CH634565A5 - Process for the preparation of phenyl- and naphthylpyridazinone derivatives - Google Patents

Process for the preparation of phenyl- and naphthylpyridazinone derivatives Download PDF

Info

Publication number
CH634565A5
CH634565A5 CH254178A CH254178A CH634565A5 CH 634565 A5 CH634565 A5 CH 634565A5 CH 254178 A CH254178 A CH 254178A CH 254178 A CH254178 A CH 254178A CH 634565 A5 CH634565 A5 CH 634565A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pyridazinone
group
acid
hydrazine
lower alkyl
Prior art date
Application number
CH254178A
Other languages
English (en)
Inventor
Teruomi Jojima
Hideo Takeshiba
Original Assignee
Sankyo Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co filed Critical Sankyo Co
Publication of CH634565A5 publication Critical patent/CH634565A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/14Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung eines Phenyl- bzw. Naphthylpyridazinonderivats der Formel
R
2
R
3
worin Rj, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine niedere Alkylthiogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Gruppierung
RsCONH-
worin R5 eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, darstellen oder Rt und R2, R2 und R3 oder R3 und R4 miteinander unter Bildung eines Benzolrings, der mit dem Benzolring, mit dem sie verknüpft sind, kondensiert ist und einen Naphthalinring als Ganzes bildet, verbunden sind und Rs ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt.
In der obigen allgemeinen Formel (I) bedeutet die niedere Alkylgruppe eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Amyl-, Isoamyl-, sek.-Amyl-, n-Hexylgruppe und dgl., und die niedere Alkoxygruppe ist eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-gruppe und dgl. Die niedere Alkylthiogruppe ist eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine Methylthio-, Äthylthio-, n-Propylthio-, Isopropyl-thio-, n-Butylthiogruppe und dgl., das Halogenatom besteht aus Chlor, Brom. Fluor oder Jod und die Cycloalkylgruppe ist eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclo-hexylgruppe und dgl.
Sofern die Gruppe die Formel R6CONH- aufweist, bedeutet R6 eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropyl-gruppe.
Die Verbindung der obigen allgemeinen Formel (I), die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden kann, ist eine sehr brauchbare Verbindung als landwirtschaftliches Fungizid als solches oder als Zwischenprodukt für andere landwirtschaftliche Chemikalien und Arzneimittel.
Bezüglich der Herstellung von 6-Phenyl-3(2H)pyridazi-nonen wurden bisher a) ein Verfahren zur Oxidation des entsprechenden 4.5-Dihydropyridazinons mit Brom (J. Am. Chem. Soc., 75, 1117), b) ein Verfahren zur Oxidation des entsprechenden 4,5-Dihydropyridazinons mit Brom (J. Am. nitrobenzolsulfonat (japanische Patent-Veröffentlichung Nr. 12740/1969), c) ein Verfahren zur Umsetzung des entsprechenden 3-Benzoyiacrylsäureesters mit einem Über-schuss an Hydrazin (japanische Provisionai Publication Nr. 34178/'976), d) ein Verfahren zur Umsetzung eines Salzes der entsprechenden Benzoylacrylsäure mit einem Überschuss an Methanol in Gegenwart einer Base, Freisetzung der entsprechenden Säure aus dem Salz-Reaktionsprodukt und anschliessendes Erhitzen der so freigesetzten Säure mit einer Hydrazinverbindung (japanische Provisionai Patent Publi-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
634565
cation Nr. 43776/1976), e) ein Verfahren zur Umsetzung der entsprechenden 2-Morpholino-4-phenyl~.-oxobuttersäure mit einer Hydrazinverbindung (Bull. Soc. Chim. France, 1973, 625) und ähnliche Verfahren vorgeschlagen. Jedoch bedingen die oben erwähnten bisherigen Verfahren, beispielsweise die Verfahren a) und b) komplizierte Massnahmen, und sie verwenden ferner aufwendige Oxidationsmittel (Brom und Natrium-m-nitrobenzolsulfonat), die auch mühsam zu handhaben sind. Und die Verfahren c) und d) erfordern längere Reaktionszeiten und ziemlich mühsame Reinigungsmassnah-men, die durch die Verunreinigung durch unerwünschte Produkte verursacht werden. Das Verfahren e) besitzt den Nachteil einer schlechten Produktsausbeute.
Als Ergebnis eingehender Untersuchungen bezüglich eines wirtschaftlichen Verfahrens zur Herstellung eines 6-Phenyl--3(2H)pyridazinonderivats wurde das vorliegende Verfahren gefunden, das im Hinblick auf wirtschaftliche Leistung und Einfachheit der Synthese erheblich verbessert ist.
Von den Verbindungen der obigen allgemeinen Formel
(I), die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden, seien nachfolgend typische Beispiele der Verbindungen aufgeführt:
(1 ) 6-(3,5-Dichlor-4-methylphenyl)-3(2H)pyridazinon
(2) 6-Phenyl-3(2H)pyridazinon
(3) 6-(p-Tolyl)-3(2H)-pyridazinon
(4) 6-(3,4-DichIorphenyl)-3(2H)pyridazinon
(5) 6-(3-Bromphenyl)-3(2H)-pyridazinon
(6) 6-(3-Chlorphenyl)-3(2H)-pyridazinon
(7) 6-(4-Bromphenyl)-3(2H)-pyridazinon
(8) 6-(4-Chlorphenyl)-3(2H)-pyridazinon
(9) 6-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-3(2H)-pyridazinon ( 10) 6-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3(2H)pyridazinon
(II) 6-(3,5-DichIor-4-hydroxyphenyl)-3(2H)pyiridazinon
(12) 6-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-3(2H)pyridazinon
(13) 6-(4-Fluorphenyl)-3(2H)-pyridazinon
( 14) 6-(4-HydroxyphenyI)-3(2H)-pyridazinon
(15) 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2(2H)pyridazinon
(16) 6-(4-ÄthylphenyI)-3(2H)pyridazinon
( 17) 6-(4-Isopropylphenyl)-3(2H)pyridazinon (18) 6-(2,5-DimethyIphenyl)-3(2H)pyridazinon ( 19) 6-(ß-Naphthyl)-3(2H)pyridazinon
(20) 6-(4-CyclohexyIphenyl)-3(2H)pyridazinon
(21) 6-(3-ChIor-4-methylphenyl)-3(2H)pyridazinon
(22) 6-(2,3,5-Trichlor-4-methylphenyl)-3(2H)pyridazinon
(23) 6-(4-MethoxyphenyI)-2(2H)pyridazinon
(24) 6-(3,5-Dichlor-4-äthylphenyl)-3(2H)pyridazinon
(25) 6-(4-Methylthiophenyl)-3(2H;pyridazinon
(26) 6-(3-Nitro-4-methylphenyl)-3(2H)pyridazinon
(27) 6-(4-Acetamidophenyl)-3(2H)pyridazinon
(28) 6-(3-Chlor-4-methylphenyl)-2-methyl-3(2H)pyridazinon
(29) 6-(p-TolyI)-2-methyl-3(2H)pyridazinon
(30) 6-(4-Aminophenyl)-3(2H)pyridazinon
(31) 6-(n-Hexylphenyl)-3(2H)pyridazinon
(32) 6-(3-Jcdphenyl)-3(2H)pyridazinon
(33) 6-(4-n-Butylthiophenyl)-3(2H)pyridazinon
(34) 6-(4-Cyclopropylphenyl)-3(2H)pyridazinon.
Von den oben angegebenen Verbindungen sind die Verbindungen Nr. (1), (5), (6), (9), (10), (11), (21), (22), (24), (28). (31), (32), (33) und (34) neue Verbindungen.
Nach dem Verfahren der Erfindung werden die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (I) durch Umsetzung eines 3-Halogen-4-phenyl-4-oxobuttersäurederivats der allgemeinen Formel
R,
2
—CH — CH- C00R,
R
3
R,
worin Rj, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen, R7 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt mit der Massgabe, dass R- ein Wasserstoffatom, ist, wenn R5 eine niedere Alkylgruppe ist, und X ein Halogenatom, z.B. Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Hydrazin der allgemeinen Formel
Rg-NHNH;, (III)
worin R5 die oben angegebene Bedeutung besitzt, oder mit Hydrazinhydrat, Hydrazinhydrochlorid oder Hydrazinsulfat in Gegenwart einer Base und eines Lösungsmittels und,
wenn R, eine niedere Alkylgruppe ist, Behandlung des so erhaltenen Reaktionsgemisches mit einer Säure bei erhöhter Temperatur hergestellt.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann leicht durchgeführt werden, indem die Verbindung der Formel (II) mit dem Hydrazin der Formel (III) in Gegenwart einer Base und eines Lösungsmittels in Berührung gebracht wird. Als verwendete Base seien ein Alkali- oder Erdalkalicarbonat, wie beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat oder Calciumcarbonat; ein Alkalihydrogencarbonat, wie beispielsweise Kaliumhydrogencarbonat oder Natriumhydrogencar-bonat; ein Alkalihydroxid, wie beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid; ein Alkaliacetat, wie beispielsweise Natriumacetat oder Kaliumacetat; ein Alkalialkoxid, wie beispielsweise Natriummethoxid oder Kaliumäthoxid; ein tertiäres Amin, wie beispielsweise Triäthylamin oder Pyridin; wässriges Ammoniak und dgl., bevorzugt Alkali-carbonate oder stärker bevorzugt Natriumcarbonat, genannt.
Das als Reaktionsteilnehmer verwendete Hydrazin (III) kann auch als die Base verwendet werden. Als Hydrazin (III), das in der Reaktion verwendet werden kann, seien beispielsweise Hydrazin, Methylhydrazin, Äthylhydrazin, Iso-propylhydrazin und dgl., genannt. Die Menge des verwendeten Hydrazins beträgt gewöhnlich 1 bis 6 Mol auf 1 Mol der Verbindung (II). Ein Äquivalent der Base liegt vorzugsweise vor, wenn das Hydrazin zu einem Äquivalent verwendet wird. Die Verwendung eines grossen Überschusses an Hydrazin erfordert keinerlei andere Base. Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders kritisch, jedoch kann die Reaktion gewöhnlich bei Raumtemperatur bis zu der Rückflusstemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt werden. Der Reaktionszeitraum liegt bei mehreren Minuten bis Dutzenden von Stunden. Wenn die Verbindung der Formel (II), in der R, eine niedere Alkylgruppe ist, als Ausgangsmaterial verwendet wird, wird das oben erhaltene Reaktionsgemisch nach Ansäuern mit einer Säure, z.B. Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, erhitzt.
Die Phenyl- bzw. Naphthylpyridazinonverbindung der oben angegebenen allgemeinen Formel (I) wird z.B. abgetrennt und dann überschüssiges Hydrazin in der Mutterlauge durch Zugabe eines Alkalis freigesetzt, das verbrauchte Hydrazin kann ergänzt werden und ist wieder brauchbar für diese Reaktion. Auch kann das Hydrazin aus der Mutterlauge beispielsweise als ein wenig lösliches Salz abgetrennt werden, das für eine neue Reaktion verwendet werden kann. Die Reaktion wird in Gegenwart eines Lösungsmittels durch5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
634565
4
geführt. Für die verwendbaren Lösungsmittel besteht keine besondere Begrenzung, falls sie nicht an der vorliegenden Reaktion teilnehmen; z.B. können Wasser; ein Alkohol, wie beispielsweise Methanol, Äthanol oder Isopropanol; eine organische Säure, wie beispielsweise Essigsäure oder Propionsäure; ein cyclischer Äther, wie beispielsweise Dioxan oder Tetrahydrofuran; ein Dialkylsulfoxid, wie beispielsweise Dimethylsulfoxid und ein Dialkylformamid, wie beispielsweise Dimethylformamid und Gemische derartiger organischer Lösungsmittel mit Wasser und dgl., verwendet werden. Von den vorstehenden Lösungsmitteln wird Wasser vorteilhaft verwendet.
Nach Beendigung der Reaktion kann die gewünschte Verbindung des erfindungsgemässen Verfahrens aus dem Reaktionsgemisch durch übliche Methoden gewonnen werden. Beispielsweise wird die nach Beendigung der Reaktion in dem Reaktionsgemisch abgetrennte kristalline Substanz abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Erhalt des gewünschten Produktes getrocknet. Das Produkt wird ferner durch ein übliches Verfahren, z.B. Umkristallisation, Säulenchromatographie und dgl., unter Erhalt des reinen Produktes gereinigt.
Die Ausgangsverbindung der oben erwähnten allgemeinen Formel (II), in der X ein Chloratom ist, ist eine neue Verbindung und kann durch Chlorierung einer 4-Phenyl-4--oxobuttersäure der allgemeinen Formel
R,
2
R.
3
R>
worin Rj, R2, R3, R4 und R, die oben angegebene Bedeutung besitzen, hergestellt werden.
Bezüglich des Verfahrens zur Herstellung von 4-Phenyl--3-brom-4-oxobuttersäuren wurde bisher die Herstellung angegeben, bei der die entsprechende 4-Phenyl-4-oxobutter-säure (IV) der Bromierung der Seitenkette unter Verwendung von Brom in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Chloroform oder Äther unterworfen wird [The Journal of the Chemical Society, Seite 455 (1945)]. Dieses Verfahren bedingt jedoch die Verwendung von teurem Brom und eine schwierige Handhabung.
Es wurde nun auch ein verbessertes Verfahren entwickelt, durch das die neuen Verbindungen 4-Phenyl-3-chlor-4-oxo-buttersäuren in guter Ausbeute durch ein einfaches Reaktionsverfahren unter Verwendung von billigem Chlor oder Sulfurylchlorid hergestellt werden können.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (II) durch Umsetzung der Verbindung der obigen Formel (IV) mit einem Halogenierungsmittei kann in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Als in dieser Reaktion verwendbares Halogenierungsmittei können Chlor, Brom, Jod, Jodmonochlorid, Sulfurylchlorid und Sulfuryl-bromid angegeben werden, und Chlor und Brom, insbesondere Chlor, werden zur Verwendung besonders bevorzugt.
Das Molverhältnis der Verbindung der Formel (IV) zu dem Halogenierungsmittei liegt vorzugsweise bei 1 : 1 bis 1 : 3. Als Reaktionslösungsmittel können Alkylhalogenide, wie beispielsweise Dichlormethan, Dichloräthan, Chloroform oder Tetrachloräthan; Äther, wie beispielsweise Diäthyläther oder Diisopropyläther und organische Säuren, wie beispielsweise Essigsäure oder Propionsäure verwendet werden. Diese Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer katalytischen
Menge eines Lewis-Säure durchgeführt, und als in diesem Fall verwendbare Lewis-Säure können Aluminiumchlorid, Eisen(III)-chlorid, Titantetrachlorid, Zinkchlorid und Zinnchlorid oder ähnliche Verbindungen genannt werden. Die Reaktionstemperatur kann bei Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des verwendeten Lösungsmittels liegen. Die Reaktionszeit beträgt z.B. 0,5 bis 24 Stunden.
Die Ausgangsverbindung der obigen Formel (IV) kann durch beliebige an sich bekannte Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch die sogenannte Friedel-Crafts-Re-aktion, bei der ein substituiertes Benzol der Umsetzung mit Bernsteinsäureanhydrid zusammen mit einer Lewis-Säure unterworfen wird [die oben erwähnten Organic Reactions,
Band 5, Seite 229 (1949)] oder durch das Verfahren, bei dem eine 4-Phenyl-4-oxobuttersäure in Gegenwart einer Lewis-Säure zur Herbeiführung der Halogenierung des Benzolrings behandelt wird [Arzneimittel-Forschung, Band 24, Seite 1360 (1974)] oder ähnliche Verfahren.
Alternativ und bevorzugt kann die Ausgangsverbindung der Formel (IV), worin sich die Halogenatome entweder in der 3- oder 5-Stellung des Benzolrings oder in beiden Stellungen befinden, durch Umsetzung von Benzol oder einem substituiertem Benzol mit Bernsteinsäureanhydrid in Gegenwart von wasserfreiem Aluminiumchlorid, Umsetzung des so erhaltenen Produktes mit einem Halogenierungsmittei ohne Isolierung des Produktes und Behandlung des erzeugten Komplexes mit einer Säure, z.B. Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, und, falls notwendig, Veresterung des Produktes hergestellt werden. Die Umsetzung von Benzol mit Bernsteinsäureanhydrid kann bei einer Reaktionstemperatur von — 10°C bis 50°C in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Schwefelkohlenstoff, Nitrobenzol, Dichlormethan, 1,2-Dichloräthan und 1,1,2,2-Tetrachloräthan, erfolgen. Das Molverhältnis von Benzol zu wasserfreiem Aluminiumchlorid beträgt z.B. 1 : 1 bis 1 : 4, bevorzugt 1 : 2 bis 1 : 3. Als Halogenierungsmittei können Chlor, Brom, Jod, Jodmonochlorid, Sulfurylchlorid und Sulfurylbromid verwendet werden. Das Molverhältnis von Benzol zu Halogenierungsmittei beträgt z.B. 1 : bis 1 : 4.
Von den Verbindungen der oben angegebenen Formel (II) können die 4-Phenyl-3-halogen-4-oxobuttersäuren, in denen sich ein Halogenatom wenigstens in einer der Stellungen 3 und 5 des Benzolrings befindet, auch kontinuierlich durch Halogenierung der 4-Phenyl-4-oxobuttersäure der Formel (IV), worin sich ein Wasserstoffatom in wenigstens einer der 3- und 5-Stellungen des Benzolrings befindet, in deren Seitenkette nach der in dem obigen Verfahren erwähnten Methode und anschliessender Halogenierungsreak-tion in den 3- und/oder 5-Stellungen des Benzolrings in Gegenwart eines Überschusses an Lewis-Säure hergestellt werden.
Wie oben erwähnt, sind die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Verbindungen der obigen Formel (I) brauchbar als landwirtschaftliche Fungizide und ergeben einen Verhütungs- und Heilungseffekt gegenüber Pflanzenkrankheiten ohne irgendwelche Schädigung der Wirtspflanzen.
Spezieller könnten sie besonders wirksam die Blattfäule von Reispflanzen bekämpfen, die eine schwerwiegende Krankheit der Reispflanze darstellt, indem diese Fungizide als Sprühmittel oder als Oberflächensprays verwendet werden.
Auch sind sie besonders wirksam zur Bekämpfung der Umfallkrankheit verschiedener Feldfrüchte, wie beispielsweise Rüben, Baumwollpflanzen, die Familie der Kürbisse, was durch pathogene Pilze Rhizoctonia verursacht wird, und sie sind wirksam zur Bekämpfung von infektiösen aus dem Boden stammenden Krankheiten, z.B. der südlichen Trocken5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
634 565
fäule von Auberginenpflanzen und Pflanzen der Familie der Kürbisse, des schwarzen Schorfs von Kartoffeln und dgl., indem ein Bodenfungizid oder ein Samendesinfektionsmittel verwendet wird.
In einer praktischen Dosierung wurden keinerlei Phyto-toxizitäten in Feldfrüchten, wie beispielsweise Reispflanzen, Tomaten, Kartoffeln, Baumwollpflanzen, Auberginenpflanzen, Gurken, weissen Bohnen und dgl., festgestellt.
Ferner sind die Verbindungen der obigen Formel (I) in wirksamer Weise als Fungizide in einem Obstgarten, einem nicht bebauten Land oder Weideland, einem Wald und dgl. verwendbar.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Verbindungen können für die Anwendung zu den üblicherweise als landwirtschaftliche Fungizide verwendeten Zubereitungen wie beispielsweise pulverförmige Stäube, grobe Stäube, feine Granulate, Granulate, benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, wässrige Flüssigkeiten, wasserlösliche Pulver, Ölsuspensionen und dgl, im Gemisch mit einem Träger und gegebenenfalls anderen Hilfsmitteln formuliert werden. Der hier verwendete Träger ist z.B. eine synthetische oder natürliche und anorganische oder organische Substanz, die mit einer aktiven Verbindung vermischt wird, und kann die aktive Verbindung in ihrem Zugang zu dem zu behandelnden Teil unterstützen und erleichtert die Lagerung, den Transport oder die Handhabung.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Verbindungen, die wie oben angegeben, zu verschiedenen Arten von Zubereitungen formuliert werden, können in einem Reisfeld oder Landfeld zu 1 bis 5000 g, bevorzugt 10 bis 1000 g des aktiven Bestandteils je 10 Ar zur Blattbe-sprühung vor oder nach der Emergenz oder zur Bodentränkung oder Aufsprühen auf das Wasser zur wirksamen Bekämpfung von Krankheiten aufgebracht werden.
Ferner können die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Verbindungen, wenn sie zur Desinfektion oder zum Überzug von Samen verwendet werden, in wirksamer Weise aus dem Boden erwachsende Sameinfektionskrankheiten bekämpfen, indem die Samen zu 0,1 bis 2%, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 % an aktivem Bestandteil je Gewicht des Samens überzogen werden.
Das Verfahren der Erfindung wird durch die nachfolgend wiedergegebenen Beispiele und Bezugsbeispiele näher erläutert.
Unter Anwendung der Massnahmen des obigen Beispiels 1 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
6-Phenyl-3 (2H)-pyridazinon
5 6-(p-Tolyl)-3(2H)-pyridazinon
6-(3,4-Dichlorphenyl)-3 (2H)-pyrid-azinon
Fp 205 bis 206,5°C Fp 233 bis 235°C
10
Fp 258 bis 262°C 6-(3-Bromphenyl)-3(2H)-pyridazinon Fp 202 bis 204°C 6-(3-Chlorphenyl)-3(2H)-pyridazinon Fp 226,5 bis 227°C 6-(4-Bromphenyl)-3(2H)pyridazinon Fp 252 bis 256°C 6-(4-Chlorphenyl)-3(2H)-pyridazinon Fp 273°C
15
20
25
6-(3-ChIor-4-fIuorphenyl)-3(2H)-pyridazinon
6-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3(2H)-pyridazinon
6-(3,5-Dichlor-4-hydroxyphenyl)--3 (2H)-pyridazinon
6-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-3(2H)-pyridazinon
Fp 237 bis 239°C Fp 251 bis 253°C Fp über 300°C Fp 287 bis 288°C
6-(4-Fluorphenyl)-3(2H)-pyridazinon Fp 267 bis 268°C
6-(4-Hydroxyphenyl)-3(2H)pirid-
azinon Fp über 300°C
30 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3(2H)-
pyridazinon Fp 225 bis 228°C
6-(4-Äthylphenyl)-3(2H)-pyridazinon Fp 185 bis 187°C
6-(4-Isopropylphenyl)-3(2H)-pyrid-
35
azinon
Fp 202 bis 204°C
6-(2,5-Dimethylphenyl)-3(2H)pyrid-
azinon Fp 179 bis 179,5°C
40 6-(ß-Naphthyl)-3(2H)pyridazinon Fp 256°C
6-(4-Cyclohexylphenyl)-3(2H)pyrid-
azinon Fp 240 bis 244°C
6-(3,5-Dichlor-4-äthylphenyl)-3(2H)-
pyridazinon Fp 254°C
45
6-(3-Jodphenyl)-3(2H)-pyridazinon Fp 232°C
Beispiel 1
6-(3,5-Dichlor-4-methylphenyl)-3(2H)pyridcizinon
Zu einer kalten Lösung aus 0,53 g Natriumcarbonat in 5 ml Wasser wurden 2,96 g 4-(3,5-Dichlor-4-methylphenyl)--3-chlor-4-oxobuttersäure und dann eine Lösung aus 0,5 g Hydrazinhydrat in 5 ml Wasser zuae^eben und das erhaltene Gemisch wurde unter Rückfluss und Rühren während 2 Stunden erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die abgetrennte kristalline Substanz aus dem Reaktionsgemisch ab-filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 2,42 g des gewünschten Produktes als Kristalle erhalten wurden (94.9 % der theoretischen Menge). Dieses Produkt war rein genug für die praktische Verwendung. Die Umkristallisation aus 40 ml Dioxan ergab 1.68 g des reinen Produktes, das bei 254 bis 258°C schmolz (66,0% der theoretischen Menge).
Analyse (%) für: CnH8OCl2N2 berechnet: CI 27,80 gefunden: Cl 27,48 IR-Spektrum (Nujol) cur1: 1705 (^C=0).
Beispiel 2 6-(3-Bromphenyl)-3(2H)pyridazinon
50
Ein Gemisch aus 2,91 g 4-(3-Bromphenyl)-3-chlor-4-oxo-buttersäure, 10 ml Wasser und 1,0 g Hydrazinhydrat wurden unter Rückfluss während 2 Stunden erhitzt, währenddessen das Reaktionsgemisch anfänglich suspendiert war und 55 gelöst und dann kristalline Substanz in situ abgetrennt wurde. Am Ende der Reaktion lag das Reaktionsgemisch wieder in suspendiertem Zustand vor. Nach Beendigung der Reaktion liess man das Reaktionsgemisch abkühlen, die kristalline Substanz wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrock-60 net und man erhielt 2,39 g des gewünschten Produktes als Kristalle (95,0% der theoretischen Menge). Das Produkt wurde aus Dioxan unter Erhalt von 1,76 g des reinen Produktes mit einem Schmelzpunkt von 202 bis 204°C umkristallisiert (70,0% der theoretischen Menge).
65 Analyse (%) für: C10H7OBrN2 berechnet: Br 31,82 gefunden: Br 31,60 IR-Spektrum (Nujol) cm-1: 1710 (^;C = 0).
634565
6
Unter Anwendung der Massnahmen des obigen Beispiels 2 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
6-Phenyl-3(2H)pyridazinon
6-(p-Tolyl)-3(2H)pyridazinon
6-(3-Chlor-4-methyIphenyl)-3(2H)-pyridazinon
6-(3,5-Dichlor-4-methylphenyl--3 (2H)pyridazinon
6-(2,3,5-Trichlor-4-methylphenyl)--3(2H)pyridazinon
6-(3,4-Dichlorphenyl)-3(2H)-pyrid-azinon
6-(4-Acetamidophenyl)-3(2H)-pyrid-azinon
6-(4-Aminophenyl)-3(2H)pyrid-azinon
Fp 205 bis 206,5°C Fp 233 bis 235°C
Fp 276 bis 277°C
Fp 254 bis 258°C
Fp 299°C
Fp 258 bis 262°C
Fp 297,5 bis 299°C
Fp 295 bis 297°C
6-(3,5-Dichlor-4-methylphenyl)--3(2H)pyridazinon
6-(p-Tolyl)-3(2H)pyridazinon
6-(4-Chlorphenyl)-3(2H)-pyridazinon
6-(4-Bromphenyl)-3(2H)pyridazinon
6-(3,4-Dichlorphenyl)-3(2H)pyrid-azinon
6-(3-ChIor-4-methoxyphenyl)-3(2H)-pyridazinon
6-Phenyl-3(2H)pyridazinon
6-(4-Methoxyphenyl)-3(2H)pyrid-azinon
6-(4-Methylthiophenyl)-3(2H)-pyrid-azinon
6-(3-Nitro-4-methylphenyl)-3(2H)-pyridazinon
Beispiel 4 6-(p-Tolyl)-3( 2H)pyridazinon
Ein Gemisch aus 4,53 g 4-(p-Tolyl)-3-chlor-4-oxo-but-5 tersäure 1,2 g Hydrazinhydrat und 25 ml Äthanol wurde unter Rückfluss während 3,5 Stunden erhitzt. Nach Kühlen wurde die so abgetrennte kristalline Substanz abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Erhalt von 1,5 g des gewünschten Produktes getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus dem io Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Äther und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 0,45 g des gewünschten Produktes erhalten wurden. Gesamtausbeute 1,95 g (52,5% der theoretischen Menge). Fp. 233 bis 235°C (umkristallisiert aus Di-15 oxan).
Analyse (%) für: CUH10ON2
20
berechnet: C 70,95 gefunden: C 70,62 IR-Spektrum (Nujol) cm-1: 1650 (~
Beispiel 5
:C=0).
Beispiel 3
6-(3-Chlor-4-methylphenyl)-3( 2 H)pyridazinon
Ein Gemisch aus 1,52 g Isopropyl-4-(3-chlor-4-methyl-phenyl)-3-chIor-4-oxobutyrat, 10 ml Wasser und 1,25 g Hydrazinhydrat wurde unter Rückfluss während 1 Stunde erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch durch Zugabe von
2 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und das erhaltene Gemisch wurde weiter 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Kühlen wurde die so abgetrennte kristalline Substanz abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und dann unter Erhalt von 0,88 g der gewünschten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 276 bis 277°C getrocknet (80% der theoretischen Menge).
Analyse (%) für: CnH9OClN2 berechnet: Cl 16,07 gefunden: Cl 15,96 IR-Spektrum (Nujol) cm-1: 1680 (^C=0), 1665.
Unter Anwendung der Massnahmen des obigen Beispiels
3 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Fp 254 bis 258°C Fp 233 bis 235°C Fp 273°C Fp 252 bis 256°C
Fp 258 bis 262°C
Fp 287 bis 288°C Fp 205 bis 206,5°C
Fp 195 bis 198°C
Fp 213°C
Fp 279 bis 280°C
6-(3-Chlor-4-methylphenyl)-2-methyl-3(2H)pyridazinon
Zu einer Suspension aus 2,61 g 4-(3-Chlor-4-methyl-25 phenyl)-3-chlor-4-oxobuttersäure in 10 ml Wasser wurden 0,92 g Methylhydrazin zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde unter Rückfluss und Rühren während 2 Stunden erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die so abgetrennte kristalline Substanz abfiltriert, mit Wasser ge-30 waschen und getrocknet, und man erhielt 2,02 g des gewünschten Produktes als rohe Kristalle (86 % der theoretischen Menge).
Fp. 125,5 bis 128,5°C (umkristallisiert aus Benzol-n--Hexan).
35 Analyse (%) für: C,2HnOClN2 berechnet: Cl 15,11 gefunden: Cl 15,66 IR-Spektrum (Nujol) cm-1: 1660 (^;C=0).
Unter Anwendung der Massnahmen des obigen Beispiels 40 5 wurde die folgende Verbindung hergestellt:
6-(p-Tolyl)-2-methyl-3(2H)pyridazinon, Fp. 120 bis 124°C.
Bezugsbeispiel 1 4-(3,5-Dichlor-4-methylphenyl)-3-chlor-4-oxobutters'äure
45
In eine Suspension aus 13,06 g 4-(3,5-Dichlor-4-methyl-phenyl)-4-oxobuttersäure in 50 ml Essigsäure wurden langsam 8,64 g direkt verdamptes flüssiges Chlor bei 50°C unter Rühren während 3 Stunden eingeblasen. Nach Beendigung so der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in 100 g Eiswasser gegossen, das erhaltene Gemisch liess man über Nacht stehen, die so abgetrennte kristalline Substanz wurde abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet und man erhielt 14,16 g des gewünschten Produktes (95,8% der 55 theoretischen Menge).
Fp 130 bis 134°C (umkristallisiert aus Benzol-n-Hexan) Analyse (%) für: CnH^C^
berechnet: Cl 35 99 gefunden: Cl 35.83 60 IR-Spektrum (Nujol) cmJ: 2800 bis 2500 (-COOH), 1715, 1685 (^C = 0).
Unter Anwendung der Massnahmen des obigen Bezugsbeispiels 1 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
65 4-(p-Tolyl)-3-chlor-4-oxobuttersäure Fp 100 bis 101,5°C
4-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-3-chlor--4-oxobuttersäure
Fp 98 bis 101°C
7
634 565
4-(3-Chlor-4-methylphenyl)-3-chlor--4-oxobuttersäure
4-Phenyl-3-chlor-4-oxobuttersäure
4-(2,3,5-Trichlor-4-methylphenyI)--3-chlor-4-oxobuttersäure
4-(3,4-Dichlorphenyl)-3-chlor-4-oxo-buttersäure
Fp 102 bis 105°C Fp 69 bis 73°C
Fp 121 bis 124,5°C
Fp 118 bis 121°C
Bezugsbeispiel 2 4-(3-Bromphenyl)-3-chlor-4-oxobuttersäure
Zu einer Suspension aus 2,57 g 4-(3-Bromphenyl)-4-oxo-buttersäure in 10 ml Dichloräthan wurden 1,8 g Sulfurylchlorid zugegeben und das erhaltene eGmisch wurde unter Rückfluss während 7 Stunden erhitzt. Dann wurden 10 ml heisses Wasser zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wurde während einer Weile gerührt und man Hess es bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde mit Benzol extrahiert, der Benzolextrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel aus dem Extrakt abdestilliert, wobei 2,72 g des gewünschten Produktes als ölige Substanz erhalten wurden (93,2% der theoretischen Menge). Diese Substanz verfestigte sich nach Stehen bei Raumtemperatur und wurde dann aus Benzol umkristallisiert, wobei das reine Produkt mit einem Schmelzpunkt von 123 bis 127°C erhalten wurde.
Analyse (%) für: CwH803BrCl berechnet: Cl 12,16 gefunden: Cl 11,99 IR-Spektrum (Nujol) cnr1: 2750 bis 2500 (-COOH), 1710, 1690 (^C=0).
Unter Anwendung der Massnahmen des obigen Bezugsbeispiels 2 wurde die folgende Verbindung hergestellt: 4-(3-Chlorphenyl)-3-chlor-4-oxobuttersäure, Fp 109 bis 115°C.
Bezugsbeispiel 3 4-(p-Tolyl)-3-chlor-4-oxobuttersäure
Zu 50 ml trockenem Dichloräthan wurden 9,6 g 4-(p--Tolyl)-4-oxobuttersäure und 0,5 g wasserfreies Aluminiumchlorid zugegeben, und zu dem erhaltenen Gemisch wurden tropfenweise 14 g Sulfurylchlorid bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweise Zugabe wurde das erhaltene Gemisch bei 50°C während 7 Stunden gerührt. Dann wurden 20 ml heisses Wasser und 200 ml n-Hexan zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt und ■nach Rühren während einer Weile und Stehen wurde die abgetrennte organische Schicht gewonnen, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde aus der Schicht abdestilliert, wobei 11,3 g des gewünschten Produktes als ölige Substanz erhalten wurden, die dann aus n-Hexan umkristallisiert wurde und einen Schmelzpunkt von 100 bis 101,5°C zeigte.
Analyse (%) für: CnHn03Cl berechnet: Cl 15,64 gefunden: Cl 15,72 IR-Spektrum (Nujol) cm-1: 2800 bis 2500 (-COOH), 1730, 1660 (^C = 0).
Bezugsbeispiel 4
4-(3-Bromphenyl)-3-brom-4-oxobuttersäure
Zu einer Suspension aus 2,57 g 4-(3-Bromphenyl)-4-oxo-buttersäure in 20 ml Essigsäure wurden tropfenweise bei 50°C unter Rühren 1,6 g Brom während 30 Minuten zugegeben und dann wurde das erhaltene Gemisch bei 50°C während weiterer 1,5 Stunden gerührt. Nach Beendigung des Rührens wurde das Reaktionsgemisch in 150 g Eiswasssr gegossen und die so abgetrennte kristalline Substanz wurde 5 abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wobei 3,11 g des gewünschten Produktes erhalten wurden (90% der theoretischen Menge).
Fp 138 bis 141°C (umkristallisiert aus Benzol).
Analyse (%) für: C10H8O3Br2 io berechnet: Br 46,18 gefunden: Br 47,45 IR-Spektrum (Nujol) cm-1: 2750 bis 2550 (-COOH), 1700, 1680 C^C=0).
Unter Anwendung der Massnahmen des obigen Bezugs-15 beispiels 4 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
4-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3-brom--4-oxobuttersäure
4-(3,5-Dichlor-4-äthylphenyl)-3-20 -brom-4-oxobuttersäure
Fp 122 bis 124°C Fp 125°C
Bezugsbeispiel 5 4-(3,5-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-3-brom-4-oxobuttersäure
25 Zu einer Suspension aus 2,3 g 4-(3,5-Dichlor-4-hydroxy-phenyl)-4-oxobuttersäure in 10 ml trockenem Äther wurden tropfenweise 1,53 g Brom bei Raumtemperatur während 15 Minuten zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur weitere 5 Stunden gerührt. Nach Beendi-30 gung des Rührens wurde das Reaktionsgemisch mit Äther extrahiert, der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel aus dem Extrakt abdestilliert, wobei 2,96 g (99,5 % der theoretischen Menge) des gewünschten 35 Produktes al ölige Substanz verblieben. Diese Substanz verfestigte sich nach Behandlung mit heissem Benzol und zeigte einen Schmelzpunkt von 170 bis 174°C.
Analyse (%) für: CI0H7O4BrCl2 berechnet: Cl 20,73 40 gefunden: Cl 20,20
IR-Spektrum (Nujol) cm-1: 3420 (OH), 2800 bis 2500 (-COOH), 1715, 1675 (^;C=0).
Unter Anwendung der Massnahmen des obigen Bezugsbeispiels 5 wurden folgende Verbindungen hergestellt:
45
50
4-(4-Cyclohexylphenyl)-3-brom-4--oxobuttersäure
4-(4-Acetamidophenyl)-3-brom-4--oxobuttersäure
4-(n-Hexylphenyl)-3-brom-4-oxo-buttersäure
4-(3-Jodphenyl)-3-brom-4-oxo-55 buttersäure
Fp 155 bis 159°C
Fp 195 bis 198°C (unter Zersetzung)
Fp 85 bis 87°C Fp 132 bis 137°C
60
Bezugsbeispiel 6 Äthyl-4-(p-tolyl)-3-chlor-4-oxobutyrat
Zu einer Lösung aus 19,2 g 4-(p-Tolyl)-4-oxobuttersäure in 100 ml Äthanol wurden 18,8 g Chlor bei 40°C unter Rühren während 2 Stunden eingeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das überschüssige Äthanol aus dem 65 Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wurde dann in der gleichen Weise wie im Bezugsbeispiel 2 behandelt, wobei 25,3 g des gewünschten Produktes
634565
8
als ölige Substanz erhalten wurden (nD23's 1,5241). Ausbeute: 99%.
Analyse (%) für: C13H1503C1 berechnet: Cl 13,92 gefunden: Cl 14,09 IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm) cm-1: 1740 (-COOC2H5), 1700 (^C=0).
Bezugsbeispiel 7 Methyl-4-(3,5-dichIor-4-methylphenyl)-3-chlor-4-oxobutyrat
Zu einer Lösung aus 6,2 g 4-(3,5-Dichlor-4-methylphe-nyl)-3-chlor-4-oxobuttersäure in 60 ml Methanol wurden 0,5 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde unter Rückfluss während 1,5 Stunden erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch dann in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 6 behandelt, wobei 5,3 g des gewünschten Produktes als ölige Substanze erhalten wurden (nD21 1,5580). Ausbeute: 82,3%.
Analyse (%) für: C12Hn03Cl3 berechnet: Cl 34,36 gefunden: Cl 34,56 IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm) cm-1: 1730 (-COOCH3), 1695 OC=0).
Unter Anwendung der Massnahmen des obigen Bezugsbeispiels 7 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
M?thyl-4-(4-methylthiophenyl)-3-brom-
-4-oxobutyrat nD19 1,6127
Isopropyl-4-(3-chlor-4-methyl-phenyl)-
-3-chlor-4-oxobutyrat nD22 1,5278
Methyl-4-(3-nitro-4-methylpheny])-3-
-brom-4-oxobutyrat nX)21'8 1,5632
Bezugsbeispiel 8 4-(3-Chlor-4-methylphenyl)-3-chlor-4-oxobuttersäure
Zu einer Suspension aus 9,6 g 4-(p-ToIyl)-4-oxobutter-säure in 50 ml Dichloräthan wurden 3,9 g Chlor bei 40 bis 45°C unter Rühren während 1 Stunde eingeführt. Nach vollständiger Bildung des Zwischenproduktes 4-(p-Tolyl)-3--chlor-4-oxobuttersäure, durch Dünnschicht-Chromatogra-phie bestätigt, wurden 20 g pulverförmiges wasserfreies Aluminiumchlorid unter Kühlung auf — 5°C zugegeben. In das erhaltene Gemisch wurden 8,6 g Chlor bei —5 bis 0°C unter Rühren während 1 Stunde eingeführt, und das erhaltene Gemisch wurde bei —5 bis 0°C eine weitere Stunde gerührt. Nach vollständiger Bildung des Endproduktes, das mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie bestätigt wurde, wurde das Reaktionsgemisch unter kräftigem Rühren zu 200 g Eis und 40 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure zugesetzt. Dann wurde das erhaltene Gemisch mit Dichloräthan extrahiert und der Extrakt wurde in der gleichen Weise wie im obigen Bezugsbeispiel 2 behandelt, wobei 12,1 g des gewünschten Produktes erhalten wurden. Ausbeute: 95%.
Fp 102 bis 105°C (umkristallisiert aus Benzol).
Unter Anwendung der Massnahmen des obigen Bezugsspiels 8 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
4-(3,5-Dichlor-4-methylphenyI)-3-
-chlor-4-oxobuttersäure Fp 130 bis 134°C 4-(3-Bromphenyl)-3-chlor-4-oxo-
buttersäure Fp 123 bis 127°C 4-(3-Bromphenyl)-3-brom-4-oxo-
buttersäure Fp 138 bis 141°C
Bezugsbeispiel 9 4-(4-Aminophenyl)-3-brom-4-oxobuttersäure-hydrochlorid
Eine Suspension aus 1,57 g 4-(4-Acetamidophenyl)-3--brom-4-oxobuttersäure in 18%iger wässriger Chlorwasserstoffsäure wurden unter Rückfluss während 1 Stunde erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das klare Reaktionsgemisch eisgekühlt, und die abgetrennte kristalline Substanz wurde filtriert und getrocknet, wobei 0,94 g des gewünschten Produktes als rosafarbene Schuppen erhalten wurden (60,9 % der theoretischen Menge).
Fp 155 bis 164°C (unter Zersetzung).
Analyse (%) für: C10HnO3BrClN berechnet: Br 25,90 gefunden: Br 25,78 IR-Spektrum (Nujol) cm-1: 3000, 2550, 1930, 1650 (NH3+), 1730, 1680 (^C=0).
Bezugsbeispiel 10 4-(3-Chlor-4-methylphenyl)-4-oxobuttersäure
(1) Zu einem Gemisch aus 100 ml trockenem Dichloräthan, 32 g wasserfreiem Aluminiumchloridpulver und 10 g Bernsteinsäureanhydrid in einem 300 ml-Vierhalskolben wurden tropfenweise 10 g Toluol unter Rühren während etwa 30 Minuten zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde weitere 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. In das Gemisch wurden nach und nach 8 ml (12,56 g) in Trocken-eis-Aceton eingeschlossenes Chlorgas eingeblasen, bis der Peak aufgrund des Zwischenproduktes, 4-(p-Tolyl)-4-oxo-buttersäure, auf der Hochdruckflüssigkeitschromatographie verschwand. Das Reaktionsgemisch wurde zu einem Gemisch aus 500 g Eis und 60 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter kräftigem Rühren zugegeben. Das erhaltene Produkt wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und man erhielt 24,4 g rohe Kristalle, die aus Benzol-n--Hexan (1:1) umkristallisiert wurden, wobei 16,2 g des gewünschten Produktes erhalten wurden, das bei 151 bis 153°C schmolz. Ausbeute: 72%.
Analyse (%) für: CUHU03C1 berechnet: Cl 15,64 gefunden: Cl 15,67 IR-Spektrum (Nujol) cm-1: 2800 bis 2500 (-COOH), 1695, 1690 C;C=0).
(2) 50 ml trockenes Dichloräthan, 16 g wasserfreies Aluminiumchloridpulver, 5 g Bernsteinsäureanhydrid und 5 g Toluol wurden unter Anwendung der gleichen Massnahmen wie oben unter (1) angegeben behandelt und 7,4 g Sulfurylchlorid wurden tropfenweise zu dem Reaktionsgemisch bei 35°C zugegeben. Nach Rühren bei 50°C während etwa 4 Stunden wurden weitere 7,4 g Sulfurylchlorid tropfenweise zugesetzt, und das ganze Gemisch wurde bei 50°C während 4 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie oben unter (1) angegeben unter Erhalt von 9 g des gewünschten Produktes behandelt. Ausbeute: 83 % .
Bezugsbeispiel 11 4-(3-Brom-4-methyIphenyl)-4-oxobuttersäure
Zu einer Suspension aus 32 g wasserfreiem Aluminiumchloridpulver in 110 ml trockenem Dichloräthan wurden 10 g Bernsteinsäureanhydrid zugegeben. Zu dem Gemisch wurden 10 g Toluol tropfenweise zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde ein Gemisch aus 22,4 g Brom und 20 ml Dichloräthan während 45 Minuten tropfenweise zugesetzt, woran sich 20stündiges Rühren bei Raumtemperatur
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
634565
anschloss. Nach weiterer Zugabe von 4,8 g Brom wurde das Reaktionsgemisch bei 50 bis 55°C während 3 Stunden gerührt. Nach vollständigem Verschwinden des Zwischenproduktes, d.h. 4-p-Tolyl-4-oxobuttersäure, was mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie bestätigt wurde, wurde das Gemisch in der gleichen Weise wie im Bezugsbeispiel 10 (1) behandelt, wobei 27,6 g rohe Kristalle erhalten wurden. Die rohen Kristalle wurden mit heissem Aceton extrahiert, und der Extrakt wurde filtriert, wobei 20,3 g des gewünschten Produktes durch Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhalten wurden. Ausbeute: 75%.
Fp 165 bis 171°C (umkristallisiert aus Acetonitril). Analyse (%) für: CnHnOgBr berechnet: Br 29,47 gefunden: Br 29,29 IR-Spektrum (Nujol) cm-1: 2800 bis 2500 (-COOH), 1695, 1690 (^:C=0).
Bezugsbeispiel 12 4-(3,5-Dichlor-4-methylphenyl)-4-oxobuttersäure
Zu einer Suspension aus 400 g wasserfreiem Aluminiumchloridpulver in 1 Liter trockenem Dichloräthan wurden 130 g Bernsteinsäureanhydrid zugegeben. Zu dem Gemisch wurden tropfenweise 92 g Toluol während etwa 20 Minuten zugesetzt, wobei die Innentemperatur bei 10 bis 15°C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch 1 Stunde gerührt und 50 ml (78,5 g) Chlorgas wurden in das Gemisch während 3 Stunden eingeführt, wobei die In-5 nentemperatur bei 0 bis —3°C gehalten wurde. Nachdem man das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen liess, wurden 131 ml (205,7 g) Chlorgas in das Gemisch Während 6 Stunden eingeführt, wobei die Innentemperatur bei 0 bis —3°C gehalten wurde. Nachdem das relative Verhält-io nis der Peakhöhe aufgrund des gewünschten Produktes ein Maximum bei der Hochdruckflüssigkeitschromatographie erreichte, wurde das Reaktionsgemisch zu einem Gemisch aus 2 kg Eis und 500 ml konzentrierter Chlorwasserstoff säure unter heftigem Rühren zugesetzt. Überschüssiges Dichlor-15 äthan wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der so erzeugte Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Toluol umkristallisiert, wobei 163 g des gewünschten Produktes erhalten wurden. Ausbeute: 54%.
20 Fp 185 bis 187°C (farblose Nadeln, umkristallisiert aus Acetonitril).
Anlyse (%) für: CnH10O3Cl2 berechnet: Cl 27,16 gefunden: Cl 26,77 25 IR-Spektrum (Nujol) cm-1: 3000 bis 2500 (-COOH), 1710 OC=0).
v

Claims (6)

  1. 634565
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X ein Chloratom ist.
    2
    C CH — CH0 — COOR,
    R
    worin Rj, R2, Rs und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen, R, ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt mit der Massgabe, dass R, ein Wasserstoffatom ist, wenn R5 eine niedere Alkylgruppe ist, und X ein Halogenatom bedeutet, mit einem Hydrazin der allgemeinen Formel
    R5-NHNH2 (III)
    worin R5 die oben angegebene Bedeutung besitzt, oder mit Hydrazinhydrat, Hydrazinhydrochlorid oder Hydrazinsulfat in Gegenwart einer Base und eines Lösungsmittels umgesetzt wird, und wenn R, eine niedere Alkylgruppe darstellt, das so erhaltene Reaktionsgemisch mit einer Säure bei erhöhter Temperature behandelt wird.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung eines Phenyl- bzw. Naph-thylpyridazinonderivats der Formel:
    worin R1( R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, ein niedere Alkylthiogruppe, eine Hydroxygruppe, eine
    Cycloalkylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Gruppierung R6CONH-
    worin R6 eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, bedeuten oder Ri und R2, R2 und R3 oder R._ und R , miteinander unter Bildung eines Benzolrings verbunden sind, der mit dem Benzolring, mit dem sie verknüpft sind, kondensiert ist und einen Naphthalinring als Ganzes bildet, und R-, ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel
    E,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Bas° ein Alkalicarbonat verwendet wird.
  4. 4. Verfahren na;h Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Base Natriumcarbonat verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Base das gleiche Hydrazin, das als Reaktionsteilnehmer eingesetzt wird, verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da-durchgekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Wasser verwendet wird.
CH254178A 1977-03-09 1978-03-08 Process for the preparation of phenyl- and naphthylpyridazinone derivatives CH634565A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2562077A JPS6037101B2 (ja) 1977-03-09 1977-03-09 フエニルピリダジノン誘導体の製法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634565A5 true CH634565A5 (en) 1983-02-15

Family

ID=12170914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254178A CH634565A5 (en) 1977-03-09 1978-03-08 Process for the preparation of phenyl- and naphthylpyridazinone derivatives

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6037101B2 (de)
CH (1) CH634565A5 (de)
DE (1) DE2810267A1 (de)
ES (1) ES467728A1 (de)
FR (1) FR2383175A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845456A1 (de) * 1978-10-19 1980-08-14 Merck Patent Gmbh 6-arylpyridazin-3-one und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5826803A (ja) * 1981-08-10 1983-02-17 Sankyo Co Ltd 農園芸用殺菌剤
JPS5826802A (ja) * 1981-08-10 1983-02-17 Sankyo Co Ltd 農園芸用殺菌剤
JPS58140076A (ja) * 1982-02-09 1983-08-19 Mitsubishi Chem Ind Ltd ピリダジノン誘導体又はその塩類
GR82072B (de) * 1983-05-11 1984-12-13 Byk Gulden Lomberg Chem Fab
DK159431C (da) * 1984-05-10 1991-03-18 Byk Gulden Lomberg Chem Fab 6-phenyl-3(2h)-pyridazinoner, fremgangsmaade til fremstilling deraf, laegemidler indeholdende disse samt anvendelse af forbindelserne til fremstilling af laegemidler
US5886210A (en) * 1996-08-22 1999-03-23 Rohm And Haas Company Method for preparing aromatic compounds
US8283351B2 (en) * 2007-04-02 2012-10-09 Institute For Oneworld Health Cyclic and acyclic hydrazine derivatives compositions including them and uses thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT333774B (de) * 1974-09-24 1976-12-10 Chemie Linz Ag Verfahren zur herstellung von 3-phenylpyridazonen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2810267A1 (de) 1978-09-14
JPS53111085A (en) 1978-09-28
ES467728A1 (es) 1979-09-01
JPS6037101B2 (ja) 1985-08-24
FR2383175B1 (de) 1980-08-29
FR2383175A1 (fr) 1978-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927480C2 (de) 1-Acetyl-3-cyano-4-phenylpyrrol-Derivate
DE2640806C2 (de)
DE3013162A1 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimide und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
US3996366A (en) Thio derivatives of imidazol-1-yl carboxamides
DE3713774A1 (de) Neue pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und fungizide fuer landwirtschaft und gartenbau, welche diese verbindungen enthalten
CH634565A5 (en) Process for the preparation of phenyl- and naphthylpyridazinone derivatives
US3940484A (en) Insecticidal compositions and methods of combatting insects using substituted imidazoles
DE2815340C2 (de)
DE2110217A1 (de) Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE3012193A1 (de) Pyrazolylphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende praeparate
DE1960029A1 (de) Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2805227A1 (de) Verfahren zur regulierung des wachstums von pflanzen
EP0019760B1 (de) 3-Aryl-5-methyl-pyrazol-4-carbonsäureester, diese enthaltende Herbizide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2802282A1 (de) Substituierte cycloalkancarbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0300398A2 (de) 3-Phenylpropionsäurederivate
EP0010692A1 (de) Neue m-Anilidurethane, sie enthaltende Herbizide und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE2241408C2 (de) 2,6-Dinitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Vorauflaufmittel
DE2454795A1 (de) Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2903458C3 (de) 3-Chlor-4-pheny\pyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CN87104533A (zh) 杂环化合物
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N'-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE2434922A1 (de) Isothiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2442684A1 (de) (substit.-dialkylphenyl)-alkylsulfide, -sulfoxide und -sulfone und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased