CH633804A5 - Verfahren zur herstellung von lithiummethyldimethylphosphin. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lithiummethyldimethylphosphin. Download PDF

Info

Publication number
CH633804A5
CH633804A5 CH1546977A CH1546977A CH633804A5 CH 633804 A5 CH633804 A5 CH 633804A5 CH 1546977 A CH1546977 A CH 1546977A CH 1546977 A CH1546977 A CH 1546977A CH 633804 A5 CH633804 A5 CH 633804A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lithium
methyldimethylphosphine
formula
dimethyl
use according
Prior art date
Application number
CH1546977A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Prof Dr Schmidbaur
Hans-Heinz Dr Karsch
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH633804A5 publication Critical patent/CH633804A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5027Polyphosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5004Acyclic saturated phosphines
    • C07F9/5009Acyclic saturated phosphines substituted by B, Si, P or a metal

Description

io Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lithiummethyldimethylphosphin, das seinerseits zur Herstellung von Tetramethyldiphosphinomethan der Formel (CH3)2P-CH2-P(CH3)2 verwendet werden kann.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Herstellung 15 von Lithiummethyldimethylphosphin der Formel LiCH2--P(CH3)2, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man Lösungen von Trimethylphosphin und Lithiumalkyl in einem inerten Lösemittel unter Ausschluss von Luft und Feuchtigkeit vereinigt, den ausgefallenen weissen Niederschlag abfil-20 triert, mit dem inerten Lösemittel wäscht und trocknet.
Das Verfahren zur Herstellung von Lithiummethyldimethylphosphin kann weiterhin vorzugsweise dadurch gekennzeichnet sein, dass man
25 a) als inertes Lösemittel aliphatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise n-Hexan, Äther oder Amine einsetzt;
b) als Lithiumalkyl sekundäre oder tertiäre Alkyllithiumver-bindungen, vorzugsweise t-Butyl lithium, einsetzt;
c) die Umsetzung bei Temperaturen von —80 bis + 100°C 30 vornimmt.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des er-findungsgemäs erhaltenen Lithiummethyl-dimethylphosphins zur Herstellung von Tetramethyldiphosphinomethan der Formel (CH3)2P-CH2-P(CH3)2, wobei man eine Suspension von 35 Lithiummethyl-dimethylphosphin der Formel LiCH2-P(CH3)2 in einem organischen Lösemittel unter Rühren mit Dimethylchlorphosphin umsetzt und das Reaktionsgemisch destilliert.
Tetramethyldiphosphinomethan kann vorzugsweise dadurch erhalten werden, indem man
40
a) als organisches Lösemittel Äther, vorzugsweise Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, Amine oder Kohlenwasserstoffe einsetzt und b) die Umsetzung bei Temperaturen von —80 bis + 120°C 45 vornimmt.
Bei der beispielsweisen Verwendung von t-Butyllithium als Lithiumalkyl verlaufen die Verfahrensstufen z.B. nach folgendem Schema:
n-Hexan v „
"1 ) (CHvj)^P + (CH^)-CLi (CH-)2PCH2Li +
2) (CH,,)9PCH2Li + (CH-^) pPCl
3 2
Äther 0°C
(CH3)2P-CH2-P(CH3)2 + LiCl
Die Verbindung (CH3)2PCH2Li ist als funktionelles Deri-65 vat des (CH3)3P von ganz allgemeinem synthetischem Interesse, z.B. auch als Komplexligand oder zur Einführung des (CH3)2PCH2-Restes in anorganische und organische Verbindungen:
p
LiCH^P(CHv)
MX
CO,
3'2
/
(CH.)
3 2
+ LiX
CH,
RCH2-P(CH3)2 + LiY (CH3)2P=:CfI2 + Li Y
V
( CfJ7) ) 2P-CH2-C00eLi ®
M = Übergangsmetall, z.B. Cr, Mn, Fe, Co, Ni.
X = Anionische Gruppe, z.B. Halogenid, BF4©, PF6S.
R = Organisches Radikal, z.B. Alkyl, Aryl.
Y = Elektronegative Gruppe, z.B. Halogenid, Tosylat.
I
R
2C
Die Verbindung (CH3)2P-CH2-P(CH3)2 ist ein extrem starker Ligand für Übergangsmetalle und ein starkes Nucleophil. Seine einfache und doppelte Quaternierung eröffnet einen 25 wesentlich verbesserten Zugang zu wertvollen Yliden, wie aus dem nachstehenden Schema hervorgeht (M = Übergangsmetallverbindung, z.B. des Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn und ihrer Homologen; X = CI, Br, I):
H,
\
(CK7)«P-CH9-P(CK7),,
M
j £-
j £
(ch-)9p
\
"P(CH-J9
oder
CH-vX *)
CH
2
y 2
\t
S
/
p
•p 1
M
T f ivi
//\N
/'K>
r ( ch3 ) 3pqi-ch2-p ( cm3 ) 2_7xt
Base
(CH3)3P---Ci]-P(CII3)2
CH3X
V
r(CK3)3P®-CH2-P®(CH3)3_7X2
©« Base
» (ch3)3p=c=p(ch3)3
Daneben ist (CH3)2P-CH2-P(CH3)2 eine Schlüsselsubstanz zur Synthese von Halb-und Doppelchalkogenverbindungen, die ihrerseits neuartige Komplexliganden darstellen: 60
633804
65
633804
4
o
X = Chalkogen, z.B. O, S, Se
M = Metall (Verbindung) der Haupt- und Nebengruppe.
Beispiel 1 [Herstellung von LiCH2-P(CH3)2] 15,2 g Trimethylphosphin (200 mMol) werden unter trok-kenem Stickstoff als inertem Schutzgas bei Raumtemperatur zu 100 ml einer 2-molaren Lösung von t-Butyllithium (12,8 g = 200 mMol) in Hexan gegeben. Im Laufe von 8 Stunden bildet sich ein weisser Niederschlag von Lithiummethyl-di-methylphosphin, der abfiltriert, mit n-Hexan gewaschen und i Vak. getrocknet wird (12,3 g = 150 mMol = 75% der Theorie). Aus der Restlösung lassen sich durch längeres Stehenlassen (bis zu 5 Tagen, gegebenenfalls unter leichtem Erwärmen) und gelegentliches Entfernen des ausgefallenen Niederschlags insgesamt bis zu 15,25 g des Produktes (93 % der Theorie) erhalten.
Die weisse Masse ist in Tetrahydrofuran löslich und äusserst reaktiv gegen H20, C02, 02, CS2, Metallhalogenide,
X
M ^
M
//w
Säuren, Oxydationsmittel, funktionelle organische Verbin-50 düngen.
NMR-Spektren:
'H-NMR: 5 CHS 1,32, d, J(HCP) 1,35;
5 CH2 - 0,40, d, J(HCP) 0,75.
31P-NMR: S P -51,6.
55 Elementaranalyse: C3HaLiP (82,0)
berechnet: C 43,94 H 9,84 gefunden: C 44,88 H 9,82
Beispiel 2
60 [Herstellung von (CH3)2P-CH2-P(CH3)2]
10,0 g (122 mMol) Lithium-methyl-dimethyl-phosphin aus Beispiel 1 werden in 100 ml Diäthyläther suspendiert. Unter Rühren und Kühlung mit Eis wird bei 0°C innerhalb von 30 min eine Lösung von 9,5 ml Dimethylchlorphosphin 65 (120,8 mMol) in 40 ml Diäthyläther zugetropft.
Es wird 2 Stunden weitergerührt, filtriert und das Filtrat destilliert. Beim Siedepunkt von 42°C/12 mmHg destillieren 10,7 g einer farblosen, reaktiven Flüssigkeit über.
5
Der Schmelzpunkt liegt bei —59° bis —56°C.
Spontane, z.T. heftige Reaktion findet statt mit: 02, S8, CS2. Metallen und Metallverbindungen, organischen Halogenverbindungen und Säuren. Die Ausbeute an Tetramethyldiphosphinomethan errechnet sich zu 65 % der Theorie. s NMR-Spektren:
633804
'H-NMR: 5 CH31,18, t', N = 2,9 (A6XX'A6').
{31P>: s. S CH21,40, t, J(HCP) 0,9 {31P}: s.
31P-NMR: S P - 55,7.
Elementaranalyse: C5H14P2 (136,1)
berechnet: C 44,12 H 10,37 gefunden: C 44,07 H 10,19
v

Claims (10)

633 804 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Lithiummethyl-dime-thyl-phosphin der Formel LiCH2P(CH3)2, dadurch gekennzeichnet, dass man Lösungen vonTrimethylphosphin und Li-thiumalkyl in einem inerten Lösemittel unter Ausschluss von Luft und Feuchtigkeit vereinigt, den ausgefallenen weissen Niederschlag abfiltriert, mit dem inerten Lösemittel wäscht und trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als inertes Lösemittel aliphatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise n-Hexan, Äther oder Amine einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lithiumalkyl sekundäre oder tertiäre Alkvllithiumverbindungen, vorzugsweise t-Butyllithium, einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen von — 80 bis + 100°C vornimmt.
5. Verwendung des nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 erhaltenen Lithiummethyl-dimethyl-phosphins der Formel LiCH2-P(CH3)2 zur Herstellung von Tetramethyldiphosphino-methan der Formel (CH3)2P-CH2-P(CH3)2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Suspension des genannten Lithium-methvi-dimethyl-phosphins in einem organischen Lösemittel unter Rühren mit Dimethylchlorphosphin umsetzt und das Reaktionsgemisch destilliert.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Lösemittel Äther, vorzugsweise Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, Amine oder Kohlenwasserstoffe einsetzt.
7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen von —80 bis +120°C vornimmt.
8. Verwendung nach Anspruch 5 des gemäss dem Verfahren nach Anspruch 2 erhaltenen Lithiummethyl-dimethyl-phosphins.
9. Verwendung nach Anspruch 5 des gemäss dem Verfahren nach Anspruch 3 erhaltenen Lithiummethyl-dimethyl-prosphins.
10. Verwendung nach Anspruch 5 des gemäss dem Ver-5 fahren nach Anspruch 4 erhaltenen Lithiummethyl-dimethyl-
phosphins.
CH1546977A 1976-12-22 1977-12-15 Verfahren zur herstellung von lithiummethyldimethylphosphin. CH633804A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658127A DE2658127C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Tetramethyldiphosphinomethan und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH633804A5 true CH633804A5 (de) 1982-12-31

Family

ID=5996235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1546977A CH633804A5 (de) 1976-12-22 1977-12-15 Verfahren zur herstellung von lithiummethyldimethylphosphin.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4173590A (de)
CH (1) CH633804A5 (de)
DE (1) DE2658127C2 (de)
FR (1) FR2375246A1 (de)
GB (1) GB1555189A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021904A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von carbonsäureestern als kraftstoff- oder schmierstoffadditive und ein verfahren zu ihrer herstellung
US5563284A (en) * 1994-09-09 1996-10-08 Phillips Petroleum Company Cyclopentadienyl-type ligands, metallocenes, catalyst systems, preparation, and use
DE19513840A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von acetylenisch ungesättigten Verbindungen
DE19544448A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung methylenverbrückter Heteroverbindungen sowie neue Bis(diorganylphosphino)methane

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086056A (en) * 1957-11-08 1963-04-16 American Potash & Chem Corp Phosphines
US3086053A (en) * 1957-11-08 1963-04-16 American Potash & Chem Corp Phosphines
US3518312A (en) * 1965-03-12 1970-06-30 Monsanto Co Methylene bis(dialkyl phosphines)
US3370030A (en) * 1966-03-14 1968-02-20 American Cyanamid Co Flame-retardant compositions for plastics
US3414624A (en) * 1967-03-01 1968-12-03 Procter & Gamble Alkali metalated tertiary phosphines and the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658127C2 (de) 1984-09-20
US4173590A (en) 1979-11-06
FR2375246B1 (de) 1984-08-24
GB1555189A (en) 1979-11-07
FR2375246A1 (fr) 1978-07-21
DE2658127A1 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435390C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminopropylalkoxysilanen in Gegenwart von geformten polymeren Rhodiumkomplex-Katalysatoren und deren Verwendung
DE69907433T2 (de) Verfahren zur herstellung von bisphosphinen
DE60012878T2 (de) Diiminverbindungen
DE2405274A1 (de) Schwefelhaltige komplexe
CH633804A5 (de) Verfahren zur herstellung von lithiummethyldimethylphosphin.
DE2052569A1 (de) Ungesättigte phosphorhaltige Carbon säurederivate
EP0594013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ph3C[B(C6F5)4]
EP0090213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure
DE2701143C2 (de) Doppelylid-Komplexe von Metallen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE933627C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
CH630928A5 (de) Verfahren zur herstellung von doppelylid-komplexen von metallen.
EP0938490A1 (de) Neue palladaphosphacyclobutane sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2700454C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aluminiumimiden
DE4415725C2 (de) Nickel (II) Komplexe, Verfahren zur Herstellung von Komplexen des Nickel(II), enthaltend einen heterodifunktionellen Chelatliganden und Verwendung der derart erhaltenen Komplexe zur Polymerisation von Ethylen
DE2009780C2 (de) N,o-Dilithium-Derivat des 2-Phenyl-2-Imidazolin, Verfahren zu dessen Herstellung und ein Verfahren zur Herstellung von Imidazo[2,l-a]Isoindolen
US4504683A (en) Phospholes with functional substituents on the phosphorus and process for the preparation of phospholes
DE2350195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten dimerisierter konjugierter Diene
CN113912646B (zh) 一种双齿膦配体的制备方法
DE1918204A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1,2-Diphosphacyclopenten-(5)-on
EP0491240A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher sulfonierter Diphosphane
DE834990C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthyleniminverbindungen des Siliciums
DE3626969C2 (de)
DD251134A1 (de) Verfahren zur herstellung von organosilylmethylphosphinsaeureestern
DE1252680B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureestern
AT297741B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff-Silizium-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased