CH632709A5 - Verfahren und anordnung zum automatischen weggenauen abbremsen gleisgebundener fahrzeuge. - Google Patents

Verfahren und anordnung zum automatischen weggenauen abbremsen gleisgebundener fahrzeuge. Download PDF

Info

Publication number
CH632709A5
CH632709A5 CH152478A CH152478A CH632709A5 CH 632709 A5 CH632709 A5 CH 632709A5 CH 152478 A CH152478 A CH 152478A CH 152478 A CH152478 A CH 152478A CH 632709 A5 CH632709 A5 CH 632709A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
speed
braking force
computer
setpoint
time
Prior art date
Application number
CH152478A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Hahn
Herbert Bohms
Johannes Dipl Ing Strecker
Wilhelm Landes
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH632709A5 publication Critical patent/CH632709A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/128Self-acting brakes of different types for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäss dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Zur automatischen Zielbremsung ist es bekannt, Digital- oder Analogrechner einzusetzen, die in Abhängigkeit des noch zurückzulegenden Weges — d.h. vom augenblicklichen Fahrzeugstandort bis zum Zielpunkt, wo das Fahrzeug zum Halten gekommen sein soll — die jeweilig nötige Sollgeschwindigkeit berechnen. Für eine definierte konstante Verzögerang ergibt sich dabei eine Geschwindigkeits-Weg-Funktion, die graphisch dargestellt, die Form einer Parabel hat (Sollgeschwindigkeits- oder Bremswegparabel) und dem gewollten Verlauf der Geschwindigkeit bei einer Bremsung bis zum Stillstand entspricht. Nach einem Bremsbefehl versucht der Geschwindigkeitsregler ständig durch Verstärken oder Lösen der Bremse die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit der durch die Bremswegparabel vorgegebenen Soll- oder Leitgeschwindigkeit anzupassen. Die herkömmlichen Bremssysteme, insbesondere die Druckluftbremssysteme, haben erhebliche Aufbau-, Löse- und Totzeiten. So dauert der Bremsaufbau bei lokomotivbespannten Güterzügen zum Beispiel 30 bis 45 Sekunden ehe die Sollbremskraft voll wirksam wird. Die Bremsauflösung dauert noch länger, ca. das l,5fache. Diese erheblichen Verzögerungszeiten lassen ein schlagartiges Einsetzen und Lösen der Bremse nicht zu. Durch die Verschiedenartigkeit der abzubremsenden Massen (verschiedene Zuglängen und Ladungen) sowie der Topographie der Strecke mit Steigungen und Gefällen lassen sich schwer konstante Verzögerungen erreichen, so dass davon abhängige Grössen, wie der beim Abbremsen zurückgelegte Weg, dem Zufall unterworfen ist und grosse Unterschiede aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Mangel zu beheben, wobei bei Abbremsungën aus einer gefahrenen Ge-schwindigkeit auf eine niedrigere Soll- oder Zielgeschwindigkeit der Bremsweg stets reproduzierbar sein soll, das heisst ohne Einfluss von der Masse des Fahrzeuges oder Strecken-störgrössen (z.B. Gefälle) nicht überschritten werden soll.
Diese Aufgabe wird für ein Verfahren der eingangs genannten Art nach den kennzeichnenden Massnahmen des Anspruchs 1 gelöst. In zweckmässiger Ausbildung des Verfahrens steht beim Einschalten der Bremse zunächst nur der feste Basisbremskraftsollwert an und der Rechner wird zur Erfassung und Speicherung der zu diesem Zeitpunkt herrschenden Istgeschwindigkeit aktiviert, der Rechner nimmt dann erst nach Ablauf einer ersten Verzögerungszeit die Geschwindigkeitssollwertberechnung auf, wobei von der gespeicherten Istgeschwindigkeit als Anfangssollwert ausgegangen wird und erst nach Ablauf einer zweiten Verzögerungszeit wird die Regeleinrichtung freigegeben.
Weiter ausbildende vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen in Verbindung mit der erläuternden Zeichnung sowie der Beschreibung entnehmbar.
Anhand der Zeichnungsfiguren soll die Erfindung im nachstehenden an einem Beispiel verdeutlicht werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens in Blockbilddarstellung,'
Fig. 2 den schematischen- Verlauf einer Abbremsung nach der Erfindung in einem Geschwindigkeits-Zeitdia-gramm,
Pig. 3 ein Diagramm zur Bremskraftregelung.
Nach Fig. 1 werden einem als Differenzverstärker 1 geschalteten Operationsverstärker Sollgeschwindigkeit vS0l I und Istgeschwindigkeit vlst des Fahrzeugs als analoge Grössen zugeführt. Hierfür kann z.B. ein Operationsverstärker des Typs 741 Verwendung finden, der nach dem Buch U. Tietze/ Ch. Schenk «Halbleiterschaltungstechnik», Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, S. 197, Abb. 11.3. beschältet ist. Bei Abweichungen voneinander wird ein Av-Signal ausgegeben, das beim Überschreiten einer Mindestgrösse eine
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Grenzwertstufe 2 kippt. Als Grenzwertstufe kann beispielsweise ein als Schmitt-Trigger arbeitender Operationsverstärker dienen. Auch hierfür kann vorteilhaft ein Opera-tionsvertärker des Typs 741 eingesetzt werden, wobei eine Beschaltung entsprechend Abb. 11.131. auf Seite 305 des vorgenannten Buches anwendbar ist. Seine Schaltschwelle ist über die herrschende Bremskraft F einstellbar, wie noch erläutert wird. Hat zum Beispiel der Fahrzeugführer durch Umstellen des Fahrbremshebels die Sollgeschwindigkeit zum Zeitpunkt tj (vgl. Fig. 2) von Wert a auf Wert a' herabgesetzt, dann gibt die Grenzwertstufe 2 ein Signal ab, das gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllt. Zunächst wird ein Schaltglied 3 geschlossen, das einen Basisbremskraftsollwert 4 durchschaltet. Damit wird die Bremse eingeschaltet und baut sich auf. Fig. 3 zeigt den Verlauf des Basisbremskraft-sallwertes 4 als Rechteckkurve. Seine Grösse ist so bemessen, dass er ein weggenaues Abbremsen bei idealen Streckenverhältnissen (eben Strecke) und einer mittleren Zuglänge bzw. -masse erlaubt. Störgrössen, wie veränderte Zugmasse, Gefälle und Steigungen sind damit noch nicht erfasst. In Fig. 2 ist die Istgeschwindigkeit als strichpunktierte Kurve b eingetragen. Bis zum Zeitpunkt t0 waren Ist- und Sollgeschwindigkeit (Kurven a und b) noch gleich. Durch den Aufbau der Bremse fällt danach die Istgeschwindigkeit b langsam ab. Vom Signal der Grenzwertstufe 2 wird gleichzeitig ein Rechner 5 aktiviert, der nach einer vorgegebenen Sollwertfunktion (Bremswegkurve) zielwegabhängige Geschwindigkeitssollwerte vorgibt. Dabei wird zunächst die zum Zeitpunkt t„ herrschende Istgeschwindigkeit vist erfasst und bis zum Zeitpunkt ^ gespeichert (Kurve C von Fig. 2). Erst danach wird der Rechnerablauf (Ausgabe) gestartet. Diese Verzögerungszeit bis tt entspricht der mittleren Aufbauzeit der Bremse. Der gespeicherte Wert (c) ist der Anfangssollwert für die vom Rechner 5 auszugebenden, vom zurückgelegten Weg abhängig berechneten zulässigen Geschwindigkeitssollwerte, um einen definierten Bremsweg zu erreichen. Die dabei vom Rechner vorgegebenen Geschwindigkeitssollwerte werden allmählich kleiner in Richtung auf die Zielgeschwindigkeit a'. In Fig. 2 ist die vom Rechner vom Zeitpunkt ti an ausgegebene Geschwindigkeitssollwertkurve mit d bezeichnet und gestrichelt dargestellt. Über ein ebenfalls von der Grenzwertstufe 2 betätigtes Schaltglied 6 werden die Rechnersollwerte d einem Maximalauswerter 7 zugeführt, der jeweils nur das an seinen Eingängen A oder B anstehende grössere Signal durchlässt. Sin solcher Maximalauswerter weist bekanntermassen im einfachsten Falle über Dioden entkoppelte Eingänge auf. Zum Zeitpunkt tx ist vgl. Fig. 2 der eingestellte Zielgeschwindigkeitssollwert a' noch wesentlich kleiner als der gerade zulässige Geschwindigkeitssollwert d des Rechners 5. Letzterer beeinflusst somit als Sollwert einen bekannten Bremskraftregler 8, der eine variable Proportionalverstärkung aufweist, die sich in ihrem Verstärkungsgrad mit Näherung an die Zielgeschwindigkeit nach einer geschwindigkeitsabhängigen Funktion bis auf ihren vollen Verstärkungsgrad erhöht und dabei Korrekturbremskraftsollwerte ausgibt. Mit diesen Korrekturbremskraftsollwerten werden Basisbremskraftsollwerte additiv und vor632709
zeichenrichtig ergänzt. Der Regler arbeitet dabei nach der Funktion:
k (2Av + Av2) Ab =
(Vi st VSO]j_ziei)2
Darin bedeuten: Ab = Verzögerungsänderung; k = fester Verstärkungsfaktor; Av = Sollistgeschwindigkeitsdifferenz; vlst = Istgeschwindigkeit; vsolI_zleI = angestrebte Zielgeschwindigkeit.
Der Bremskraftregler 8 gibt nach einem Sollistwertvergleich der Geschwindigkeit Sollwerte 9 für eine Korrekturbremskraft aus, sofern er eingeschaltet ist. Der Regler 8 wird jedoch erst zu einem Zeitpunkt t2 vom Rechner 5 eingeschaltet, an dem mit Sicherheit die vom Rechner ausgegebenen Geschwindigkeitssollwerte d mit der durch die Basissollbremskraft 4 erreichten Istgeschwindigkeit vist übereinstimmen müssten. Dabei wird wieder von idealen Zug-und Streckenverhältnissen ausgegangen.
Aus Fig. 2 ist jedoch ersichtlich, dass die als Beispiel gewählte Istgeschwindigkeitskurve b zum Zeitpunkt t, noch höher liegt als die vom Rechner ausgegebene Sollgeschwindigkeit (Kurve d). Der vom Rechner 5 über Leitung 10 eingeschaltete Regler 8 gibt somit vorzeichenrichtig einen Korrekturbremskraftsollwert 9 heraus (Kurve 9 in Fig. 3), der in einem Summierglied 11 den Basissollwert 4 erhöht. Ein solches Summierglied kann als Operationsverstärker z.B. des Typs 741 nach einer Beschaltung entsprechend dem genannten Buch Tietze/Schenk S. 196, Abb. 11.1. ausgebildet sein. Die resultierende Kurve des Gesamtbremskraftsollwertes ist in Fig. 3 mit 12 bezeichnet. Die Gesamtbremskraft wird je nach Erfordernis entweder verstärkt oder geschwächt. Kurz vor Erreichen der neuen Soll- oder Zielgeschwindigkeit a' wird zum Zeitpunkt t3 die Basisbremskraft 4 abgeschaltet und von den Geschwindigkeitssollwerten des Rechners 5 auf die Zielgeschwindigkeit a' als neue Führungs-grösse umgeschaltet (Fig. 2 und 3). Die Umschaltung erfolgt durch die Grenzwertstufe 2, die bei Unterschreitung einer Mindestgeschwindigkeitsdifferenz zurückschaltet. Abhängig von der gerade anstehenden Bremskraft F erfolgt die Umschaltung (Zeitpunkt t3) früher oder später, das heisst bei grösserer Bremskraft früher. Hierbei geht man davon aus, dass die Bremslösezeit bei grösserer Bremskraft F länger dauert. Mit dem Rückkippen der Grenzwertstufe 2 öffnen die Schaltglieder 3 und 6. Die Geschwindigkeitssollwertvorgabe von Rechner 5 und der Basissollwert 4 für die Bremskraft werden abgeschaltet. Der auf den letzten Rechnerausgangswert aufgeladene Kondensator 13 entlädt sich über seinen Parallelwiderstand 14 bis auf den jetzt anstehenden Spannungswert der Zielgeschwindigkeit a' (t4, Fig. 3), was über seine Entladekurve einen weichen Übergang für den Sollwert des Reglers 8 bedeutet. Der zunächst noch wirksame Eingang B des Maximalauswerters 7 wird schliesslich von Eingang A mit der anstehenden Zielgeschwindigkeit a' abgelöst.
Durch die Erfindung ist ein weggenaues reproduzierbares Abbremsen lokomotivbespannter Eisenbahnzüge möglich geworden.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

632709
1. Verfahren zum automatischen weggenauen Abbremsen gleisgebundener Fahrzeuge, insbesondere lokomotiv-bespannter Eisenbahnzüge, unter Verwendung eines Rechners, der nach einer vorgegebenen weg- oder zeitabhängigen Funktion Geschwindigkeitswerte für eine die Bremskraft des Fahrzeuges regelnde Einrichtung abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die rechnergeführte Regeleinrichtung (8) Sollwerte (9) für Korrekturbremskräfte ausgibt, die zeitverzögert (tj, tj) und vorzeichenrichtig einen festen Basisbremskraftsollwert (4) additiv ergänzen, der in seiner Grösse für ein weggenaues Abbremsen bei idealen Streckenverhältnissen und einer mittleren Zuglänge ausgelegt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschalten der Bremse (t0) zunächst nur der feste Basisbremskraftsollwert (4) ansteht und der Rechner (5) zur Erfassung und Speicherung der zu diesem Zeitpunkt (to) herrschenden Istgeschwindigkeit (vlst) aktiviert wird, dass der Rechner (5) erst nach Ablauf einer ersten Verzögerungszeit (tx) die Geschwindigkeitssollwertberechnung aufnimmt, wobei von der gespeicherten Istgeschwindigkeit (Kurve c) als Anfangssollwert ausgegangen wird und dass die Regeleinrichtung (8) erst nach Ablauf einer zweiten Verzögerungszeit (t2) freigegeben wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Basisbremskraftsollwert (4) bei Annäherung der Istgeschwindigkeit (vist) an die Zielgeschwindigkeit (a') um einen Differenzbetrag vorher (Zeitpunkt tg) abgeschaltet und von den Geschwindigkeitssollwerten (Kurve d) des Rechners (5) auf die Zielgeschwindigkeit (a') als neue Führungsgrösse umgeschaltet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung auf die Zielgeschwindigkeit (a') in einem der mittleren Bremslösezeit angepassten weichen Übergang erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weiche Übergang nach einer e-Funktion erfolgt.
6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eia vom Geschwindigkeitssollwert (vsoll) und Geschwindigkeitsistwert (vist) beaufschlagter Differenzverstärker (1) eine Grenzwertstufe (2) steuert, die beim Überschreiten ihres Schwellwertes einen Rechner (5) aktiviert sowie ein nachgeschaltetes Schaltglied (6) und ein weiteres Schaltglied (3) in Schliessstellung bringt, wobei das nachgeschaltete Schaltglied (6) an den einen Eingang (B) und die Sollgeschwindigkeit (vsoll) an den anderen Eingang (A) eines Maximalaus-werters (7) angeschlossen ist, dessen Ausgang gemeinsam mit der Istgeschwindigkeit (vist) einen vom Rechner (5) verzögert einschaltbaren Bremskraftregler (8) steuert, der Kor-rekturbremskraftsollwerte (9) an ein Summierglied (11) legt, das über das weitere Schaltglied (3) an einen festen Basis-bremskraftsollwert (4) angeschlossen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert der Grenzwertstufe (2) über die Bremskraft (F) beeinflussbar ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Eingängen (A, B) des Maximalauswerters (7) ein Kondensator (13) und ein Widerstand (14) parallelgeschaltet sind.
CH152478A 1977-02-23 1978-02-10 Verfahren und anordnung zum automatischen weggenauen abbremsen gleisgebundener fahrzeuge. CH632709A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708361 DE2708361A1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Verfahren und anordnung zum automatischen weggenauen abbremsen gleisgebundener fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632709A5 true CH632709A5 (de) 1982-10-29

Family

ID=6002209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152478A CH632709A5 (de) 1977-02-23 1978-02-10 Verfahren und anordnung zum automatischen weggenauen abbremsen gleisgebundener fahrzeuge.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4190220A (de)
AT (1) AT360623B (de)
CH (1) CH632709A5 (de)
DE (1) DE2708361A1 (de)
FR (1) FR2382043A1 (de)
GB (1) GB1604454A (de)
PT (1) PT67598B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270716A (en) * 1979-03-30 1981-06-02 Westinghouse Electric Corp. Transit vehicle speed control apparatus and method
US4459668A (en) * 1980-03-31 1984-07-10 Japanese National Railways Automatic train control device
DE3016081C2 (de) * 1980-04-25 1984-06-14 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Vorrichtung zum weggenauen Abbremsen spurgebundener Fahrzeuge
US4767253A (en) * 1981-01-09 1988-08-30 General Mining Union Corporation Limited Tunnel cleaning train
US4410947A (en) * 1981-07-02 1983-10-18 Westinghouse Electric Corp. Vehicle propulsion control apparatus and method
DE3137207A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "bremssystem, vorzugsweise fuer ein kraftfahrzeug"
DE3205846A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Fahrzeugbremsanlage, insbesondere hydraulische fahrzeugbremsanlage fuer schienenfahrzeuge
DE3221190C2 (de) * 1982-05-29 1986-09-11 H. Berthold Ag, 1000 Berlin Anordnung zur Regelung eines Linearmotors
US4562543A (en) * 1983-05-04 1985-12-31 Westinghouse Electric Corp. Vehicle speed control apparatus and method
JPH07107653B2 (ja) * 1983-09-21 1995-11-15 住友電気工業株式会社 減速度制御方法
US4841208A (en) * 1986-09-11 1989-06-20 Toshiba Kikai Kabushi Kaisha Position control system including a quick response control
US4924395A (en) * 1989-04-13 1990-05-08 Caterpillar Inc. Synchronous wheel slip strategy for a locomotive governor
US5303154A (en) * 1991-10-25 1994-04-12 Luke Jr Walter Continuous on-line communications system for automatic guided vehicles
US6353780B1 (en) * 1999-06-29 2002-03-05 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Grade speed control and method for railway freight vehicle
US7792089B2 (en) * 2002-07-31 2010-09-07 Cattron-Theimeg, Inc. System and method for wireless remote control of locomotives
US8924048B2 (en) * 2004-07-15 2014-12-30 General Electric Company Graduated vehicle braking
US8162409B2 (en) * 2004-07-15 2012-04-24 General Electric Company Graduated train braking
DE102015205099B4 (de) * 2015-03-20 2021-05-06 Bombardier Transportation Gmbh Bremsen eines Schienenfahrzeugs
US10279823B2 (en) * 2016-08-08 2019-05-07 General Electric Company System for controlling or monitoring a vehicle system along a route

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213471B (de) * 1964-03-10 1966-03-31 Siemens Ag Elektrisch beeinflusste Programm-bremseinrichtung zum Zielbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1513641B2 (de) * 1966-10-28 1971-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Geschwindigkeitsregelvorrichtung mit zielbremseinrichtung fuer spurgebundene triebfahrzeuge
US3519805A (en) * 1967-11-29 1970-07-07 Westinghouse Electric Corp Vehicle stopping control apparatus
JPS51132514A (en) * 1975-04-02 1976-11-17 Hitachi Ltd Automatic control device for train

Also Published As

Publication number Publication date
ATA74878A (de) 1980-06-15
FR2382043B1 (de) 1984-12-28
FR2382043A1 (fr) 1978-09-22
GB1604454A (en) 1981-12-09
DE2708361A1 (de) 1978-08-31
PT67598A (de) 1978-02-01
AT360623B (de) 1981-01-26
US4190220A (en) 1980-02-26
PT67598B (de) 1979-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632709A5 (de) Verfahren und anordnung zum automatischen weggenauen abbremsen gleisgebundener fahrzeuge.
DE1805459A1 (de) Anordnung zum Anhalten eines Fahrzeugs an einem bestimmten Haltepunkt
DE1956398C3 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln des Bremsvorganges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE2748863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern des blockierens eines fahrzeugrades auf einer fahrbahn beim bremsen
DE102017003082A1 (de) Dauerbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015120439A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Bremssystems und Bremssystem
EP0141157A1 (de) Schlupfbegrenzungsregelung für Schienenfahrzeuge
DE1755486A1 (de) Einrichtung zur Regelung der pneumatischen Bremskraft eines Eisenbahnzuges
DE2741377A1 (de) Antiblockier-bremssteuersystem
DE102009005624A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Traktionskraft eines Antriebes
DE2419242C2 (de) Bremsdruckregelkreis für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
DE3124849C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für Stromabnehmer auf elektrischen Triebfahrzeugen
DE1290946B (de) Einrichtung zum Abbremsen ablaufender Schienenfahrzeuge durch ortsfeste Gleisbremsen
DE2004310A1 (de) Bremssteuersystem
DE3013197C2 (de) Automatische Fahr-Bremssteuerung für spurgebundene Fahrzeuge
EP0038956B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum weggenauen Abbremsen spurgebundener Fahrzeuge
EP3260336A1 (de) Dauerbremsvorrichtung für ein fahrzeug
EP0043339A1 (de) Verfahren zur Zielbremsung von antriebslosen Schienenfahrzeugen
DE102014003537A1 (de) Verfahren zur Anpassung mindestens einer Sollgeschwindigkeit zur Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrerassistenzsystem
CH645856A5 (en) Method for controlling rail brakes in railway shunting systems
DE2128203B2 (de) Druckluftbetätigbare Bremssteuerventileinrichtung
DE1605342B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine gleisbremse
DE716394C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Bremswirkung von Fahrzeugbremsen
DE596667C (de) Vorrichtung zur Beschleunigung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen
DE3339494A1 (de) Verfahren zum abstellen von fahrzeugen an haltevorrichtungen eines im gefaelle liegenden gleises und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased