welches dann den jeweiligen Kanalmodulatoren 4 zugeleitet wird, wobei in den Kanalmodulatoren 4 eine Umsetzung in das Grundprimärgruppenband von 60 bis 108 kHz mit einem der Träger 196 bis 240 kHz erfolgt.
Fig. 2 zeigt das Modulationsschema. Die in der NF-Lage von 0 bis 4 kHz liegenden zwölf Fernsprechkanäle werden mit Hilfe des Trägers 132 kHz in die Vormodulationslage von 132 bis 136 kHz gebracht. Unterhalb des Vormodulationsbandes liegt die zweite Modulationslage im Frequenzbereich zwischen 60 und 108 kHz, während die dazugehörigen Träger oberhalb des Vormodulationsbandes im Frequenzbereich von 196 bis 240 kHz liegen.
Fig. 3 zeigt ein mechanisches Kanalfilter, das mit Biegeschwingern aufgebaut ist und bei dem keine besonderen Massnahmen zur Versteilerung der Filterflanken getroffen sind. Das mechanische Filter nach den Fig. 3 und 4 besteht aus mehreren mechanischen Resonatoren 6, die im Ausführungsbeispiel als Biegeschwingungen ausführende Resonatoren ausgebildet sind. Zur Anregung bzw. zur Abnahme der mechanischen Schwingungen, d. h. also zur Umwandlung elektrischer Schwi-nungen in mechanische Schwingungen und umgekehrt, sind die Endresonatoren 6' vorgesehen. Die Resonatoren 6 und die Endresonatoren 6' sind in einer Ebene derart angeordnet, dass ihre Kopplung über einen durchgehenden Koppeldraht 8 erfolgen kann, der vorzugsweise in Bereichen grosser Bewegungsamplitude an den Resonatoren angreift. Für einen in der Grundschwingung betriebenen Biegeresonator ist dies beispielsweise die Resonatormitte, wie dies auch aus dem Quer-schnittsbild der Fig. 4 zu erkennen ist. Die Resonatoren 6,6' bestehen aus Stäben kreisförmigen Querschnitts, die entlang einer Mantelfläche mit einer Abflachung 9 versehen sind. Die Ebene dieser Abflachung liegt bei den eigentlichen Filterresonatoren parallel zu einer von der zur Halterung des gesamten Systems vorgesehenen Grundplatte, während die Endresonatoren 6' derart angeordnet sind, dass die von der Abflachung gebildete Ebene senkrecht auf der von der Grundplatte 1 gebildeten Ebene steht. Auf diese Weise lässt sich das Koppelelement 8 sowohl an den Filterresonatoren 6 als auch an den Endresonatoren 6' an solchen Stellen befestigen, an denen die Umfangsbegrenzung der Resonatoren einen kreisförmigen Verlauf hat, wodurch für das Koppelelement 8 praktisch eine punktförmige Auflagefläche an den Resonatoren 6 und 6',
deren Längsachse senkrecht zur Richtung des Koppelelements 8 verläuft, zustande kommt. Diese nahezu punktförmige Verbindung zwischen Koppelelement und den einzelnen Resonatoren trägt wiederum dazu bei, dass sich hinsichtlich der geforderten Koppelwirkung zuverlässige und reproduzierbare Ver-
634699
hältnisse ergeben, die für eine moderne Serienfertigung wesent -lieh sind, wenn die nach dem Zusammenbau des Filters erforderliche Abgleicharbeit auf ein Minimum beschränkt werden soll.
Die Schwingungsanregung bzw. die Schwingungsabnahme erfolgt über aus elektrostriktivem Material bestehenden Plättchen 10, die an den Abflachungen der Resonatoren 6' nach an sich bekannten Verfahren befestigt sind und die an der dem metallischen Resonator abgewandten Seite mit einer Metallisierung versehen sind, mit der ein zu einer Anschlussklemme 11 bzw. 12 führender dünner Draht verbunden ist. Ein weiterer Anschlussdraht ist beispielsweise mit einem Halteorgan 4 verbunden und führt zu einer Anschlussklemme 11 ' bzw. 12'. Legt man an die Anschlussklemmen 11 und 11 ' eine elektrische Wechselspannung, dann wird das aus elektrostriktivem Material bestehende Plättchen 10 Dehnungen und Verkürzungen in der Richtung des wirksamen elektrischen Feldes unterworfen. Wegen dieser Längenänderungen entstehen über den bekannten Querkontraktionseffekt auch Dehnungen und Verkürzungen senkrecht zur Richtung des elektrischen Feldes, d. h. also, in Richtung der Längsachsen der Resonatoren 6'. Aufgrund dieser Bewegungen wird beispielsweise der mit den Klemmen 11 und 11 ' verbundene Endresonator 6' dann zu Biegeschwingungen angeregt, wenn seine Biegeeigenfrequenz mit der Frequenz der angelegten Wechselspannung genau oder zumindest näherungsweise übereinstimmt. Diese Biegebewegung wird über das Koppelelement 8 auch auf die übrigen Resonatoren 6 und den zweiten Endresonator 6' übertragen, die somit ebenfalls Biegeschwingungen parallel zur Grundplatte 1 ausführen. Wegen dieser Biegeschwingungen des mit den Klemmen 12,12' verbundenen zweiten Endresonators 6' entsteht wegen der piezoelektrischen Wirkung des Plättchens 10 zwischen der dem Resonator abgewandten Metallisierung und dem Resonator 6' eine Wechselspannung, die an den Klemmen 12,12' als Ausgangswechselspannung abgenommen werden kann. Die elektrische Wechselspannung lässt sich leicht und in gut zugänglicher Weise an die Klemme 11 heranführen bzw. von der Klemme 12 abnehmen, wenn die von den Metallisierungen der elektrostriktiven Plättchen 10 ausgehenden flexiblen Drähte an eine isolierende Durchführung herangeführt werden, die in der Grundplatte 1 befestigt ist. Die Grundplatte 1 bzw. die Resonatoren 6,6' wirken dabei selbst als die zur Ausbildung eines erdungsymmetrischen Vierpols erforderliche durchgehende zweite Leitung. Auf diese Weise kann das Filter vollständig fertiggestellt und abgeglichen werden und danach das Gehäuse 7 fest mit der Grundplatte verbunden werden. Zur Halterung des Systems sind verhältnismässig kurze metallische Stifte 4 vorgesehen, die wenigstens an einem Teil der Resonatoren angebracht sein müssen. Diese als Halteorgane wirkenden Stifte 4 sind in Schwingungsknoten an den Resonatoren 6,6' befestigt, wobei unter Schwingungsknoten neutrale Bereiche zu verstehen sind, in denen beim Schwingungsvorgang praktisch kein Ausschlag auftritt. In der Grundplatte 1 ist wenigstens eine nut-förmige Vertiefung 2 vorgesehen, die derart ausgebildet ist,
dass eine Vergussmasse 3 auch im flüssigen Zustand darin gehalten wird.
Ein Filter mit versteilerten Flanken, das bei erhöhten Anforderungen benötigt wird, ist in Fig. 5 gezeigt. Das Filter enthält ebenso Schwinger BR, die durch den Hauptkoppler HK miteinander verbunden sind. Die Versteilerung wird bei diesem Filter durch einen zusätzlichen Koppler UK2 erzeugt, der die Schwinger ARi, HR und AR2 verbindet. Die Phasenumkehr, die zur Polerzeugung mittels des Koppler UK2 erforderlich ist, wird durch die besondere Ausbildung des Resonators HR als Hantelresonator bewirkt. Bei diesem Hantelresonator ist die Bewegung an der Stelle, an der er mit dem Überkoppler UK2 verbunden ist, entgegengesetzt gerichtet zur Bewegung an der Verbindungsstelle mit dem Hauptkoppler HK, im Gegensatz zu den Bewegungen an den Biegeschwingern, die an einander gegenüberliegenden Seiten stets gleich gerichtet sind.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

634699 2 PATENTANSPRÜCHE Frequenzbereich klein in ihren Abmessungen und können
1. Trägerfrequente Nachrichtenübertragungsanlage mit rationell gefertigt werden.
einem oberhalb der Übertragungslage der Grundprimär- Aus dem Artikel «Mechanische Filter für die Trägerfre-
gruppe von 60 bis 108 kHz liegenden Vormodulationsband quenztechnik», von M. Börner, veröffentlicht in der Zeitschrift unter Anwendung von mechanischen Filtern als Kanalfilter 5 «NTF», 19,960, Seiten 34 bis 37, wird ausserdem eine Vormodu-sowie einem gemeinsamen Gruppenfilter zur Aussiebung der lationsanlage mit mechanischen Filtern beschrieben, bei dem Grundprimärgruppe, dadurch gekennzeichnet, dass als mecha- das Vormodulationsband bei 200 kHz, d.h. also oberhalb des nische Filter Biegeschwinger mit Längskopplung verwendet Grundprimärgruppenbandes liegt, wobei als mechanische Fil-sind, und dass der Frequenzbereich des Vormodulationsbandes ter Torsionsschwinger mit longitudinaler Kopplung verwendet an seiner unteren Grenze durch einen Abstand von mindestens 10 werden. Aufgrund der wesentlich grösseren Abmessungen von 4 kHz von der oberen Bandgrenze des Primärgruppenbands mechanischen Filtern mit Torsionsschwingern gegenüber festgelegt ist und die obere Grenze des Frquenzbereichs des mechanischen Filtern mit Biegeschwingern ist ihre Verwen-Vormodulationsbandes dadurch bestimmt ist, dass die stören- dung in einem Frequenzband unterhalb der Grundprimär-den Eigenschwingungen, soweit sie im unteren Sperrbereich gruppe nicht möglich, wenn man an vorgegebene Masse, die des Kanalfilters auftreten, mindestens 12 kHz unterhalb der 15 insbesondere durch die genormten gedruckten Schaltungsplat-unteren Grenze des Übertragungsbandes der Grundprimär- ten gegeben sind, gebunden ist. Auch bei dieser bekannten Vorgruppe liegen, und dass als elektromechanisches Wandlermate- modulationsanlage wird zur Aussiebung der Grundprimär-rial Piezokeramik verwendet ist. gruppe ein gemeinsames Gruppenfilter verwendet.
2. Nachrichtenübertragungsanlage nach Anspruch 1, Aus der deutschen Patentschrift 15 41 975 ist ferner ein dadurch gekennzeichnet, dass der Vormodulationsträger bei 20 mechanisches Filter mit Biegeschwingern bekannt, die durch 132 kHz liegt. an oder nahe der Mitte befestigte Koppeldrähte miteinander
3. Nachrichtenübertragungsanlage nach einem der vorher- gekoppelt sind, deren Haltung rückwirkungsarm über j e zwei gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biege- Haltedrähte erfolgt, die an dem Biegeknoten befestigt sind und schwinger des Kanalfilters durch an oder nahe ihrer Mitte befe- die beispielsweise durch piezoelektrische Wandler angetrieben stigte Koppeldrähte miteinander gekoppelt sind, dass die Bie- 23 werden.
geschwinger rückwirkungsarm über mindestens je zwei Halte- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine trägerfre-
drähte gehalten werden, die an den Biegeknoten befestigt sind, quente Nachrichtenübertragungsanlage mit Vormodulation zu und dass zum Antrieb piezoelektrische Wandler vorgesehen schaffen, die bezüglich der verwendeten mechanischen Filter sind. ein verbessertes Nebenwellenverhalten hat.
4. Nachrichtenübertragungsanlage nach einem der vorher- 3o Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der Erfindung die gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Biege- trägerfrequente Nachrichtenübertragungsanlage derart ausge-schwingerfilter mit wenigstens einer Polstelle in der Dämp- bildet, dass als mechanische Filter Biegeschwinger mit Längs-fungscharakteristik verwendet ist. kopplung verwendet sind, und dass der Frequenzbereich des
Vormodulationsbandes an seiner unteren Grenze durch einen 35 Abstand von mindestens 4 kHz von der oberen Bandgrenze des
Primärgrupppenbands festgelegt ist und die obere Grenze des
Frequenzbereichs des Vormodulationsbandes dadurch bestimmt ist, dass die störenden Eigenschwingungen, soweit sie
CH636278A 1977-07-01 1978-06-12 Traegerfrequente nachrichtenuebertragungsanlage mit vormodulation. CH634699A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729839A DE2729839C3 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Trägerfrequentes Nachrichtenübertragungssystem mit Vormodulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634699A5 true CH634699A5 (de) 1983-02-15

Family

ID=6012957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH636278A CH634699A5 (de) 1977-07-01 1978-06-12 Traegerfrequente nachrichtenuebertragungsanlage mit vormodulation.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4320366A (de)
JP (1) JPS5414110A (de)
AR (1) AR222015A1 (de)
AT (1) AT376085B (de)
AU (1) AU509603B2 (de)
BE (1) BE868633A (de)
BR (1) BR7804184A (de)
CH (1) CH634699A5 (de)
DE (1) DE2729839C3 (de)
FR (1) FR2396474A1 (de)
GB (1) GB1603559A (de)
IT (1) IT1096840B (de)
LU (1) LU79906A1 (de)
NL (1) NL7806929A (de)
SE (1) SE7807419L (de)
YU (1) YU155578A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69005740T2 (de) * 1989-08-21 1994-06-01 Ngk Insulators Ltd Aufzeichnungskopf, bestehend aus einem eine Elektrode tragenden Substrat mit einem dünnwandigen Kontaktendteil, und Schicht zur Verstärkung des Substrats.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274663C2 (de) * 1965-05-24 1980-09-18 Siemens Ag Aufbau der grundprimaergruppe eines einseitenband-traegerfrequenzsystems ueber eine vormodulationsstufe
DE1541975C3 (de) * 1967-05-12 1975-03-06 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Elektromechanisches Bandfilter
DE2142332C2 (de) * 1971-08-24 1983-07-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanisches Filter und Verfahren zur Herstellung des Filters
DE2304025C3 (de) * 1973-01-27 1980-08-14 Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen Gmbh, 8500 Nuernberg Verfahren zum Aufbau der Grundprimärgruppe eines Einseitenbandträgerfrequenzsystems
GB1437288A (en) * 1973-06-11 1976-05-26 Kokusai Electric Co Ltd Mechanical filter
JPS5639568B2 (de) * 1974-04-22 1981-09-14
US3977787A (en) * 1975-05-05 1976-08-31 Nasa High-resolution fourier interferometer-spectrophotopolarimeter
DE2607879C3 (de) * 1976-02-26 1981-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromechanisches Filter, bei welchem mehrere, parallelachsig angeordnete, stabförmig ausgebildete mechanische Biegeresonatoren vorgesehen sind

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729839A1 (de) 1979-01-04
GB1603559A (en) 1981-11-25
FR2396474A1 (fr) 1979-01-26
DE2729839B2 (de) 1980-07-31
LU79906A1 (de) 1978-12-07
SE7807419L (sv) 1979-01-02
AU3706878A (en) 1979-12-20
DE2729839C3 (de) 1981-03-26
BR7804184A (pt) 1979-04-10
NL7806929A (nl) 1979-01-03
IT7825178A0 (it) 1978-06-30
AU509603B2 (en) 1980-05-15
YU155578A (en) 1982-06-30
JPS5414110A (en) 1979-02-02
AT376085B (de) 1984-10-10
US4320366A (en) 1982-03-16
ATA474378A (de) 1984-02-15
AR222015A1 (es) 1981-04-15
BE868633A (fr) 1978-10-16
IT1096840B (it) 1985-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916308T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter.
DE2839271A1 (de) Elektromechanischer resonator und elektromechanisches filter
DE2133634A1 (de) Elektrisches filter nach dem oberflaechenwellenprinzip
DE1275700B (de) Elektromechanisches Filter
CH634699A5 (de) Traegerfrequente nachrichtenuebertragungsanlage mit vormodulation.
DE2651731A1 (de) Elektromechanisches frequenzfilter
DE1814954B2 (de) Elektrische Filterweiche, bestehend aus zwei elektromechanischen Filtern mit unterschiedlicher Bandbreite
DE1922551C3 (de) Elektromechanisches Filter mit wenigstens drei parallel zueinander angeordneten, mechanisch gekoppelten Biegeresonatoren
DE19724255C2 (de) Transversalmodenresonatorfilter
DE2214252B2 (de) Bandfilter für elektrische Schwingungen
DE2145716C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Filters geringer Bandbreite
DE1541974C3 (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE1271205B (de) Einrichtung zur traegerfrequenten Fernsprechuebertragung
DE1266413B (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE1242770B (de) Mechanisches Frequenzfilter
DE1416745C (de) Elektrostriktive Kopplungsanordnung
DE1276238B (de) Mechanisches Filter
AT249119B (de) Elektromechanisches Filter
DE2607923A1 (de) Elektromechanisches filter mit parallelachsig angeordneten stabfoermigen resonatoren
DE1265883C2 (de) Mechanisches filter mit mehreren miteinander gekoppelten, mehrfach ausgenutzten schwingern
DE2453122A1 (de) Filter fuer elektrische schwingungen
DE2829655A1 (de) Elektromechanisches filter
DE1257992B (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE2904238A1 (de) Elektromechanisches bandfilter
DE1264637B (de) Elektromechanisches Bandfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased