DE2658127A1 - Tetramethyldiphosphinomethan und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Tetramethyldiphosphinomethan und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2658127A1
DE2658127A1 DE19762658127 DE2658127A DE2658127A1 DE 2658127 A1 DE2658127 A1 DE 2658127A1 DE 19762658127 DE19762658127 DE 19762658127 DE 2658127 A DE2658127 A DE 2658127A DE 2658127 A1 DE2658127 A1 DE 2658127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
lithium
organic solvent
inert solvent
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658127
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658127C2 (de
Inventor
Hans-Heinz Dipl Chem Dr Karsch
Hubert Prof Dipl Ch Schmidbaur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2658127A priority Critical patent/DE2658127C2/de
Priority to CH1546977A priority patent/CH633804A5/de
Priority to US05/862,523 priority patent/US4173590A/en
Priority to GB52940/77A priority patent/GB1555189A/en
Priority to FR7738867A priority patent/FR2375246A1/fr
Publication of DE2658127A1 publication Critical patent/DE2658127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658127C2 publication Critical patent/DE2658127C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5027Polyphosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5004Acyclic saturated phosphines
    • C07F9/5009Acyclic saturated phosphines substituted by B, Si, P or a metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

3 \ ::'X 2SS8127
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT ... ·
HOE 76/H 06s
Tetrametliyldiphosphinomethari und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ietrametbyldiphoEiÄinometlian der Formel (CH^)pP-CHp-P(CEU)ρ sowie dessen mögliches Vorprodukt Li"tfoium3sethy!»dimethyl-phosphin der Formel LiCH2-P(CH7)ρ als neue chemische Stoffe.
Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung von Lithiummethyl-dimcthyl-phosphin der Formel LiCHp-P(CH^)ρ, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Lösungen von Trimethylphosphin und Lithiumalkyl in einem inerten Lösemittel unter Ausschlui3 von Luft und Feuchtigkeit vereinigt, den ausgefallenen weißen Niederschlag abfiltriert, mit dem inerten Lösemittel wäscht und trocknet.
Das Verfahren zur Herstellung von Lithiummethyl-dimethylphosphin kann weiterhin vorzugsweise dadurch gekennzeichnet sein, daß man
a) als inertes Lösemittel aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise η-Hexan, Äther oder Amine einsetzt.
2.
809827/0063
b) als Lithiumalkyl sekundäre oder tertiäre Alkyllithiumve rbindungen, vorzugsweise t-Butyllithium, einsetzt.
c) die Umsetzung bei Temperaturen von -80 bis +1000C vornimmt .
Die Ei^findung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Tetramethyldiphosphinomethan der Formel (CH5)2P-CH2-P(CH5)2> welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Suspension von Lithiuinmethyl-dimethylphosphin der Formel LiCH2-P(CH5)2 in einem organischen Lösemittel unter Rühren mit Dimethylchlorphosphin umsetzt und das Reaktionsgemisch destilliert.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Tetramethyldiphosphinomethan der Formel (CH^)2P-CH2-P(CH^)2, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Suspension von Dilithiomethan der Formel Li2CH2 oder Magnesiamethan der Formel MgCH2 in einem organischen Lösemittel unter R.ühren mit Dimethylchlorphosphin umsetzt und das Reaktionsgemisch destilliert.
Die beiden Verfahren zur Herstellung von Tetramethyldipbosphinomethan können vorzugsweise dadurch gekennzeichnet sein, daß man
a) als organisches Lösemittel Äther, vorzugsweise Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, Amine oder Kohlenwasserstoffe einsetzt.
b) die Umsetzung bei Temperaturen von -80 bis +1200C vornimmt.
809827/0063
Bei der beispielsweisen Verwendung von t-Butyllithium als Lithiumalkyl verlaufen die Ve rf ahrens stufen der Erfindung z. B. nach folgendem Schema:
+ (CH3J3CLi
-> (CH3)2PCH2Li +
2) (CH3)2PCH2Li +
Äthe r
O0C
3)^P-CH2-P(CH3)2 + LiCl
Geht man stattdessen von Dilithionietlian aus, so stellt sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Tetramethyldiphosphinomethan z. B-. wie folgt dar:
Li2CH2 + 2 (CH,)2PC1
__Tet rahydr ο f u ran_
-70°C
(CH3)^P-CH2-P(CH3)2 + 2 LiCl.
Die Verbindung (CH3J2PCH2Li ist als funktiorielles Derivat des (CiL5)^P von ganz allgemeinem synthetischem Interesse» z. B. auch als Komplexligand oder zur Einführung des (CH3)2PCH2-Restes in anorganische und organische Verbindungen.
LiCH2P(CHx
CO«
JJ2P-CH2-COO0Li^
809827/0063
M = Übergangsmetall, z. B. Cr, Mn, Fe, Co, Ni, X = Anionische Gruppe, z« B, Halogenid, BF^ , PF^ .
R = Organisches Radikal, z, B, Alkyl, Aryl.
Y = Elektronegative Gruppe, z. B. Halogenid, Tosylat.
Die Verbindung (CH-J2P-CH2-P(CH-O2 ist ein extrem starker Ligand für Übergangsmetalle und ein starkes Nucleophil. Seine einfache und doppelte Guaternlerung eröffnet einen wesentlich verbesserten Zugang zu wertvollen Yliden, wie aus dem nachstehenden Schema hervorgeht (M = Übergangsmetallverbindung, z. B. des Cr, Mn, Fe, Co, Nl, Cu, Zn und ihrer Homologen ι X = Cl, Br, I):
oder
CH5X
CiL
\f
-> (CH3)3P=c=p(CFr3)3
Daneben Ist (ClU)?P-CfIp-P(CH^)2 eine Schlüsselsubstanz zur Synthese von Halb- und Doppelchalkogenverbindungen, die ihrerseits neuartige Komplexliganden darstellen:
9ΠΠ8?7/Π0Β.1
-P ( CH3
—> (CH3)2P-CH2-P(CH3)2 X
(CH7V)0P-CHp-P(CH7,). X X
(CH,)2P CH2
X = Chalkogen, z. B. 0, S, Se
M = Metall(verbindung) der Haupt- und Nebengruppe
809827/0063
Bei/spiel 1:
(Herste:lung von LiCH2-P(CH3)2)
155 2 g Triroetliy !phosphin (200 rnMol) werden unter trockenem Stickstoff als inertem Schutzgas bei Raumtemperatur zu 100 ml einer 2-molaren Lösung von t-Butyllithium (12,8 g = 200 HiMo 1) in Ileyan gegeben. Im Laufe von 8 Stunden bildet sich ein weißer niederschlag von Lithiummethyl-dimethylphosphin, der abfiltriert, mit η-Hexan gewaschen und i. Vak. getrocknet wird (12,3 β = 150 mMol - 75 % der !Theorie). Aus der Restlösung lassen sich durch längeres Stehenlassen (bis zu 5 Tagen, gegebenenfalls unter leichtem Erwärmen) und gelegentliches Entfernen des ausgefallenen Niederschlags insgesamt bis zu 15»25 g des Produktes (93 % der Theorie) erhalten.
Die- vi;ii3e I-Ivisce ist in Tetrahydrofuran löslich und äußerst reaktiv gegen 11^0, COp, 0-, CS?, Metallhalogenide, Säuren, Oxydationsiiiitte] , funkt j onelle organische Verbindungen.
NHR-Spckten:
1H-IJHR:.;' CH3 1,32, d, J(HCP) 1,35; - 0.40, d, J(HCP) 0,75.
: ,-;p - !51,6.
Elementaraualyse: C3H0LiP (82.0)
Berechnet: C 43.94 H 9.84 Gewichts^ Gefunden: C 44.88 II 9.82 Gewichts^.
809827/0063
Beispiel 2:
(Herstellung von (CH7
10,0 g (122 rnMo 1) Lithium-riiethyl-dimethyl-phosphin aus Beispiel 1 v/erden in 100 ml Diäthyläther suspendiert. Unter Rühren und Kühlung mit Eis wird bei 0°C innerhalb von 30 min. eine Lösung von 9.5 ml Dimethylchlorphosphin (120.Ü mHol) in 40 ml Diäthylather zugetropft.
Es v/ird 2 Stunden v/eitergerührt, filtriert und das FiL trat destilliert. Beim Siedepunkt von 42°C/12 mm Hg destillieren 10,7 g einer farblosen, reaktiven Fluss .Lg kei t über.
Der Schmelzpunkt liegt bei -59° bis -5
Spontane, z, T. heftige Reakcion findet statt mit: Op, SR, CSp, Metallen und Mc ta 1!verbindungen,organischen Halogenverbindungen und Sauren. Die Ausbeute an Tetranie bhyldiphosphinomethan errechnet sich zu 65 % der Theorie.
HMR-Spektren:
1U-IMi: d ClU 1,18, t!, II= 2,9 (A6XX1A6 1)-(31Pj: s.JCH2 ViO, t, J(IICP) 0,9 ^M: s. 31P-HMR: <f P - 55,7.
ELernontaranalyse: f'^^i/^'oC '^'6. 1)
Berechnet: C '\Η,\Ζ Η 10,37 Gewichtfjji
Gefunden: C 44,07 H 10, 19 Gewichts?*.
0 0 I) ß 2 7/0063
ΊΟ
Beispiel 3:
(Herstellung von (CIU)2P-CfI2-P(CH-,)2)
2,8 g Dilithiomethan (0,1 Hol) werden in 50 ml Tetrahydrofuran suspendiert und die Mischung auf -700C gekühlt.
Hierzu werden 19,3 g (0,2 Mol) Dime thy]chlorphonrhin unter Rühren züge tropft. H;>n läßt unter Rühren erwärmen, rührt noch 1 h und nitriert die Lösung. Dar» FiI-trafc wird fraktioniert; dabei destillieren bei 420C/ 10 mm II·^ 10,6 g einer farblo.'jen Flüssigkeit. Die Ausbeute an Te trame thyldiphosphinoiiie than errechnet sich zu 78 % der Theorie.
9 -
809827/0061

Claims (1)

  1. HOE 76/H 068 Patentansprüche:
    1); Te traiaethyl dipho sphinome than der Formel
    Z) Lithiummethyl-dimethyl-phosphin der Formel
    LiCH2-P(CH3 )z.
    3) Verfahren zur Herstellung von Lithiuramethy1-dimethylphosphin der Formel LiCHp-P(CH-,)p, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen von Trimethylphosphin und Lithiumalkyl in einem inerten Lösemittel unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit vex-einigt, den ausgefallenen weißen Niederschlag abfiltriert, mit dem inerten Lösemittel wäscht und trocknet.
    4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Lösemittel aliphatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise η-Hexan, Äther oder Amine einsetzt.
    5) Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lithiumalkyl sekundäre oder tertiäre Alkyllithiumverbindungen, vorzugsweise t-Butyllithium, einsetzt.
    6) Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von -80 bis +1000C vornimmt.
    7) Verfahren zur Herstellung von Tetramethyldiphosphinomethan der Formel (CfU)2P-CHp-P(CH-,)2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Suspension von Lithiummethyldimethyl-phosphin der Formel LiCHp-P(CH^)2 in einem
    - 10 809827/0063
    organischen Lösemittel unter Rühren mit Dimethylchlorphosphin umsetzt und das Reaktionsgemisch destilliert.
    8) Verfahren zur Herstellung von Tetramethyldiphosphinomethan der Formel (CH-,)2P-CH2-P(CH^)2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Suspension von Dilitbiomethan ■ der Formel Ta9CH2 oder Magnesiomethan der Formel
    MgCH2 in einem organischen Lösemittel unter Rühren mit Dimethylchlorphosphin umsetzt und das Reaktionsgemisch destilliert.
    9) Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösemittel Äther, vorzugsweise Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, Amine oder
    KohlenwasserstoffG einsetzt.
    10) Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von -80
    bis +120GC vornimmt.
    B09827/0063
DE2658127A 1976-12-22 1976-12-22 Tetramethyldiphosphinomethan und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2658127C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658127A DE2658127C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Tetramethyldiphosphinomethan und Verfahren zu seiner Herstellung
CH1546977A CH633804A5 (de) 1976-12-22 1977-12-15 Verfahren zur herstellung von lithiummethyldimethylphosphin.
US05/862,523 US4173590A (en) 1976-12-22 1977-12-20 Process for making tetramethyldiphosphinomethane
GB52940/77A GB1555189A (en) 1976-12-22 1977-12-20 Tetramethyldiphosphinomethane methyllithium-dimethylphosphine and processes for making them
FR7738867A FR2375246A1 (fr) 1976-12-22 1977-12-22 Tetramethyldiphosphinomethane et son procede de preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658127A DE2658127C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Tetramethyldiphosphinomethan und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658127A1 true DE2658127A1 (de) 1978-07-06
DE2658127C2 DE2658127C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=5996235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658127A Expired DE2658127C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Tetramethyldiphosphinomethan und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4173590A (de)
CH (1) CH633804A5 (de)
DE (1) DE2658127C2 (de)
FR (1) FR2375246A1 (de)
GB (1) GB1555189A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778281A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-11 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung methylenverbrückter Heteroverbindungen sowie neue Bis(diorganylphosphino)methane
US5876467A (en) * 1994-02-15 1999-03-02 Basf Aktiengesellschaft Use of carboxylic esters as fuel additives or lubricant additives and their preparation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5563284A (en) * 1994-09-09 1996-10-08 Phillips Petroleum Company Cyclopentadienyl-type ligands, metallocenes, catalyst systems, preparation, and use
DE19513840A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von acetylenisch ungesättigten Verbindungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086053A (en) * 1957-11-08 1963-04-16 American Potash & Chem Corp Phosphines
US3086056A (en) * 1957-11-08 1963-04-16 American Potash & Chem Corp Phosphines
US3518312A (en) * 1965-03-12 1970-06-30 Monsanto Co Methylene bis(dialkyl phosphines)
US3370030A (en) * 1966-03-14 1968-02-20 American Cyanamid Co Flame-retardant compositions for plastics
US3414624A (en) * 1967-03-01 1968-12-03 Procter & Gamble Alkali metalated tertiary phosphines and the preparation thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876467A (en) * 1994-02-15 1999-03-02 Basf Aktiengesellschaft Use of carboxylic esters as fuel additives or lubricant additives and their preparation
EP0778281A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-11 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung methylenverbrückter Heteroverbindungen sowie neue Bis(diorganylphosphino)methane
US5698743A (en) * 1995-11-29 1997-12-16 Basf Aktiengesellschaft Preparation of methylene-bridged hetero compounds and novel bis (diorganophosphino) methanes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2375246A1 (fr) 1978-07-21
CH633804A5 (de) 1982-12-31
FR2375246B1 (de) 1984-08-24
US4173590A (en) 1979-11-06
DE2658127C2 (de) 1984-09-20
GB1555189A (en) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Tilley et al. Pentamethylcyclopentadienyl derivatives of the trivalent lanthanide elements neodymium, samarium, and ytterbium
DE3512781A1 (de) Cyclische phosphonite, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE112011104615T5 (de) Organoborverbindung und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2005042157A2 (de) Verfahren zur herstellung von nickel(0)-phosphorligand-komplexen
DE2658127A1 (de) Tetramethyldiphosphinomethan und verfahren zu seiner herstellung
EP0147581B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem, hochreaktivem Magnesium und dessen Verwendung
US3414624A (en) Alkali metalated tertiary phosphines and the preparation thereof
Taylor et al. An Improved Method for the Preparation of Phenylphosphine and a Procedure for the Removal of the Toxic Vapors Produced
DE3538327A1 (de) Freiradikalische initiatoren und verfahren zu ihrer herstellung
EP0090213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure
EP2303902B1 (de) Bis(perfluoralkyl)phosphinige säuren und derivate sowie deren anwendung
EP2739631A1 (de) Homoleptische seltenerd-trisaryl-komplexe
CH433290A (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganohalogenphosphinen
Urata et al. Preparation of Diethylaluminium Chelates, R 2 P (S)–X–AlEt 2 (X= NMe, S) and Some Reactions with Carbonyl Compounds
US4760191A (en) Preparation of bis(4-halophenyl)phenylphosphine oxide
Yang et al. Synthesis and Characterization of Heterobimetallic Aluminum‐Germanium (IV) Disulfides
Ando et al. The Reactions of Group V Metal Amide with Sulfur Dioxide
DD294262A5 (de) Verfahren zur herstellung von alkali-bis-(trimethylsilyl)-phosphiden
DD251134A1 (de) Verfahren zur herstellung von organosilylmethylphosphinsaeureestern
EP0778281B1 (de) Verfahren zur Herstellung methylenverbrückter Heteroverbindungen sowie neue Bis(diorganylphosphino)methane
JPS6118794A (ja) クロル‐フエニル‐ホスフインの製法
DE2460288A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclohexylzinnderivaten
DE1210834B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorverbindungen
DE1194853B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoniumsalzen
DE1570717A1 (de) Verwendung von Cyclopolysiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee